Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 16. Mai 2005, 19:08
- 20
- Wohnort: Bocholt, NRW
Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo,
unsere drei Kinder ( 6, 4, 2 Jahre alt) sollen nun mit Hörgeräten versorgt werden.
Überraschenderweise wurde bei eine Höruntersuchung festgestellt, dass alle drei eine "Hochtonschwerhörigkeit haben.
Wir haben jetzt viele Termine, Klinik, Ärzte, Akustiker, Logopäden, Krankenkasse, Gesundheitsamt, Frühförderung, ........
Nicht dass es Zeit und Nerven kostet, es kostet auch viel Geld. Wir reden hier über 6 Hörgeräte.
Bei der Ältesten haben wir nun eine Kostenübernahme von der Krankenkasse erhalten.
Sie übernehmen den vollen Preis der Geräte von 1950 EUR, dafür aber keine Reparaturkosten, Wartung, Ersatzbeschaffung, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die nächsten 5 Jahre.
Jetzt helft mir bitte:
Bei einem Kind erwarte ich, dass Reparaturen anstehen.
Fahre ich da nicht besser, wenn die Krankenkasse die Geräte nicht komplett übernimmt und ich einen Eigenanteil bezahle? Die Krankenkasse dafür aber Reparaturen, Wartung, ...... übernimmt?
Kann man von einer außergewöhnlichen "Härte" sprechen, wenn man plötzlich 6 Hörgeräte benötigt.
Gibt es eine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung?
Mit dem Schulamt sind wir uns mit unserer Ältesten klar gekommen, sie kann eine Regelschule besuchen, vorrausgesetzt eine FM-Anlage wird benutzt.
Auch hier stellt sich die Frage nach der Kostenübernahme.
Kann mir jemand seine hilfreichen Erfahrungen mitteilen?
Gruß
unsere drei Kinder ( 6, 4, 2 Jahre alt) sollen nun mit Hörgeräten versorgt werden.
Überraschenderweise wurde bei eine Höruntersuchung festgestellt, dass alle drei eine "Hochtonschwerhörigkeit haben.
Wir haben jetzt viele Termine, Klinik, Ärzte, Akustiker, Logopäden, Krankenkasse, Gesundheitsamt, Frühförderung, ........
Nicht dass es Zeit und Nerven kostet, es kostet auch viel Geld. Wir reden hier über 6 Hörgeräte.
Bei der Ältesten haben wir nun eine Kostenübernahme von der Krankenkasse erhalten.
Sie übernehmen den vollen Preis der Geräte von 1950 EUR, dafür aber keine Reparaturkosten, Wartung, Ersatzbeschaffung, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für die nächsten 5 Jahre.
Jetzt helft mir bitte:
Bei einem Kind erwarte ich, dass Reparaturen anstehen.
Fahre ich da nicht besser, wenn die Krankenkasse die Geräte nicht komplett übernimmt und ich einen Eigenanteil bezahle? Die Krankenkasse dafür aber Reparaturen, Wartung, ...... übernimmt?
Kann man von einer außergewöhnlichen "Härte" sprechen, wenn man plötzlich 6 Hörgeräte benötigt.
Gibt es eine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung?
Mit dem Schulamt sind wir uns mit unserer Ältesten klar gekommen, sie kann eine Regelschule besuchen, vorrausgesetzt eine FM-Anlage wird benutzt.
Auch hier stellt sich die Frage nach der Kostenübernahme.
Kann mir jemand seine hilfreichen Erfahrungen mitteilen?
Gruß
Christoph (normalhörend) / Anja (hochgradig schwerhörig) mit Alina [1998], Yannick [2000] und Lisa [2002] (mittelgradig schwerhörig)
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo,
wie seid Ihr denn versichert? Gesetzliche Krankenkasse oder Privat?
Grundsätzlich sollte die Kasse natürlich Hörgeräte UND Folgekostenübernehmen. Das mit den 5 Jahren klingt aber eventuell nach einem Missverständnis.
Falls es eine gesetzliche KV ist, kann es sein, dass diese bereits eine Versorgungspauschale eingeführt hat. D.h., für 5 Jahre werden alle Folgekosten vorab pauschal vergütet. Akustiker stellen das manchmal so hin, als ob es nichts von der Kasse gibt, obwohl sie ja schon im Vorhinein für die Leistungen bezahlt wurden.
Die Kosten einer FM-Anlage werden übrigens, bei der gesetzlichen KV, bei Besuch einer Regelschule (d.h. keine Schwerhörigenschule) komplett übernommen. Ebenso bei kleineren Kindern im Rahmen der Frühförderung.
Wenn ich zu dem Thema noch weiterhelfen kann, werde ich das gerne tun.
Grüße
Akustikus
wie seid Ihr denn versichert? Gesetzliche Krankenkasse oder Privat?
Grundsätzlich sollte die Kasse natürlich Hörgeräte UND Folgekostenübernehmen. Das mit den 5 Jahren klingt aber eventuell nach einem Missverständnis.
Falls es eine gesetzliche KV ist, kann es sein, dass diese bereits eine Versorgungspauschale eingeführt hat. D.h., für 5 Jahre werden alle Folgekosten vorab pauschal vergütet. Akustiker stellen das manchmal so hin, als ob es nichts von der Kasse gibt, obwohl sie ja schon im Vorhinein für die Leistungen bezahlt wurden.
Die Kosten einer FM-Anlage werden übrigens, bei der gesetzlichen KV, bei Besuch einer Regelschule (d.h. keine Schwerhörigenschule) komplett übernommen. Ebenso bei kleineren Kindern im Rahmen der Frühförderung.
Wenn ich zu dem Thema noch weiterhelfen kann, werde ich das gerne tun.
Grüße
Akustikus
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo,
unsere persönliche Erfahrung zum Thema Fm, gesetzlich versichert und Regelschule: eigentlich müsste es bezahlt werden ( wird in versch. anderen threads zum Thema FM ausführlich besprochen;)auch mit Gerichtsurteilen/AZ )- Papier ist aber geduldig; bei uns hat dieKK es auch mit Eigenanteil versucht und das gleiche Spiel mit Wartung, Reparatur etc., wie bei euch mit den Hgs ... Wir haben uns nicht darauf eingelassen. Es gibt auch keinen vernünftigen Grund, warum dies alles nicht bezahlt werden sollte. Die KK sprach bei uns vom "sozialverträglichen" Eigenanteil und dass die Handhabung des Gerätes bei Eigenanteil eine sorgfältigere wäre. Reparaturen oder Neuanschaffung wurde für die nächsten 8 ! Jahre abgelehnt.(... so lange müsste das Kind nämlich höchstens zur Schule und danach müssten wir es sowieso selbst bezahlen!) Diese Argumentation hat mit Sicherheit vor keinem Sozialgericht bestand- von daher haben wir innerhalb 4 Wochen nach schriftlichem Bescheid formlos Widerspruch eingelegt. Mein Mann hatte ein paar persönliche Termine mit dem Abteilungsleiter der KK und nach einigen Wochen haben sie sich doch bereit erklärt alles zu übernehmen
!
Prinzipiell denke ich, wenn ihr jetzt vorschlagen würdet, den Eigenanteil zu übernehmen, wäre das praktisch für alle nachfolgenden Anträge ein Freifahrtschein für dieKK um die volle Kostenübernahme IMMER abzulehnen. Und das kann "richtig in die Hose gehen". Wir würden für die HGs und die Fm unserer Tochter ~ 6000€ selbst bezahlen müssen. Und das mal 3????? Ist ja nicht gesagt, dass jedes Kind mit einem Kassengerät versorgt werden kann! Ich weiß nicht, ich würde es nicht so machen... Das Risiko wäre mir zu hoch!
Hoffe, ihr könnt euch einigen- das kostet wirklich unnötig viel Nerven, dieses Hickhack!!!
LG, Petra
unsere persönliche Erfahrung zum Thema Fm, gesetzlich versichert und Regelschule: eigentlich müsste es bezahlt werden ( wird in versch. anderen threads zum Thema FM ausführlich besprochen;)auch mit Gerichtsurteilen/AZ )- Papier ist aber geduldig; bei uns hat die

Prinzipiell denke ich, wenn ihr jetzt vorschlagen würdet, den Eigenanteil zu übernehmen, wäre das praktisch für alle nachfolgenden Anträge ein Freifahrtschein für die
Hoffe, ihr könnt euch einigen- das kostet wirklich unnötig viel Nerven, dieses Hickhack!!!
LG, Petra
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Da kann ich mich nur anschliessen. Ich würde mich nicht darauf einlassen und Widerspruch einlegen. Wenn das Kind die Hörgeräte braucht und nicht mit Geräten zum Pauschaltarif versorgt werden kann, sollte die Kasse dass bezahlen und natürlich auch anstehende Reparaturen usw. (das kann richtig teuer werden, wenn man Pech hat!!!!). Eine FM Analge bei Regelschulbesuch wird von der GKV bezahlt, auch bei Kleinkindern im Spracherwerb. Ich würde mich evtl. beraten lassen beim "Sozialverband" oder bei der "GKV", was ihr beachten müsst bezüglich Kostenübernahme und Eigenanteile usw.
Viele Grüsse und viel Erfolg von Momo- die auch erfolgtreich eine FM Analge "erkämpft" hat!
Viele Grüsse und viel Erfolg von Momo- die auch erfolgtreich eine FM Analge "erkämpft" hat!
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
...ach, da fällt mir noch ein: lasst euch gleich vom Schulamt schriftlich bestätigen- hochoffiziell sozusagen- dass das Kind für den Regelschulbesuch unbedingt auf die FM anlage angewiesen ist. Auch vom HNO ein ähnliches Schreiben verfassen lassen!!! Beide Atteste dem Antrag zur Kostenübernahme für die FM-anlage beilegen- am besten auch persönlich abgeben!
LG, Petra
LG, Petra
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo Momo und Petra,
jetzt muss ich aber mal was ganz Dummes (???) fragen: Werden die Hörgeräte für Kinder unter 18 Jahren nicht eh mit allem Drum und Dran (also incl. Reparaturen) von den Kassen übernommen?
So habe ich es nämlich immer erlebt bei unseren Schülern hier. Deshalb bekommen die Schüler kurz vor dem 18. Geburtstag nochmal (wenn sinnvoll) die neuesten und besten Geräte, um für die nächsten 5 Jahre "versorgt" zu sein, ehe sie zuzahlen müssen.
Grüßle
Maike
jetzt muss ich aber mal was ganz Dummes (???) fragen: Werden die Hörgeräte für Kinder unter 18 Jahren nicht eh mit allem Drum und Dran (also incl. Reparaturen) von den Kassen übernommen?
So habe ich es nämlich immer erlebt bei unseren Schülern hier. Deshalb bekommen die Schüler kurz vor dem 18. Geburtstag nochmal (wenn sinnvoll) die neuesten und besten Geräte, um für die nächsten 5 Jahre "versorgt" zu sein, ehe sie zuzahlen müssen.
Grüßle
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo Maike,
ja, das WAR mal so. Leider haben sich aber inzwischen offenbar einigeKK 's da quer gestellt und beschlossen auch bei Kindern nicht mehr alles zu bezahlen. Find ich ziemlich unglaublich und unverschämt, aber ich hab das inzwischen schon öfter gehört...
Wenn das so weitergeht, dann leben wir wahrscheinlich irgendwann wieder 19. Jhd. wo die "schwerhörigen Kinder" alle "taubstumm" sind, weil keiner mehr dieHG 's finanzieren will/kann...
Das bei Erwachsenen so geknausert wird ist schon schlimm genug, aber bei Kindern finde ich das schlichtweg unglaublich...
Gruß,
Nina
ja, das WAR mal so. Leider haben sich aber inzwischen offenbar einige
Wenn das so weitergeht, dann leben wir wahrscheinlich irgendwann wieder 19. Jhd. wo die "schwerhörigen Kinder" alle "taubstumm" sind, weil keiner mehr die
Das bei Erwachsenen so geknausert wird ist schon schlimm genug, aber bei Kindern finde ich das schlichtweg unglaublich...
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo Maike
es gibt für Hörhilfen Festbeträge. Bis dahin zahlen die Kassen, alles was drüber geht gilt als "Luxusversorgung" und muss selbst bezahlt werden. Allerdings denke ich schon, dass man Widerspruch einlegen sollte, wenn eben kein geeignetesHG für den best. Hörschaden zum Festpreis zu bekommen ist. Wenn das gerät nicht ausreicht müssen die ein anderes zahlen (gibt es meine ich auch ein Urteil zu). Viele Akustiker geben HGs für Kinder allerdings auch günstiger ab und einige Firmen geben "Kinderrabatte" (die leider oft von den Akustikern nicht weitergeben werden, wie ich schon öfter gehört habe...).
Gruss Momo
es gibt für Hörhilfen Festbeträge. Bis dahin zahlen die Kassen, alles was drüber geht gilt als "Luxusversorgung" und muss selbst bezahlt werden. Allerdings denke ich schon, dass man Widerspruch einlegen sollte, wenn eben kein geeignetes
Gruss Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo Nina und Momo,
danke für Eure Antworten! - Es ist tatsächlich mehr als unverantwortlich, dass man hier bei Kindern dermaßen sparen möchte von denKK her... - ich werde mich mal an unserer Schule schlau machen, wie es dort eigentlich so abgeht...
Grüßle
Maike
danke für Eure Antworten! - Es ist tatsächlich mehr als unverantwortlich, dass man hier bei Kindern dermaßen sparen möchte von den
Grüßle
Maike
von Geburt an gehörlos, lautsprachlich aufgewachsen (kann aber auch DGS), 2 CI's seit Dez 2000 und Juli 2003
-
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 22
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Keinesfalls würde ich nachgeben! Und auch nicht über die Härte mit drei Kindern und den Kosten argumentieren, sondern schlicht und einfach mit dem Recht der Kinder mit dem Besten versorgt zu werden! Die Kinder sind in der Entwicklung und brauchen das Beste! Wenn jetzt etwas versäumt wird in der HG Versorgung, kann es zu gravierenden Störungen kommen, die der KK mehr Kosten als die Versorgung mit HG verursacht.
Also nicht locker lassen und Widersprüche schreiben.
Wenn dieKK merken, dass man gegebenenfalls bis zum Gericht geht, werden sie einlenken.
Alles Gute Karin
Also nicht locker lassen und Widersprüche schreiben.
Wenn die
Alles Gute Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Das kann ich bestätigen, denn die versuchen einfach erstmal alles. Und viele lenken ein und dieErstellt von Karin
Wenn die KK merken, dass man gegebenenfalls bis zum Gericht geht, werden sie einlenken.
Alles Gute Karin
Weiterhin viel Glück und lasst euch nicht verunsichern (genau das versuchen die mit solchen tollen "Angeboten").
LG
Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 16. Mai 2005, 19:08
- 20
- Wohnort: Bocholt, NRW
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo,
danke für die vielen Antworten.
Wir sind bei einer gesetzlichen Krankenkasse. (Barmer)
Ich verstehe das Schreiben der Kasse schon so, dass mit der Übernahme der vollen Kosten der Hörgeräte (1950 EUR) auch alle anderen Kosten (Wartung, Reparatur, Verbrauchsmaterialien, Ersatzbeschaffung, Zubehör) für die nächsten 5 Jahre abgegolten sind.
Ich habe nun der Krankenkasse zurückgeschrieben, dass ich damit nicht einverstanden bin. Warte nun auf die Reaktion.
Der Hinweis mit der FM-Anlage ist interessant.
Unsere Älteste kommt nun in die Schule, in die Regelschule. Unter der Vorraussetzung, dass entsprechende Hilfsmittel, wie eine FM-Anlage, verwendet wird.
Die Anlage haben wir bereits, bei der Krankenkasse ist bisher noch nichts eingereicht worden.
Unsere Jüngste bekommt Frühförderung, kommt jetzt auch in den Regelkindergarten. Kann man für unsere Jüngste ebenfalls eine FM-Anlage beantragen (wegen Frühförderung)?
Gruß
danke für die vielen Antworten.
Wir sind bei einer gesetzlichen Krankenkasse. (Barmer)
Ich verstehe das Schreiben der Kasse schon so, dass mit der Übernahme der vollen Kosten der Hörgeräte (1950 EUR) auch alle anderen Kosten (Wartung, Reparatur, Verbrauchsmaterialien, Ersatzbeschaffung, Zubehör) für die nächsten 5 Jahre abgegolten sind.
Ich habe nun der Krankenkasse zurückgeschrieben, dass ich damit nicht einverstanden bin. Warte nun auf die Reaktion.
Der Hinweis mit der FM-Anlage ist interessant.
Unsere Älteste kommt nun in die Schule, in die Regelschule. Unter der Vorraussetzung, dass entsprechende Hilfsmittel, wie eine FM-Anlage, verwendet wird.
Die Anlage haben wir bereits, bei der Krankenkasse ist bisher noch nichts eingereicht worden.
Unsere Jüngste bekommt Frühförderung, kommt jetzt auch in den Regelkindergarten. Kann man für unsere Jüngste ebenfalls eine FM-Anlage beantragen (wegen Frühförderung)?
Gruß
Christoph (normalhörend) / Anja (hochgradig schwerhörig) mit Alina [1998], Yannick [2000] und Lisa [2002] (mittelgradig schwerhörig)
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo Pergachris,
ja kann man und ich würde für alle drei Kinder eine FM-Anlage beantragen, bei der die Frequenzen verändert werden können. Wenn zwei Kinder zur gleichen Schule gehen, müssen die Anlagen auf unterschiedlichen Frequenzen senden, da sich sonst die Anlagen gegenseitig stören würden.
Bei der Krankenkasse nicht nachgeben. Für Kinder gelten höhere Festbeträge als für Erwachsene. Wie das mit der Reparaturpauschale bei Kindern ist, weiß ich nicht. Aber wenn Kinder die Hörgeräte den ganzen Tag im Sandkasten, beim Sport und bei Matschspielen tragen, werden die Hörgeräte natürlich viel mehr beansprucht als wenn eine Oma ihr Hörgerät nur beim Fernsehen benutzt.
Gruß
Andrea
ja kann man und ich würde für alle drei Kinder eine FM-Anlage beantragen, bei der die Frequenzen verändert werden können. Wenn zwei Kinder zur gleichen Schule gehen, müssen die Anlagen auf unterschiedlichen Frequenzen senden, da sich sonst die Anlagen gegenseitig stören würden.
Bei der Krankenkasse nicht nachgeben. Für Kinder gelten höhere Festbeträge als für Erwachsene. Wie das mit der Reparaturpauschale bei Kindern ist, weiß ich nicht. Aber wenn Kinder die Hörgeräte den ganzen Tag im Sandkasten, beim Sport und bei Matschspielen tragen, werden die Hörgeräte natürlich viel mehr beansprucht als wenn eine Oma ihr Hörgerät nur beim Fernsehen benutzt.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo,
mein letzter Stand ist: der Kinderfestbetrag liegt für 2Hgs bei ~1690 € + ~180€ für die Kinderotoplastik. (Siemens gewährt für das 2. Gerät meines Wissens einen Rabatt- den gibt der Akustiker sicher auf Nachfragen gerne weiter
) Es muss seitens der KK nichts über diesem Satz gezahlt werde, kann aber. Das ist dann die berühmte Einzelfallentscheidung. Die dient hauptsächlich dazu, dass sich kein anderer auf diese Entscheidung berufen kann. Nach dem Motto: Herr Müller hat aber dieses und jenes bezahlt bekommen, deshalb will ich das auch. Es gibt die Festbetragsregelung schon länger, wurde auch vom BverfG. für rechtens erklärt, aber es wurde darauf hingewiesen, dass nach wie vor das Sachleistungsprinzip besteht. D.h., dass eine zum Hörschadenausgleich ausreichende Versorgung zu erfolgen hat- nicht etwa Minimal oder In-etwa- Versorgung und die KK sind zur Übernahme verpflichtet! ( ...weiß ich von U. Rauter:D) Notfalls muss man wohl vor dem Sozialgericht streiten- so weit ich informiert bin, ist das aber kostenfrei.
In der Ausbildung und im Studium wird wohl nichts mehr gezahlt- deshalb ist es sinnvoll, das Kind kurz vorher noch mal mit der neuesten Technik auszustatten; wie Maike das oben schon schrieb. Wir haben das jetzt schon zeitlich in etwa so eingeplant, dass für unsere Tochter kurz vor dem Schulabschluss noch mal eine neue Versorgung drin ist. An was man alles denken muss:ooh:... Abr wir werden sicher noch einige Überraschungen erleben- hinsichtlich der Reform!
LG, Petra
mein letzter Stand ist: der Kinderfestbetrag liegt für 2

In der Ausbildung und im Studium wird wohl nichts mehr gezahlt- deshalb ist es sinnvoll, das Kind kurz vorher noch mal mit der neuesten Technik auszustatten; wie Maike das oben schon schrieb. Wir haben das jetzt schon zeitlich in etwa so eingeplant, dass für unsere Tochter kurz vor dem Schulabschluss noch mal eine neue Versorgung drin ist. An was man alles denken muss:ooh:... Abr wir werden sicher noch einige Überraschungen erleben- hinsichtlich der Reform!
LG, Petra
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 16. Mai 2005, 19:08
- 20
- Wohnort: Bocholt, NRW
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo,
ich habe heute mit der Krankenkasse telefoniert.
Im Schreiben der Krankenkasse stand, dass mit der Übernahme der vollen Kosten der Hörgeräte (1950 EUR) auch alle anderen Kosten (Wartung, Reparatur, Verbrauchsmaterialien, Ersatzbeschaffung, Zubehör) für die nächsten 5 Jahre abgegolten sind.
Das heißt für uns, dass für uns in den nächsten 5 Jahren keine Kosten mehr anfallen. Also wenn Reparaturen anfallen sind die Reparaturkosten das Risiko vom Akustiker.
Also, egal was passiert, in den nächsten 5 Jahren entstehen uns keine Kosten.
Damit können wir ja einverstanden sein.
Mal sehen, wie das mit den Hörgeräten unserer anderen beiden geregelt wird.
Gruß
ich habe heute mit der Krankenkasse telefoniert.
Im Schreiben der Krankenkasse stand, dass mit der Übernahme der vollen Kosten der Hörgeräte (1950 EUR) auch alle anderen Kosten (Wartung, Reparatur, Verbrauchsmaterialien, Ersatzbeschaffung, Zubehör) für die nächsten 5 Jahre abgegolten sind.
Das heißt für uns, dass für uns in den nächsten 5 Jahren keine Kosten mehr anfallen. Also wenn Reparaturen anfallen sind die Reparaturkosten das Risiko vom Akustiker.
Also, egal was passiert, in den nächsten 5 Jahren entstehen uns keine Kosten.
Damit können wir ja einverstanden sein.
Mal sehen, wie das mit den Hörgeräten unserer anderen beiden geregelt wird.
Gruß
Christoph (normalhörend) / Anja (hochgradig schwerhörig) mit Alina [1998], Yannick [2000] und Lisa [2002] (mittelgradig schwerhörig)
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Unsere Kinder sollen Hörgeräte bekommen
Hallo Pergachris,
dann macht EureKK auch eine Reparaturpauschale. Wenn man KEINE Zuzahlung leistet, dann muss man die nächsten fünf Jahre NICHTS für Reparaturen bezahlen. Und nach fünf Jahren gibt es neue Hörgeräte. Wenn der Akustiker mal etwas verlangen sollte, auf gar keinen Fall eingehen und Euch mit der Krankenkasse in Verbindung setzen.
Gruß
Andrea
dann macht Eure
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI