Hat jemand Erfahrung mit dem Oticon Syncro oder dem Oticon Tego Pro?
Welches
Grüße,
Ambra
Hallo KirsitnErstellt von Kirstin
Hallo Ihr Zwei,
ich werde bei Gelegenheit mal fragen wegen dem Aero.
Mich wundert zwar (fast) gar nichts mehr, aber ist doch komisch dass die uns das dann empfohlen hätten???
Das mit dem An- und Ausschalter und der FM-Anlage ist echt ein guter Hinweis (natürlich ist das bei unseren Geräten auch so...)
Aber wann schaltet ihr denn die geräte im Laufe des tages aus, so dass es zu diesem Problem kommt?
Ist dieser Schuh immer auf dem Gerät? Oder nur in Situationen in denen die FM-Anlage sinnig ist? Oder ist sie immer sinnig???
Viele Grüße,
Kirstin
Was meinst du mit Taster?Erstellt von Hörakustiker
Zumeist ist ein Taster dran, mit dem man das HG auch auschalten kann (standby).
Gruß
Wim
Erstellt von Momo
Erstellt von Hörakustiker
Zumeist ist ein Taster dran, mit dem man das HG auch auschalten kann (standby).
Gruß
Wim
Taster = Programmwahlschalter (der Akustiker kann ein Hörprogramm auf diesen "Taster" legen, welches dann dazu benutzt werden kannn dasErstellt von Momo
Was meinst du mit Taster?
HG auf Stumm/Aus zu stellen, ist ähnlich wie die Taste an der Fernsehvernbedienung "MUTE/TonAus")
siehe auch http://www.oticon.de/eprise/main/Oticon ... onProducts
zweites bild von unten... da ist ein runder Knopf auf demHdO Gerät zu sehen!
Out ist keine gute und auch keine überlegte Aussage, Gaia ist natürlich schon etwas länger (ca. 2 Jahre "bitte nagelt mich nicht genau daran fest") auf dem Markt, "Adapto ca. 3 Jahre", trotz allem ist die Technik und die Signalverarbeitung beider Geräte immer noch Aktuell, der vorteil liegt auf der Hand, wenn man nicht "viel" zuzahlen kann, dann ist es immer besser einErstellt von Momo
Und das Gaia und Adapto sind "out"? Also ist das ja nicht unbedingt empfehlenswert, oder? Gibt es denn einen Nachfolger (Verbesserung)? Das klingt ja als wollten sie uns mit dem Gaia und Adapto ein Auslaufmodell "andrehen"
Rätselne grüsse Momo
[/b]HG zu nehmen welches z.B. vom VorJahr ist dadurch ist natürlich immer der Preis auch niedriger (ob die Qualitätder vorgängermodellen sich stark unterscheidet von den aktuellen Modellen, muss man für sich selbst entscheiden. Oft ist der Subjektive Eindruck bei Geräten des gleichen Herstellers die sich nur im "Baujahr" unterscheiden sehr ähnlich!)
FAZIT: man kann nicht sagen Geräte sind OUT !!!
Es gibt natürlich auch ein besseres System als Adapto, das wäre von Oticon das Syncro bzw. Syncro 2
von Phonak das Savia 211/311 dsZ
von Siemens das Acuris
etc. etc. etc. etc.
Diese Geräte sind momentan vom stand der Technik das Aktuellste!
[size=small]
[Editiert von Akustiker am: Mittwoch, August 24, 2005 @ 12:18 PM][/size]
[size=small]
[Editiert von Akustiker am: Mittwoch, August 24, 2005 @ 12:22 PM][/size]
[size=small]
[Editiert von Akustiker am: Mittwoch, August 24, 2005 @ 12:22 PM][/size]
Hörgeräteträger wünschen sich "immer" kleinere und filigranere Hörgeräte die "fast" nicht sichtbar sind, mechanische Bauteile (schalter) nehmen mehr platz weg als ein kleiner Druckknopf, aber es gibt ja noch einige Synsteme auf dem Markt die mit Schaltern ausgestattet sind! wie Gaia oder auch einige Phonak Geräte!Erstellt von franzi
Warum schaffen die alle die an und ausschalter ab?
JaErstellt von franzi
Gerade wenn ich dran denke wenn jemand die hgs nicht selber rein machen kann dann pfeift das doch mehr oder?
Von Oticon gibts bald ein neues Powergerät mit einer kleinen LED (kleine Lampe). An der können die Eltern sehen, ob dasErstellt von Momo
Ach so.
Ja diesen Taster hat das Ergo P auch. Da kann man zwar Programme einstellen, aber kein einfaches "an und aus". Und einen Taster bei Kindern finde ich auch nicht so toll, denn man kann nicht mal eben schnell sehen ob das HG an ist usw.
Soweit ich bisher von dem Gerät informiert bin hat es die möglichkeit es über den Schalter auszzuschalten, wie "Hörakustiker" schon sagte die LED (Leuchte) leuchtet, wenn es aktiviert ist und ist inaktiv wenn dasErstellt von Momo
Na das wäre ja mal ein Fortschritt. Aber an und ausschalten kann man das wahrscheinlich dann auch nicht am Taster, oder?
1.Erstellt von Andrea Heiker
Was spricht eigentlich gegen Schalter?
Erstellt von Andrea Heiker
Hallo,
ein Hg das beim Einsetzen oder Herausnehmen pfeift, ist m.E. eine Zumutung. Fummeln am Batteriefach ist obendrein gerade bei älteren Leuten ein enormes motorisches Problem. Was spricht eigentlich gegen Schalter? Mir ist erst einmal in meiner mehr als 25 jährigen Tragezeit von Hg ein Schalter beim Runterfallen abgebrochen.
---------------------------------------------------------------
Genau - ein Schalter ist für ältere Menschen mit motorischen schwierigkeiten oder ruppiger Art sehr gut geeignet (besser als die Batterieklappendinger) - Wird also relativ oft ein und aus geschaltet ist auch bei "normalem Umgang" ein Schalter empfehlenswert. Natürlich geht jede Technik irgendwann kaputt
Wenn man an einen kleinen Kinderkopf denkt oder an jüngere Menschen oder ebend die ELtern so ist ein Batterieschaltergerät sicher die optisch am angenehmste Lösung.
Soll sich jeder selbst entscheiden worauf er Wert legt und wie der Nutzen für ihn ist.
GRuß
Andrea