Ich möchte wieder mal über Emil berichten:
Wir haben uns gegen das
Pädaudiologe, Audiometristin, Logopädin und Akuster finden unsere Entscheidung in Ordnung.
Mitte Juli hatte Emil nämlich an 3 aneinander folgenden Tagen Hörtests bei 3 verschiedenen Personen (Hr. Stoffels/BAGUS (Akustiker), Audiometristin, Pädaudiologe)und die Ergebnisse waren identisch:
Aufblähkurve:
500 Hz: 45 db
1000 Hz: 40 db
1500 Hz: 45 db
2000 Hz: 35 db
3000 Hz: 40 db
4000 Hz: 45 db
6000 Hz: 45 db
Im Hochtonbereich könnte der Akustiker noch die Hörgeräte verstärken (10 db).
Emil ist nun 14 Monate alt und plappert schon sehr differenziert. Er kann Mama, Papa, ba ba, wau wau, Auto, Katze gezielt sagen.
Folgende Buchstaben beherrscht er schon: A b d e g i l m o p r s t u w z (oder ts) –Zwar nicht in sinnmachenden Wörtern – aber immerhin
Die Logopädin ist begeistert von seinem Spielverhalten. Das was er kann, sieht sie sonst bei 2-jährigen Kindern. Wir haben jetzt schon mit dem Erlebnistagebuch begonnen.
Ich bin sehr erleichtert und glücklich!
Ein kleines Problemchen haben wir schon, aber da sind wir sicher nicht alleine. Bei jedem Pitzeln reißt sich Emil die Hörgeräte rauß. Nach dem Aufwachen und wenn er müde ist läßt er sich die Hörgeräte nicht reingeben, ansonsten auch nur wenn ich ihn mit Spielzeug ablenke. Wenn er will, dass ich zu ihm komme, reißt er die Hörgeräte raus und nimmt sie in den Mund. Er hatte schon 2 x die Batterie im Mund.
Wenn ich ihm etwas verbiete, reißt er sich auch die Hörgeräte raus. Ebenfalls wenn ihm langweilig ist. Emil nimmt weder Daumen und Schnuller, sondern bevorzugt die Ohrpaßstücke! Ich muss also x mal am Tag die Paßstücke waschen und ausblasen, das wird schön langsam lästig. 2 x hat er schon ein
Emil hat einen starken Willen. Er versucht mich mit dem Hörgeräte rausnehmen zu erpressen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße
Doris