Frage an Alle,
wenn man diese Tabelle nach Rösner nimmt um den Hörverlust bei 500 Hz, 1 kHz, 2 KHz und 4 kHz zu bestimmen hätte ich eine wichtige Frage.
Welchen Wert nimmt man wenn der dB-Wert des Audiograms eben nicht genau 80 dB ist, sondern 78 dB. Nimmt man dann 75 dB oder 80 dB oder irgendwas dazwischen. Wäre bei uns entscheidend, weil der Hörverlust zwischen hochgradig SH und an Taubheit grenzend liegt. Nimmt man immer den geringeren Wert hätte mein Sohn nur 78%. Nimmt man den höheren Wert natürlich mehr. Er liegt bei allen 4 Frequenzen zwischen zwei dB-Werten.
Gruß Maria
Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
Hallo Maria,
es wird immer in 5 dB Schritten getestet. Wenn die Audiogramme mit Hand gemacht werden, verrutschen die Kreuze wohl schon mal. Also 78 dB sind in Wahrheit 80 dB. Du musst also entsprechend auf und abrunden.
Gruß
Andrea
es wird immer in 5 dB Schritten getestet. Wenn die Audiogramme mit Hand gemacht werden, verrutschen die Kreuze wohl schon mal. Also 78 dB sind in Wahrheit 80 dB. Du musst also entsprechend auf und abrunden.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
Hallo Andrea,
danke für die Antwort. Der Test wurde nicht mit Hand gemacht.
Das Audiogramm wurde im Klinikum Großhadern mit Computer gemacht und ist auch damit ausgedruckt. Die Werte liegen aber trotzdem dazwischen. Die einzelnen Meßpunkte sind mit einer Linie verbunden. Manchmal ist bei einer Frequenz aber zusätzlich zur Linie noch ein anderer dB-Wert mit so einer Art kurzen Wellenlinie markiert, was bedeutet denn das dann?
Gruß Maria
danke für die Antwort. Der Test wurde nicht mit Hand gemacht.
Das Audiogramm wurde im Klinikum Großhadern mit Computer gemacht und ist auch damit ausgedruckt. Die Werte liegen aber trotzdem dazwischen. Die einzelnen Meßpunkte sind mit einer Linie verbunden. Manchmal ist bei einer Frequenz aber zusätzlich zur Linie noch ein anderer dB-Wert mit so einer Art kurzen Wellenlinie markiert, was bedeutet denn das dann?
Gruß Maria
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
Hallo Maria,
scann die Hörkurve doch ein und schick sie mir per Mail zu. I.d.R. ist eines die Luftleitung (durchgezogene Linie) und das andere die Knochenleitung (gestrichelt), die vermutlich geringfügig besser als die luftleitung ist. Entscheidend für die Bewertung des GdB ist die Luftleitung und es wird immer in 5er Schritten getestet.
Gruß
Andrea
scann die Hörkurve doch ein und schick sie mir per Mail zu. I.d.R. ist eines die Luftleitung (durchgezogene Linie) und das andere die Knochenleitung (gestrichelt), die vermutlich geringfügig besser als die luftleitung ist. Entscheidend für die Bewertung des GdB ist die Luftleitung und es wird immer in 5er Schritten getestet.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
Hallo Andrea,
einscannen geht erst später abends. Kann ich nicht allein.
Die Knochenleitungskurve ist extra und viel weiter oben, da mein Sohn eine hochgradige Schallleitungsschwerhörigkeit mit leichter Innenohrschwerhörigkeit hat.
Aber zwecks dem Schwerbehindertenausweis bräuchte ich mal doch die Werte, da sich sein Gehör verschlechtert hat. Bei dem Audiogramm ist auch ein noch Sprachtest mit dabei, das Diagram sagt mir aber gar nichts. Vielleicht kannst Du mir dazu was sagen, wenn ich Dir die Email geschickt habe.
Werde Dir wahrscheinlich heute erst spät Abends die EMail schicken. Danke erst mal.
Gruß Maria
einscannen geht erst später abends. Kann ich nicht allein.
Die Knochenleitungskurve ist extra und viel weiter oben, da mein Sohn eine hochgradige Schallleitungsschwerhörigkeit mit leichter Innenohrschwerhörigkeit hat.
Aber zwecks dem Schwerbehindertenausweis bräuchte ich mal doch die Werte, da sich sein Gehör verschlechtert hat. Bei dem Audiogramm ist auch ein noch Sprachtest mit dabei, das Diagram sagt mir aber gar nichts. Vielleicht kannst Du mir dazu was sagen, wenn ich Dir die Email geschickt habe.
Werde Dir wahrscheinlich heute erst spät Abends die EMail schicken. Danke erst mal.
Gruß Maria
Re: Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
Hallo Hoeri
Wenn die Knochenleitung viel besser als die Luftleitung ist könnte es auch folgendes bedeuten:
Ist es möglich dass dein Sohn auf einem Ohr besser als auf dem anderen hört? Dann könnte es evtl. auf eine 'Vertäubung' hindeuten, diese komischen Wellen( obwohl das normale Symbol dafür dreiecke wären). Die Messung wäre dann so gemacht worden, dass Dein sohn auf dem einen Ohr den Hörtest hat und auf dem anderen gleichzeitig ein Rauschen/Geräusch hört.
Das macht man, damit nicht das gegenohr, das ja im Moment nicht gemessen wird, den Ton zuerst hört und Dein Sohn dann als 'gehört' angibt.
Nur so als Idee.
Wenn die Knochenleitung viel besser als die Luftleitung ist könnte es auch folgendes bedeuten:
Ist es möglich dass dein Sohn auf einem Ohr besser als auf dem anderen hört? Dann könnte es evtl. auf eine 'Vertäubung' hindeuten, diese komischen Wellen( obwohl das normale Symbol dafür dreiecke wären). Die Messung wäre dann so gemacht worden, dass Dein sohn auf dem einen Ohr den Hörtest hat und auf dem anderen gleichzeitig ein Rauschen/Geräusch hört.
Das macht man, damit nicht das gegenohr, das ja im Moment nicht gemessen wird, den Ton zuerst hört und Dein Sohn dann als 'gehört' angibt.
Nur so als Idee.
Re: Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
An Boudoir,
so wurde der Test tatsächlich gemacht. Könnte wohl so sein.
Danke -Maria
so wurde der Test tatsächlich gemacht. Könnte wohl so sein.
Danke -Maria
Re: Hilfe bei Feststellung des GdB mit Tabelle nach Rösner
Hallo Maria,
ich schicke Dir gleich mal ne PN!
Grüße!
ich schicke Dir gleich mal ne PN!
Grüße!