Was ist Gusher-Phänomen
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Was ist Gusher-Phänomen
Hallo Zusammen
Ich hätte mal da eine Frage wer kann mir sagen was ein
Gusher-Phänomen ist. Das ist festgestellt wurden als man meinen Sohn auf
der rechten Seite implantieren wollte.???
Gruss Süssemaus2
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo Karina,
Folgendes Text habe ich aus eine Fachzeitschrift kopiert (Quelle:HNO 2002 · 50:906–919 DOI 10.1007/s00106-002-0729-2):
Jetzt etwas Verständlicher, die Flüssigkeit, die das Gehirn umgibt (Liquor cerebrospinalis ) und die Flüssigkeit im Innenohr(perilymphatischer Flüssigkeit) sind wegen einer fehlenden Begrenzung nicht getrennt. Hörschäden, die durch solche Missbildungen hervorgerufen werden, sind immer progredient und einCI häufig die einzige Möglichkeit. In solchen Fällen ist es aber nioch wichtiger als sonst, das Dein Sohn gegen Meningitis und HIB geimpft ist.
Gruß
Andrea
Folgendes Text habe ich aus eine Fachzeitschrift kopiert (Quelle:HNO 2002 · 50:906–919 DOI 10.1007/s00106-002-0729-2):
Autoren: H. Greess · U.Baum · W.Römer · B.Tomandl · W. BautzUnter einem „Gusher-Ohr“ versteht man das Fehlen der inneren knöchernen Begrenzung der kochlearen Basalwindung, somit kommt es zu einer Verbindung zwischen Liquor cerebrospinalis und perilymphatischer Flüssigkeit. Diese Verbindung kann mit Gradienten- MRT erfasst werden. Der hohe Druck des Liquors pflanzt sich innerhalb des membranösen Labyrinths fort. Bei der operativen Eröffnung des Innenohrs [5] ergießt sich die Endolymphe spritzend nach außen („gusher“).
Jetzt etwas Verständlicher, die Flüssigkeit, die das Gehirn umgibt (Liquor cerebrospinalis ) und die Flüssigkeit im Innenohr(perilymphatischer Flüssigkeit) sind wegen einer fehlenden Begrenzung nicht getrennt. Hörschäden, die durch solche Missbildungen hervorgerufen werden, sind immer progredient und ein
Gruß
Andrea
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo
er ist ja geimpft.
Aber die sagen die haben das innenohr geöffnet und dann haben Sie das Gusher gesehen und trotzdem hat es nicht funksoniert die Elektroten rein zustecken.
gruss
er ist ja geimpft.
Aber die sagen die haben das innenohr geöffnet und dann haben Sie das Gusher gesehen und trotzdem hat es nicht funksoniert die Elektroten rein zustecken.
gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
PS: Wurde die Implantation nicht fortgesetzt? Die Chirugen müssen zwar dann mehr arbeiten, ein CI ist aber nicht unmöglich.
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hmm, ich kann natürlich nicht beurteilen, wo das Problem bei der OP lag. Hast Du mal eine Zweitmeinung eingeholt? Außerdem solltest Du in Zukunft nur erfahrene CI -Operateure an Deinen Sohn dranlassen, wenn in der Richtung mal etwas gemacht wird.
Gruß
Andrea
Gruß
Andrea
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Nein die haben dann es probiert und es ging nicht .
und haben dann aufgehört.
Ist es sinnvoll wenn ich ihm jetzt nochmal ein MRT oder Kernspinn unterziehe ob zu sehen um es jetzt noch einmal zuprobieren.
gruss
und haben dann aufgehört.
Ist es sinnvoll wenn ich ihm jetzt nochmal ein MRT oder Kernspinn unterziehe ob zu sehen um es jetzt noch einmal zuprobieren.
gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Ja der Dr. Müller in Würzburg hat es 2005 mal probiert. aber er hat es auch nicht geschafft.
Gruss
Gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo,
bei meinen Sohn trat auch bei einer Operation im Mittelohr ein Gusher Phänomen beim Einsetzen der Stapesplastik (Steigbügelimplantat) auf. Das Implantat konnte nicht befestigt werden. Die Stelle wurde mit körpereigenem Bindegewebe verschlossen. Seitdem hat mein Sohn keinen Steigbügel und uns wurde mitgeteilt, man kann bei so einem Fall nichts machen, da der Druck der Flüssigkeit zu stark ist.
Seitdem hat sich sein Gehör immer weiter verschlechtert.
Hat denn das mit demCI bei Euch dann nicht geklappt. Was haben die Euch jetzt vorgeschlagen wie es weitergehen soll?
Denn wir haben bis heute keine Aussage was bei weiterer Hörverschlechterung dann helfen könnte. Habt Ihr da schon was erfahren?
Gruß MAria
Wie gehts
bei meinen Sohn trat auch bei einer Operation im Mittelohr ein Gusher Phänomen beim Einsetzen der Stapesplastik (Steigbügelimplantat) auf. Das Implantat konnte nicht befestigt werden. Die Stelle wurde mit körpereigenem Bindegewebe verschlossen. Seitdem hat mein Sohn keinen Steigbügel und uns wurde mitgeteilt, man kann bei so einem Fall nichts machen, da der Druck der Flüssigkeit zu stark ist.
Seitdem hat sich sein Gehör immer weiter verschlechtert.
Hat denn das mit dem
Denn wir haben bis heute keine Aussage was bei weiterer Hörverschlechterung dann helfen könnte. Habt Ihr da schon was erfahren?
Gruß MAria
Wie gehts
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo
nein uns wurde nur gesagt es ging nicht. Und das war es dann. Aber ich will mich damit nicht abfinden.
Es muss doch eine Möglichkeit geben das zu tun. Ich dachte wenn er grösser ist es nocheinmal zuprobieren.
gruss
nein uns wurde nur gesagt es ging nicht. Und das war es dann. Aber ich will mich damit nicht abfinden.
Es muss doch eine Möglichkeit geben das zu tun. Ich dachte wenn er grösser ist es nocheinmal zuprobieren.
gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Wo warst Du denn? Kannst mir auch per PN mitteilen. Eine MRT (wegen des schon vorhandenen CIs eh eine heikle Sache) ist nicht sinnvoll, man kennt das Problem doch schon. Ich würde evtl. mir eine ärztliche Zweitmeinung in Hannover holen. Riesenklinik und weite Strecke hin, Riesenklinik und weite Strecke her, aber bei Missbildungen im Innenohr kennen die sich m.E. noch am Besten aus. Man muss auch überlegen, ob Niklas durch ein zweites CI mehr gewinnt als riskiert. Das Risiko ist bei ihm auf jeden Fall größer als bei jemanden ohne Gusher. Wieviel größer kann ich aber nicht sagen.
Gruß
Andrea
Gruß
Andrea
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
ja ich habe auch schon daran gedacht ihn in Hannover vorzustellen.
Nur für Ihn ist das räumliche Hören gut er hat schon viele Vortschritte gemacht gegenüber von damals. Und ich denke es würde ihm viel bringen ein zweitesci .
Gruss
Nur für Ihn ist das räumliche Hören gut er hat schon viele Vortschritte gemacht gegenüber von damals. Und ich denke es würde ihm viel bringen ein zweites
Gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo Maria,
auch auf Euch wird die EntscheidungCI -ja oder nein-, früher oder später zukommen. Wenn die Unetrsuchungen wegen CI losgehen, geht am Besten gleich nach Hannover und sagt von Anfang an, was Sache ist.
GRuß
Andrea
auch auf Euch wird die Entscheidung
GRuß
Andrea
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Was ist PN???
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
HAllo Süssemaus2 und Andrea,
uns wurde auch gesagt da ginge nichts und da darf man auch gar nicht mehr operieren. Außerdem sollte man Schläge auf den Kopf, Tauchen und Fliegen ohne DRuckausgleich vermeiden. Sonst könnte durch den Druck "irgenwas" aufgehen und das Kind taub werden? Habe ich nicht ganz verstanden.
An Süssemaus2: hat es denn beim erstenCI kein Problem gegeben? Wo seid Ihr denn jetzt in Behandlung? Wir sind in München - Großhadern. Aber momentan gehts noch mit Hörgeräten.
Grüße Maria
uns wurde auch gesagt da ginge nichts und da darf man auch gar nicht mehr operieren. Außerdem sollte man Schläge auf den Kopf, Tauchen und Fliegen ohne DRuckausgleich vermeiden. Sonst könnte durch den Druck "irgenwas" aufgehen und das Kind taub werden? Habe ich nicht ganz verstanden.
An Süssemaus2: hat es denn beim ersten
Grüße Maria
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo Maria und Karina,
ich will Dir keine Angst machen. Aber "wenn da was aufgeht" besteht eine größere Gefahr als "nur" Taubheit. Wie dem auch sei. Man implantiert auch bei Gusher, wenn der Patient das wünscht. Ich habe gerade noch gegoogelt und etliche Artikel zu dem ThemaCI und Gusher gefunden: Manchmal oder oft (Weiß nicht) ist auch nur eine Seite betroffen.
PN ist eine Privatnachricht. Aber das hat sich ja jetzt erledigt.
Gruß
Andrea
ich will Dir keine Angst machen. Aber "wenn da was aufgeht" besteht eine größere Gefahr als "nur" Taubheit. Wie dem auch sei. Man implantiert auch bei Gusher, wenn der Patient das wünscht. Ich habe gerade noch gegoogelt und etliche Artikel zu dem Thema
PN ist eine Privatnachricht. Aber das hat sich ja jetzt erledigt.
Gruß
Andrea
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo..
Uns hat auch der Prof Müller operiert..und ich halte Ihn schon für eine Kapazität auf diesem Gebiet der Cochlea Implantation .
Er hat schon rund 1000 OPs im In und Ausland durchgeführt..und wenn der schon sagt da geht nichts ..wird schon was dran sein.
Gruß Dani
Uns hat auch der Prof Müller operiert..und ich halte Ihn schon für eine Kapazität auf diesem Gebiet der Cochlea Implantation .
Er hat schon rund 1000 OPs im In und Ausland durchgeführt..und wenn der schon sagt da geht nichts ..wird schon was dran sein.
Gruß Dani
Dani mit Tochter 01/07 , beidseits implantiert 12/07, EA 01/08
Bruder 3 normal hörend
Bruder 3 normal hörend
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo
Ja das ersteCI ging ohne Probleme.
Wo hast du die Seiten gefunde wo das mitci und Gusher steht würde es gern auch mal lesen.
gruss
Ja das erste
Wo hast du die Seiten gefunde wo das mit
gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo Karina,
da diese texte in medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht sind und ich nicht weiß, inwieweit die Zeitschriften für andere Sichtbar sind, kopier ich mal ein paar Textstellen rein:
Textstelle 1 (HNO 2002 · 50:866–881 DOI 10.1007/s00106-002-0681-1: Dysplasien des Innenohres
und inneren Gehörganges):
The Journal of Laryngology & Otology
August 2005,Vol. 119, pp. 606–610
Complications of paediatric cochlear implantation: experience in Izmir
TOLGA KANDOGAN, MD, OLGUN LEVENT, MD, GULTEKIN GUROL, MD:CI -OP das Gusher-Phänomen aufgetreten ist. Dann beschreiben die Ärzte, wie sie das behandelt haben, (OP weitergeführt und Leck abgedichtet) und darauf hingewiesen, dass Meningitisgefahr bei diesen Kindern größer ist. Weitere Artikel handeln davon wie man Die Wahrscheinlichkeit von Gusher präoperativ feststellt und sich darauf vorbereitet. Anscheinend ist das Gusher Phänomen zwar kein tägliches Brot bei CI-OPs aber andererseits nicht sooo ungewöhnlich.
Gruß
Andrea
da diese texte in medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht sind und ich nicht weiß, inwieweit die Zeitschriften für andere Sichtbar sind, kopier ich mal ein paar Textstellen rein:
Textstelle 1 (HNO 2002 · 50:866–881 DOI 10.1007/s00106-002-0681-1: Dysplasien des Innenohres
und inneren Gehörganges):
Textstelle 2Wir sahen diese Anomalie in 16 Fällen isoliert und in 3 Fällen im Rahmen des Pendred-
Syndroms (immer bilateral). Die Annahme von Valvassori, dass das die häufigste
Missbildung des Innerohres ist,wird von unseren Erfahrungen bestätigt.Die Patienten
mit LVAS haben eine typische Anamnese: Sie werden mit einer mittel- bis
hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit geboren, die sich im Laufe der Jahre meist
nach Bagatelltraumata schrittweise verschlechtert [7]. Offenbar herrscht im Endolymphraum
der Patienten mit LVAS ein Überdruck (wie beim Endolymphhydrops),
so dass die Stoßwellen nach stumpfen Kopfverletzungen zu Rupturen der
Reissner'schen Membran und Mischung der Perilymphe mit der Endolymphe führen.
Dieser Überdruck macht sich im Falle einer Cochlear-Implant-Operation mit einem
ausgeprägten Gusher-Phänomen bemerkbar, was wir in 4 von 5 implantierten Fällen
intraoperativ erlebten.Die Ergebnisse der Cochlear-Implant-Versorgung von Patienten
mit LVAS sind ausgezeichnet.Dies ist damit zu erklären, dass zum einen die
Ertaubung progredient (akustische Erfahrungen vorhanden) und zum anderen die
Ganglienzellpopulation normal ist, da die normal ausgebildete Cochlea das Überleben
und die Weiterentwicklung der Ganglienzellen induzieren konnte (neurale Stabilisation).
Textstelle 3Management of Cerebrospinal Fluid Leakage From Cochleostomy During Cochlear Implant Surgery.
Independent Papers
Laryngoscope. 116(11):2055-2059, November 2006.
Wootten, Christopher T. MD; Backous, Douglas D. MD; Haynes, David S. MD
Abstract:
Objectives: The objectives of this retrospective review were to determine the incidence of cerebrospinal fluid (CSF) otorrhea from the cochleostomy during cochlear implant surgery, to recognize patients at risk, and to determine the appropriate preoperative, postoperative and intraoperative management.
Methods: A chart review from two cochlear implant centers was performed to determine the incidence of CSF otorrhea, patients at risk, and appropriate management.
Results: The incidence of CSF gusher is low, encountered in approximately 1% of patients undergoing cochlear implant surgery, and is seen in equal incidence in children and adults in our series. Preoperative imaging was predictive in only 50% of cases. Mechanisms for otorrhea in specific cochlear malformations and in those in which no apparent malformation exists are discussed. Successful implantation is expected in most cases. Intraoperative management may require complete packing of the middle ear space in addition to the cochleostomy to control CSF leak. Lumbar drain is rarely necessary. Outpatient management is possible in the majority of cases. Vaccination and antibiotic prophylaxis is essential.
Conclusions: CSF otorrhea can be encountered in cochlear malformations and in cochleas without apparent malformation. Successful implantation without short-term or long-term complications is expected.
(C) The American Laryngological, Rhinological & Otological Society, Inc.
The Journal of Laryngology & Otology
August 2005,Vol. 119, pp. 606–610
Complications of paediatric cochlear implantation: experience in Izmir
TOLGA KANDOGAN, MD, OLGUN LEVENT, MD, GULTEKIN GUROL, MD:
Das sind drei der 13000 Treffer, die beim Stichwort Gusher und Cochlea Implant ausgespuckt werden. Zumeist waren die Artikel medizinischen Fachzeitschriften in englischer Sprache, bei denn es darum ging, dass zwischen 0,3-2% derCSF gusher is another possible serious
complication in CI surgery because it has been
associated with subsequent cases of meningitis.4 In
children with sensorineural hearing loss (SNHL), the
presence of a congenital syndrome increases the
likelihood of a cochlear or vestibular abnormality.17
There were eight children with cochlear anomaly in
our series, and seven with Mondini deformity, all of
them of incomplete partition type and with a large
vestibular aqueduct syndrome, respectively. During
implantation there were five cases of CSF gusher in
children with Mondini deformity. Minor perilymph
leakage was also encountered in six children during
the CI operation (5.5 per cent) in our study. All of
them settled spontaneously. There was no special
policy for perilymph leakage in our centre. In all
cases, after the electrode insertion the cochleostomy
is sealed with fat and fibrin glue. The use of fat and
fibrin glue together not only prevents perilymph
leakage but also reduces the chance of possible
infection. CSF gusher reported in the literature
varies between 0.53 and 1 per cent.7,12 A perilymph
gusher should be anticipated when operating on a
dysplastic cochlea or a patient with a wide and/or
short internal auditory canal, but there are no
contraindications for implantation.7,10,12,18 By
allowing the CSF reservoir to drain off or by
carefully sealing the cochleostomy with connective
tissue or small pieces of muscle the problem can be
solved. In cases of profuse CSF flow, a total
obliteration of the middle ear should be carried out.
Adjunct lumbar CSF drainage may be helpful.7,10,12
There were 22 (9.69 per cent) cases of device
Gruß
Andrea
-
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 22
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Liebe Karina, ich habe es vergessen, wie oft wurde dein Sohn jetzt schon operiert, bis es mit dem ersten CI klappte?
Wenn er jetzt endlich ein bisschen was mit demCI hört, empfehle ich dir eindringlich es jetzt gut sein zu lassen. Das räumliche Hören lässt bei vielen auch wieder nach. Mache dir da keine Hoffnungen, viele schaffen es gar nicht.
Wenn Gusher da ist, lass ihn mit dem zweitenCI in Ruhe. Was spricht er denn jetzt? Und ich kann auch nur sagen, wenn Dr. Müller sagt, es geht nicht, dann geht es nicht!
Viele Grüße
Karin
Wenn er jetzt endlich ein bisschen was mit dem
Wenn Gusher da ist, lass ihn mit dem zweiten
Viele Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo Karina,
ich schließe mich ausnahmsweise Karin an, nachdem ich mich wieder an deine Geschichte erinnert habe.
Warum willst du deinen Sohn operieren lassen, nachdem es mit dem erstenCI so schlechte Erfahrungen gegeben hat und die OP damals anscheinend schon so schwierig war?
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es nicht sein, dass du zu hohe Erwartungen an das zweiteCI hast?
Wie zufrieden bist du mit dem erstenCI ? Möchte er ein zweites bzw. gibt er das zu verstehen? Die erste CI-OP liegt schon eine ganze Weile zurück, so man nicht automatisch erwarten kann, dass er dem zweiten CI denselben Status erreicht wie mit dem ersten.
Ist nicht stattdessen ein Power-Hörgerät möglich?
Hallo Karin, was Dr. Müller 2005 geschafft hat, könnte er heute durchaus schaffen. Aber trotzdem gebe ich dir recht, ich würde auch nicht operieren lassen, sondern den Kleinen zur Ruhe kommen lassen.
Wenn Karina dennoch ein zweitesCI möchte, würde iuch auch nur nach Hannover oder nach Freiburg gehen, die haben Erfahrung mit komplizierten Fehlbildungen. Ich würde in diesem Fall dann auch unbedingt alle Berichte zur ersten CI-OP anfordern und mitbringen damit sich die Geschichte beim zweiten CI nicht wiederholt.
ich schließe mich ausnahmsweise Karin an, nachdem ich mich wieder an deine Geschichte erinnert habe.
Warum willst du deinen Sohn operieren lassen, nachdem es mit dem ersten
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es nicht sein, dass du zu hohe Erwartungen an das zweite
Wie zufrieden bist du mit dem ersten
Ist nicht stattdessen ein Power-Hörgerät möglich?
Hallo Karin, was Dr. Müller 2005 geschafft hat, könnte er heute durchaus schaffen. Aber trotzdem gebe ich dir recht, ich würde auch nicht operieren lassen, sondern den Kleinen zur Ruhe kommen lassen.
Wenn Karina dennoch ein zweites
Zuletzt geändert von Gudrun am 21. Feb 2008, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Und selbst wenn er es zu verstehen gibt, so solltest Du Dich fragen, warum er dies tut. Karina, ich habe mich in den letzten Jahren sehr stark mit der Frage beschäftigt, ob Kinder nicht unter dem Druck der Eltern, die sich so sehr für ihr eigenes Kind eine Besserung wünschen, leiden. Warum ich damit begonnen habe? Aus ganz persönlichen Gründen. Ja, Kinder leiden darunter. Hier geht es ja nicht mehr um die FrageGudrun hat geschrieben: Möchte er ein zweites bzw. gibt er das zu verstehen?
Bitte nimm mir diese Worte nicht übel. Sie sind nicht böse oder hart gemeint. Sie sind auch nicht dazu da ein medizinisches Urteil abzugeben oder auf eine dieser unendlichen
Grüße!
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Hallo
ja er hat viel durch gemacht. Und vielleicht habe ich auch zu hohe Erwartungen an die Sache.
Sprachlich ist er auch nicht schlecht
Niklas macht 2 Wortsätze und ab und zu auch mal 3 Wortsätze.
Beim Hörtest in Friedberg liegt er bei 35 db und auch alle Töne liegen auf einer Linine.
Und ich habe etwas Speksich wenn er älter wird und sein Sprach verstehen noch nicht ausreicht wie er dann durch diese Unmögliche und Rücksichtslose Welt da draussen kommen soll.
gruss
ja er hat viel durch gemacht. Und vielleicht habe ich auch zu hohe Erwartungen an die Sache.
Sprachlich ist er auch nicht schlecht
Niklas macht 2 Wortsätze und ab und zu auch mal 3 Wortsätze.
Beim Hörtest in Friedberg liegt er bei 35 db und auch alle Töne liegen auf einer Linine.
Und ich habe etwas Speksich wenn er älter wird und sein Sprach verstehen noch nicht ausreicht wie er dann durch diese Unmögliche und Rücksichtslose Welt da draussen kommen soll.
gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 12. Aug 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: 66333 Völklingen
Re: Was ist Gusher-Phänomen
hallo
ist es aber denn sinnvoll zu sagen ich unterziehe meinem Sohn eine BERA. weil ich den Verdacht habe das er auf der rechten Seite was hört.
Weil er die erste BERA 2003 war seit dem keine mehr.
Und wenn sich dann rausstellen würde er hat noch resthör Menge das mit einem Hörgerät auszugleichen?
Gruss
ist es aber denn sinnvoll zu sagen ich unterziehe meinem Sohn eine BERA. weil ich den Verdacht habe das er auf der rechten Seite was hört.
Weil er die erste BERA 2003 war seit dem keine mehr.
Und wenn sich dann rausstellen würde er hat noch resthör Menge das mit einem Hörgerät auszugleichen?
Gruss
Karina mit Sohn Niklas (6) taub seit Geburt08/04 implantiert CI ,angefangen zu hören 03/2006
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Liebe Karina,
es ist unwahrscheinlich, dass dein Sohn rechts noch etwas hört. Diese Fehlbildungen gehen schon mit einem starken progredienten (fortschreitenden) Hörverlust bzw. völliger Taubheit einher, zudem wurde ja das Innenohr schon mal aufgemacht und die Flüssigkeit ist heraus gespritzt (Gusher bedeutet Springquelle aus Englisch), spätestens dann sind vermutlich evtl. Hörreste flöten gegangen. Mit vier Jahren schafft Dein Sohn vielleicht auch eine ganz normale Audiometrie, Freifeld oder Kopfhörer, um festzustellen, ob vielleicht doch etwas Gehör da ist?
Man kann auch mit einemCI durchs Leben kommen: Die meisten erwachsenen CI-Träger sind auch nur einseitig versorgt.
Ich glaube schon, dass ich mir an Deiner Stelle noch eine Zweitmeinung einholen würde, nur damit klar ist,was möglich ist und was nicht. Aber ich würde eine erneuteCI -OP sehr, sehr gut überlegen und insbesondere Risiken hinterfragen. Man bekommt auch fast immer eine ehrliche Antwort von den Ärzten, wenn man fragt, was würden sie tun, wenn mein Sohn ihr Sohn wäre.
Gruß
Andrea
es ist unwahrscheinlich, dass dein Sohn rechts noch etwas hört. Diese Fehlbildungen gehen schon mit einem starken progredienten (fortschreitenden) Hörverlust bzw. völliger Taubheit einher, zudem wurde ja das Innenohr schon mal aufgemacht und die Flüssigkeit ist heraus gespritzt (Gusher bedeutet Springquelle aus Englisch), spätestens dann sind vermutlich evtl. Hörreste flöten gegangen. Mit vier Jahren schafft Dein Sohn vielleicht auch eine ganz normale Audiometrie, Freifeld oder Kopfhörer, um festzustellen, ob vielleicht doch etwas Gehör da ist?
Man kann auch mit einem
Ich glaube schon, dass ich mir an Deiner Stelle noch eine Zweitmeinung einholen würde, nur damit klar ist,was möglich ist und was nicht. Aber ich würde eine erneute
Gruß
Andrea
Zuletzt geändert von andrea2002 am 22. Feb 2008, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 22
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Was ist Gusher-Phänomen
Liebe Andrea, auf solche Fragen bekommt man fast immer die Antwort, "ich bin nicht betroffen und stecke nicht in ihrer Situation..., ich kann diese Frage nicht beantworten!"
Etwas anderes würde ein guter Arzt auch nicht sagen.
Gruß Karin
Etwas anderes würde ein guter Arzt auch nicht sagen.
Gruß Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache