oticon epoq xw mit ex hörer

Antworten
masurcn
Beiträge: 7
Registriert: 22. Feb 2008, 17:43
17

oticon epoq xw mit ex hörer

#1

Beitrag von masurcn »

Liebe Forumteilnehmer
Seit 11 Tagen trage ich zur Probe binaural obige Hörgeräte.
Ich bin in allen Dimensionen (Tragkomfort, Sprachqualität- und verständlichkeit auch in schwierigen akustischen Umgebungsbedingungen, Musikgenuss etc. etc.) hell begeistert.
Aber:
Jetzt verlangen die Geräte bereits die dritte Garnitur Batterien!
Dabei brauche ich die Dinger täglich nur ca. 13h und schalte sie nachts aus (und zwar ganz: Batteriefach ganz ausgeschwenkt).
Wenn ich richtig rechne, ergibt das eine Batterielebensdauer von irgendwo zwischen 50 und maximal 70h.
Hat vielleicht jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Überhaupt: was könnte man bei solchen Hörgeräten als akzeptable Batterielebensdauer bezeichnen?
Danke im Voraus für Eure Hinweise

Christian
Boudoir

Re: oticon epoq xw mit ex hörer

#2

Beitrag von Boudoir »

Die typische Batterielebensdauer gemäss Oticon Datenblatt beim Epoq XW RITE (Ex Hörer) ist 100 Stunden.
Die Lebensdauer der Batterie bei Hörgeräten im allgemeinen hängt 1. vom jeweiligen Gerät und seinen Einstellungungen und 2. von der Grösse der zum Gerät passenden Batterie ab und 3. von der Qualität der Batteriesorte.
Wenn ein gerät am Limit auf höchster Stärke eingestellt ist oder z.Bsp. ständig zum Pfeiffen neigt, verbrauchts viel mehr Strom als normal, aber auch wenn zum Beispiel viel daran herumgeschaltet wird über Programmtaster, Fernsteuerung oder FM Anlage.
Oticon hatte mal eine Epoq XW RITE-Serie, wo ein Strom-Problem aufgetreten ist. evtl. sollte man die Geräte zu Oticon zur überprüfung senden.
Zuletzt geändert von Boudoir am 22. Feb 2008, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
masurcn
Beiträge: 7
Registriert: 22. Feb 2008, 17:43
17

Re: oticon epoq xw mit ex hörer

#3

Beitrag von masurcn »

Whow das ging aber schnell!!
Herzlichen Dank Boudoir!
Ja bei 100 Stunden bin ich nicht! 100 Stunden ergäben dann bei meinem duty cycle so gegen acht Tage, was mir noch nicht berauschend aber in der Not halt wohl oder über akzeptierbar scheinen müsste.
Da werde ich wohl bei meinem Akustiker nachhaken müssen!

Und vielleicht kommen hier sonst noch "tröstende" Beiträge?

Schönes Weekend

Christian
andrea2002

Re: oticon epoq xw mit ex hörer

#4

Beitrag von andrea2002 »

Hallo Christian,

es gibt schrottige Batterien, die einen erheblichen Lauszeitunterschied machen. Zenipower ist z.B. meiner Erfarhung nach der Negativhöhpunkt. Gut und billig sind z.B. Rayovacs extra Advanced, Acoustic spezial sind auch nicht so wirklich gut. Varta war früher auch schlecht, dem Hörensagen nach, haben sie sich verbessert.

Gruß
Andrea
Boudoir

Re: oticon epoq xw mit ex hörer

#5

Beitrag von Boudoir »

Wenn es Dir hilft: die kleinsten Batterien halten bei bestimmten Geräten nur gerade 70 Stunden gemäss Hersteller und die längste mir bekannte Batterielebensdauer gemäss Hersteller liegt bei einem anderen Gerät bei 360 Stunden. So unterschiedlich kann das sein.
Bei Geräten wie dem Epoq, dem Exelia oder Centra usw. die von rechts nach links Daten austauschen brauchts mehr Strom als bei monaural (einseitig) arbeitenden herkömmlichen Systemen.
Ein Hörgerät macht zig Millionen Berechnungen pro Sekunde, verstärkt oft mehr als eine grosse Stereoanlage und das bei kleinsten Lautsprechern und Mikrofonen. Das ist nicht wie bei einer Uhr, wo nur ein Zeigerpaar rundherum bewegt wird, ein Hörgerät ist ein hochdynamisches System.
Übrigens wundert sich bei einem Handy, dass ja einen weitaus grösseren Akku hat, auch niemend, dass man je nach Modell oft unter 240 Minuten (= 4 Std.) Sprechzeit kommt und 370 Stunden Standby! Ein moderner Nokia Akku hat 950 mAh und bringt damit nur ca. 3.8 bis 4 Stunden Sprechzeit. Eine Hörgerätebatterie Grösse 13 hat 300 mAh und bringt damit im Schnitt 230 Stunden volle Betriebszeit.
Zuletzt geändert von Boudoir am 22. Feb 2008, 19:05, insgesamt 2-mal geändert.
shira
Beiträge: 5
Registriert: 5. Jan 2008, 23:40
17

Re: oticon epoq xw mit ex hörer

#6

Beitrag von shira »

Hallo masurcn,

mmm wenn Du bereits die 3. Garnitur Batterien bei 13 Stunden Betriebszeit hast erscheint mir das recht wenig.
Meine Erfahrungswerte bei gleichen HGs sind ca. 120 Stunden.
Selbst wenn ich die HGs täglich mit meinem passenden Streamer und Handy verbinde und auch die Lautstärke des öfteren erhöhe, liegt die Lebensdauer bei ca. 100 Stunden.
Ich will hier keine Werbung machen, doch hatte ich mir einige Zeit Notizen gemacht welche Batterien am längsten halten und da haben die Rayovac bei mir am Besten abgeschnitten.
Dennoch lag selbst mit anderen Marken-Batterien die Lebensdauer bei ca. 90 Stunden.
Bei den von Dir errechneten 50 -70 Stunden, stimme ich Boudoir zu und würde die Geräte mal überprüfen lassen.
Da es wohl Testgeräte sind, sollte dies sicher kein Problem sein :-)

VG und schönes Wochenende :-)
masurcn
Beiträge: 7
Registriert: 22. Feb 2008, 17:43
17

Re: oticon epoq xw mit ex hörer

#7

Beitrag von masurcn »

Herzlichen Dank alle zusammen
für Euer "Mitgefühl". Natürlich, da gehe ich mit Boudoir einig: das ist genial irrwitzig, welche Rechenpower diese Signalprozessoren heute haben, und dann noch das Wunder fertigbringen, miteinander zu kommunizieren und so die Richtmikrofonwirkung zu optimieren.
Allerdings scheint mir der Vergleich mit dem Handy etwas gewagt, denn neben dessen ebenfalls hoch beeindruckender Prozessorenleistung muss ein Handy noch bis zu einem Watt Leistung für seinen Funksender aufbringen. Damit erst wird die Überbrückung der Funkstrecke zwischen Handy und Fixstation möglich. Unter diesen Randbedingungen sind Akkuautonomien von nur wenigen Stunden ganz einfach das einzig technisch noch machbare. Und da kommen dann logischerweise auch wiederaufladbare Akkus zum Einsatz, denn kein Markt der Welt würde für eine solche Anwendung zu entsorgende Primärbatterien akzeptieren!
Demgegenüber hat das Hörgerät keine Watts für weitreichende Funksender aufzubringen, es hat also einen um mehrere Grössenordnungen kleineren Leistungsverbrauch und kann mit Primärbatterien leben (glücklicherweise). Nur sollte dann die Batterieautonomie dementsprechend angepasst "etwas Vernünftiges" sein. Und das wäre in meinem Wertesystem so minimal eine Woche. Bei Otto Normalverbraucher ergäbe das mit einem Normalarbeits- und Feierabendtag von insgesamt 16h eine Batterieautonomie von 7x16h = 112h. Und daher kommt wohl auch die von Dir zitierte Herstellerspezifikation von 100h für die oticon epoq xw.
Natürlich leuchtet auch ein, dass die Batteriespezifikationen je nach Hersteller erheblich varieren. Ich habe selbst einmal in der Industrie tragbare Kommunikationsgeräte entwickelt und damals bei ausgedehnten Batterietests beachtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fabrikaten festgestellt.
So gesehen ist meine Frage heute umfassend beantwortet:
Ich sehe, dass ich bei meinen Testgeräten wohl solche von der "Auschussserie" mit zu hohem Stromverbrauch erwischt habe. Da werde ich natürlich reklamieren und solche mit normalem Verbrauch verlangen.
Was die Batterien anbelangt, bin ich genug versiert, die Zink/Luft Zellen Nr 312 mit 165mAh Kapazität (in bester Qualität) so zu beschaffen, dass nicht die ganze Importmafia und die Hörgeräte outlets (sorry) sich dabei vergolden. Das ist doch klar!
Ich denke, mein Thema ist damit erledigt.
Nochmals herzlichen Dank an alle!
Und weiterhin schönes Weekend!
Christian
Antworten