Spielt es anatomisch für das Abfließen / Wiederauflösen eines Paukenergusses eine Rolle, auf welcher Seite man nachts überwiegend schläft? D.h. begünstigt das Draufliegen auf die betroffene Seite eher oder ist das Liegen auf der gesunden Seite anzuraten?
Was hilft besser zu Erweiterung der Tube: Benutzung eines Otobar oder Druckausgleich mittels Nase zuhalten und dagegenpusten?
Können Inhalationen hilfreich sein und wenn ja, welche - "normales Kamillendampfbad" oder etwas anderes, besonderes?
Sehr spezielle Fragen, aber vielleicht weiß ja jemand was.
Abfließen eines Paukenergusses
Re: Abfließen eines Paukenergusses
Das Liegen ist mehr oder minder egal. Da beim Liegen auf der Seite imer das oben liegene Nasenloch frei ist, ist hir natürlich die belüftungssituation besser, aber man dreht sich automatisch um, da die andere, "zue" Seite ja unangenehm ist.
Ein ruhiger Schlaf ist also wichtiger, und zu dem gehört, dass man sich regelmäßig dreht.
Inhalieren ist sicher nicht verkehrt. ich selbst bin kein Fan von Kamille oder ähnlichem, (andere ätherische Öle), obwohl ich das alles sehr gerne rieche, aber die Gefahr einer Allergisierung besteht hlt doch. Sinniger ist da dann z.B. Emser Sole oder einfach Kochsalzlösung etc...
tschüss
Birgit
Ein ruhiger Schlaf ist also wichtiger, und zu dem gehört, dass man sich regelmäßig dreht.
Inhalieren ist sicher nicht verkehrt. ich selbst bin kein Fan von Kamille oder ähnlichem, (andere ätherische Öle), obwohl ich das alles sehr gerne rieche, aber die Gefahr einer Allergisierung besteht hlt doch. Sinniger ist da dann z.B. Emser Sole oder einfach Kochsalzlösung etc...
tschüss
Birgit
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
