Wir haben lange nichts von uns hören lassen aber es war auch allerhand los.
Sarah ist mittlerweile 6 Jahre alt, trägt ihre CI's 2 Jahre und es gibt nur gaaaaaaaaanz wenige Momente wo die nicht an ihren Ohren sind. Sogar nachts ist min. eins dran !!!
Sie macht wie ich finde sehr gute Fortschritte, hat ihren Wortschatz ausgebaut und wir haben noch sehr viel Arbeit vor uns.
Jetzt steht die Schule an-- ein Jahr überlegen, wenn nicht sogar 1,5 Jahre in denen wir hospitiert haben, Gespräche geführt und mit uns selber gekämpft.
Wir hätten sie gerne in der sprachheilschule bei uns am Ort gehabt aber gegen eine Übermacht an Anmeldungen kommen wir nicht an und so ist es die Förderschule für Hören und Kommunikation in Münster (Münsterlandschule) geworden.
Der erste Elternabend hat einen gemischten Eindruck hinterlassen. Der Lehrer machte einen positiven ersten Eindruck, die Klassengrösse beträgt 13 ! Kinder (ab 14 darf geteilt werden), und min. 1 der anderen Kinder machte mir einen geistig nicht ganz "fitten" Eindruck (hoffe dass ich mit der Ausdrucksweise keinem auf den Schlips trete).
Sarah ist geistig fit und pfiffig und ich hoffe dass keine Unterfoderung erfolgt.
AM Dienstag ist es soweit und Sarah freut sich wie bolle endlich in die Schule gehen zu dürfen.
Liebe Grüße vonTina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
ich kann dir nur empfehlen dich aktiv ins Schulleben einzubringen und am Ball zu bleiben wie die Förderung läuft.
Unser Sohn ist (bisher) ja auch auf der Förderschule Hören und ich dachte zumindest im ersten Jahr auch "naja wird schon gut gehen." Auch bei uns fehlte ein Kind um die Klasse teilen zu können und die Bandbreite der Kinder war riesig von nicht sprechend (nicht gebärdend->keine Sprache), autistischen Verhaltensweisen über (meiner Meinung nach) Lernbehinderung über hochgradige SH mit sehr schlechter Lautsprache bis zu SH mit mittleren oder leichten Sprachverzögerungen bis hin zu nahezu unauffällig. Die Lehrerin hat das im ersten Schuljahr dafür echt noch gut hinbekommen und wir waren nur minimal im Stoff hinterher nach einem Jahr.
Im zweiten Schuljahr wurde die Klasse (durch neue Kinder) geteilt nach Sprachgruppen. Leider hat es sich im Laufe des Schuljahres herauskristallisiert (obwohl unser Sohn in der "besseren" Gruppe ist), dass wir mittlerweile am Ende des 2. Schulajhhres ca. 1/2 Jahr im Stoff hinterher sind im Vergleich zu Regelschulen. Und das was die Kinder lernen ist doch sehr "minimalistisch": es wird ihnen gerade was die Anforderungen im Deutschunterricht angeht ganz schön "die Hand vor den A... gehalten". Textaufgaben in Mathe ... Fehlanzeige. Sprich ihnen fehlt nicht nur Stoff, sondern das was sie lernen ist thematisch gleich aber wesentlich weniger vertieft als in der Regelschule. Auch mein Eindruck ist, dass nicht nur die Hörbehinderung der Grund ist bei vielen Kindern sondern zusätzliche "Beeinträchtigungen" und jeder in der Klasse soll mitgenommen werden. Das führt teilweise zur Überforderung der schlechten Schüler aber auch zur Unterforderung oder zumindest fehlenden Forderung der guten Schüler.
Ich will dir keine Angst machen, ich weiß ja auch nicht was Sarah leisten kann. Nur empfehle ich dir da wohwollend aber auch kritisch am Ball zu bleiben, damit du "eingreifen" kannst, wenn die Förderung eher in Unterforderung mündet...Das muss bei euch ja nicht so sein. Es gibt scheinbar auch SH Schulen die es tatsächlich schaffen Regelschulniveau zu erreichen.
In unserem Fall läuft gerade der Antrag auf Änderung des Förderortes an eine Regelgrundschule, was wahrscheinlich gleichzeitig einen Rücktritt zur Wiederholung der Klasse 2 bedeuten wird (aufgrund des Rückstands).
Ansonsten wünsche ich natürlich einen guten Schulstart!
Ach mensch, so "groß" ist eure Kleine jetzt schon. Ich wünsche euch eine schöne Einschulung und Sarah natürlich einen wunderschönen ersten Schultag!
Ich habe sie ja jetzt lange nicht erlebt (aber wir sehen uns ja dann bald wieder, freut mich ) und denke aber doch, dass ihr die Förderschule Hören und Kommunikation vielleicht erstmal gut tut, denn vermutlich hat sie im sprachlichen schon immer noch aufzuholen oder? Ich bin wirklich gespannt Sarah wiederzusehen und auf ihre Fortschritte.
LG,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
ja ich lese deinen Thread mit Interesse und auch mit ein wenig Bauchgrummeln, weil doch die Oldenburger eigentlich bei mir immer in Gesprächen positiv rüberkamen. Du hast ja am Anfang positiv gesprochen und auch in WErscherberg habe ich einige kennengelernt die von Oldenburg betreut wurden und nur positiv berichteten. Ich bin von daher bei euch davon ausgegangen dass das gutgeht. Naja so kann man sich vertun.
Ich werde auf jeden Fall am Ball bleiben und habe durch Bekannte die Kinder im gleichen Alter haben auch Möglichkeiten zu schauen und zu vergleichen. Das ist nämlich genau das wovor mir graut.
@Nina,
ja so "groß" ist die kleine schon. Ich habe am Sonntag die Schultüte gefüllt und mir war irgendwie wehmütig dabei. Ich glaube du wirst die Sarah bald nicht wiedererkennen. Du hast sie glaube ich vor 2 Jahren das letzte Mal erlebt, oder ?
Bist du im November auch dabei ?
Liebe Grüße vonTina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
ich will auch nicht alles schlecht machen. Und jetzt nur zu meckern rückblickend bringt uns nicht weiter. Vielleicht oder bestimmt war die Entscheidung unseren Sohn auf der SH Schule einzuschulen nicht grundlegend falsch. Vielleicht war sie zum damaligen Zeitpunkt unter den Alternativen die bessere Lösungt- das werden wir nie sicher wissen. Damals war sein Hörstatus sehr schlecht und damit verbundene Probleme im Bereich der Frustration und Bewältigung des Hörproblems.
Dank der Ci OP hat sich sein Hören aber sehr verbessert. Seine schulischen Leistungens sind trotz sehr vieler Fehltage bestens und jetzt haben wir das Gefühl einen anderen Weg für ihn einschlagen zu können oder sogar zu müssen. Mittlerweile scheint bei ihm der Frust (genervt) zu überwiegen, dass sich seine Schulkameraden zum großen Teil nicht annähernd vergleichbar sprachlcih ausdrücken können und auch vom Sprachverständnis sehr zurück sind und dass viele seiner zwar sprachlich fitten Klassenkameraden andere Probleme haben, die sie an einer "anspruchsvolleren" Beschulung (Stichwort Regelschulniveau) scheitern lassen (Organisation, Aufmerksamkeit, Konzentration, Intelligenz). Hinzu kommt, dass die Chancen einer guten weiterbildenen Schule dort an der Einrichtung, d.h. Realschulklasse, ab Klasse 5 noch sehr in der Schwebe hängt. Und wir, aber auch uns begleitende Therapeuten, unseren Sohn nicht als Hauptschüler sehen. Also kam so eben die "Idee" wenn ein Wechsel dann jetzt, denn je länger er dort bleibt desto größer wird die Diskrepanz zur Regelschule und desto schwieriger der Übergang ("Kulturschock").
Da er ja auch sprachlich sehr fit ist, fehlen ihm eben auch sprachlcihe Vorbilder dort. Eigentlich ist er immer das Vorbild, nur kann er sich immer nur nach "unten" orientieren (weißt du was ich meine?-soll nicht fies sein).
Die Betreuung hier ist was Ärzte usw. angeht toll. Auch in der Beratungsstelle wird man gut beraten und betreut. Im Kindergarten auch- mit Einschränkungen. Der mobile Dienst ist hier mehr als knapp bestückt und von einer wirklichen Betreuung der Regelschüler kann wohl kaum die Rede sein, wenn maximal einmal bis zweimal im Jahr jemand vorbeischaut. Kompetent sind die Mitarbeiter dort sicher auch.
Die Frühförderung findet so gut wie gar nicht statt. Es gibt lediglcih alle 2 Wochen eine Krabbelgruppe (ganz toll gemacht!). Hausfrühförderer kommt wenn überhaupt max. alle 3 Wochen mal vorbei. Geldmangel. Und das war auch bei uns schon so und hat sich nicht geändert....Es gibt auch an der Schule sehr engagierte Lehrer, unsere Klassenlehrerin ist auch eine. Der Unterricht ist auch nicht überall schlecht, aber das ganze System hinkt ein wenig- wahrscheinlcih aufgrund der Schülerschaft mit ihren oft zusätzlichen Beeinträchtigungen außer reinen Hörproblemen.
Was sehr schade ist, dass eben nicht von Anfang an solche Probleme im Lernniveau offen angesprochen werden, insbesondere weil ich mehrfach und immer wieder nachgefragt habe. So wurde uns z.B. immer gesagt eine 5. Klasse Grundschule sei die Ausnahme. Mit ein wenig Einblick sehe ich jetzt, dass es eher die Regel ist. Es wurde uns gesagt es gäbe eine Haupt- und Realschule, aber mittlerweile weiß ich, dass es oft keine Realschulklassen gibt mangels geeigneter Schüler und/ oder Lehrer. Die Kinder werden angeblich nach Sprachstatus in Lerngruppen eingeteilt, aber nur wenn genug Schüler da sind.... Usw. Ich fühle mich also ein Stück weit betrogen und in meiner Entscheidung eingeschränkt, weil mir bestimmte Infos (bewusst??) vorenthalten wurden.
Für viele Kinder ist diese Schule aber sicher eine gute Möglichkeit, um überhaupt eine eingermaßen "gute" Schulbildung zu bekommen, da sie einfach weder die sprachlichen noch die Kognitiven Möglichkeiten mitbringen an einer Regelschule zu bestehen. Nur dann sollte man sich als Schule auch eingestehen, dass man ein diesen Schülern angepasstes Niveau anbietet, was vielleicht dem Regelschulniveau angepasst ist, aber nicht unbedingt vergleichbar sein kann.
Langer Roman!
Ich jedenfalls wünsche euch einen tollen 1. Schultag und Sarah alles alles Gute für die Schule!!!
Liebe Grüße
man stimmt ja, Sarah kommt ja in diesem Jahr in die Schule.
Alles, alles Gute von uns. Ich kann sie mir richtig vorstellen, wie stolz sie ist. Sehen wir uns in Horath? Bringst du ein Einschulungsbild mit?
Bin schon gespannt auf Deine Erfahrungen.
Wir wollen eigentlich die Regelschule probieren. Die Fachleute sind sich nicht ganz einig. Manche können sich Mirko gut in der Regelschule vorstellen, andere denken, er hätte es an der sh-Schule leichter.
Nun, erst mal alles Gute für Euch und schreib mal wie es so klappt.
Liebe Grüße Andrea
Mirko (02/04) an Taubheit grenzend beidseitig.
2 CIs
Klar machen wir Fotos und wenn du möchtest bringe cich welche nach Horath mit. Ihr seid auch da ? Da hätten wir ja ausgiebig Möglichkeit und Zeit zu quatschen.
Wie macht sich Mirko ?
Liebe Grüße vonTina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
auch von uns einen tollen 1. Schultag für Sarah und Euch alle.
Ich schließe mich in allen Punkten Momo an, aber da Ihr ja eh schon so einiges erlebt habt, hast Du sicher ein waches Auge auf das, was in der Schule passiert bzw. geboten wird.
Schade, dass es mit der Sprachheilschule nun doch nicht geklappt hat, aber wer weiß, wofür das gut war.
Ich würde dann auch gerne ein Foto mitsamt Schultüte sehen. Kann mir vorstellen, wie aufgeregt Ihr alle seid.
Möchte Carina nicht am liebsten auch gleich mit eingeschult werden?
Wir haben noch zwei Wochen Ferien, dann gibt's bei uns zum letzten Mal Schultüten, da Tobias dann ins 1. kommt.
Bei uns gibt's für die jeweilt anderen Kinder immer Geschwistertüten, ich müsste mal nachzählen, wie viele wir über die Jahre verteilt haben (da wir uns nie entscheiden konnten, was genau denn jetzt der Schulbeginn ist im englischen System, hat jeder sowohl zur Reception als auch zur 1. Klasse eine große Tüte bekommen und die Brüder dann eben jeweils auch eine *g*).
Huh Sabine, wie die Zeit vergeht und schon kommt Eure "Nesthäckchen" ebenso in die Schule. War mir noch gar nicht sooo bewusst - naja haben uns ja schon einige Zeit nicht mehr gesehen und dann kriegt man nicht mehr sooo bewusst mit :boggle: Dann guten Schulstart für Tobias
@Tina: Auch ich wünsche für Sarah einen guten Schulstart und Du hast hier das Forum und weiss worauf man achten kann - wie wo man wenden kann etc.
Hallo Tina, wie die Zeit rast! Auch ich wünsche einen guten Start.
Durch Momos Thread bist du ja schon vorgwarnt, aber ich wünsche dir, dass du rechtzeitig mitbekommst, "wie der Hase läuft" und du dann entsprechend handeln kannst.
Auch ich wünsche Euch einen tollen ersten Schultag und für alle weiteren das, was jeder für sein Kind wünscht, dass es optimal läuft. Ich bin schon ganz gespannt auf einen Bericht, ob es das ist, was ihr Euch vorgestellt habt. Natürlich erst nach einer gewissen Zeit, wenn sich alles eingespielt hat.
Wie lange ist Sarah denn von Euch aus unterwegs nach Münster?
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
danke für die guten Wünsche zum Schulstart ( das geht auch an alle anderen !!!), Sarah ist dann jeweils 1-1,5 Stunden unterwegs. Die Schule ist ca. 60 km von uns entfernt.
Liebe Grüße vonTina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
1,5 std. ist aber heftig. Sammeln die den da noch so viele mehr auf?
Wir haben hier seit gestern mal wieder ne Lachnummer *grummel * Das beauftragte Unternehmen teilt uns mit, das man Malte um 7 Uhr 40 abholt und ihn gegen 8 Uhr an Bahnhof Dinslaken absetzt. Der soll aber um8 Uhr 10 im ca 80 km entfernten Dortmund sein.
Alles hatte bisher reibungslos geklappt. Die Internatunterbringung wurde bewilligt (da waren wir gestern zum ersten beschnüffeln ) und auch sonst alles reibungslos. Und nun das. Montag werden wohl die Telefondrähte glühen!
Ich finde 1,5 Stunden auch heftig und das ist auch die Zeit die die Kinder max. im Auto unterwegs sein dürfen. Es kommt ja immer darauf an in welcher Route du untergebracht wirst. Bei uns hat sich noch niemand gemeldet und am Montag wird es schwierig bei uns jemanden zu erreichen da ich vormittags arbeiten bin und nachmittags noch zwei Termine ( um 13.30 und 16.30 ) habe. Beide Termine werden länger dauern. Mal schauen wer sich meldet. Ich hoffe nicht dass es der letzte Taxifahrer wird den wir hatten. Das Auto war unter aller Sau und der Fahrer war nicht sehr zuverlässig.
Was euch da mitgeteilt wird geht ja auch wohl gar nicht. Das muss sich noch ändern. Wie stellen die sich das denn vor ?
Liebe Grüße vonTina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
da ist eure Maus auch so lange unterwegs...
Ich wünsche euch einen zuverlässigen Fahrer für die Zukunft.
Immerhin vertraut man ihm ja sein Kind an.
(Bin momentan wegen dem Taxi auch etwas in Aufruhr...)
nee euch wollten wir nicht anrufen.
Könnte man aber bei Gelegenheit mal machen.Wir haben heute die Schule angerufen und beim LWL als Schulträger- Es war nicht sehr erbaulich. Man geht davon aus, das Kinder in dem alter alleine mit dem Zug fahren können-
Habbich was falsch gemacht, indem ich ihm das nicht beigebracht habe, weil es hier nicht nötig ist bzw auch teuer?
Der ist gerade 11 geworden, soll an zwei Großbahnhöfen(Duisburg, Dortmund umsteigen und versteht keine Lautsprecherdurchsagen.
Die Schule beginnt Montags, wegen der Internatschüler erst um 10 Uhr. Wenn man täglich fährt, hat man bei über 1,5 Std. Fahrt mit öffis, anspruch auf tägliche Taxibeförderung beim Besuch einer weiterfürenden Förderschule. Für Internatschüler gilt 3 Std als zumutbar, weil die ja nur zweimal fahren müssen.
Ich habe viel gelernt heute, vor allem über deutsche Gründlichkeit-
Morgen bringen wir ihn hin zum ersten Schultag. und dann müssen wir die Lage Peilen- wie das zumindest am Anfang zu wuppen ist.
hat er nicht ein H und ein B im SB Ausweis.
Bei uns reichte die Frage wer ihn denn begleitet auf der Fahrt, da er ja hilflos sei und Anspruch auf eine Begleitung hat. Und schwupps.... Taxibeförderung kein Problem! Das ganze am besten schriftlich.
Viel Erfolg und einen tollen ersten Schultag an alle Erstklässler und "Neue Schule Schüler"!!!!
Ersteinmal wünschen auch wir Sarah und allen anderen "Neu"-Schülern alles Gute und ganz viel Spass!!!!
Bei uns war gestern auch der 1. Schultag. Allerdings nicht in der Grundschule sondern auf der (Regel)Realschule. Es war ganz schön spannend und aufregend. Zumal es natürlich bei der Kommunikation zwischen Schule und Mobilem Dienst etwas gehakt hat, und auch noch die betreuende GU-Lehrerin bei meinem Sohn gewechselt hat.
Schön ist, dass er einige Klassen/Schulkameraden der Grundschule in seiner neuen Klasse hat. Leider sind mit ihm zusammen 31 Kinder in der Klasse.
Viele Grüße
Birgit mit Sohn (*99 links HV 89% - rechts HV 79% - mit Cassia M H2O versorgt)
auch euch Alles Gute an eurer neuen Schule. Ich drücke die Daumen, dass Alles klappt.
Liebe Momo,
die MHH als betreuende Klinik hatte uns seinerzeit ein Gutachten zugesagt das Ihm die Merkzeichen H undB gebracht hätte- Als das Versorgungsamt die Befunde angefordert hat, haben die aber lediglich das Audiogramm eingetütet- Danach ist er folgerichtig auf 70% und Merkzeichen Rf eingestuft. Also, er hat nix, ausser, dass er fast taub ist.
*Logig ich erschlag dich *
Der erste Scultag war für uns als Eltern nicht so Prikelnt
d, wegen der vielen offenen Fragen, die auch nicht wirklich geklärt sind und dass an einer Realschule für Hören und Kommunikation.
Bei der Auftaktveranstaltung in der Aula fiel auch noch die neue Technik aus. Auch Guthörende haben nix mehr verstanden. Malte findet im Moment alles ganz super da und das soll erstmal die Hauptsache sein.
Liebe Grüße,
Günter
Zuletzt geändert von guenter k. am 18. Aug 2009, 22:07, insgesamt 2-mal geändert.
wenn du sagst er sei fast taub, stimmt den dann der GdB und wurde die Sprache berücksichtigt? Vielleicht wäre das jetzt ein Anlass den GdB überprüfen zu lassen bzw. einen Verschlimmerungsantrag zu stellen? Trägt Malte ein CI (kann mich nicht erinnern, meine (noch) nicht?)?
das ist natürlich "schade" (was die Argumetnation fürs Taxifahren angeht).
Aber wie sieht es denn im öffentlcihen Nahverkehr aus. Kann er Lautsprecherdurchsagen verstehen und auch im Notfall Ansagen befolgen? Vielleicht ist da doch noch mehr drin als "nur" 70 %?! Ich würde nochmal Kontakt mit der MHH aufnehmen.
Übrigens bringt auch die Tatsache, dass die SH psychische Folgen hat % und auch die Tatsache, dass der Besuch an einer Regelschule nicht (mehr) möglich ist. Es hängt einfach viel von der Argumentation und dem Sachbearbeiter ab. Da ihr aber nichts verleiren könnt, würde ich das echt versuchen mit Hilfe der Schule (Fördergutachten), der Ärzte und anderen Therapeuten/ Begleitern und guten Argumenten wie ihn die SH im Alltag, z.B. bei Warndurchsagen etc. einschränkt und/ oder gefährdet.
wir haben schon Wiederspruch eingelegt mit der Begründung, daß er sich auf den Bahnhöfen nicht zurecht finden würde und auch die Lautsprecheransagen nicht verstehen kann.
Da aber nur zwei Kinder aus unserer Ecke die Schule besuchen lohnt es sich nicht ein Taxi dafür einzusetzen. Kam bei einem Telefonat mit dem Leistungsträger so rüber.
Endgültig ist noch keine Entscheidung gefallen. Nur Malte ist ja schon in Dortmund und wir wissen noch nicht wie er Freitag nach Hause kommt. Wahrscheinlich hole ich ihn dann ab.