Liebe Eltern, 
unser Sohn ist nun 7 Monate alt und wir wissen seit 8 Wochen, dass unser Sohn mittelgradig schwerhörig ist. Er trägt nun seit 4 Wochen seine Hörgeräte, ist seitdem auch deutlich aufgeblüht, was seine Wahrnehmung von Geräuschen seiner Umgebung betrifft. 
Wir waren in dieser Woche noch einmal zu einer Untersuchung im Kinikum Großhadern in München, dort wurde festgelegt, dass der Kleine im Januar operiert wird, um den Grund seiner Schwerhörigkeit herauszufinden. Weiterhin wurden wir gefragt, ob die Frühföderung bereits begonnen hätte, was wir allerdings verneinen mußten. Wir werden dies nun nach der OP beginnen. Allerdings haben wir nun massig Fragen zur Frühförderung: 
* Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht? Unser Sohn hört nur schlecht, motorisch und körperlich ist er normal entwickelt. 
* Gibt es gute Literatur, die auch Übungen für daheim zeigt?
* Für die, die aus dem Raum München kommen: bei welcher Einrichtung habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?
Fragen über Fragen - es wäre schön, wenn Ihr unsere Nichtahnung etwas lindern könntet. 
Schöne Weihnachten!
			
			
									
						Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Re: Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Hallo Hase,
bei der Frühförderung werden Übungen mit dem Kind gemacht und du bekommst Anleitung, wie du zuhause mit dem Kind sprechen kannst.
Im Raum München kann ich Brigitte Pietsch empfehlen, Praxis ist ebenfalls in Großhadern. Geh mal auf http://www.lkhd.de/kontakt.htm - dort sind die Mailadressen der Söhne Florian und Markus Pietsch. Die beiden könnten dir die Praxisadresse ihrer Mutter nennen. Sie sind übrigens selbst stark hörgeschädigt (nur die Söhne, die Mutter nicht).
Eine andere ebenfalls sehr kompetente Frühförderin ist Gisela Batliner in München, Pasing, Adresse siehe dort: http://www.batliner.de
Ich kenne beide Frühförderinnen und kann sie nur empfehlen.
Gute Literatur ist "Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern" von Gisela Batliner, ein anderes Buch ist "Hören und Sprechen" von Susanna Schmid-Giovannini, dort zu beziehen:
Internationales Beratungszentrum für Eltern hörgeschädigter Kinder
Sekretariat
Zollikerstr. 41
CH - 8702 Zollikon
Telefonnummer des Beratungszentrums möchte ich nicht hier reinstellen, aber du findest sie dort: http://www.lkhd.de/old/high/HTML/Info/literatur.htm
Gudrun[size=small]
[Editiert von Gudrun am: Montag, Dezember 26, 2005 @ 04:58 PM][/size]
			
			
									
						bei der Frühförderung werden Übungen mit dem Kind gemacht und du bekommst Anleitung, wie du zuhause mit dem Kind sprechen kannst.
Im Raum München kann ich Brigitte Pietsch empfehlen, Praxis ist ebenfalls in Großhadern. Geh mal auf http://www.lkhd.de/kontakt.htm - dort sind die Mailadressen der Söhne Florian und Markus Pietsch. Die beiden könnten dir die Praxisadresse ihrer Mutter nennen. Sie sind übrigens selbst stark hörgeschädigt (nur die Söhne, die Mutter nicht).
Eine andere ebenfalls sehr kompetente Frühförderin ist Gisela Batliner in München, Pasing, Adresse siehe dort: http://www.batliner.de
Ich kenne beide Frühförderinnen und kann sie nur empfehlen.
Gute Literatur ist "Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern" von Gisela Batliner, ein anderes Buch ist "Hören und Sprechen" von Susanna Schmid-Giovannini, dort zu beziehen:
Internationales Beratungszentrum für Eltern hörgeschädigter Kinder
Sekretariat
Zollikerstr. 41
CH - 8702 Zollikon
Telefonnummer des Beratungszentrums möchte ich nicht hier reinstellen, aber du findest sie dort: http://www.lkhd.de/old/high/HTML/Info/literatur.htm
Gudrun[size=small]
[Editiert von Gudrun am: Montag, Dezember 26, 2005 @ 04:58 PM][/size]
Re: Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Tipps in München habe ich keine, aber...
Operieren um den Grund der Schwerhörigkeit herauszufinden??? Für sowas operiert man doch nicht??? Den Grund der Schwerhörigkeit kann man mittels Audiologischer Messungen, BERA, etc. herausfinden, aber dazu muss man doch kein Baby operieren! Oder was genau wollen die da bei euch machen?
Gruß,
Nina
			
			
									
						Operieren um den Grund der Schwerhörigkeit herauszufinden??? Für sowas operiert man doch nicht??? Den Grund der Schwerhörigkeit kann man mittels Audiologischer Messungen, BERA, etc. herausfinden, aber dazu muss man doch kein Baby operieren! Oder was genau wollen die da bei euch machen?
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
			
						Re: Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Hallo Gudrun, Hallo Nina, 
danke für Eure Antworten.
Gudrun: klasse, vielen Dank. Das Buch von Frau Batliner hatte ich mir über Amazon gestern abend bestellt.
Nina: Der Grund für die OP ist etwas weiterführender: im linken Ohr hat er kein Trommelfell angelegt und da der gehörgang kollabiert ist, kann man nicht im Wachzustand feststellen, was noch alles nicht funktioniert. Rechts hat er wohl ein Trommelfell, das aber nicht schwingt. Daher kann es sein, dass er einen Erguss hinter dem Trommelfell hat, oder er ggf. vergrößerte Rachenmandeln hat, die seine Eustachische Röhre zudrücken hat (also Trommelfellschnitt und ggf.Pauckenrörchen zum Ablaufe des Sekrets) . Da die BERA bsilang kein eindeutiges Bild gegeben hat, soll unter Narkose gleich noch eine Messung gemacht werden. D.h. es werden einige Dinge bei der Narkose vorgenommen, damit wir zum einen ein klares Bild über die Schädigung seines Ohres und zum anderen ggf. gleich notwendige Schritte einleiten können.
Wir machen das nicht gerne, dass wir unseren Sohn in Narkose versetzen lassen, aber wir hoffen, so ein besseres Bild über die Schädigung und damit eine bessere Therapiemöglichkeit haben.
Viele Grüße Hans
			
			
									
						danke für Eure Antworten.
Gudrun: klasse, vielen Dank. Das Buch von Frau Batliner hatte ich mir über Amazon gestern abend bestellt.
Nina: Der Grund für die OP ist etwas weiterführender: im linken Ohr hat er kein Trommelfell angelegt und da der gehörgang kollabiert ist, kann man nicht im Wachzustand feststellen, was noch alles nicht funktioniert. Rechts hat er wohl ein Trommelfell, das aber nicht schwingt. Daher kann es sein, dass er einen Erguss hinter dem Trommelfell hat, oder er ggf. vergrößerte Rachenmandeln hat, die seine Eustachische Röhre zudrücken hat (also Trommelfellschnitt und ggf.Pauckenrörchen zum Ablaufe des Sekrets) . Da die BERA bsilang kein eindeutiges Bild gegeben hat, soll unter Narkose gleich noch eine Messung gemacht werden. D.h. es werden einige Dinge bei der Narkose vorgenommen, damit wir zum einen ein klares Bild über die Schädigung seines Ohres und zum anderen ggf. gleich notwendige Schritte einleiten können.
Wir machen das nicht gerne, dass wir unseren Sohn in Narkose versetzen lassen, aber wir hoffen, so ein besseres Bild über die Schädigung und damit eine bessere Therapiemöglichkeit haben.
Viele Grüße Hans
Re: Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Hallo Hans!
Ja, so klingt das natürlich logischer und auch gut begründet. Das Klinikum Großhadern ist meines Wissens wohl auch eine sehr gute Anlaufstelle, daher hätte ich mich auch sehr gewundert, wenn die da grundlos operieren wrüden.
Dann wünsche ich euch alles Gute...
Gruß,
Nina
			
			
									
						Ja, so klingt das natürlich logischer und auch gut begründet. Das Klinikum Großhadern ist meines Wissens wohl auch eine sehr gute Anlaufstelle, daher hätte ich mich auch sehr gewundert, wenn die da grundlos operieren wrüden.

Dann wünsche ich euch alles Gute...
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
			
						Re: Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Hallo,
wir wohnen auch in München und haben eine sh Tochter. Wir sind bei der Frühförderstelle in der Fürstenrieder Str. 155, die mit der Gehörlosenschule gekoppelt ist.
Mit unserer Frühförderin ( Fr. Bogner ) sind wir sehr zufrieden. Außerdem wenn man mal eine gute, kindgerechte Audiometrie möchte ist das dort mit Terminabsprache kein Problem.
Der Leiter der Frühförderstelle ( Hr. Reul ) ist außerdem einmal im Monat in Großhadern und bespricht jedes Kind das von Großhadern zu Ihnen geschickt wurde mit den Ärzten. Über Verbesserungen, Verschlechterungen, ... Aber wenn Du sowieso in Großhadern bist, werden sie dir diese Stelle empfehlen, da sie wie gesagt, sehr eng mit der Fürstenrieder str. zusammen arbeiten.
Viele Grüße, Sabine
			
			
									
						wir wohnen auch in München und haben eine sh Tochter. Wir sind bei der Frühförderstelle in der Fürstenrieder Str. 155, die mit der Gehörlosenschule gekoppelt ist.
Mit unserer Frühförderin ( Fr. Bogner ) sind wir sehr zufrieden. Außerdem wenn man mal eine gute, kindgerechte Audiometrie möchte ist das dort mit Terminabsprache kein Problem.
Der Leiter der Frühförderstelle ( Hr. Reul ) ist außerdem einmal im Monat in Großhadern und bespricht jedes Kind das von Großhadern zu Ihnen geschickt wurde mit den Ärzten. Über Verbesserungen, Verschlechterungen, ... Aber wenn Du sowieso in Großhadern bist, werden sie dir diese Stelle empfehlen, da sie wie gesagt, sehr eng mit der Fürstenrieder str. zusammen arbeiten.
Viele Grüße, Sabine
Re: Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Hallo Hase1005,
zu uns kommt der H. Gellner (auch aus München, Fürstenriederstr 155) zur Frühförderung, obwohl wir ca. 90 km entfernt in Ingolstadt wohnen.
Uns wurde von Großhadern (Dr. Hempel) ein Prospekt der Frühförderstelle mitgegeben und empfohlen uns dort zu melden.
Er bleibt 1,5 Std. bei uns zu Hause und meinem Sohn (6 J) gefällt es sehr gut.
Hier die ausführliche Anschrift:
Pädagogisch-Audiologische Beratungs- und Frühförderstelle
Bayerische Landesschule für Gehörlose Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören
Fürstenrieder Straße 155
81377 München
Tel.: 089/741 322-38
Fax: 089/741 322-10
Schreibtel.: 089/741 322-11
pab.mue@blfg.de
Gruß Hoeri
			
			
									
						zu uns kommt der H. Gellner (auch aus München, Fürstenriederstr 155) zur Frühförderung, obwohl wir ca. 90 km entfernt in Ingolstadt wohnen.
Uns wurde von Großhadern (Dr. Hempel) ein Prospekt der Frühförderstelle mitgegeben und empfohlen uns dort zu melden.
Er bleibt 1,5 Std. bei uns zu Hause und meinem Sohn (6 J) gefällt es sehr gut.
Hier die ausführliche Anschrift:
Pädagogisch-Audiologische Beratungs- und Frühförderstelle
Bayerische Landesschule für Gehörlose Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören
Fürstenrieder Straße 155
81377 München
Tel.: 089/741 322-38
Fax: 089/741 322-10
Schreibtel.: 089/741 322-11
pab.mue@blfg.de
Gruß Hoeri
- 
				Claudia Sch.
- Beiträge: 2
- Registriert: 29. Mär 2006, 22:47
- 19
Re: Was wird bei der Frühförderung eigentlich gemacht?
Hallo Hoeri,
ich bin heute beim Googeln erst auf die Seite hier aufmerksam geworden, und bin total neugierig, über was hier so geschrieben wird!
Ich selbst komme auch aus der Nähe von Ingolstadt, bin jedoch schon 27 Jahr alt.
Wir, d.h. meine Brüder und ich, hatten auch von der Bayerischen Landesschule aus Frühförderung. Zur medizinischen Betreuung waren wir nicht in Großhadern, sondern im Kinderzentrum (nähe dem Klinikum Großhadern). Die Pädaudiologische Beratungsstelle in Laim hat einen guten Ruf, ich kenne sie auch von Praktika. Dort ist man sicher in guten Händen! Die Frühförderung zielt auf Hör- und Sprachentwicklung ab, weniger auf die motorische Entwicklung o.ä.
Auf privater Ebene gibt es noch die Praxen von Frau Batliner und Frau Pietsch, beide habe einen sehr unterschiedlichen Ansatz. Inwiefern diese Frühfördeurng kostenpflichtig ist, kann ich nicht sagen.
Viel Glück und alles Gute wünscht
Claudia Sch.
			
			
									
						ich bin heute beim Googeln erst auf die Seite hier aufmerksam geworden, und bin total neugierig, über was hier so geschrieben wird!
Ich selbst komme auch aus der Nähe von Ingolstadt, bin jedoch schon 27 Jahr alt.
Wir, d.h. meine Brüder und ich, hatten auch von der Bayerischen Landesschule aus Frühförderung. Zur medizinischen Betreuung waren wir nicht in Großhadern, sondern im Kinderzentrum (nähe dem Klinikum Großhadern). Die Pädaudiologische Beratungsstelle in Laim hat einen guten Ruf, ich kenne sie auch von Praktika. Dort ist man sicher in guten Händen! Die Frühförderung zielt auf Hör- und Sprachentwicklung ab, weniger auf die motorische Entwicklung o.ä.
Auf privater Ebene gibt es noch die Praxen von Frau Batliner und Frau Pietsch, beide habe einen sehr unterschiedlichen Ansatz. Inwiefern diese Frühfördeurng kostenpflichtig ist, kann ich nicht sagen.
Viel Glück und alles Gute wünscht
Claudia Sch.
