Hallo !!!
Ich hätte eine Frage zu Akustikern.
Habe getestet Phonak Smart III und Resound Alera 561.
Die Alera werden für mich wesentlich günstiger sein (720 €) und ich verstehe sehr gut mit diesen HG. Aber Phonak ist so zu sagen eine „markensache“ und Alera nicht.
Gibt es oft technische Problemen mit Resound Alera ??? Wo sind die Schwächen bei Alera??? Worauf muss man achten ???
Mit Alera verstehe ich sogar mit Schirmchen und P-Hörer
Bei Phonak mit P-Hörer ging es mit Schirmchen nicht.
Hat jemand Erfahrungen ???
LG Irina
Ich habe von vielen Bekannten gehört das Phonak sehr viele Reperaturfälle hat.
Nimm die HG´s mit denen du am besten hörst. Wenn diese dann auch noch viel günstiger sind, umso besser.
LG Heidi
hochgradig Schwerhörig seit ?????? beide Kinder haben super Lauscher
Danke Heidi 110 für die Antwort. Ich werde mich bestimmt für die Resound Alera entscheiden, möchte bloß die Meinung von Akustikern hören. Aber sieht so aus das alle Akustiker Urlaub haben, die letzte Tage war keiner im Forum zu sehen.
LG Irina
Hallo Mirko !
Ich habe noch Nova 2 von Audeo und Brawo von Wiedex getestet, aber KassenHG.
Der Resound Alera passt mir am besten, der Klang, das Verstehen, kein eigenes Grundgeräusch so zu sagen, kaum Rückkopplung.
Nur da dieses Model nicht so bekannt und verbreitet ist wie Phonak mach ich mir Sorgen, nicht so dass es in 3 Jahren kaputt ist und ich wieder mal zahlen muss, leider ist mein Geldbeutel ganz klein. Habe auch keine Lust noch weitere HG zu testen
Deswegen hatte ich gehofft auf eine Rückmeldung von Akustikern, die haben doch bestimmt Erfahrungen.
Liebe Grüße und Danke, Irina
mein erstes Hörgerät war eines von Resound, das hatte ich gut 12 Jahre, ich hatte nie Schwierigkeiten damit und es half mir recht gut beim Hören.
Darum kann ich Dir Resound nur empfehlen und da Du Dich innerlich schon vielleicht entschieden hast, dann nimm das ernst.
Markenware muss nicht heissen, dass sie dann auch für einen passend ist. Und wenn Du mit Resound mehr hörst, dann zählt das
Herzliche Grüsse
Jacqueline
Hochgradige pancochleare IO SH bds, leicht tiefton betont
beidseitiger Tinnitus seit 1995
Trage seit 1994 Hörgeräte
Es kommt auf die Sicht der Dinge an. Nur weil Phonak in diesem Forum öfters genannt wird und einen grösseren Marktanteil besitzt, ist es kein höherwertigerer "Markenartikel" als ReSound. Beide Hersteller werden von Akustikern gerne angepasst (sind damit auch nicht besonders reparaturanfällig).
Es sollte Dich also nicht beeinflussen, indem Du schon jetzt an Reparaturkosten denkst. Diese fallen bei Geräten mit privatem Aufpreis sowieso häufig an.
Versicherungen werden schon ab 54€ für 4 Jahre angeboten. Nähere Infos hierzu habe ich leider nicht ;-(
Manche hg firmen wo nicht so bekannt sind, sind manchmal auch so was wie Tochter firmen von phonak oder siemens usw.. BeiResound auch so istß Weiß ich jezt nicht.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Hallo Ira,
als Akustiker würde ich ebenfalls zu dem System tendieren, daß Dir am meisten zusagt. Wirklich schlechte Ware gibt es nicht, da alle Systeme als Medizinprodukte zugelassen werden müßen und somit hohen Qualitätsstandards genügen.
Die Überlegung mit der "Marke" mag eine sein, würde ich aber in diesem Falle nicht so hoch hängen, da für Dich die Unterschiede nicht spürbar sind.
Das einzige Argument im Zusammenhang mit Resound ist, daß der Servicestandort Münster weitesgehend aufgelöst ist und Reparaturen, sofern sie der Akustiker nicht selber macht, nach England geschickt werden, was einen längeren Postweg beinhaltet. Mit einer guten Leihgeräteregelung sollte sich aber auch nicht allzu nachteilig bemerkbar machen.
GN Resound ist übrigens mit keiner anderen Firma verbunden, hat in der Vergangenheit jedoch selbst 2 kleinere Anbieter (Interton und Beltone) geschluckt.
ich habe in 12 Jahren intensivem Tragen nie eine grosse Reparatur meiner HG gebraucht, sie funktionieren noch immer.
Ich finde, Du solltest mit dem System klarkommen, was Dir intuitiv am besten liegt und Du Dich am meisten wohlfühlst, Markennamen etc. auch Zubehör können auch behindern, bzw, ablenken.
LG Jacqueline
Hochgradige pancochleare IO SH bds, leicht tiefton betont
beidseitiger Tinnitus seit 1995
Trage seit 1994 Hörgeräte
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken für die Trends, die waren auch wirklich wichtig für mich,
und auch besonders bei Hans Hermann (ein Akustiker war doch nicht im Urlaub !) .
Ich nehme die Resound und hoffe dass ich Glück habe und Reparaturen nicht so oft anfallen.
Liebe Grüße, Irina
Hallo !!
Ja das ist die genaue Bezeichnung, schau mal in diese Internetseite http://www.gnresound.de/ rein da findest du auch viel Informationen .
Liebe Grüße Irina
Na ja ich arbeite heute ab 12 Uhr…
In der webseite steht „ReSound Alera™ 61 – dünn, komfortabel und mit Wireless-Optionen“ , meine Akustikerin hat das HG als Alera 561 genant.
Liebe Grüße Irina
@ Tutti - nein, hier steht nicht alles.
Wenn man hochgradig schwerhörig ist und kein Rentner, sonder arbeitet, dann helfen KassenHG nicht wirklich.
LG Irina
Die Raparaturanfälligkeit von Hörgeräten hat sehr wenig mit der herstellerspezifischen Verarbeitungsquailität zu tun. Wie mein Kollegen schon sagte wird die Qualität der Geräte genauestens geprüft.
Die Pflege der Hörsysteme macht den entscheidenden Unterschied! Wer sein Hörgerät jede Nacht trocknet, regelmäßig reinigt und die Kontrolltermine bei seinem Akustiker einhält, der tut sehr viel für die Lebensdauer der Hörgeräte.
Gruß,
yoni1986
Zuletzt geändert von yoni1986 am 25. Jun 2011, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.