Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

Antworten
joey
Beiträge: 8
Registriert: 7. Sep 2011, 19:42
14

Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#1

Beitrag von joey »

Tach allerseits,

ich bin auf der Suche nach neuen Hörgeräten und habe heute erstmal alles abgebrochen, da ich nicht weiterkam.
Nun soll ein Test mit den Power Hörgeräten folgen. Das Oticon Chili ist bestellt.

Hier mal meine Wertze aus dem Audiogramm:

rechts:
250Hz- 60
500Hz- 85
1kHz - 100
2kHz - 85
4kHz - 85
8kHz - 110

links:
250Hz - 55
500Hz - 85
1kHz - 95
2kHz - 85
4kHz - 100
8kHz - 110

Bisher hatte ich digital programmierte analoge Geräte von Siemens.
Nun habe ich die Geräte Resound Alera und Oticon Agil pro Power getestet.
Den Umstieg auf digitale Hörgeräte habe ich bei den Resound Alera gut hinbekommen. Allerdings hapert es eb enso wie bei den Oticon Geräten bei der T-Spule. Diese benötige ich für das Telefonieren auf der Arbeit dringend. Offensichtlich hat diese nicht genug Power. Mein Akustiker ist nun etwas ratlos. Mit den alten Siemens Hörgeräten kann ich perfekt telefonieren auch durch einen speziellen Telefonhörer welcher das Induktionsfeld vergrößert. Nun habe ich große Probleme mit den neuen Testgeräten da ich nun nur noch bekannte Stimmen verstehen kann wenn ich mich stark konzentriere.

Meine Vermutung ist das die T-Spule von den Herstellern aktuell nur stiefmütterlich behandelt wird.

Gibt es Leute mit ähnlichen Problemen? Oder sind HG bekannt die eine bessere T-Spule besitzen? Oder andere Lösungsansätze?

Gruß Jörg
info
Beiträge: 205
Registriert: 24. Aug 2009, 12:06
16

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#2

Beitrag von info »

Wie sieht es denn mit einer Verwendung des Streamers von Oticon aus?
joey
Beiträge: 8
Registriert: 7. Sep 2011, 19:42
14

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#3

Beitrag von joey »

Tja das ist das nächste Problem. Mein Arbeitgeber lässt sich nicht überzeugen eine Bluetooth-Lösung zu fahren, da er Angst hat wegen der Abhörsicherheit und dem Datenschutz.

Gruß Jörg
ulbos
Beiträge: 155
Registriert: 21. Mai 2011, 23:26
14

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#4

Beitrag von ulbos »

Hallo Jörg,

ich habe den Eindruck, dass dein Akustiker sich nicht gerade gut auskennt mit der T- Spule. Normalerweise ist ja auch aus dem Datenblatt des jeweiligen Hörgerätes zu ersehen, was die T- Spule leistet. Von daher wäre es doch angebracht, gezielt über die Datenblätter die am ehesten tauglichen Hörgeräte auszusuchen und nicht ins Blaue hinein zu probieren. Von meinen Erfahrungen her kann ich Hansaton und Widex empfehlen. Bei der Aktivierung der T- Spule auf dem Hörprogramm sollte eventuell das Mithören über Mikrofon unterbleiben, damit die die volle Power eingestellt werden kann.

Gruß

ulbos
joey
Beiträge: 8
Registriert: 7. Sep 2011, 19:42
14

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#5

Beitrag von joey »

Schwierig zu sagen.
Liegt vielleicht daran das ich schon gern eine bluetoothfähige Lösung hätte und wir uns bisher darauf konzentriert haben. Für Handy und TV wäre das meine erste Wahl. Bisher gab es bei den bisherigen Hörgeräten auch nie Probleme mit der T-Spule.
Das mit Mithören über Mikrofon ist immer ausgeschalten.

Gruß Jörg
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#6

Beitrag von maryanne »

Du bist bds. medizinisch taub. Hast du mal über ein oder besser zwei CI nachgedacht?
maryanne
joey
Beiträge: 8
Registriert: 7. Sep 2011, 19:42
14

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#7

Beitrag von joey »

Hmm nur wegen der T-Spule ein CI? Das hört sich ein bißchen wie "Mit Kanonen auf Spatzen schießen an"

Bisher komme ich mit den HG gut klar. Ich arbeite in einem Beruf mit viel Kundenverkehr und bin dort Teamleiter von etwa 20 Leuten. Das würde ich nicht schaffen, wenn ich nicht HG-technisch gut versorgt sein würde. Langfristig ist aber auch ein CI in meinen Überlegungen drin. Mein Sohn hat gerade eins erhalten und ich verfolge gespannt die Entwicklung. Bisher läuft es sehr positiv.

Gruß Jörg
ulbos
Beiträge: 155
Registriert: 21. Mai 2011, 23:26
14

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#8

Beitrag von ulbos »

Hallo Jörg,

wei die Hörgeräte immer mehr möglichst klein gebaut werden, wird ddadurch auch der Platz für die T- Spule knapp und damit in der Regel ebenfalls kleiner gehalten. Dadurch sind sinkt aber auch dessen Leistungsvermögen. Wenn dir also die T-Spule wichtig ist, spielt auch die Baugröße des Hörgerätes eine Rolle. Ein Ausweg aus der Misere könnte noch die Anschaffung eines noch stärkeren Telefonhörers oder eines Telefonhörverstärkers sein.

Gruß

ulbos
joey
Beiträge: 8
Registriert: 7. Sep 2011, 19:42
14

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#9

Beitrag von joey »

Tach allerseits,

nun habe ich die Oticon Chili im Test. Die Power ist schon sehr beeindruckend. :eek:
Da muss mir mit CI wirklich keiner kommen. Die Einstellungen sind noch nicht optimal(zuviele Höhen, zuwenig Bass) aber gut zu ertragen.

Das Problem mit der T-Spule ist gelöst, dadurch das die T-Spule auf volle Power gestellt wurde. Es scheint am Zusammenspiel Telefonhörer/Hörgerät zu liegen. Ich muss die beiden Geräte in einer bestimmten durchaus unbequemen Position zueinander halten, damit es gut funktioniert. Das war bisher besser gelöst.
Höre ich über die T-Spule Musik dann fliegt mir aufgrund der Power der Kopf fast weg. Das habe ich allerdings nur kurz getestet um auszuschließen das die Leistung der Telefonspule zu gering ist.

Gruß Jörg
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Hörgerät mit leistungsstarker T-Spule gesucht

#10

Beitrag von santiago »

Hallo!
Das erinnert mich jetzt an die Zeit als ich die Naidas UP getestet habe :lol:
Mir waren die dann doch etwas zu dumpf im Klang aber irgendwie schon beruhigend das es solche brachiale "Powermonster" gibt ;)

Persönlich finde ich das Telefonieren mit der eingebauten T-Spule besser als die ganzen Bluetooth-Lösungen. Falls das Telefon mitspielt ist es einfach unkomplizierter und der Klang geht direkter ins Ohr wie wenn ich mit Bluetooth den Gesprächspartner zwar beidseitig aber trotzdem irgendwie "weiter weg" höre.

Absolut wertfrei gemeint - was das Thema "Telefonieren mit dem CI" und das CI selbst betrifft würde ich immer raten selbst einige Zeit in den entsprechenden Foren mitzulesen. Da bekommt man dann ein gutes Gefühl dafür was ein CI leisten kann und mit welchem Aufwand man dabei rechnen muss.

Wenn meine Hörkurve mal ein kurzer Strich zwischen 250 und 500 Hz ist welche bei min. 90 db beginnt um dann steil abzufallen werde ich natürlich mit HG auch nicht mehr weit kommen. Wenn ich noch 8000Hz wahrnehmen könnte wäre ich mir aber ziemlich sicher noch einige Zeit mit HG versorgbar zu sein ;)

Gruß
santiago
Antworten