Umstellung auf Otoplastiken

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Nicolechen

Umstellung auf Otoplastiken

#1

Beitrag von Nicolechen »

Hallo,
ich hatte bisher eine offene Versorgung, soll jetzt Otoplastiken bekommen, da sich mein Hörvermögen weiter verschlechtert hat. Die Abdrücke wurden schon gemacht. Ist das eine große Umgewöhnung? Hört man anders mit Otoplastiken?
Grüße Nicole
Pam
Beiträge: 274
Registriert: 5. Mär 2007, 22:38
18
Wohnort: Bayern

Re: Umstellung auf Otoplastiken

#2

Beitrag von Pam »

Hallo
Ich denke bald wirst du es herausfinden, dann kannst ja mal berichten. Hatte nie eine offene Versorgung, kann dir demnach nicht groß was dazu sagen. Wenn du Otoplastiken mit Bohrung kriegst kann ich mir vorstellen, dass der Unterschied nicht zu groß sein wird.
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Emil
Beiträge: 169
Registriert: 29. Jan 2012, 17:51
13
Wohnort: Deutschland

Re: Umstellung auf Otoplastiken

#3

Beitrag von Emil »

Hallo,

ja, es ist schon eine Umstellung. Ich hatte bei meinen ersten hg- Versuchen ca zwei bis drei Monate eine offene Versorgung, und mußte dann wegen häufiger Rückkopplungen der endgültigen hg Otoplastiken ("Stöpsel" mit Bohrungen) tragen. Da hatte ich anfangs ein ständiges Fremdkörpergefühl aber das waren vielleicht 3 wochen. Wichtig ist, dass die Otoplastiken absolut passen, also man darf sie auch zB beim kauen nicht spüren, drücken dürfen sie nie! Jetzt mußte ich wegen der Verschlechterung meiner Werte auf die dicken Schläuche umbauen lassen und bekam dazu Ring-Otoplastiken. Davon war ich anfangs auch nicht begeistert, denn optisch ist der Unterschied ziemlich krass, mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt, auch dass nun wirklich jeder sieht dass ich sh bin. Aber ich höre wieder besser und dadurch dass die Ringe nicht so tief im Gehörgang sitzen, ist das Tragen auch angenehmer. Fazit: Man gewöhnt sich ziemlich schnell an die Otoplastiken und merkt erst dann die Vorteile.

Gruß Emil
beidseitig Phonak Naida Q 70 UP
Grummelchen
Beiträge: 34
Registriert: 21. Feb 2012, 10:32
13

Re: Umstellung auf Otoplastiken

#4

Beitrag von Grummelchen »

Hallo,

auch ich hatte meine ersten Hörgeräte mit einer offenen Versorgung die aber leider nicht mehr ausgereicht hat. Seit 2011 trage ich jetzt HG mit Otoplastiken. Ein Fremdkörpergefühl hatte ich dabei aber nie, die Otoplastiken sind gut angepasst. Allerdings war es doch eine kleine Umstellung da die Töne nunmehr anders klingen da ja nur noch die Wahrnehmung über die Mikros der HG stattfindet. Mit offener Versorgung kommt doch noch mehr "natürliches" ins Ohr. Vor allen Dingen habe ich meine eigene Stimme komplett anders wahrgenommen. Auch die Geräusche beim Essen (Kauen) sind lauter als mit offener Versorgung. Auch schwitzt man natürlich mit den Otoplastiken im Ohr mehr, da der Gehörgang ja quasi "abgeschottet" ist. Was auch neu hinzugekommen ist die Tatsache, dass ich nunmehr alle paar Monate zum Ohren auskratzen muss da sich ja der Ohrenschmalz festsetzt, dies hatte ich mit offener Versorgung auch nicht

LG
Grummelchen
hochgradig sh - links Phonak Solana micro P
rechtes Ohr CI MedEl August 2012
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Umstellung auf Otoplastiken

#5

Beitrag von siolak »

Hallo!
Bei mir war es auch so. Zuerst hatte ich Schirmchen, dann aber bald Otoplastiken - auch wegen der Rückkopplungen und zuerst nur kleine harte Stöpselchen. Die hatte ich 1 Jahr lang. Es war schon einige Gewöhnung nötig, aber das dauerte nicht lange - ca. 1 Monat. Es hörte sich vorallem die eigene Stimme ganz anders an. Dann bekam ich Otoplastiken aus Thermotec. Die sind zwar etwas größer in Krallenform, aber sie sind um Klassen angenehmer. Sie werden mit der Körpertemperatur weicher und machen alle Bewegungen, die durch das Reden und Kauen entstehen, mit. Ich spüre sie kaum mehr in den Ohren.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Destiny
Beiträge: 25
Registriert: 29. Nov 2009, 04:38
15
Wohnort: Heidelberg

Re: Umstellung auf Otoplastiken

#6

Beitrag von Destiny »

Hallo Nicole,ich hatte selbst leider nie ein offene Versorgung aufgrund meines hohen Hörverlustes,aber ich denke wie meine Vorredner schon sagten wird es wohl eine Gewähnungssache sein.Wichtig wird sein das die Otoplasten sehr gut sitzen,weil sonst ist es nicht so gut dann.
Klar das du auch anders hören wirst da jetzt alles von den Hörgeräten kommt.
Aber was willste auch auch machen,wenn der hohe Hörverlust Otoplasten zur Pflicht werden lassen.Wünsche viel Erfolg beim eingewöhnen und tragen der otoplasten

Vany
seit Geburt schwerhörig,mit Hg´s versorgt,mittlerweile hochgradig-an Taubheit grenzend sh,mit Triano´s versorgt rechts:85-100db
links :80-95db
Mark77
Beiträge: 34
Registriert: 20. Jan 2015, 18:58
10

Re: Umstellung auf Otoplastiken

#7

Beitrag von Mark77 »

Möchte mich auch mal nach langer Zeit wieder mal melden. Also habe seit ca. 5-6h!! ja richtig, meine 1ten Otoplastiken drin.

Der Klang und Verständlichkeit der Hammer, soweit zu frieden alles ok. Paar kleinere Korrekturen in den Tiefen bei den HGs und der Bohrung, sauber, alles recht natürlich und druckvoller Klang.

Aber villeicht ist das auch noch zu früh, hier einige "Bugs" grins. Also ab und an beim Kauen "Knackgeräusche". Nebenbei, habe die Harten aus Acryl.

Das rein und rausmachen geht (noch) sehr schwer (ungeschicktes Handling von mir ??). Können Otoplastiken auch "zu groß" sein ?? Wurde Abdruck alles korrekt gemacht.

Es ist noch so eben "was drin" zu haben im Ohr, als hätte ich Ohr-Hörer zum Musik-Hören drin, die merkt man ja auch.

Wie gesagt, villeicht noch zu früh was zu sagen bei 5-6h "erstmaliges" Tragen.

Gruß@ll

ps: der Start war super, aber denke noch bissel Feinschliff, schliesslich heissen die Dinger COMFORT Ring Otoplastiken ;-) Solche Schirmchen klar waren zack zack drin. Aber klingen, nach dem was ich heute höre, sehr sehr flach und dünn.
Syrinx
Beiträge: 280
Registriert: 31. Okt 2013, 20:26
11
Wohnort: bei Hamburg

Re: Umstellung auf Otoplastiken

#8

Beitrag von Syrinx »

Ich fand Schirmchen zum Einstieg schon sehr toll aber mit den Ohrpaßstücken habe ich sichereren Halt (bei meinen langen Haaren und den teuren Geräten nicht ganz unwichtig), fast null Rückkopplung, bessere Reinigungsmöglichkeiten und irgendwie volleren Klang. Habe harte Im-Ohr-Stücke mit großer Zusatzbohrung und die Umgewöhnung fiel mir leicht. Allerdings brauchte ich nach ca. 2,5 Jahren ein neues Ohrstück, weil mein Gehörgang "nachgegeben" hatte (womöglich altersbedingt), dann die Undichtigkeit Pfeifen verursachte. Das musste ich komplett selbst zahlen.

Grüssle
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert :D
Antworten