Hallo zusammen,
kennt sich einer von euch etwas mit der Physik des Schalls aus?
Ich habe mir ein Schallpegelmessgerät gekauft und messe im Moment interessiert damit rum. Wenn ich im Auto unterwegs bin und mit der dbA-Einstellung messe dann komme ich auf Werte um die 70 db. Schalte ich aber um auf die Messung nach dBC dann erreiche ich fast durchgehend Werte um die 90dB im Auto. Diese Messung ist dafür gedacht um besonders tiefe Frequenzen zu messen. Es handelt sich wohl um Schall der vom menschlichen Ohr nicht so wahrgenommen werden kann. Ich habe aber mal irgendwo gelesen das er trotzdem mit eben diesen 90dB auf das menschliche Ohre einwirkt und dort dann auch Schädigungen verursachen kann. Da bei mir ein vulnerables Innenohr diagnostiziert wurde frage ich mich ob meine SH auch zum Teil davon beeinflusst worden ist.
VIele Grüße
Viktor
Mal ne technische Frage
Re: Mal ne technische Frage
Hallo Viktor,
gerade bei einem vulnerablen Innenohr können Frequenzen mit bestimmten Pegeln, die normal empfindlichen Ohren wenig anhaben können, eine spezielle Gefahr bedeuten.
Ausserdem ist der A-Pegel sehr wirtschaftsfreundlich (eigentlich ein totaler Beschiss für die Ohren) und hat mit der Einschätzung der Gefährlichkeit für das Gehör nichts zu tun. Er bezieht sich nämlich auf 30 dB bei 1 kHz, also einen Bereich, in dem jede Hörschädigung ausgeschlossen werden kann. Im Bereich, in dem es darauf ankommt (so ab über 70 dB), hat der A-Pegel mit der Realität überhaupt nichts mehr zu tun, und es wird je unrealistischer, je höher die Pegel sind.
Gruss fast-foot
gerade bei einem vulnerablen Innenohr können Frequenzen mit bestimmten Pegeln, die normal empfindlichen Ohren wenig anhaben können, eine spezielle Gefahr bedeuten.
Ausserdem ist der A-Pegel sehr wirtschaftsfreundlich (eigentlich ein totaler Beschiss für die Ohren) und hat mit der Einschätzung der Gefährlichkeit für das Gehör nichts zu tun. Er bezieht sich nämlich auf 30 dB bei 1 kHz, also einen Bereich, in dem jede Hörschädigung ausgeschlossen werden kann. Im Bereich, in dem es darauf ankommt (so ab über 70 dB), hat der A-Pegel mit der Realität überhaupt nichts mehr zu tun, und es wird je unrealistischer, je höher die Pegel sind.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Mal ne technische Frage
Hallo Viktor,
die dB A und dB C-Einstellungen sind unterschiedliche Gewichtungen der Frequenzen um eine Anpassung an die Lautheitsempfindung des menschlichen Gehörs zu erreichen.
Die A-Gewichtung dient dabei zur Messung von leisen Umgebungsgeräuschen, die C-Einstellung dient zur Messung von lauten Umgebungsgeräuschen. Es gibt häufig noch eine Einstellung "Z" oder "linear" oder "flach" genannt, die keine weitere Lautheitsanpassung an das menschliche Gehör vornimmt.
Konkret auf deine Messung bezogen:
Die dB-C Einstellung gibt eine realistischerre Einschätzung der Lautheit wieder, die dein Auto während der Fahrt erzeugt. Bei der dB A-Einstellung dagegen, werden die tiefen Frequenzen weniger stark berücksichtigt, so dass insgesamt gesehen leisere Pegel herauskommen.
In der englischen Wikipedia findest du Kurven für die unterschiedlichen Gewichtungen. Da sieht man auch, dass z.B. bei 100 Hz die Kurven für A- und C-Gewichtung ~20 dB auseinanderliegen.
Ich hoffe das hilft etwas beim Herummessen (und Interpretieren der Ergebnisse),
JND
die dB A und dB C-Einstellungen sind unterschiedliche Gewichtungen der Frequenzen um eine Anpassung an die Lautheitsempfindung des menschlichen Gehörs zu erreichen.
Die A-Gewichtung dient dabei zur Messung von leisen Umgebungsgeräuschen, die C-Einstellung dient zur Messung von lauten Umgebungsgeräuschen. Es gibt häufig noch eine Einstellung "Z" oder "linear" oder "flach" genannt, die keine weitere Lautheitsanpassung an das menschliche Gehör vornimmt.
Konkret auf deine Messung bezogen:
Die dB-C Einstellung gibt eine realistischerre Einschätzung der Lautheit wieder, die dein Auto während der Fahrt erzeugt. Bei der dB A-Einstellung dagegen, werden die tiefen Frequenzen weniger stark berücksichtigt, so dass insgesamt gesehen leisere Pegel herauskommen.
In der englischen Wikipedia findest du Kurven für die unterschiedlichen Gewichtungen. Da sieht man auch, dass z.B. bei 100 Hz die Kurven für A- und C-Gewichtung ~20 dB auseinanderliegen.
Ich hoffe das hilft etwas beim Herummessen (und Interpretieren der Ergebnisse),
JND
Re: Mal ne technische Frage
Danke für eure Antworten. Wenn ich richtig vestehe bedeutet das also das Autofahren für mein Gehör schon eine Gefahr darstellt, oder? Kann man sich davor schützen? Ich glaube ja das Ohrentöpsel in diesem tiefen Frequenzbereich nicht viel bewirken.
Gruß
Viktor
Gruß
Viktor
Re: Mal ne technische Frage
Hallo!
Gruß
santiago
Neben Ohrstöpseln könnte eventuell auch eine langsamere Fahrweise oder der Kauf eines neueren bzw. teueren Autos einen gewissen Schutz für das Gehör darstellen?Viktor hat geschrieben:Wenn ich richtig vestehe bedeutet das also das Autofahren für mein Gehör schon eine Gefahr darstellt, oder? Kann man sich davor schützen?

Gruß
santiago
Re: Mal ne technische Frage
Ohrstöpsel bewirken aber bei mittleren bis hohen Frequenzen viel. Also nur schon deshalb bringen sie trotzdem was. Bei tiefen Frequenzen ist das Gehör meiner Ansicht nach meistens weniger schädigungsanfällig; ist aber bei einem VIO nicht unbedingt so oder zumindest kann dies weniger der Fall sein.
Eine Möglichkeit ist noch (zusätzlich) Kapselgehörschutz, ev. aktiver (so etwas in der Art, wie es Hubschrauberpiloten verwenden). Mehr ist dann aber kaum mehr möglich.
Stellst Du eine Hörminderung durch Autofahrten fest?
Gruss fast-foot
Eine Möglichkeit ist noch (zusätzlich) Kapselgehörschutz, ev. aktiver (so etwas in der Art, wie es Hubschrauberpiloten verwenden). Mehr ist dann aber kaum mehr möglich.
Stellst Du eine Hörminderung durch Autofahrten fest?
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Mal ne technische Frage
Hallo,
aber bitte nicht mit Gehörschutz hinter das Steuer, der Sicherheit wegen. Durch den Gehörschutz werden nicht nur die Fahrzeuggeräusche gedämpft, sondern auch Sicherheitsrelevante Signale.
Gruß
Aku
aber bitte nicht mit Gehörschutz hinter das Steuer, der Sicherheit wegen. Durch den Gehörschutz werden nicht nur die Fahrzeuggeräusche gedämpft, sondern auch Sicherheitsrelevante Signale.
Gruß