Ich habe eine Frage zum Schwimmunterricht in der Schule.
Mein Sohn ist jetzt in der zweiten Klasse einer Regelschule und hat nun auch Schwimmunterricht. Da er, wenn er die HG rausnimmt, gar nichts mehr hört, können die Schwimmlehrer nicht mehr mit ihm kommunizieren.
Habt Ihr Erfahrungen diesbezüglich gemacht? Wie habt ihr bzw. eure Kinder dies gehändelt? Er liest zwar von den Lippen ab, aber beim schwimmer ist das bestimmt nicht ganz so einfach.
Ich werde mindestens beim ersten mal mit dabei sein, zumindest zeitweise.
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungsberichte
babsi
normalhörend, Sohn (8 Jahre alt) bds. hochgradig sh, mit Höris versorgt seit 4. Lebensmonat
das war für mich damals kein Problem. Ich bin als Taubheit grenzende SH auch zusammen mit meinen Klassenkameraden im Schulsport schwimmen gegangen. Jeder wusste, dass ich ohne HG nichts höre. Anweisungen wurden mir immer am Beckenrand gegeben. Die allerersten Anweisungen wurden mir gegeben, ehe ich ins Wasser sprang und meine Bahnen zog. Zwischendurch hab ich immer wieder zum Lehrer geschaut, ob alles ok ist.
Als dann Zeiten aufgenommen wurden, beim Schwimmen, war es absolut okay, dass ich mich 50m (später 200m) hochkonzentriert auf mich selbst durchziehe. Ich habe eben keine Zwischenrufe gehört, was Zeitangaben betraf.
Ich war mit vielen Sportlehrern in der Grundschule und auf der weiterführenden Schule schwimmen, es funktionierte.
Und ich möchte leider dir davon abraten, als Mama dabei zu sein. Meine Eltern waren nicht dabei. Haben ein einziges Mal mit der Grundschullehrerin in der 2. Klasse gesprochen, weil man mich wegen den Ohren bei den anderen Nichtschwimmenden Mitschülern lassen wollte, obwohl ich schwimmen konnte nach dem ersten Schwimmen. Beim zweiten Mal war ich bei den Schwimmern und es klappte durchgehend.
Warum ich von deiner Anwesendheit abrate, hat mehrere Gründe, wenn dein Sohn neben den Ohren keine zusätzliche Beeinträchtigungen hat. Man macht sich somit etwas zu sehr zum Mittelpunkt. Mehrere Menschen werden sich beobachtet fühlen. Lehrer. Mitschüler. Wie möchte das dein Sohn? Ist es für dein Kind nicht für sein Selbstbewusstsein prima, wenn die Mama nicht dabei ist?
Ich bin auch mit meinen hörenden Klassenkameraden alleine ins Schwimmbad gegangen, ohne Mama und Papa, wie jedes andere Kind, nachdem ich so alt war. Aber vorzugsweise mit einer Klassenkameradin.
Absehen war für mich ausreichend - ansonsten guckt man bei den Klassenkameraden ab, wenn man nacheinander was machen soll. Ich frage dann nach, bei der man nicken oder Kopfschütteln konnte.
vielen lieben Dank für deine Anwort.
Mein Sohn hat auch schon gemeckert und möchte natürlich nicht, dass ich mitkomme. Seine Antwort:.....ich mach das schon alleine... und das soll er auch. Ich werde nicht mitfahren. Wie Du schon geschrieben hast, ist das für sein Selbstbewusstsein nicht gut und ich möchte ihn ja auch nicht als Sonderling behandeln.
Ich habe mit der Person gesprochen die die Kinder beim Schwimmunterricht begleitet, sie wird den Schwimmlehrern ein paar Info´s geben. Ich denke, dass alles gut klappen wird.
Mein kleiner Mann ist ein selbstbewusstes Kerlchen und wird das schon meistern
LG
babsi
normalhörend, Sohn (8 Jahre alt) bds. hochgradig sh, mit Höris versorgt seit 4. Lebensmonat
ich bin früher beim DLRG mit taubstummen Kindern in einer Gruppe gewesen. War nie ein Problem. Die Anweisungen wurden immer mit Händen und Füßen gegeben. Von daher wäre das vielleicht auch ein Tip an die Lehrer.