CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

Antworten
Tschim
Beiträge: 34
Registriert: 29. Mai 2008, 11:35
17

CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#1

Beitrag von Tschim »

Hallo wieder einmal...
Wir sind jetzt gerade dabei herauszufinden, ob ein CI bei unserer Tochter notwendig ist oder nicht.
Die letzte Messung mit Hörgeräten hat folgende Schwellwerte ergeben:
125 HZ 30 DB
250 HZ 30 DB
500 HZ 35 DB
1000 HZ 45 DB
2000 HZ 40 DB
4000 HZ 45 DB
6000 HZ 50 DB

Die Hörgeräte Naida Ultrapower sind ab 3000 HZ nicht mehr verstärkbar.
Von der sprachlichen Entwicklung macht unsere Tochter zwar Fortschritte, aber ein CI ist lt. unserem Betreuerteam nach wie vor im Hinterkopf zu haben.
Für uns ist es natürlich gerade deshalb schwer, weil es nicht eindeutig ist.
Deshalb möchten wir uns soviele Infos wie möglich zusammenholen.

Was meint ihr zu diesen Werten in der Hörkurve ? (etwas anderes zu beurteilen ist ja nicht möglich, da ich hier nicht die genaue sprachliche Entwicklung unserer Tochter beschreiben kann)

LG Tschim
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#2

Beitrag von Franki »

Hallo Tschim,

lese ich das richtig, dass sich Deine Tochter im Rahmen einer Hörminderung von 30 bis 50 DB bewegt ? Und hier wurde ein CI ausgesprochen ???

Auf Grund der Werte kann ich das nicht nachvollziehen, da diese absolut nicht hochgradig schwerhörig oder an Taubgrenzeit sind. Ich selbst wurde mit CI versorgt im Juni und meine Werte liegen zwichen 80 DB abwärts.

Hinzu kommt dass ich absolut nicht nachvollziehen kann warum ausgerechnet das Naida nicht mehr möglich sein soll einszustellen ??? Welches Naida hat sie genau ? Ich selbst habe das Naida V SP und bei mir konnte man sogar die Kurve noch wunderbar verstärken - die Aufblähkurve ist auch gar nicht mal zu schlecht das CI wurde indiziert , da ich kein Sprachverständnis mehr hatte. ( Mit beiden HG nur 10 % ) Google mal nach Naida Produktinformationen da siehst Du welche Bereiche hier wie verstärkt werden können bis zu welcher Hörminderung.

Rein von den Werten würde ich hier absolut nicht an ein CI denken...

Viele Grüße ! Franki
Zuletzt geändert von Franki am 18. Okt 2012, 09:03, insgesamt 2-mal geändert.
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
babsi
Beiträge: 45
Registriert: 5. Mär 2007, 09:09
18
Wohnort: Köthen

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#3

Beitrag von babsi »

Hallo Tschim,
wir stehen schon seit einigen Jahren vor diesem Problem. Unser Sohn ist hochgradig schwerhörig und die behandelnden Ärzte rieten uns auf Grund seiner Werte immer zum CI.
Wir haben allerdings einen sehr sehr guten Akustiker, der wirklich das beste aus den Höris rausholt, unser Sohn ist auch mit Phonak versorgt.
Unser Kleiner hat sich sprachlich immer weiterentwickelt, so dass wir die Entscheidung nach jedem Hör- und Sprachtest wieder weggeschoben haben.
Nun ist er in der zweiten Klasse und kommt Dank FM-Anlage auch gut zu recht, steht Leistungsmäßig an der Spitze :)
Sobald eine Verschlechterung auftritt, stehen wir einem CI natürlich nicht im Wege, ab solange er auch mit den Höris gut klar kommt, werden wir ihm diese OP ersparen. Wenn er mal in einem Alter ist wo er sich selbst dafür entscheidet, werden wir ihn natürlich unterstützen.
lg
babsi
normalhörend, Sohn (8 Jahre alt) bds. hochgradig sh, mit Höris versorgt seit 4. Lebensmonat
Tschim
Beiträge: 34
Registriert: 29. Mai 2008, 11:35
17

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#4

Beitrag von Tschim »

@Franki: Die Hörkurve ist mit optimal bzw. ab 3000 Hz maximal eingestellten Hörgeräten - nicht ohne HG.

@Babsi: Wir denken ja auch, dass uns das CI nicht davonläuft - und noch gibt es ja eine positive Weiterentwicklung in der Sprache. Aber natürlich merken wir dass sie sich phasenweise sehr schwer tut.
Es ist halt so, dass man manchmal Wunderdinge von CI Kindern aufschnappt, und wenn es wirklich viel besser wäre, möchten wir das unserem Kind ermöglichen.

LG Tschim
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#5

Beitrag von Karin »

Wie sieht die Hörkurve denn ohne Hörgeräte aus?

Viel besser wird das Hören mit CI auch nicht. Wenn alles gut läuft zwischen 25 und 45 DB. Wenn es schlecht läuft, hört sie auf dem Ohr nichts mehr.
Gebt ihr zu Unterstützung noch Gebärden, dann hat sie jedenfalls noch eine Hilfe für nicht verstandene Worte.
Lieben Gruß
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Tschim
Beiträge: 34
Registriert: 29. Mai 2008, 11:35
17

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#6

Beitrag von Tschim »

Folgende Schwellwerte hat unsere Tochter ohne HG:

Links Rechts

125 HZ 40DB 50 DB
250 HZ 55DB 65 DB
500 HZ 75DB 75 DB
1000 HZ 85 DB 100DB
2000 HZ 100 DB 90DB
4000 HZ 90 DB 95DB
6000 HZ 100 DB 105DB

LG Tschim
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#7

Beitrag von Karin »

Da ist mit dem Naida noch mehr drin!
Besonders in den Tiefen - bis 1000 Db. Der Akustiker soll sich da noch mal dran machen.

Trotzdem würde ich zur Unterstützung noch Gebärden anbieten, es macht ihr sicher Spaß!
Viele Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#8

Beitrag von Karin »

und die andere Seite?? Was ist damit?
Zuletzt geändert von Karin am 18. Okt 2012, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Tschim
Beiträge: 34
Registriert: 29. Mai 2008, 11:35
17

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#9

Beitrag von Tschim »

Ich hab beide Seiten nebeneinander geschrieben.

LG Tschim
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#10

Beitrag von Karin »

Lach - hab ich übersehen ;-)
Ich bleibe bei meiner Einschätzung.
Lieben Gruß Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
theOnewhomustnotbenamed

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#11

Beitrag von theOnewhomustnotbenamed »

Ich würde die Tiefen nicht anheben! Es wird sonst unausgewogen bassig und 30 dB reichen auch für normal gesprochene Sprache auch aus.

Man darf aber nicht vergessen, dass die Soundrecovertechnologie vom Naida höhere Frequenzen in den besser hörbaren tieferen Bereich verschiebt und das ganze Gehör auf ein schmales Frequenzband zusammen gequetscht wird.

Das CI ist auf jeden Fall eine Option. Mit Vorhersagen ist es immer so eine Sache. Wenn jedoch alles wie üblich läuft, würde Eure Tochter mit einem CI besser hören, vor allem auf einem deutlich breiteren Frequenzband. Das erhört wiederum mutmaßlich die Verständlichkeit. Kennt ihr andere Kinder mit CI? Vielleicht fällt Euch die Entscheidung leichter, wenn ihr seht, ob andere Kinder mit CI besser reagieren oder eben nicht.
JND
Beiträge: 289
Registriert: 1. Jun 2010, 19:38
15

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#12

Beitrag von JND »

Hallo Tschim,

ich denke ebenfalls, dass man die Naidas im Tieftonbereich (< 1000 Hz) noch ein wenig mehr herausholen kann, so ne Ruhehörschwelle mit Hgs von 30 dB HL sollte möglich sein.

Zum Thema CI-Indikation:
Hörkurve alleine zu beurteilen für eine CI-Indikation ist Schwachsinn. Hier hilft nur:
1) Sprachliche Entwicklung (altersgerecht, wie stark würde die sich verzögern, bis mit dem CI gehört wird, passt es dann noch mit Kindergarten/Einschulung?, Spricht deine Tochter undeutlich? Wie ist es mit der Grammatik? Wortschatz?)
2) Derzeitige Hörsituation: Bringen die Hörgeräte was? Kommt deine Tochter auf dem Spielplatz mit anderen Kindern gut zurecht? Was ist im lauten Umgebungen? Reagiert sie auf Zurufe? Geht derzeit durch die HG-Versorgung etwas nicht, was ihr bei CI-Kindern in dem Alter beobachtet habt, was geht? etc...
3) Medizinische Eigung: Also das komplette Programm der CI-Voruntersuchung, vorher wird nichts implantiert!

Schöne Grüße,

JND
Coralie
Beiträge: 337
Registriert: 23. Dez 2009, 22:14
15

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#13

Beitrag von Coralie »

Sie ist ja nun noch recht klein und die Möglichkeit ein CI zu implantieren läuft Euch nicht davon. Ich habe selbst ein tolles Erbgebnis mit CI (Hörschwelle bei 5-10 dB) und fühle mich damit fast wie normalhörend, aber ich glaube ich würde bei meinem Kind noch etwas warten, denn die Technik verbessert sich immer weiter und ein CI hält auch nicht ewig. Aber auch ich kenne Leute, bei denen das CI leider nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, das kann man leider nicht immer sicher voraussagen. Insbesondere im Haupstsprachbereich ist Eure Tochter ja recht gut, mit HG wie leichtgradig schwerhörig, da müsste sie sich doch gut entwickeln können....
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
theOnewhomustnotbenamed

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#14

Beitrag von theOnewhomustnotbenamed »

Im Tieftonbereich ist das Kind mit den Naidas doch bei 30 dB :help: Warum noch anheben? Damit die Bässe durch ihre Lautstärke wieder den Mitteltonbereich übertönen???

Ich glaube, dass Kind eine ziemlich gute Aufblähkurve hat; besonders wenn man die Aufblähkurve mit der katastrophalen Kurve ohne Hörgeräte vergleicht

Ich denke, nicht dass man ein CI gleich morgen implantieren muss. Tschim scheint das Gehör ihrer Tochter nicht einschätzen zu können und 100% zufrieden ist sie mit den sprachlichen Fortschritten auch nicht, sonst würde sie hier nicht fragen. Daher rate ich dazu, mit anderen Familien, die Kinder mit CI haben, in Kontakt zu treten. Dann fällt die Entscheidung leichter und vielleicht ergeben sich auch nette Freundschaften. Soooo jung ist vier Jahre auch nicht mehr. Insofern sollte man einerseits nichts überstürzen, andererseits eine Entscheidung auch nicht ins Unendliche aufschieben.
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#15

Beitrag von Momo »

hallo tschim

ich stimme der aussage voll und ganz zu, dass es sehr schwer bzw. unmöglich ist bei einem kind anhand einer hörkurve ein ci zu befürworten.
viel wichtiger ist:
1. wie sind die sprachlichen fortschritte? entwickelt sich die sprache weiter, d.h. macht sie die einzelnen schritte der sprachentwikclung durch? wie ist ihr zuwachs an wortschatz, grammatik, sprachverstehen, ausdruck? wie ist ihre aussprache (sind da fortschritte, veränderungen zu beoabachten?)?

2. wie kommt sie in ihrem sozialen umfeld zurecht? was beobachten erzieherinnen im kindergarten? wie kommuniziert sie mit gleichaltrigen? hat sie freunde und wie läuft die kommunikation ab? ist sie in die gruppe integriert, falls sie einen kiga besucht?

3. hat sie probleme dadurch, dass sie vieles nicht mitbekommt? ist ein leidensdruck zu erkennen?

4. wie alt ist deine tochter überhaupt? die genauigkeit von hörtests hat auch was mit dem alter zu tun und wie gut sie das schon mitmacht.

5. man sollte auch keine wunder von einem ci erwarten. natürlich gibt es ci träger die eine aufblähkurve um die 10 dB haben, aber es gibt auch die die bei 30 bis 40 dB leigen und dann hätte sie nicht wirklcih viel gewonnen. sie ist tatsächlich ein absoluter grenzfall und daher sollte sie in ihrem umfeld und auch in ihrem hör- und sprachfortschritt gut beobachtet werden.

6. bekommt sie sprachtherapie? und wie ist die einschätzung der therapeuten?

7. bietet ihr gebärden als unterstützung an?

grüße
Zuletzt geändert von Momo am 21. Okt 2012, 09:21, insgesamt 2-mal geändert.
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#16

Beitrag von Momo »

ok, frage 4 streichen: sie ist 4,5 jahre alt. man sollte auch den titel mal lesen...

also bei einem kind mit 4,5 jahren sit ein hörtest sicher noch nicht so genau, also kann es sein dass sie druchaus besser hört als sie subjektiv angibt.
umso wichtiger die einschätzung der erzieherinnen und therapeuten und die beaobachtungen wie sie im alltag klar kommt.

grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Tschim
Beiträge: 34
Registriert: 29. Mai 2008, 11:35
17

Re: CI oder nicht bei unserer Tochter (4,5 Jahre) ?

#17

Beitrag von Tschim »

Wir sind in Summe wirklich gut betreut, und unsere Tochter entwickelt sich sprachlich weiter. Sie ist ein glückliches Mädchen, und sie wird von uns völlig normal, wie unser normalhöhrender Sohn behandelt.
Wir sind keine Problemdenker - und solange wir eine positive Entwicklung erkennen, werden wir mit einem CI ohnehin zuwarten.
Sie geht nun das 2te Jahr, von Anfang an gerne in den Kindergarten.
Es ist bei uns gerade diese Grenzsituation das Schwierige, da wir nun noch nicht eindeutig sagen können, ob die HG Versorgung für eine normale sprachliche Entwicklung reicht.
Sie / wir lernen auch unterstützend zur Sprache einfache Grundlagen der Gebärdensprache.
Wir werden jetzt einfach weiter arbeiten und abwarten - solange wir Fortschritte merken.
Mittlerweile ist sie sprachlich soweit, das wir mit ihr Spiele spielen können, wo sie Situationen und Bilder einfach beschreibt.
Das macht ihr viel Spass und man merkt laufend die Fortschritte.

LG Tschim
Antworten