Meine älteste hat Akkus und die jüngere Batterien.
Beide kommen sehr gut zurecht ....
LG
Gabi
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
Hallo
mein Sohn nuttz Batterein. So haben wir in diversen Tadchen, Jacken usw. immmer Energiereserven dabei, was bei Akkus so nicht möglich wäre.
Zusätzlich war es so, dass bei ihm der Akkus keinen ganzen Tag durchgehalten hätte und er dann stämdg den Akku wechseln müsste und immer mind. einen aufgeladenen dabei haben müsste, Batterien dagegen halten 3 Tage und sind wie geschrieben eben leicht überall (auch in der Schule deponierbar und dann einsetzbar.
Auf der anderen Seite sind Akkus natürlich wesentlich umweltfreundlicher.
Ich kenne Leute mit zwei CIs, die quasi eine Seite Akkus, andere Batterein haben und dann beidseitig im prinzip beide Möglichkeit offen haben. Ich meine bei Cochlear bekommt man auch bei "einseitig" bedies mit geliefert...
Hallo,
ich hatte Akkus und war damit zufrieden. Der Akku hat immer einen Tag gehalten und zur Sicherheit hatte ich immer einen Ersatzakku dabei. So weit so gut. Aber zwei Akkus waren schon in der Garantiezeit kaputt. Die hat Cochlear ersetzt. Nur wenige Wochen nach Garantieablauf war dann erneut ein Akkus defekt. Da hat sich Cochlear stur gestellt und ich habe in Absprache mit der KK wieder Batt. verwendet. Da sich Cochlear so stur angestellt hat achte ich immer darauf die Batt. nicht von Cochlear zu beziehen.
Batterien! In verschiedenen Hand- und Jackentaschen, in der Hosentasche und auch neben dem TV habe ich immer ein Päckchen, so dass ich nicht Gefahr laufe, "oben ohne" zu stehen.
Akkus sind vor allem für CI-ler interessant, bei denen die MAP hoch eingestellt istund dadurch die Leistung für Batterien nicht mehr ausreicht.
Wenn Aussetzer hörbar sind, kann ein Wechsel von Batterien zu Akkus eventuell eine Besserung bringen, ohne gleich eine höhere Pulsbreite einstellen zu müssen (und damit die zeitliche Auflösung zu verschlechtern).
Wer keine Lust auf die fumelige Arbeit mit den Batterien hat, kann es auch mal mit Akkus versuchen, da diese zumindest etwas leichter zu wechseln sind. Nachteil ist halt das häufigere Wechseln und das häufigere Aufladen der Akkus.
Wenn man also öfter auf Reisen ist, sind Batterien sicherlich die etwas bessere Wahl, weil man unabhängiger von der Stromdose und dem ganzen Akku-ladegerät-mitschleppen-Wahnsinn ist. Auch ist es meistens kein Problem einfach für ein paar Wochen im Voraus die Batterien zu kriegen.
(Ein ganz kleiner Pluspunkt für die Akkus ist in meinen Augen auch, dass die nicht ganz so stark überall rumfliegen wie (leere) Batterien, vor allem wenn man die Batterien unterwegs öfter wechselt und die dann schnell irgendwo wegsteckt...)
JND, das würde ich so nicht verallgemeinern.
1. Werden nicht alle Prozessoren mit Akku + Batterie angeboten
2. Dass ein MAP derart hoch eingestellt wird, dass Batterien nicht ausreichen, ist m.E.
nicht mehr der Fall; dies war z.B. ein Problem(chen) beim 2er Batteriefach des
Esprit 3G, z.T. auch noch beim Freedom, aber da konnte ja problemlos auf das 3er Fach zurückgegriffen, damit war eine ausreichende Energieversorgung gewährleistet.
Ansonsten wird es immer Befürworter und Gegner einer der Varianten geben.
Ich finde den Batteriewechsel auch nicht fummelig, aber das ist vermutlich Gewohnheitssache.
Hallo,
ich denke, das muss jeder für sich entscheiden. Es hat sicher beides Vor- und Nachteile.
Wir haben für Erik Batterien und sind damit sehr zufrieden. Fummelig finde ich den Wechsel der Batterien auch überhaupt nicht, obwohl ich das Fach immer abschließe. Wir haben überall (Kiga, Wickelrucksack, Eriks Zimmer...) Batterien plus kleiner Schraubenzieher verteilt, so dass wir (oder die Erzieher) eigentlich immer schnell die Batterien wechseln können. Die Batterien halten bei uns 3-4 Tage.
Die leeren Batterien sammeln wir in einer Tüte und bringen sie regelmäßig weg (unterwegs haben wir die Batterien plus Schraubenzieher immer in einem kleinen Täschchen, in das die gebrauchten Batterien dann mit rein kommen und die zu Hause rausgetan werden, wenn es neue Batterien aufgefüllt werden).
Andere finden Akkus besser, auch weil der Soundprozessor dann wohl etwas kleiner ist.
Da müsst ihr für euch entscheiden, mit was ihr besser zurecht kommt!
Funktionieren tut das CI mit beidem.
Gruß,
Katja
Zuletzt geändert von Katja_S am 4. Jan 2013, 19:42, insgesamt 2-mal geändert.
Katja mit Erik (geb. 2008), mehrfachbehindert, u.a. sehbehindert und gehörlos
1. CI: 2009
2. CI: 2012
hallo
um missverständnissen vorzubeugen: wir haben volle/ einsatzbereite batterien überall in diversen taschen, jacken, zimmern usw. die leeren batterein stecken wir, wenn die sammelbox nicht in der nähe ist, verkehrt rum zurück in die blisterpackung, damit sie eben nicht überall einzeln herumliegen.
sowohl zuhause als auch in der schule steht aber eine sammelbox.
weiterer vorteil von batterien: zur not kann man, wenn ein aksutiker in der nähe oder jemand anderes mit ci/ hg, batterein kaufen. ist der akku leer und man hat keinen ersatz, dann sieht es schlecht aus.
bei meinem sohn kommt ja noch hinzu, dass er für sein hg sowieso immer batterien dabei haben muss/ braucht, also dann eben gleich für beides batterien einsteckt...
kleiner wäre zumindest in unserem fall der prozessor mit akku nicht, da der akku genauso wie die batterein in das bedienelement geschoben werden, und damit die größe die gleiche ist. beim freedom gibt es auch ein zweier battereifach, das kleiner ist. allerdings geht das bei sohnemann nicht mehr, weil es dann aussetzter geben würde (laut einstellprogramm), weil die zu wenig power aufbringen, daher also das dreier fach.
beim N5 gibt es dagegen kleine und große akkus, wobei bei den kleinen die laufzeit ja noch schlechter sein dürfte... für kleinere kinder (mit kelien ohren) wäre das allerdings eine alternative, damit der prozessor kleiner ist. die tochter meiner freundin z.b. trägt ihren n5 mit kleinem akku, da lles andere zu riesig war und die am körper getragene version auch wegen der kabel recht unpraktikabel war. die akkulaufzeit geht sogar, finde ich, mit ca. 8 - 10 stunden. sie hat alle aufgeladenen akkus in einem beutel, den sie dann einfach immer überall mitnimmt.
ich denke aber auch, dass es eine individuelle entscheidung ist was man selber besser findet bzw. auch was einem wichtig ist.
viele grüße
Zuletzt geändert von Momo am 5. Jan 2013, 10:37, insgesamt 3-mal geändert.
Ich bin auch für normale Batterien. Ein Bekannter von mir hatte mit den Akkus immer Probleme. Mal hat der Akku nicht richtig geladen, dann hat er vergessen den Akku zu laden (schon klar, war seine Schussligkeit ) Ich denke jeder kennts, dass einem mal beim Batteriefach öffnen die Batterie aus der Hand fällt und auf dem Boden landet. Wenn man ne normale Batterie verliert ist das weitaus weniger ärgerlich, als einen wesentlich teureren Akku. Zudem, wie mehrmals angesprochen: Selbst wenn einem die Batterien mal ausgehen, ist es kein Problem ein Reservepäckchen Batterien dabei zu haben.
Hallo Bettina,
ja, man muss das CI dafür abnehmen. Dass man dem Kind ans Ohr muss, lässt sich ja leider weder bei HG noch bei CIs vermeiden.
Aber kleine Kinder sind eh selten länger als 10 h am Stück wach! Und zum Schlafe werden CIs (wie auch Hörgeräte) ja eh weggemacht. Auch heute ist Erik selten länger als 12 h wach.
Erik kommt inzwischen selbst, wenn die Batterien leer sind und gibt uns das entsprechende CI in die Hand, damit wir die Batterien wechseln können (na ja, das versteht er nicht, er merkt, dass er nichts mehr hört auf dem Ohr und will, dass wir das wieder ändern).
Wir müssen die Batterien ja übrigens nur alle 3-4 Tage wechseln, nicht täglich.
Katja mit Erik (geb. 2008), mehrfachbehindert, u.a. sehbehindert und gehörlos
1. CI: 2009
2. CI: 2012
hallo
wenn man geschickt ist, kann man nur das batteriefach rausnehmen und batterien wechseln und wieder ans ci dranmachen. aber ans ohr muss man tortzdem.
mein sohn macht das natürlich mittlerweile selber. er nimmt immer alles ab dafür. die ci batterien (3 stück) halten bei ihm ca. 3 tage, er ist allerdings chon mind. 14 stunden wach, von denen er sicher gut 13 stunden auch das ci trägt. die hg batterien halten länger (da er das selbst macht kann ich nicht sagen wie lange- ich denke so ca. 1 woche).
die erfahrung, dass akkus irgendwann nicht mehr so lange halten (alt werden) macht meine freundin bei ihren kindern immer wieder. die betriebsdauer nimmt nach einem halben bis dreiviertel jahr deutlich ab, so dass auf jeden fall ein wechsel am tag stattfinden muss.