Hallo, kurz vorab was zu mir: Ich heiße Stefan, bin 37 und trage seit gut 30 Jahren Hörgeräte.
Bisher hatte ich immer Siemens Geräte, welche sich in der Vergangenheit als sehr robust und langlebig herausgestellt haben. Vor gut 2,5 Jahren stand dann doch mal wieder eine Neuanschaffung ins Haus. Habe viele Geräte getestet, auch die "neue Generation" mit dieser Automatischen Lärmunterdrückung. Diese haben mir allerdings nicht zugesagt, da die Regelung recht langsam war. In meinem Job (Werkstatt) ist es immer mal wieder kurzzeitig sehr laut, damit kam kaum ein teures Gerät parat. Deswegen haben ich mir wieder ein "einfaches" Siemens Swing S1 gekkauft. Allerdings sind das regelrechte Montagsgeräte. In der kurzen Zeit war das rechte Gerät schon mind. 4 mal zur Reparatur. Immer der selbe Fehler,das Gerät schaltet selbsttätig in ein anderes Programm! Irgendwie habe ich den Eindruck, das in der Werkstatt von Köttgen entweder keine Fachleute mehr arbeiten, oder keine Original Ersatzteile verbaut werden....?! Jetzt hat das rechte Gerät gestern Abend wieder mal den Geist aufgegeben, es ist kaum 4 Wochen aus der Reperatur!!
Bin langsam echt sauer, zumal mittlerweile die Reperaturdauer auch immer fast 2 Wochen beträgt!! Das ging früher wesentlich schneller. Was meint ihr, soll ich mich mal an Siemens wenden, oder Beschwerde bei Köttgen, oder die Dinger in die Tonne klopfen und anderswo neue kaufen? Dann bekäme ich aber keinen Zuschuss von der Kasse, oder??
gruß stefan
Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Zuletzt geändert von mopedmann am 7. Sep 2013, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Hallo!
Dein Akustiker soll die Geräte nach Siemens einschicken!
Es wird nichts bringen wenn Du Dich selber an Siemens wendest.
Die Hersteller sagen dann das man nicht deren Kunden ist sondern der Akustiker deren Kunde ist.
Ich habe mal 2 Jahre ang in Andernach (nähe Koblenz) gewohnt und war dort bei Geers. Die reparieren auch erst mal in der eigenen Werkstatt.
Bekamen aber mein Gerät auch nicht hin, bei dritten mal habe ich denen im Geschäft eindringlich gesagt sie sollen die Finger davon lassen und die Geräte zum Hersteller zur Reparatur schicken. Danach war dann alles gut.
Gruß
Sven
Dein Akustiker soll die Geräte nach Siemens einschicken!
Es wird nichts bringen wenn Du Dich selber an Siemens wendest.
Die Hersteller sagen dann das man nicht deren Kunden ist sondern der Akustiker deren Kunde ist.
Ich habe mal 2 Jahre ang in Andernach (nähe Koblenz) gewohnt und war dort bei Geers. Die reparieren auch erst mal in der eigenen Werkstatt.
Bekamen aber mein Gerät auch nicht hin, bei dritten mal habe ich denen im Geschäft eindringlich gesagt sie sollen die Finger davon lassen und die Geräte zum Hersteller zur Reparatur schicken. Danach war dann alles gut.
Gruß
Sven
Re: Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Oh, das wuste ich gar nicht! Also das ich auch auf eine Reparatur bei Siemens bestehen kann. Ich dachte, dies wäre nur in der Garantiezeit möglich :help: Werde dann am Montag darüber wohl mal mit Köttgen sprechen müssen....
Re: Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Die großen Filialketten (wie KIND und co.) haben KEINE Garantie bei den Herstellern. Deshalb reparieren die ja auch selbst und habe eine eigene Reparaturwerkstatt.
Ohne Außendienst, ohne Herstellerseminare, ohne Garantie, quasi ohne alles ist natürlich der Einkaufspreis für einHG deutlich geringer. Und genau darum geht´s!
Für den Endkunden spielt das alles keine Rolle, denn der hat Gewährleistungsanspruch. Ob nun Köttgen selbst an dem defektenHG herumschraubt, oder es zu Siemens nach Erlangen schickt... das ist denen überlassen. Der Kunde hat ein Recht auf Nachbesserung. Welcher Art diese erfolgt kann der Verkäufer bestimmen. Aber es ist schon sehr ärgerlich wenn so oft etwas kaputt geht.
Ich (alsHG -Akustiker) schicke auch aus Prinzip immer zu den Herstellern. Bessere Qualität und manchmal ist es sogar günstiger als andere Reparaturwerkstätten.
Ohne Außendienst, ohne Herstellerseminare, ohne Garantie, quasi ohne alles ist natürlich der Einkaufspreis für ein
Für den Endkunden spielt das alles keine Rolle, denn der hat Gewährleistungsanspruch. Ob nun Köttgen selbst an dem defekten
Ich (als
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
- 13
- Wohnort: Landkreis MIL
Re: Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Die einzige Möglichkeit wäre vielleicht was zum Überziehen für die HG . Ich habe es schon bei zwei Leuten gesehen, die so was hatten. Das ist schon eine ganze Weile her.hier ist der Link
Überzieher für Hörgeräte
Bei Siemens swing s müsste es gehen, da die Mikrofone nach vorne gerichtet sind. Ich hatte selber Siemens Swing S3 gehabt.
lg smallhexi
Überzieher für Hörgeräte
Bei Siemens swing s müsste es gehen, da die Mikrofone nach vorne gerichtet sind. Ich hatte selber Siemens Swing S3 gehabt.
lg smallhexi
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
- 13
- Wohnort: Landkreis MIL
Re: Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Nachtrag.Ich habe noch was vergessen, das es auch verschiedene Größen gibt bei den HG .
Auch Überzieher für HGNachtrag
Auch Überzieher für HGNachtrag
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
- 13
- Wohnort: Landkreis MIL
Re: Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
zwar nicht passend zu dem Thema, was ich meine oben genannte Beträge geschrieben habe. bitte eventuell verschieben oder löschen. Danke
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
Re: Problem mit Köttgen-Reparaturdienst
Danke für die Antworten! Kurzes Update: Köttgen wird das Gerät jetzt zu Siemens schicken, scheinbar wissen Sie nicht, warum der Fehler immer wieder auuftritt :help: !! Ich vermute mal ganz frech, das entweder das Personal nicht mehr so qualifiziert arbeitet, oder keine Originalen Ersatzteile verbaut werden! Würde auch erklären, warum ich nach der vorletzten Rep. den Lautstärkeregler von 2 auf 1 zurückdrehen muste
. Es wurde angeblich ein neuer Verstärker verbaut, und es sei normaler Verschleiß...?? Komisch nur, das die Nagelneuen Geräte vor drei Jahren auch schon auf 2 gestellt werden musten...!! Na ja, mal sehen wann ich sie zurück bekomme.
