Welches Gerät
Welches Gerät
Hallo,
mein hören lässt zu wünschen übrig. Ich bin 36 Jahre und verstehe nicht mehr alles was mich tierisch aufregt.
Nun teste ich gerade Geräte und weiß aber nicht ob es die richtigen sind bzw. was für möglichkeiten ich habe.
Habe aktuell Oticon Alta, Klangqualität ist gut aber die Rückkopplung bzw. pfeifen ist furchtbar. Auch der Sitz ist nicht sooo toll.
Davor hatte ich Phonak Audeo S. Die saßen sehr gut, nur das Problem das die stimme so metallisch klang bzw. krachte, verzerrte.
Davor eins von Starkey. Aber da war die Stimme noch schlimmer wie beim Phonak und geregelt hat es auch ziemlich stark.
Würde auch gerne ein im Ohr probieren, evtl. Phonak Virto, weiß aber nicht ob das sinvoll für mich ist, da ich auch ein wenig mit dem Druckausgleich Probleme habe.
Was meint ihr, was soll ich noch probieren bzw. wie soll ich weiter vorgehen?
Viele Grüße
Jochen
mein hören lässt zu wünschen übrig. Ich bin 36 Jahre und verstehe nicht mehr alles was mich tierisch aufregt.
Nun teste ich gerade Geräte und weiß aber nicht ob es die richtigen sind bzw. was für möglichkeiten ich habe.
Habe aktuell Oticon Alta, Klangqualität ist gut aber die Rückkopplung bzw. pfeifen ist furchtbar. Auch der Sitz ist nicht sooo toll.
Davor hatte ich Phonak Audeo S. Die saßen sehr gut, nur das Problem das die stimme so metallisch klang bzw. krachte, verzerrte.
Davor eins von Starkey. Aber da war die Stimme noch schlimmer wie beim Phonak und geregelt hat es auch ziemlich stark.
Würde auch gerne ein im Ohr probieren, evtl. Phonak Virto, weiß aber nicht ob das sinvoll für mich ist, da ich auch ein wenig mit dem Druckausgleich Probleme habe.
Was meint ihr, was soll ich noch probieren bzw. wie soll ich weiter vorgehen?
Viele Grüße
Jochen
Re: Welches Gerät
Hey Jochen,
da haben wir ja etwas gemeinsam.
Zu deiner Hörkurve möchte ich nichts falsches sagen (das überlasse ich den Akustikern hier im Bunde), aber sie schaut meiner sehr ähnlich. Die Tiefen sehr gut und im Sprachbereich fängt es an rapide abzunehmen.
Da du schon einige Hersteller getestet hast, welche Hörer wurden denn bei dir verwendet? Sind das normale Hörer oder Powerhörer? Bei den Power-Hörern hat der Akustiker mehr Spielraum, um im Falle wie bei dir, die Höhen zu verstärken. Hast duHGs nur auschließlich mit externen Hörern getestet? Gibt es hier schon ein Ohrpassstück oder sind das noch diese "Domes " (Plastikhütchen, die auf dem Hörer sitzen). Auch hier muss man beachten, es gibt offene und geschlossene Domes. Diese sind rückkopplungstechnisch meistens schlechter als richtige Ohrpassstücke.
Wenn du ein Problem mit dem Druckausgleich hast, dann muss darauf geachtet werden, dass dein Hörkanal nicht allzu sehr verstopft ist. D.h möglichst "offen" hören. Hier kann natürlich einIdO oder ein CiC die falsche Wahl sein. Hier gibt es meistens auf Grund der vielen und großen Technik Probleme, noch eine gute offene Bohrung hinzubekommen. An deiner Stelle würde ich es auf jeden Fall testen. Alleine deswegen, um die Erfahrung gemacht zu haben. 
Gute Hersteller beiIdOs sind Hansaton (aber erst seit der neuen Generation, dann einer wirklich sehr guten Rückkopplungstechnik, spreche aus eigener Erfahrung). Auch Starkey ist hier sehr gut.
Zum Thema Klang ist es natürlich schwierig eine, für dich hilfreiche Aussage zu treffen. Hier zählt das eigene Befinden. Ich habe auch hier mit Hansaton eine gute Erfahrung gemacht, da der Klang für mich sich noch am ehesten natürlich anhörte. Starkey und Phonak waren nach meinem Befinden etwas zu verfälscht. Die eigene Stimme hörte sich sehr fremd an.
Ich kann dir generell mal den Hersteller Hansaton ans Herz legen. Siemens verwendet die gleiche bzw. ähnliche Technik. Eine Garantie gibt es wirklich nicht, da jeder einfach anders hört und die Empfindung ist bei wirklich jedem unterschiedlich.
Wichtig ist vor allem aber auch, das man ab einem bestimmten Punkt akzeptieren sollte, das man eine Hörschädigung hat. Falls du das Gefühl hast, du kommst bei deinem derzeitigen Akustiker nicht weiter, dann versuche es bei einem anderen (falls es mehrere in deiner Nähe gibt). Die Akustiker haben sehr oft Verträge mit bestimmten Herstellern. Die meisten Akustiker können alle Geräte bestellen (auf Kommission) aber meistens fehlt denen die nötige Erfahrung, um die "Fremdgeräte" vernünftig anzupassen.
Nicht aufgeben, auch du findest das passende Hörsystem für dich.
Viele liebe Grüße
Fabe
da haben wir ja etwas gemeinsam.

Da du schon einige Hersteller getestet hast, welche Hörer wurden denn bei dir verwendet? Sind das normale Hörer oder Powerhörer? Bei den Power-Hörern hat der Akustiker mehr Spielraum, um im Falle wie bei dir, die Höhen zu verstärken. Hast du
Wenn du ein Problem mit dem Druckausgleich hast, dann muss darauf geachtet werden, dass dein Hörkanal nicht allzu sehr verstopft ist. D.h möglichst "offen" hören. Hier kann natürlich ein

Gute Hersteller bei
Zum Thema Klang ist es natürlich schwierig eine, für dich hilfreiche Aussage zu treffen. Hier zählt das eigene Befinden. Ich habe auch hier mit Hansaton eine gute Erfahrung gemacht, da der Klang für mich sich noch am ehesten natürlich anhörte. Starkey und Phonak waren nach meinem Befinden etwas zu verfälscht. Die eigene Stimme hörte sich sehr fremd an.
Ich kann dir generell mal den Hersteller Hansaton ans Herz legen. Siemens verwendet die gleiche bzw. ähnliche Technik. Eine Garantie gibt es wirklich nicht, da jeder einfach anders hört und die Empfindung ist bei wirklich jedem unterschiedlich.
Wichtig ist vor allem aber auch, das man ab einem bestimmten Punkt akzeptieren sollte, das man eine Hörschädigung hat. Falls du das Gefühl hast, du kommst bei deinem derzeitigen Akustiker nicht weiter, dann versuche es bei einem anderen (falls es mehrere in deiner Nähe gibt). Die Akustiker haben sehr oft Verträge mit bestimmten Herstellern. Die meisten Akustiker können alle Geräte bestellen (auf Kommission) aber meistens fehlt denen die nötige Erfahrung, um die "Fremdgeräte" vernünftig anzupassen.
Nicht aufgeben, auch du findest das passende Hörsystem für dich.
Viele liebe Grüße
Fabe
Zuletzt geändert von Fabe am 12. Jan 2014, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welches Gerät
Hey Fabe,
es wurden bei allen Geräten die Power Hörer eingesetzt. Habe aber keinOhrpassstück , wir arbeiten noch mit den Domes / Gummihütchen. Sind wie so 2 Lamellen.
Ja meine Akustikerin sagt auch das es nicht optimal sein wird mit "Im Ohr" Geräte. Gerade wegen der Belüftung.
Ich will halt ein Gerät das so gut wie unsichtbar ist und meine Schwächen so ziemlich gut in den Griff bekommt. Aber das ist wohl nicht möglich. Werde mich wohl mit demHdO gerät anfreunden müssen.
Wie gesagt Phonak macht einen guten Eindruck nur die Stimme kommt verzerrt/ blechern rüber in einer gewissen lautstärke. Da ist Oticon besser nur pfeift wie Sau wenn du in die Nähe kommst.
Könnte k.......
Gebe die Hoffnung aber noch nicht auf.
es wurden bei allen Geräten die Power Hörer eingesetzt. Habe aber kein
Ja meine Akustikerin sagt auch das es nicht optimal sein wird mit "Im Ohr" Geräte. Gerade wegen der Belüftung.
Ich will halt ein Gerät das so gut wie unsichtbar ist und meine Schwächen so ziemlich gut in den Griff bekommt. Aber das ist wohl nicht möglich. Werde mich wohl mit dem
Wie gesagt Phonak macht einen guten Eindruck nur die Stimme kommt verzerrt/ blechern rüber in einer gewissen lautstärke. Da ist Oticon besser nur pfeift wie Sau wenn du in die Nähe kommst.
Könnte k.......
Gebe die Hoffnung aber noch nicht auf.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 12. Dez 2013, 22:25
- 11
Re: Welches Gerät
Diese Aussage kann ich voll und ganz bestätigen!Fabe hat geschrieben: Zum Thema Klang ist es natürlich schwierig eine, für dich hilfreiche Aussage zu treffen. Hier zählt das eigene Befinden. Ich habe auch hier mit Hansaton eine gute Erfahrung gemacht, da der Klang für mich sich noch am ehesten natürlich anhörte. Starkey und Phonak waren nach meinem Befinden etwas zu verfälscht. Die eigene Stimme hörte sich sehr fremd an.
Ich kann dir generell mal den Hersteller Hansaton ans Herz legen.
Fabe
Ich habe heute ein Hansaton -Gerät zur Probe bekommen. Nach meinem ersten durchaus positivem Eindruck ist es das erste dig. Hörgerät (von bisher 6 getesteten), wo die eigene Stimme klar, deutlich und natürlich zu hören ist. Nicht so leise, blechern und fast Roboterhaft, wie bei den anderen.
Auch kommt der gesammte Klang meiner bislang gewohnten Analogqualität recht nahe..

Hansaton ist also wirklich einen Versuch wert.
Gruß
Analogliebhaber
Re: Welches Gerät
Hallo Analogliebhaber!
Ich bin auch so eine wie Du, liebt analog über alles und kommt nicht davon weg.
Hansaton habe ich noch nicht probiert, werde es meiner Akustikerin aber mal vorschlagen. Welches hast Du denn gerade zum Testen: Auriga, Veneto, Lumeo oder Cemia?
Ich bin auch so eine wie Du, liebt analog über alles und kommt nicht davon weg.
Hansaton habe ich noch nicht probiert, werde es meiner Akustikerin aber mal vorschlagen. Welches hast Du denn gerade zum Testen: Auriga, Veneto, Lumeo oder Cemia?
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Re: Welches Gerät
Hallo Jochen!
Evtl. könntest du dich auch mal zu einem EAS (CI mit elektro-akustischer Stimulation) beraten lassen. Vor allem, falls deine Hörkurve im Hochtonbereich noch weiter absackt. Mit den Hörgeräten kommt man meistens irgendwann an Grenzen wo der Ausgleich immer schwieriger wird. Besonders wenn ein so massiver Hochtonsteilabfall vorliegt.
Mit dem EAS hat man in den letzten Jahren ja schon ziemlich viel Erfahrung gesammelt und ich glaube, dass einige davon wirklich sehr viel profitieren. Nur so als Anregung, vielleicht informierst du dich mal in einer Klinik die regelmäßigCIs implantiert.
Gruß,
Nina
Evtl. könntest du dich auch mal zu einem EAS (
Mit dem EAS hat man in den letzten Jahren ja schon ziemlich viel Erfahrung gesammelt und ich glaube, dass einige davon wirklich sehr viel profitieren. Nur so als Anregung, vielleicht informierst du dich mal in einer Klinik die regelmäßig
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 12. Dez 2013, 22:25
- 11
Re: Welches Gerät
Hallo Barbara,Barbara hat geschrieben:Hallo Analogliebhaber!
Welches hast Du denn gerade zum Testen: Auriga, Veneto, Lumeo oder Cemia?
ich teste im Augenblick das Cemia Power.
Das Cemia hat von den aufgeführten Modellen noch die wenigsten aut. Regelungen, welche wir Analogfans ja nicht so mögen.
Ich selbst wäre auch nie auf Hansaton gekommen. Die Idee kam von meinem Akustiker nach einer gewissen Ratlosigkeit, was man noch ausprobieren könnte.

Vom Klang her gefällt es mir recht gut, allerdings stimmt es mit den Lautstärkeverhältnissen noch nicht so recht. Sprache ist im Verhältnis zu anderen Geräuschen zu leise. Bin derzeit andauernd am Regulieren der Lautstärke.
Ich hoffe, daß mein Akustiker da noch Abhilfe schaffen kann und werde weiter berichten.
Gruß
Analogliebhaber
Zuletzt geändert von Analogliebhaber am 15. Jan 2014, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welches Gerät
ich habe jetzt aktuell ein Phonak Audeo Q 312T zum testen bekommen.
erster Eindruck von der Passform recht gut. Pfeifen/ Rückkopplung gibt es keine, was wirklich perfekt ist.
Nur die Stimme kommt so unnatürlich rüber (blechern) und wenn es lauter wird, wird das ganze "blechernde, schrille, verzerrte" noch unangenehmer.
Es kann doch nicht sein das es für mich nichts passendes gibt.....
Starkey und Phonak haben die unnatürliche Stimme, Oticon ist da um einiges angenehmer aber das pfeift wieder sehr, was mal gar nicht geht.
Widex, Siemens und Hansaton kenne ich (noch) nicht, wobei Siemens und Hansaton wohl identisch sein sollen?? Mutter Siemens, Tochter Hansaton? Von daher wird es egal sein welches der Geräte bei denen zum testen kommt.
Das gewünschte Gerät soll doch nur die Sprache natürlich klingen lassen und keine Rückkopplung/ pfeifen haben und als Sahnehäubchen per Fernbedienung bedienbar sein......
Solangsam glaube ich, das es für mich nichts passendes gibt :help:
Griaßle Jochen
erster Eindruck von der Passform recht gut. Pfeifen/ Rückkopplung gibt es keine, was wirklich perfekt ist.
Nur die Stimme kommt so unnatürlich rüber (blechern) und wenn es lauter wird, wird das ganze "blechernde, schrille, verzerrte" noch unangenehmer.
Es kann doch nicht sein das es für mich nichts passendes gibt.....

Starkey und Phonak haben die unnatürliche Stimme, Oticon ist da um einiges angenehmer aber das pfeift wieder sehr, was mal gar nicht geht.
Widex, Siemens und Hansaton kenne ich (noch) nicht, wobei Siemens und Hansaton wohl identisch sein sollen?? Mutter Siemens, Tochter Hansaton? Von daher wird es egal sein welches der Geräte bei denen zum testen kommt.
Das gewünschte Gerät soll doch nur die Sprache natürlich klingen lassen und keine Rückkopplung/ pfeifen haben und als Sahnehäubchen per Fernbedienung bedienbar sein......
Solangsam glaube ich, das es für mich nichts passendes gibt :help:
Griaßle Jochen
Re: Welches Gerät
Jochen, hast du meinen Hinweis zum EAS gelesen? Wenn man mit den Hörgeräten an die Grenzen des Möglichen kommt, ist das vielleicht eine Alternative.
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Re: Welches Gerät
Zuerst mal gibt es sowieso eine Voruntersuchung und eine ausführliche Aufklärung. Die zwingt erstmal zu gar nichts. Ich will auch niemanden dazu überreden, dass muss jeder selber entscheiden.
Es ist nur so, dass man mit Hörgeräten irgendwann an eine Grenze stößt, wo man nicht mehr wirklich viel Verbesserung erreicht. Da ist dann manchmal einCI bzw. ein EAS eine bessere Alternative.
Es gibt ja auch viele Erfahrungsberichte im Netz bzw. man kann sich ja auch mit Betroffenen vorab austauschen.
Nur eine Anregung.
Es ist nur so, dass man mit Hörgeräten irgendwann an eine Grenze stößt, wo man nicht mehr wirklich viel Verbesserung erreicht. Da ist dann manchmal ein
Es gibt ja auch viele Erfahrungsberichte im Netz bzw. man kann sich ja auch mit Betroffenen vorab austauschen.
Nur eine Anregung.

Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Re: Welches Gerät
Wenn beim linken Ohr die Knochenleitungskurve wirklich stimmt, ist der sensorineuronal bedingte Hörverlust nur mittelgradig.
Man könnte also die Option Knochenleitungshörgerät überprüfen. Allenfalls eine Vibrant Soundbridge, was allerdings sicher mit einer Operation verbunden wäre.
Den Vorschlag für ein Hybrid-CI finde ich ebenfalls gut (mehr als eine Option, welche Du ins Auge fassen könntest).
Allerdings würde ich mich aus diversen Gründen nicht einfach so untersuchen lassen, sondern erst, wenn der Entschluss bereits fest steht.
Gruss fast-foot
Man könnte also die Option Knochenleitungshörgerät überprüfen. Allenfalls eine Vibrant Soundbridge, was allerdings sicher mit einer Operation verbunden wäre.
Den Vorschlag für ein Hybrid-
Allerdings würde ich mich aus diversen Gründen nicht einfach so untersuchen lassen, sondern erst, wenn der Entschluss bereits fest steht.
Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 17. Jan 2014, 13:21, insgesamt 2-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Welches Gerät
Danke für die Infos.
Ich werde wohl um das lästige lange testen nicht herum kommen.
DenkeHdO Geräte kommen nur noch Siemens oder Hansaton in Frage.
Mal sehen was die noch alles heraus zaubern.
Hab auch die In Ohr Variante noch nicht ganz begraben. Wenn die von der Sprache her, Komfort usw. passen würden, könnte ich mich auch mit anfreunden nicht die optimalste Lösung zu haben. 100 % hören werde ich wohl sowieso nicht mehr erreichen. und wenn ich von meinem jetztigen Stand nur um die hälfte verbessern würde wäre dies für mich glaub so langsam auch tragbar.....
Muss ich nochmals checken was die mir raten zu in Ohr geräten.
Ich werde wohl um das lästige lange testen nicht herum kommen.
Denke
Mal sehen was die noch alles heraus zaubern.
Hab auch die In Ohr Variante noch nicht ganz begraben. Wenn die von der Sprache her, Komfort usw. passen würden, könnte ich mich auch mit anfreunden nicht die optimalste Lösung zu haben. 100 % hören werde ich wohl sowieso nicht mehr erreichen. und wenn ich von meinem jetztigen Stand nur um die hälfte verbessern würde wäre dies für mich glaub so langsam auch tragbar.....
Muss ich nochmals checken was die mir raten zu in Ohr geräten.
Re: Welches Gerät
Hallo,
ich würde aus Eitelkeit niemals freiwillig noch mehr Einschränkungen hinnehmen;
ich denke man hört sowoeso schon schlecht genug;
ich teste solange, bis ich das optimale Hörgerät gefunden habe.
Und ich kann dann nur staunen wie groß scheinbar marginale Unterschiede sind.
Das ist dann schon ein entspannteres Hören.
Gruß
Alfred
ich würde aus Eitelkeit niemals freiwillig noch mehr Einschränkungen hinnehmen;
ich denke man hört sowoeso schon schlecht genug;
ich teste solange, bis ich das optimale Hörgerät gefunden habe.
Und ich kann dann nur staunen wie groß scheinbar marginale Unterschiede sind.
Das ist dann schon ein entspannteres Hören.
Gruß
Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Re: Welches Gerät
Hallo Otschen!
Also ich würde mich nicht mit 50% begnügen, wenn ich mitHdO "fast" 100 % erreichen kann. Ich jedenfalls habe mich für die Phonak Bolero Q70 HdO mit Otoplastik entschieden. Die sind gegen meine letzten Hdo (Siemens Pure500) ein Quantensprung an Leistung und Hörkomfort. Die Phonak Bolero hat mir mein Hansatonakustiker empfohlen und er hat sie auch gut eingestellt. Es war zwar einige Zeit nötig, aber die hat sich gelohnt. Auch das Hören der eigenen Stimme empfinde ich optimal und angenehm.
Liebe Grüße aus NÖ
Alois K.
Also ich würde mich nicht mit 50% begnügen, wenn ich mit
Liebe Grüße aus NÖ
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Re: Welches Gerät
Hallo fast-foot,
du schreibst:
"Allerdings würde ich mich aus diversen Gründen nicht einfach so untersuchen lassen, sondern erst, wenn der Entschluss bereits fest steht."
So kann man das natürlich sehen. ABER ein Entschluss kann erst dann gefasst werden, wenn medizinisch abgeklärt ist, ob bzw. dass der Entschluss wirklich umgesetzt werden könnte. Eine Untersuchung ist selten falsch, man bekommt Informationen. Wie schlimm die Enttäuschung ist, wenn sich herausstellt, dass das, wozu man entschlossen war, nicht möglich ist, kann man sich vorstellen.
Daher lieber doch: erst die Untersuchung, dann der Entschluss. Allerdings, wer entschlossen ist, ohnehin nie und nimmer OP oder ähnlich, der muss auch nicht zur Untersuchung gehen.
Gruß
maryanne
du schreibst:
"Allerdings würde ich mich aus diversen Gründen nicht einfach so untersuchen lassen, sondern erst, wenn der Entschluss bereits fest steht."
So kann man das natürlich sehen. ABER ein Entschluss kann erst dann gefasst werden, wenn medizinisch abgeklärt ist, ob bzw. dass der Entschluss wirklich umgesetzt werden könnte. Eine Untersuchung ist selten falsch, man bekommt Informationen. Wie schlimm die Enttäuschung ist, wenn sich herausstellt, dass das, wozu man entschlossen war, nicht möglich ist, kann man sich vorstellen.
Daher lieber doch: erst die Untersuchung, dann der Entschluss. Allerdings, wer entschlossen ist, ohnehin nie und nimmer OP oder ähnlich, der muss auch nicht zur Untersuchung gehen.
Gruß
maryanne
Re: Welches Gerät
Hallo maryanne,
ich finde, man kann entscheiden ohne die Untersuchung. Man kann sich auf eine allfällige Enttäuschung auch einstellen (bspw. könnte ich mich dafür entscheiden, Linienpilot zu werden; diese Entscheidung müsste ich vor dem Absolvieren der fälligen Tests treffen, und mit der (vermutlich) folgenden Enttäuschung muss ich dann auch fertig werden; in diesem Falle geht das auch gar nicht anders).
Man kann im Falle desCIs auch anders vorgehen, muss man aber nicht (da muss ja dann jeder selbst entscheiden).
Gruss fast-foot
ich finde, man kann entscheiden ohne die Untersuchung. Man kann sich auf eine allfällige Enttäuschung auch einstellen (bspw. könnte ich mich dafür entscheiden, Linienpilot zu werden; diese Entscheidung müsste ich vor dem Absolvieren der fälligen Tests treffen, und mit der (vermutlich) folgenden Enttäuschung muss ich dann auch fertig werden; in diesem Falle geht das auch gar nicht anders).
Man kann im Falle des
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Welches Gerät
Hallo,
also ich teste immer noch die verschiedenstenHdO Geräte (RIC).
Habe jetzt auchOtoplastiken bekommen und muss sagen das es wirklich ein Unterschied ist. Viel angenehmer und besseren Sitz.
Nur ist es jetzt so dass mir vom Ergebniss her Hansaton am ehesten zusagen gegenüber den Phonak. Aber der Schlauch von Hansaton ist mir zu hart und unflexibel. Das ist bei Phonak dafür klasse. Gibt es da keine Möglichkeit Schläuche zu wechseln??
Als nächstes möchte ich noch Soundlens von Starkey probieren. Gibt es Erfahrungsberichte und Meinungen zu den Dingern von Starkey? Die werden bei mir wohl vom Hörverlust und was die Dinger können sehr grenzwertig sein, aber ein Versuch denke ich ist es wert.
Gruß
also ich teste immer noch die verschiedensten
Habe jetzt auch
Nur ist es jetzt so dass mir vom Ergebniss her Hansaton am ehesten zusagen gegenüber den Phonak. Aber der Schlauch von Hansaton ist mir zu hart und unflexibel. Das ist bei Phonak dafür klasse. Gibt es da keine Möglichkeit Schläuche zu wechseln??
Als nächstes möchte ich noch Soundlens von Starkey probieren. Gibt es Erfahrungsberichte und Meinungen zu den Dingern von Starkey? Die werden bei mir wohl vom Hörverlust und was die Dinger können sehr grenzwertig sein, aber ein Versuch denke ich ist es wert.
Gruß