Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

Antworten
Linda20032
Beiträge: 16
Registriert: 2. Feb 2007, 21:05
18

Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#1

Beitrag von Linda20032 »

Hallo zusammen,

weiß nicht, ob das das richtige Forum für dieses Thema ist.

Ich habe seit September 2013 Hörgeräte (Siemens Life 3 Mi).

Bin auch super zufrieden damit. Bis jetzt.

Jetzt wird es ja langsam wärmer und ich hatte schon ein paar Mal die Situation, dass ich im Nacken und hinter den Ohren schwitze.

Plötzlich hörte ich auf dem linken Ohr nichts mehr, also das Hörgerät funktionierte nicht mehr. Das rechte funktioniert einwandfrei. Keine Ahnung warum.

Gestern auch wieder. Sobald ich schwitze, höre ich irgendwann nichts mehr.

Ich trockne die Hörgeräte jede Nacht in einem Trockenbecher.

Oder muss ich die tagsüber auch noch mal trocknen (in der Mittagspause z. B.)?

Habe jetzt auch grade wieder das linke Hörgerät ausgezogen und es liegt hier auf dem Schreibtisch mit offener Batterieklappe und die Batterie daneben zum Trocknen.

Soll ich deshalb mal zum Akustiker gehen und das Gerät überprüfen lassen?

Sorry für meine doofen Fragen, aber das ist ja alles neu für mich. :)

Viele Grüße und danke im Voraus für die Antworten

Linda
emjot
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mär 2014, 08:32
11

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#2

Beitrag von emjot »

Hallo Linda,

trage auch HG und nicht eben billige. Nichts desto trotz ist insbesondere Schweiss ein echtes Problem für die kleinen Kollegen. Viele Geräte sind heute Nanobeschichtet und halten Feuchtigkeit eigentlich recht gut aus. Mein Tip: Nicht das Schwitzen einstellen, sondern zum Akustiker gehen und das reklamieren.
...und: es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten!
Gruß
Emjot
Mihaui
Beiträge: 64
Registriert: 24. Mär 2014, 13:20
11

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#3

Beitrag von Mihaui »

Huhu, ansonsten hilf eine Elektrische Trockenbox.
Einfach abends die Geräte rein und durchtrocknen lassen.
In de Regel haben die geräte eine DIN Norm die eine Staub/Wasserresistenz angeben.

Feuchtigkeit ist der am meisten auftretende Grund für ein Defekt an den HG´s, da hilft nur trocknen trockenen trocknen.
Natürlich muss das Gerät schon ein bisschen was abhalten können :-) und darf nicht stetig kaputt gehen.
Dann wirklich deinen Hörgeräteakustiker aufsuchen, der steht dir mit Rat und Tat beiseite!

Aller liebste Grüße Mihaui
Woase
Beiträge: 57
Registriert: 4. Feb 2014, 13:42
11
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#4

Beitrag von Woase »

Hi,
schwitzen und Hörgerätepassen einfach nicht zusammen.
Ich hatte das Problem, daß noch Staub (berufsbedingt) dazu kam, deshalb habe ich mich für Siemens Aquaris 501 entschieden und bin damit absolut zufrieden.
Hab die beiden auch schon mal vergessen vorm duschen raus zunehmen :help: und nichts ist passiert :angel: :angel: , hört sich nur mit Geräten halt anders an.

Grüsse Uwe
RE 08.19 Cochlear 622 EA 09.19 N7
LI 03.20 Cochlear 622 EA 03.20 N7
MINImic2
TV-Streamer
Roger On + Roger 20
emjot
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mär 2014, 08:32
11

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#5

Beitrag von emjot »

Stimmt, unter die Dusche hab ich meins (damals noch eins) auch mitgenommen. Ich wunderte mich, daß die Dusche so laut ist und schon war das Ding geflutet. Ist aber nix passiert.
marbus90
Beiträge: 20
Registriert: 15. Sep 2013, 09:35
11

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#6

Beitrag von marbus90 »

Moin,

mit dem selben Schweiß- bzw. allgemeinem Wasserproblem gabs für mich nichts anderes als die Phonak Naida. Damit kannste auch im Starkregen rumspazieren. Frühere Geräte sind da ständig ausgefallen... Unter die Dusche geh ich trotzdem nicht mit denen, obwohl kräftiger, peitschender Regen wohl ähnlich fies sein dürfte...

Grüße
Linda20032
Beiträge: 16
Registriert: 2. Feb 2007, 21:05
18

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#7

Beitrag von Linda20032 »

Hallo,

danke für Eure Antworten.

Ich hab' heute mal beim Akustiker angerufen und nachgefragt.

Mir wurde mitgeteilt, dass es spezielle filzmatten gibt, die in den Hörgeräteschalen drin sind, die dann den Schweiß aufsaugen. Jetzt haben sie für mich eine neue Oberschale mit so einer Filzmatte bestellt in meinem Design, was ich jetzt auch habe :)

Na dann bin ich ja mal gespannt. Bin ja froh, dass es dafür eine Lösung gibt. Mit der Zeit würden sich diese Filzmatten vollsaugen und dann müsste die Oberschale wieder ausgetauscht werden.

Und das alles fällt unter Service und kostet mich nix :)

Viele Grüße

Linda
emjot
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mär 2014, 08:32
11

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#8

Beitrag von emjot »

Jipiayhea! Filzmatten rules!
(kannte ich auch noch nicht)
Na, dann kannste ja weiter schwitzen.
AlfredW
Beiträge: 670
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#9

Beitrag von AlfredW »

Hallo,

na ich weiß nicht so recht; der Filz mag zwar den ersten Schweiß aufsaugen, aber was dann? Wenn Du dann weiter schwitzt, dann geht der Rest doch durch. Das kann funktionieren, wenn Du deine Höris gleich an schließend trocknest. Wenn dazu keine Gelegenheit ist, wird die Elekuzomik doch trotzdem feucht.

Da lobe ich mir doch meine NAIDA S. Da bleibt alles trocken.
Nach dem Sport lege ich meine Höris grundsätzlich in die elektrische Trockenbox.

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
pikacht
Beiträge: 80
Registriert: 28. Sep 2008, 18:51
16

Re: Teilweise Hörgeräteausfall durch Schwitzen

#10

Beitrag von pikacht »

Hallo zusammen,
ich trage auch die Naidas UP.
Doch habe ich beim Schwitzen öfters "Ausfälle".
Beim Sport z.B. ziehe ich die "Super Seals" der Fa.
Just Bekuz Products Co über.
Diese "Gummiüberzieher" gibt es in verschiedenen Größen.
Sie werden mit einer speziellen Zange über das HG gestülpt.
Ich trage diese dann bis zu 2 Wochen.
Zum Wechseln der Batterien rolle ich die "Super Seals" einfach runter
und dann wieder hoch.
Probleme gibt es dann nur noch mit dem Micro+dem Lautstärkeknopf, da mache ich einen
kleinen Schnitt mit der Nagelscheere rein.
Nach 2-3 Wochen "lösen" sich die Latexüberzieher so langsam auf.
http://justbekuzproducts.blogspot.de/
(leider in Englisch mit Google übersetzen rechte Seite "über mich")
Gruß Pikacht
Antworten