Hallo,
tja nun sind ein paar Wochen vergangen. Meine Kleine hatte mehrmals Schnupfen aber keine MOE mehr! Ich sprühe jetzt jeden Tag auch ohne, daß eine Erkältung voliegt, dem Kind reines Meerwasser (Apotheke) in die Nase und reinige jeden Abend die Hörgeräte erst mit Seife und dann werden sie noch mal täglich (!)desinfiziert. Ich habe das Gefühl, daß sie nun sauberer sind und nicht mehr so komisch riechen. Meiner Meinung nach hat es auch nicht ausgereicht, die HG`s alle 3 Tage (so schlug es die Akkustikerin vor)in die sterile Lösung zu legen. Na dann hoffen wir mal, daß wir vor einer weiteren MOE verschont bleiben. Und ach ja... wir haben den Süssigkeitenkonsum reduziert, als uns einen Homöopathin darauf aufmerksam machte, daß manche Kinderohren extrem empfindlich auf Zucker reagieren. Sie meinte, daß nicht nur die Haut, sondern auch die Ohren dafür anfällig sind. Dann wollen wir das mal glauben:-))
Mama von Zoe
Zoe mit Tochter (normalhörend 06/2003 geboren) - die Sh wurde mit 3 Jahren bestätigt R: hochgradig sh, versorgt mit Naida V
L: seit Dez 2011 CI (MedEL)
Hallo Momon
erst wasche ich die Passtücke mit Seife und dann kommt es in die "normale" Dose mit dem Desinfetkionszeug, das mit die Akustikerin gegeben hat. Sie meinte, das sei ok so.
Grüße
Zoe mit Tochter (normalhörend 06/2003 geboren) - die Sh wurde mit 3 Jahren bestätigt R: hochgradig sh, versorgt mit Naida V
L: seit Dez 2011 CI (MedEL)
Zoe mit Tochter (normalhörend 06/2003 geboren) - die Sh wurde mit 3 Jahren bestätigt R: hochgradig sh, versorgt mit Naida V
L: seit Dez 2011 CI (MedEL)
das Desinfektionszeug ist aber sehr scharf, ich bekomme fürchterlichen Juckreiz und verwende es daher schon einige Jahre nicht mehr. Ich wage zu behaupten, dass Deinfektion mit Korn (Schnaps) der Haut besser tut.
Außerdem werden die Schläuche von den Passtücken von dem Ätzzeug bröslig. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit diese Hygienemaßnahmen mal zurückzufahren, damit die Haut keinen Schaden nimmt? Bei mir hat sich diese Empfeindlichkeit gegen das Ätzzeug im Übrigen auch erst über Jahre hinweg entwickelt.
GRuß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
falls du die Reinigungstabletten meinst, lass lieber die Finger davon. Die sind ziemlich scharf, meiner Erfahrung nach, und richten eher Schaden als Nutzen an. Zur Desinfektion lohnt es sich immer etwas "Hochprozentiges" im Haus zu haben oder diese alkoholischen Tücher zum Abreiben. Eigentlich aber reicht abwaschen aus und ab und an mal desinffizieren. Eine MOE kommt ja auch von innen und nicht von aussen.
Hallo Andrea,
wie reinigst Du denn? Also ich habe die Flüssigkeit von Hadeo.
Grüße Zoe
Zoe mit Tochter (normalhörend 06/2003 geboren) - die Sh wurde mit 3 Jahren bestätigt R: hochgradig sh, versorgt mit Naida V
L: seit Dez 2011 CI (MedEL)
Hi Momo,
nein Tabletten hatte ich bisher nicht,nur wie gesagt die Flüssigkeit von Hadeo. Wie meinst Du das die MOE kommt von innen? Unser HNO sagte aber auch, daß man versuchen sollte auf Bakterien, die eindringen könnten zu achten, also bei MOE die Passtücke in getrennten Dosen desinfizieren, da sonst die Erreger auf das andere Ohr übergreifen können. Ich hatte ihn daher so verstanden, daß Bakterien auch von außen eintreten könnten. Die Akkustikerin meinte auch, daß man wenn man Ohren reinigt versch. Q-Tips für das jeweilige Ohr benutzen sollte. Die Frage müßte dann eher lauten, wie entsteht eine MOE? Mein Doc sagte, es könne durch viele Ursachen kommen, doch konkret welche? Bakterielle Infektion ist klar, aber wodurch? Denn wenn es so ansteckend ist, wie wird es dann gerade am Ohr übertragen, wenn es wie Du schreibst "von innen kommt"?
Grüße ZOE
Zoe mit Tochter (normalhörend 06/2003 geboren) - die Sh wurde mit 3 Jahren bestätigt R: hochgradig sh, versorgt mit Naida V
L: seit Dez 2011 CI (MedEL)
ich reinige mit Ultraschallbad und einen Tropfen Spüli. Wenn es hoch hommt lege ich das Passtück in Korn (schnaps). Das mache ich aber nur ganz selten. Ich hatte auch früher Hadeo Flüssigreiniger, den man mit Wasser noch verdünnen musste. Obwohl ich deutlich mehr verdünnt habe als auf der Packungsbeilage stand, hat es fürchterlich gejuckt. Spüli ist obendrein noch deutlich billiger als das Ätzzeug.
Die MOEs kommen in der Regel über den Mundrachenraum rein. Polypen begünstigen MOEs zusätzlich. Passstücke sind auch nur dann bakterienverseucht, wenn mit Paukenröhrchen das Ohr suppt und trotzdem Hg getragen werden. Normaler Ohrenschmalz enthält keine Bakterien.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Andrea,
Du bist ja schnell mit Antworten! Danke. Du kennst Dich ja wirklich sehr gut aus. Was ist das denn genau mit "Ultraschall"? Ist das ein Gerät, das man kaufen kann? D.h. Du nimmst Spüli, reinigst es und dann in dieses Gerät?
Grüße Zoe
Zoe mit Tochter (normalhörend 06/2003 geboren) - die Sh wurde mit 3 Jahren bestätigt R: hochgradig sh, versorgt mit Naida V
L: seit Dez 2011 CI (MedEL)
ich habe mal bei Aldi Nord so ein Ultraschallbad gekauft. Gedacht war es zur Reinigung von Brillen und Schmuck. In dieses Bad gibt man Wasser und ich tue auch noch ein Tropfen Spülmittel rein und dann stell ich es ein paar Minuten an und danach sind die Passstücke dann sauber. Als ich das Bad noch nicht hatte, habe ich einfach einen Becher mit warmen Wasser gefüllt und dann die Passtücke über Nacht einweichen lassen und dann gründlich abgespült. Ging eigentlich auch sehr gut, zumindest wenn der Schlauch an dem Zapfen glatt abgeschnitten war.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
ich persönlich habe gute Erfahrungen gemacht mit warmem Wasser und Kernseife... einfach unter fließendem Wasser bisschen "einseifen" und abspülen. Damit kann ich die Allergien gegen die Otoplastiken (die ich auch sehr stark habe) auf ein sehr erträgliches Maß reduzieren.
Gruß, Julia
- Seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, mit 8 Monaten mit Hörgeräten versorgt. Seit März 2007 ein CI -
----------------------------------------------- www.bundesjugend.de
Hallo Zoe
bei einem normalen Ohr, d.h. mit intaktem Trommelfell können keine Bakterien ins Mittelohr eindringen durchs Ohr. D er Grund liegt vielmehr in Bakterien oder Viren die durch den Nasen-Rachenraum aufsteigen und dann im Mittelohr Entzündungen hervorrufen können, z.b. durch Schnupfenbakterien. Begünstigt wird das, wenn das Mittelohr schlecht belüftet wird, weil die eEustachsche Röhre durch vergrösserte Polypen verengt ist.
Sollte deine Tochter Röhrchen haben, können natürlich auch keime vordringen durch das Röhrchen ins Mittleohr, daher sollte man das Ohr dann auch beim Baden verschliessen, denn auch Wasser kann verkeimt sein bzw. eindringendes Wasser löst Schwindel aus. Aber auch, wenn man Röhrchen hat reicht normale Reinigung, es sei denn es liegt eine akute Entzündung vor, die die Ohrstücke "verseucht".
Ich habe meinen Ultraschallreiniger auch von Aldi- eigentlich ist er zum Brillenreingen oder Schmuck reinigen, aber ab und zu schmeiss ich die Passstücke rein. Normalerweise wasche ich sie auch mit Handseife oder Spüli unter fliessend Wasser ab, puste sie trocken mit dem Blasebalg, trockne sie ab und lege sie über nacht in die Trockendose.
Zu Q-Tips: die würde ich, besonders bei Kindern, auf keinen Fall benutzen, denn 1. schiebst du den Dreck immer tiefer ins Ohr und 2. besteht die Gefahr, dass du dein Kind damit verletzt im Ohr (Trommelfell).
Übrigens kann auch übertrieben Hygiene dazu führen, dass die Ohren immer empfindlicher werden!
LG
[size=small]
[Editiert von Momo am: Montag, Januar 29, 2007 @ 19:19][/size]
Hallo Momo,
dann kann man eine MOE so gut wie nicht "vorbeugen"; wenn ich alleine schon an all die Bakterien im Kindergarten denke...
Und so wie ich Dich verstanden habe, begünstigen Röhrchen eine MOE, da die Viren tiefer ins Ohr eindringen können.
Also gesunde Ernährung und Immunsystem stärken, mehr kann man ja sonst nicht tun.....oder? Meine große Tochter ist nun 7 und hatte nie, aber auch nie eine MOE, obwohl sie viel anfälliger für alle Viren war und so alles im KiGa mit nach Hause gebracht hat. Es scheint dann wohl nicht alle Kinder zu treffen (wie mit den Läusen - igittt)
Grüße Zoe
Zoe mit Tochter (normalhörend 06/2003 geboren) - die Sh wurde mit 3 Jahren bestätigt R: hochgradig sh, versorgt mit Naida V
L: seit Dez 2011 CI (MedEL)
ne Röhrchen gegünstigen eine MOE nur, wenn durch den Gehörgang Bakterien in das Mittelohr gelangen. Aber dass passiert nur sehr selten und zwar dann wenn Wasser in den Gehörgang eindringt oder wenn die Passtücke vom Hg versucht sind. Die Passstücke sind aber nur dann verseucht, wenn das Ohr zuvor Ausfluss hatte und man trotz Ausfluss Hg getragen hat. Ohrenschmalz enthält keine Bakterien.
Da man aber den Mund-Rachenraum nicht so schön abschotten kann wie den Gehörgang mit den Hg ist es schon wahrscheinlicher dass die MOE durch Bakterien ausgeklöst werden, die eingeatmet werden. Und dass die lieben Kleinen (auch die ohne Paukenröhrchen) im Kiga oft krank werden, ist ja nun kein Geheimnis.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Hallo Zoe
Andrea hat ja schon das wichtigste geschrieben.
Röhrchen dienen eher dazu, dass sich im Mittelohr (hinter dem Trommelfell) keine Flüssigkeit ansammeln kann, sondern abfliessen kann. Damit beugen saie eher einer MOE vor, denn die Flüssigkeit wird oft zusätzlich durch Bakterien aus dem Nasen-Rachenraum belastet und dann kommt es zu MOEs, weil dort ein bakterienfreundliches Klima herrscht ohne gute Belüftung.
Aber, wie Andrea schon schrieb, muss man eben die Ohren beim Baden zustöpseln, damit keine Bakterien durch die Röhrchen reinkommen (aber auch das passiert nicht so schnell).
So jetzt muss ich auch meinen Senf dazugeben: Lass die Q-Tipps WEG! Du schiebst 1. den Ohrschmalz in die falsche Richtung und verdichtest ihn zusätzlich, 2. knicken die Flimmerhärchen ab , die den Schmalz eigentlich nach außen transportieren sollen, 3. riskierst du es, das Trommelfell zu verletzen. Das geht relativ leicht, denn der Gehörgang ist zwar länger als die Ohrpassstücke, aber auch bei Erwachsenen wesentlich kürzer als die Q-Tipps.
MOE entstehen vorwiegend bei Schnupfen; je kleiner die Kinder, desto leichter, da der Gang zwischen Nasen-Rachenraum (die Eustachische Röhre oder auch Ohrtrompete oder...genannt)nochsehr eng ist und bei Schnupfen sehr leicht zuschwillt. Damit kann das Mittelohr nicht belüftet werden und das Sekret, das auch dort gebildet wird, kann nicht abfließen und da Bakterien sehr winzig sind können die halt trotzdem durch"krabbeln". MOE sind meist bakteriell bedingt und sind sogenannte Sekundärinfektionen; zuerst die Viren, die den Schnupfen machen, darauf pflanzen sich dann Bakterien, die das Schnupfensekret lieben auf und die machen dann den Mist.
Und es gibt eben Menschen die MOE kriegen und andere haben einfach Glück. Wobei Wachstum hilfreich ist. Hier stimmt ausnahmsweise der Satz von "das wächst sich aus" zum Glück sehr häufig.
Alles klar? Ach so und das mit dem Desinfizieren ist auch nur nötig, wenn man ein Laufohr hat. Ansonsten sind die vorhandenen Keime ganz banale Hautkeime, mit denen die intakte Haut wunderbar klarkommt. Mit dem desinfizieren riskiert man eher resistente Keime zu züchten, gegen die man dann nur wenig oder keine Mitetl mehr hat. Außerdem ist eine einfache Desinfektion meist auch nicht ausreichend gegen Pilze, die normalerweise in einer gesunden Mischflora (so nennt man das einfache Keimspektrum, das man so mit sich rumschleppt) keine Chance haben, Krankheiten auszulösen. Besser ist dann tatsächlich das richtige Sterilisieren. Dazu sollte man allerdings vorher den Hersteller fragen, ob sein Material das Auskochen, bzw. sogar Dampfsterilisieren aushält.
Tschüss
Wenn es Dich wegen dem Ohrenschmalz gruselt, dann benutze einen Ohrreinigungsspray für Kinder (extra klein). Da besteht keine Verletzungegefahr. Solche Sprays gibt es in Drogerien, Apotheken oder manchmal beim Akustiker.
Allerdings darf man sie nur anwenden, wenn das Trommelfell kein Loch hat und er darf auch nicht verwendet werden, wenn man die Röhrchen in den Ohren hat.