Hallo Leute,
bin am testen von IDOs.
Soweit so gut, komm auch recht damit zurecht.
Jedoch die cerumenfilter bereiten mir Sorgen, da diese ja nicht gerade günstig sind. Leider muss ich diese (obwohl meine Ohren wenig Cerumen bilden), diese spätestens alle 4 Tage wechseln.
Mittlerer Weile bereite ich diese auf, wasche und reinige sie im Ultraschallbad, so dass ich diese mindestens noch einmal wenn nicht zweimal benutzen kann.
Meine Frage ist: Hat jemand ähnliche Erfahrung, oder kann mir jemand einen guten Tipp geben?
ich habe jetzt einen, den ich persönlich aber nie ausprobierte, als ich früher auch welche IDO-HG's noch trug. Außerdem ist der lustig und leider nicht ohne gewisses Risiko:
Du brauchst einen Staubsauger und einen möglichst dünnen und reißfesten Lappen. Mit diesem Lappen deckst du die Öffnung vom Staubsaugerrohr (alle unnötige Teile wie Saugbürste vorher abziehen, da sie ja stören) so über, dass die eine Hand das Rohrende und gleichzeitig den überdeckenden Lappen zu einer Einheit festhält. Machst mit der anderen Hand den Sauger mit der (zunächst) kleinsten Leistungseinstellung an, nimmst mit derselben Hand eines deiner HG's und versuchst dieses mit der Cerumenfilterseite gegen den hoffentlich vorher gut über der Rohröffnung gespannten, festgehaltenen Lappen abzutupfen. Sollte die Saugleistung zu klein sein, versuche mit einer größeren.
Ich würde vorher noch sicherheitshalber einen sauberen Staubfilter einsetzen und diesen zukünftig immer wieder speziell für diesen Zweck verwenden - falls du aus irgendwelchen Gründen den Lappen nicht fest genug halten oder dieser reißen und ein HG mit dem Lappen zusammen oder eben einsam und allein ins Innere sollte hineingesaugt werden, wäre es ja dann weniger schlimm (und keinesfalls Staubsauger verwenden, welche mit Hilfe von Wasser betrieben werden).
Was hältst du von dieser Idee? Jedenfalls würde es mich interessieren, ob sie auch praktisch einigermaßen umzusetzen wäre, falls du es versuchen würdest.
Schöne Grüße,
Sergej
PS:
Den Luftkanal deiner IDO-HG's solltest du auch regelmäßig innen komplett durch säubern. Hast du dafür speziellen Draht vom Akustiker erhalten oder machst du es irgendwie anders, oder gar nicht? Das fällt mir nur ein, weil ich eben bei meinen IDO-HG's teilweise verstopfte Luftkanäle festgestellt habe.
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
Wenn die Dinger veunreinigt sind legst du sie in ein Bad mit Gebissreiniger.
Die kannst du viele Jahre lang benutzen. Die "Brühe" von Zeit zu Zeit erneuern.
Die Idee mit dem Staubsauger halter ich nicht gerade ideal. Jdoch mit Gebissreiniger wäre eine Alternative.
Der Nachteil des ganzen ist halt...... mit jedem entfernen und wieder einsetzen verformen sich die Filter eben.
Das man das nicht 1000mal machen kann mit dem raus und rein machen ist denke ich normal und lieber nur alle 10mla einen neun Filter kaufen als jedesmal.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Ist ja witzig.
Ich dachte, der einzige Mensch auf der Welt zu sein, der versucht die Filter der CICs zu reinigen.
Meine sind diese: Cerumenfilter Widex NanoCare
Nach mehr oder weniger erfolgreichen Reinigungs-Versuchen mit Alkohollösung habe ich die Filter heute zum ersten mal in Spülmittellösung gelegt. Ergebnis muss ich noch abwarten.
Habe aber noch ein anderes Filterproblem:
In die Plate vor den Mikrofonen hat mir Phonak MICguard Filter gesetzt, die wegen zu großer Einstecklöcher nie halten.
Ich möchte auf die Mic-Löcher gern diese Klebefolien-Filter kleben, die es früher mal gab. Finde die aber nicht. :help:
Habe schon sehr poröses Pflaster versucht, aber auch das hat zu sehr den Tonfluss gedemmt.
lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de