Hörgeräte Testphase
Hörgeräte Testphase
Habe seit meiner Geburt eine Innenschwerhörigkeit. Teste seit kurzem neue Hörgeräte durch, zur Zeit habe ich das Widex 220 drin, davor Siemens ACE 7... sehr teuer. Kann mich nicht entscheiden und merke in der kurzen Zeit auch noch nicht so einen Unterschied. Habe Glück mit der Krankenkasse mein Mann ist Beamter da wird schon einiges gezahlt. Meine Frage ist, wieviele Geräte habt ihr bei einem Akustiker ausprobiert? Meine ist schon am Ende irgendwie..
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Hörgeräte Testphase
Bei meinem Akustiker haben sie eigentlich alle Hersteller, das war auch der Grund, warum ich diesen Akustiker gewählt habe.
Ich hatte auch zuerst Siemens, jetzt Widex, anschließend möchte ich noch Phonak und Oticon testen.
Ich finde, dass Siemens und Widex sehr unterschiedlich klingen.
Allerdings möchte ich anmerken, dass "mehr" nicht unbedingt "besser" sein muss, denn wenn man sehr viele verschiedene Produkte anbietet, dann ist es evtl. schwerer, alle gleich gut einstellen zu können.
Wenn beide super klingen, ist es ja auch nicht nötig, Unterschiede zu hören. Wie bist Du denn zufrieden bisher?
Wenn Du nicht zufrieden bist nach dem Test, würde ich nochmal woanders testen.
Ich hatte auch zuerst Siemens, jetzt Widex, anschließend möchte ich noch Phonak und Oticon testen.
Ich finde, dass Siemens und Widex sehr unterschiedlich klingen.
Allerdings möchte ich anmerken, dass "mehr" nicht unbedingt "besser" sein muss, denn wenn man sehr viele verschiedene Produkte anbietet, dann ist es evtl. schwerer, alle gleich gut einstellen zu können.
Wenn beide super klingen, ist es ja auch nicht nötig, Unterschiede zu hören. Wie bist Du denn zufrieden bisher?
Wenn Du nicht zufrieden bist nach dem Test, würde ich nochmal woanders testen.
Re: Hörgeräte Testphase
Ich muss persönlich sagen, dass ich den Klang von Siemens sehr schlecht finde.
Habe auch im Q3 letztes Jahr bei einer Studie von Siemens mitgemacht und bin davon sehr unbegeistert.
Ansonsten ist es nicht ungewöhnlich 3-4 Geräte zu testen, evtl. sogar mehr - Hörgeräte hast du einerseits für die nächsten 6 Jahre andererseits sind sie sehr wichtig für das persönliche Leben.
Du solltest dir also die Zeit und die Ruhe lassen dieHG ausreichend zu testen und im Zweifelsfall lieber nochmal 2 Schritte zurück machen als Geräte zu nehmen mit denen du nicht vollends zufrieden bist.
Habe auch im Q3 letztes Jahr bei einer Studie von Siemens mitgemacht und bin davon sehr unbegeistert.
Ansonsten ist es nicht ungewöhnlich 3-4 Geräte zu testen, evtl. sogar mehr - Hörgeräte hast du einerseits für die nächsten 6 Jahre andererseits sind sie sehr wichtig für das persönliche Leben.
Du solltest dir also die Zeit und die Ruhe lassen die
Re: Hörgeräte Testphase
Hallo heike ich trage seit ende august widex hörgeräte deam 220 fusion mit exhörer und bin sehr zufrieden . Wenn du was wissen willst dann frag oder schreib ne Pn. Bis dann mal lg klaus
Re: Hörgeräte Testphase
Hallo Heike,
Bei mir ist es schon 15 Jahre her als ich das erste Gerät bekam. Ich hatte damals etwa 6 verschiedene Geräte getestet.
Da waren Widex, Siemens, Phonak, Oticon, und noch 2 weitere dabei.
Jedes tönte unterschiedlich. Die einen waren zu schrill die anderen zu blechern etc. Bei mir waren damals Siemens und auch Widex, die welche ich am besten verstehen konnte und welche auch noch am natürlichsten tönten. Aber eben es kommt stark auf den Hörverlust an welche Geräte Dir am besten gefallen.
Bei der Folgeversorgung. Sind es jeweils nicht mehr so viele Geräte, sondern meisten 2 Nachfolgergeräte des gleichen Herstellers.
Gruss Xaver
Bei mir ist es schon 15 Jahre her als ich das erste Gerät bekam. Ich hatte damals etwa 6 verschiedene Geräte getestet.
Da waren Widex, Siemens, Phonak, Oticon, und noch 2 weitere dabei.
Jedes tönte unterschiedlich. Die einen waren zu schrill die anderen zu blechern etc. Bei mir waren damals Siemens und auch Widex, die welche ich am besten verstehen konnte und welche auch noch am natürlichsten tönten. Aber eben es kommt stark auf den Hörverlust an welche Geräte Dir am besten gefallen.
Bei der Folgeversorgung. Sind es jeweils nicht mehr so viele Geräte, sondern meisten 2 Nachfolgergeräte des gleichen Herstellers.
Gruss Xaver
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
Re: Hörgeräte Testphase
Hallo Xaver,
du bist wirklich mit Siemens zufrieden?
Siemens klingt für mich absolut künstlich und "falsch" und übersteuert ständig.
du bist wirklich mit Siemens zufrieden?
Siemens klingt für mich absolut künstlich und "falsch" und übersteuert ständig.
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Hörgeräte Testphase
Hi,
ich fand die Siemens vom Klang her auch gut. Übersteuert haben die bei mir aber auch, das war das Problem. Ich habe mit noch jemandem gesprochen, da übersteuerten die auch.
Ob man den Klang "natürlich" oder nicht empfindet, ist wohl sehr subjektiv, das mit dem Übersteuern scheint aber ein häufiges Problem bei Siemens zu sein!
ich fand die Siemens vom Klang her auch gut. Übersteuert haben die bei mir aber auch, das war das Problem. Ich habe mit noch jemandem gesprochen, da übersteuerten die auch.
Ob man den Klang "natürlich" oder nicht empfindet, ist wohl sehr subjektiv, das mit dem Übersteuern scheint aber ein häufiges Problem bei Siemens zu sein!
Re: Hörgeräte Testphase
Hallo, das kann ich weder bestätigen noch verstehen. M.E. kann man selbstverständlich bei der Folgeversorgung ebenso viele Geräte wie bei der Erstversorgung testen.Xaver hat geschrieben:Hallo Heike,
. . . Bei der Folgeversorgung. Sind es jeweils nicht mehr so viele Geräte, sondern meisten 2 Nachfolgergeräte des gleichen Herstellers.
Gruss Xaver
Ich habe z.B. zuletzt viele Jahre Siemens Motion getragen und war im Prinzip recht zufrieden, wobei das Zubehör (TEK und E- Pen) insbesondere die TEK nicht überzeugt haben. Bei der Neuversorgung habe ich Siemens Nitro, Oticon Chili , Widex 440 und letztlich Phonak Naida getestet. Gekauft habe ich die Naidas mit ComPilot und DECT Telefon, da hat zumindest Siemens nix adäquates anzubieten.
Also nochmals Fazit : Hallo Heike teste bis Du wirklich überzeugt bist !
Gruß Emil
Zuletzt geändert von Emil am 11. Jan 2015, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
beidseitig Phonak Naida Q 70 UP
Re: Hörgeräte Testphase
Hallo
@ChrisR
Ich bin mit den Siemens recht zu frieden. Für mich tönen die recht natürlich.
Ich muss auch sagen als ich das erste mal Hörgeräte bekam fand ich am natürlichsten das Widex Senso 8. und das Siemens prisma.
Beim Oticon war für mich ein zu grosses Rauschen. Das Phonk tönten alle Leute wie Roboter, Resound war auch das Rauschen zu stark.
Ich muss noch sagen bei mir ist es ein wenig speziell ich habe einen Hörverlust von knapp 20%. Ich brauche ein wenig verstärkung im Tiefton und besonders im Frequenzband 3 - 5 kHz. Bei den oberen Frequenzen höre ich wieder gut. Das war bei mir vor allem das Problem.
Deshalb hörte ich bei vielen Hörgeräten das Eigenrauschen. Das war nicht angenehm.
Eben die beiden Hörgeräte waren für mich die Idealen. Ich habe mich dann für das Siemens entschieden, da es 2 Programme + T Spule hatte. Während das Widex nur 1 Programm und T Spule.
@Emil:
Klar kann man natürlich bei der Nachversorgung wieder diverse Hörgeräte testen. Das erste mal hatte ich auch noch 2 andere gehabt.
Aber leider ist es so das ich mich an den Klang des Prisma stark gewohnt habe. (ist ja klar wenn man es 5 Jahre lang jeden Tag X Stunden trägt). Dann möchte man das das neue Hörgerät möglichst gleich klingt.
Damals war das Artis S, welches dem Klang am nächsten kommt. Die anderen Hörgeräte Hersteller, tönten da total anders. Klar da ich nicht so einen grossen Hörverlust habe, kann es sein dass ich da ein wenig heikler bin. Zudem hatte ich auch dort wieder das Probem mit dem Rauschen hören.
Nachher hatte ich immer wieder Siemens Geräte genommen.
Zur Zeit trage ich selber in der Freizeit das Aquaris und zum Arbeiten das Siemens Pure. Ich muss selber sagen, auch zwischen diesen gibt es Unterschiede vom Klang. Aber da mir in der Freizeit mit Wasser schon ein Hörgerät schaden genommen hat, hab ich mich persönlich für die 2 alternativen entschieden.
Das mit dem Zerren strich übersteuert hatte ich eigentlich nie. Ich muss auch sagen dass ich nur Hörgeräte in den Kategorien beim Artis und Pure S und beim Prisma und Aquaris M habe bzw hatte. Also eher schwächere Geräte.
@ChrisR
Ich bin mit den Siemens recht zu frieden. Für mich tönen die recht natürlich.
Ich muss auch sagen als ich das erste mal Hörgeräte bekam fand ich am natürlichsten das Widex Senso 8. und das Siemens prisma.
Beim Oticon war für mich ein zu grosses Rauschen. Das Phonk tönten alle Leute wie Roboter, Resound war auch das Rauschen zu stark.
Ich muss noch sagen bei mir ist es ein wenig speziell ich habe einen Hörverlust von knapp 20%. Ich brauche ein wenig verstärkung im Tiefton und besonders im Frequenzband 3 - 5 kHz. Bei den oberen Frequenzen höre ich wieder gut. Das war bei mir vor allem das Problem.
Deshalb hörte ich bei vielen Hörgeräten das Eigenrauschen. Das war nicht angenehm.
Eben die beiden Hörgeräte waren für mich die Idealen. Ich habe mich dann für das Siemens entschieden, da es 2 Programme + T Spule hatte. Während das Widex nur 1 Programm und T Spule.
@Emil:
Klar kann man natürlich bei der Nachversorgung wieder diverse Hörgeräte testen. Das erste mal hatte ich auch noch 2 andere gehabt.
Aber leider ist es so das ich mich an den Klang des Prisma stark gewohnt habe. (ist ja klar wenn man es 5 Jahre lang jeden Tag X Stunden trägt). Dann möchte man das das neue Hörgerät möglichst gleich klingt.
Damals war das Artis S, welches dem Klang am nächsten kommt. Die anderen Hörgeräte Hersteller, tönten da total anders. Klar da ich nicht so einen grossen Hörverlust habe, kann es sein dass ich da ein wenig heikler bin. Zudem hatte ich auch dort wieder das Probem mit dem Rauschen hören.
Nachher hatte ich immer wieder Siemens Geräte genommen.
Zur Zeit trage ich selber in der Freizeit das Aquaris und zum Arbeiten das Siemens Pure. Ich muss selber sagen, auch zwischen diesen gibt es Unterschiede vom Klang. Aber da mir in der Freizeit mit Wasser schon ein Hörgerät schaden genommen hat, hab ich mich persönlich für die 2 alternativen entschieden.
Das mit dem Zerren strich übersteuert hatte ich eigentlich nie. Ich muss auch sagen dass ich nur Hörgeräte in den Kategorien beim Artis und Pure S und beim Prisma und Aquaris M habe bzw hatte. Also eher schwächere Geräte.
Zuletzt geändert von Xaver am 11. Jan 2015, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25