Kopfhörer
Kopfhörer
Hallo ihr Lieben,
ich suche einen Kopfhörer zum Fernsehen. Einen mit großer Ohrenabdeckung, der über die Hörgeräte passt und bei dem die Lautstärke am Kopfhörer zu regeln ist.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir schreiben könnt, welcher hier zu empfehlen ist.
Liebe Grüße
Sunsan
ich suche einen Kopfhörer zum Fernsehen. Einen mit großer Ohrenabdeckung, der über die Hörgeräte passt und bei dem die Lautstärke am Kopfhörer zu regeln ist.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir schreiben könnt, welcher hier zu empfehlen ist.
Liebe Grüße
Sunsan
Mittelgradig schwerhörig | HG | Morbus Menière | Paukenröhrchen | Betahistinhochdosistherapie | http://rehagroenenbach.wordpress.com/
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 14. Mai 2015, 12:34
- 10
Re: Kopfhörer
Hallo, Sunsan, ich rate vom Kopfhörer ab, er macht nur laut, aber nicht deutlich, er schädigt das bereits geschädigte Gehör noch mehr. Schmerzhaft ist das obendrein, wenn man ihn auf den Ohren hat.
Sieh dich lieber nach induktiven Hörern um, die zusammen mit Hörgeräten ein gutes Verstehen ermöglichen. Halsringschleife ermöglicht beidseitiges Hören und Verstehen. Klar, es ist etwas teurer, aber sinnvoller.
Sieh dich lieber nach induktiven Hörern um, die zusammen mit Hörgeräten ein gutes Verstehen ermöglichen. Halsringschleife ermöglicht beidseitiges Hören und Verstehen. Klar, es ist etwas teurer, aber sinnvoller.
Re: Kopfhörer
Unsere Tochter ist mit ihrer Induktionsschleife "Bellman Audio Neckloop" inzwischen sehr glücklich. Das Ding ist sehr leicht, da ohne Batterien und hat einen guten Klang. Zuvor hatte sie schon Indunktionshaken von Geemarc (die waren sehr fummelig in der Handhabung und bald war das erste Kabel abgerissen) und eine Induktionsschleife von Geemark, die eigentlich ganz OK war, nur etwas schwer wegen der Batterien und leider hatte auch dieses Gerät nach ca. 1 Jahr einen Kabelbruch.
vg Ralph
vg Ralph
-
- Beiträge: 11089
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Kopfhörer
Eine Induktionsschleife (mit Kabelverbindung zum TV) ist wirklich die praktischste und preisgünstigste Lösung. Die Lautstärke lässt sich dann an den Hörgeräten regeln und du bekommst über die Hörgeräte den Klang genau so auf die Ohren, wie du ihn brauchst. Dein Hörgerätemechaniker
muss nur ein zweites Hörprogramm einrichten, in welchem die Induktionsspule aktiv ist.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Kopfhörer
Hallo,
ich möchte doch mal einen Einwand einwerfen: Bei offener Versorgung klingen Induktionsschleifen und Streamer nicht gut. Jeglicher Bass fehlt. Ferner ist die Übertragung nur Mono (so weit ich weiß jedenfalls).
Sunsan, wenn Du sehr offen versorgt bist und im Bassbereich normal hörst, dann würde ich die Idee mit dem Kopfhörer nicht ganz verwerfen.
Wenn Du hingegen geschlossen versorgt bist und auch im Bassbereich Hörverlust hast, dann bist Du mit einem Streamer oder einer Induktionsschleife gut beraten.
ich möchte doch mal einen Einwand einwerfen: Bei offener Versorgung klingen Induktionsschleifen und Streamer nicht gut. Jeglicher Bass fehlt. Ferner ist die Übertragung nur Mono (so weit ich weiß jedenfalls).
Sunsan, wenn Du sehr offen versorgt bist und im Bassbereich normal hörst, dann würde ich die Idee mit dem Kopfhörer nicht ganz verwerfen.
Wenn Du hingegen geschlossen versorgt bist und auch im Bassbereich Hörverlust hast, dann bist Du mit einem Streamer oder einer Induktionsschleife gut beraten.
Re: Kopfhörer
Hallo
,
habt vielen lieben Dank für eure Antworten.
Meine Frage bezog sich auf zwei Personen mit unterschiedlichen Versorgungen.
1.) Mein Vater ist offen versorgt. Er braucht auch eine sehr einfache Lösung.
2.) Ich dachte auch an mich. Ich habe eine geschlossene Versorgung und ein Mikro von Resound, dass sehr gut funktioniert. Ich erlebe nur zwei Nachteile. Zum einen brauche ich drei Geräte, um aufs Mikro umschalten zu können (Ich sollte es wieder mal mit einem einfachen Klicken amHG probieren. Entweder bei Induktion oder beim Mikro geht es auch so.) und zum anderen kann ich mich nicht nebenbei mal kurz unterhalten, ohne umzuschalten, was dauert. Da lässt man sich ein Kopfhörer schnell mal verschieben.
Über weitere Antworten würde ich mich sehr freuen. Entschuldigt bitte, wenn ich nicht gleich zurückschreibe, da ich im Krankenhaus bin.
Liebe Grüße
Sunsan

habt vielen lieben Dank für eure Antworten.
Meine Frage bezog sich auf zwei Personen mit unterschiedlichen Versorgungen.
1.) Mein Vater ist offen versorgt. Er braucht auch eine sehr einfache Lösung.
2.) Ich dachte auch an mich. Ich habe eine geschlossene Versorgung und ein Mikro von Resound, dass sehr gut funktioniert. Ich erlebe nur zwei Nachteile. Zum einen brauche ich drei Geräte, um aufs Mikro umschalten zu können (Ich sollte es wieder mal mit einem einfachen Klicken am
Über weitere Antworten würde ich mich sehr freuen. Entschuldigt bitte, wenn ich nicht gleich zurückschreibe, da ich im Krankenhaus bin.
Liebe Grüße
Sunsan
Mittelgradig schwerhörig | HG | Morbus Menière | Paukenröhrchen | Betahistinhochdosistherapie | http://rehagroenenbach.wordpress.com/
Re: Kopfhörer
Liebe Sunsan,
leider habe ich keine Ahnung, welche Kopfhörer es für deine Fälle gibt, aber ich möchte dir hier an dieser Stelle alles Gute und baldige Genesung wünschen.
Wir kennen uns aus deinem Blog.
Liebe Grüße,
Selene
leider habe ich keine Ahnung, welche Kopfhörer es für deine Fälle gibt, aber ich möchte dir hier an dieser Stelle alles Gute und baldige Genesung wünschen.
Wir kennen uns aus deinem Blog.
Liebe Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Re: Kopfhörer
Danke dir Selene 
Das freut mich. Hatte heute die OP und es ist alles gut verlaufen. Ich bin auch sehr zuversichtlich, dass die beiden ontologischen Befunde okay sind.
Sei mir herzlich gegrüßt
Susanne
P.S. Ich habe dich und deinen Namen fix abgespeichert
und weiß woher wir uns kennen.

Das freut mich. Hatte heute die OP und es ist alles gut verlaufen. Ich bin auch sehr zuversichtlich, dass die beiden ontologischen Befunde okay sind.
Sei mir herzlich gegrüßt
Susanne
P.S. Ich habe dich und deinen Namen fix abgespeichert

Mittelgradig schwerhörig | HG | Morbus Menière | Paukenröhrchen | Betahistinhochdosistherapie | http://rehagroenenbach.wordpress.com/
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Kopfhörer
Moin,
ich habe verschiedene Kopfhörer. Seit ich einHG trage, höre ich aber sehr viel lieber direkt über Lautsprecher, da ich zudem auch noch Brillenträger bin. Hörgeräte, Brille, dann noch ein Kopfhörer drüber, das ist schon wirklich etwas unbequem.
Mein einer Kopfhörer ist ein Beyerdynamic DT 990. Dieser ist groß und leicht. Man muss das Band möglichst hoch einstellen, damit der Klang nicht mittig über dem ohr abstrahlt, sondern etwas höher, damit das Hörgerät auch was mitbekommt.
Ich muss mein Hörgerät etwas leiser stellen, bevor ich den Kopfhörer aufsetze, sonst gibt´s Rückkopplungen.
Dann habe ich noch den Sennheiser HD 580 Precision. Diesen Kopfhörer mochte ich früher lieber, aber für das Tragen mit Hörgerät ist er etwas zu eng. Diesen verwende ich jetzt, wenn ich Musik höre, die ich vorher mit einem Equalizer bearbeitet habe, der die Verstärkungskurve meines Hörgerätes nachbildet. Dann kann ich ohne Hörgerät Musik in excellenter Qualität hören.
Ich würde an Eurer Stelle mal Kopfhörer im Geschäft ausprobieren. Wenn es nur ums Fernsehen, nicht ums Musikhören, geht, dann tut es sicher auch ein etwas preiswerteres Gerät - zumal eine ganz tolle Hochtonwiedergabe unsHG -Trägern ja auch nichts nützt, weil HGs über 8kHz normalerweise nichts mehr übertragen.
Wichtig ist, dass dieHGs nicht koppeln mit dem Kopfhörer, und dass sich der KH so einstellen lässt, dass der Klang auch vom HG aufgenommen wird. Sonst bekommt man den Effekt wie oben gewarnt wurde: Die eigene Hörkurve fehlt, man dreht einfach lauter und schädigt evtl. sein Gehör.
Für Dich mit dem geschlossenen Hörgerät ist vermutlich eine Induktionsschleife o.ä. die bessere Lösung, für Deinen Vater mit dem offenenHG vielleicht ein guter, bequemer Kopfhörer.
ich habe verschiedene Kopfhörer. Seit ich ein
Mein einer Kopfhörer ist ein Beyerdynamic DT 990. Dieser ist groß und leicht. Man muss das Band möglichst hoch einstellen, damit der Klang nicht mittig über dem ohr abstrahlt, sondern etwas höher, damit das Hörgerät auch was mitbekommt.
Ich muss mein Hörgerät etwas leiser stellen, bevor ich den Kopfhörer aufsetze, sonst gibt´s Rückkopplungen.
Dann habe ich noch den Sennheiser HD 580 Precision. Diesen Kopfhörer mochte ich früher lieber, aber für das Tragen mit Hörgerät ist er etwas zu eng. Diesen verwende ich jetzt, wenn ich Musik höre, die ich vorher mit einem Equalizer bearbeitet habe, der die Verstärkungskurve meines Hörgerätes nachbildet. Dann kann ich ohne Hörgerät Musik in excellenter Qualität hören.
Ich würde an Eurer Stelle mal Kopfhörer im Geschäft ausprobieren. Wenn es nur ums Fernsehen, nicht ums Musikhören, geht, dann tut es sicher auch ein etwas preiswerteres Gerät - zumal eine ganz tolle Hochtonwiedergabe uns
Wichtig ist, dass die
Für Dich mit dem geschlossenen Hörgerät ist vermutlich eine Induktionsschleife o.ä. die bessere Lösung, für Deinen Vater mit dem offenen
Re: Kopfhörer
ABBC3_OFFTOPIC
Hier noch ein paar Anmerkungen zu einigen Aussagen (welche ich jedoch nicht zitieren möchte):
Auch ein Hörgerät kann ein Gehör weiter schädigen. Dieses wird rein nach der subjektiven Empfindung eingestellt (und nicht nach einigermassen gut objektivierbaren Kriterien bezüglich potentieller Hörschädigung).
Bei Hören mittels Kopfhörer besteht das Problem, dass eine hohe Qualitätseinbusse statt findet (je nach Gehör kann man möglicherweise einen deutlichen Unterschied fest stellen).
Auf diese Art lässt sich dies vermeiden:
Irgendwo habe ich mal theoretisch beschrieben, wie man dies inklusive Kompression und Berücksichtigung der Unbeghaglichkeitsschwellen umsetzen kann, bspw. auf einem Mobiltelefon oder PC (Hörgerätefunktionalität auf Mobilfelefon* oder PC umsetzen), wobei Lösungen mittels Mobiltelefon ja mittlerweile kommerziell verfügbar sind.Musiker hat geschrieben:Dann habe ich noch den Sennheiser HD 580 Precision. Diesen Kopfhörer mochte ich früher lieber, aber für das Tragen mit Hörgerät ist er etwas zu eng. Diesen verwende ich jetzt, wenn ich Musik höre, die ich vorher mit einem Equalizer bearbeitet habe, der die Verstärkungskurve meines Hörgerätes nachbildet. Dann kann ich ohne Hörgerät Musik in excellenter Qualität hören.
*) siehe auch den diesbezüglichen Einwand von Musiker
Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 18. Jun 2015, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme