Hallöchen!
Ich brauch mal euer Wissen, denn ich bin zwar schon so lange schwerhörig kann aber immer noch kein Audiogramm lesen. 
Ich werde es einfach mal unten mit dranhängen, vielleicht kann mir ja einer helfen.
Mein Gehör hat sich im Laufe der letzten Jahre verschlechter und ich möchte nun endlich einen Verschlimmerungsantrag stellen und bin mir aber nicht sicher ob das Merkzeichen GL mir zusteht.
Sprachauffälligkeiten habe ich nämlich keine und die an taubheit grenzende Schwerhörigkeit besteht auch erst seit ein paar Jahren.
Danke für eure Hilfe! 
hope
PS: Das Audiogramm ist mein linkes Ohr! Rechts lässt sich laut Ohrenarzt nichts darstellen.
			
							Verschlimmerungsantrag
- 
				otoplastik
 - Beiträge: 517
 - Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
 - 14
 
Re: Verschlimmerungsantrag
Ich habe mal eingegeben:
0,5 kHz (=500 hz): 70 dB
1 kHz (=1000 hz):80 dB
2 kHz: 90 dB
4 kHz: 90 dB.
Das kann man aus Deinem Audiogramm ablesen.
Sprache ist allerdings nicht getestet, dass ist eher bei Erwachsenen ausschlaggebend beim Versorgungsamt.
Für das rechte Ohr habe ich bei jeder Frequenz 110 dB eingetragen, weil freilassen nicht geht.
Dann kommt:
100% Gehörverlust, Taubheit re
96% Gehörverlust, an Taubheit grenzend oder taub li
Macht laut Rechner einen GdB von 80, RF und GL.
Aber ob das so durchgehen würde, da müssen sich andere mal äußern. Es steht Dir aber zu!
Dein Audiogramm ist wirklich nicht gut. Besonders in den hohen Frequenzen hörst Du erst bei starken Lautstärken. (so ab 3 oder 4 kHz und drüber). Da hört man normalerweise die Konsonanten, die für das Sprachverständnis wichtig sind. Kein Wunder, dass Du nicht verstehst.
Wie machst Du das bloß in der Kommunikation mit Deinem Kind?
Liebe Grüße,Otoplastik 
			
			
									
						0,5 kHz (=500 hz): 70 dB
1 kHz (=1000 hz):80 dB
2 kHz: 90 dB
4 kHz: 90 dB.
Das kann man aus Deinem Audiogramm ablesen.
Sprache ist allerdings nicht getestet, dass ist eher bei Erwachsenen ausschlaggebend beim Versorgungsamt.
Für das rechte Ohr habe ich bei jeder Frequenz 110 dB eingetragen, weil freilassen nicht geht.
Dann kommt:
100% Gehörverlust, Taubheit re
96% Gehörverlust, an Taubheit grenzend oder taub li
Macht laut Rechner einen GdB von 80, RF und GL.
Aber ob das so durchgehen würde, da müssen sich andere mal äußern. Es steht Dir aber zu!
Dein Audiogramm ist wirklich nicht gut. Besonders in den hohen Frequenzen hörst Du erst bei starken Lautstärken. (so ab 3 oder 4 kHz und drüber). Da hört man normalerweise die Konsonanten, die für das Sprachverständnis wichtig sind. Kein Wunder, dass Du nicht verstehst.
Wie machst Du das bloß in der Kommunikation mit Deinem Kind?
Liebe Grüße,
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros
			
						Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros
Re: Verschlimmerungsantrag
Einen Versuch ist es allemal wert, jedoch warne ich vor zu großem Optimismus bezüglich GL. Vorauassetzung dafür ist beidseitige Taubheit und die ist nicht gegeben wenn einer der Werte bei 70 liegt. Da sind die bei den Versorgungsämtern sehr streng und meist bekommen nicht mal beidseitige CI -Träger auch ohne Resthörvermögen das problemlos. Wenn man mit an Taubheitheit grenzender Schwerhörigkeit, wie sie hier auf einem Ohr vorliegt ein GL beantragt, müssen zusätzlich schwere Sprachstörungen nachgewiesen werden. Eine bessere Chance für den Fall hat man wenn man nachgewiesenermaßen schon vor dem 7. LJ an Taubheit grenzend schwerhörig war, was hier aber nicht der Fall ist so wie ich es verstanden habe.
			
			
									
						Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
			
						(Rainer Maria Rilke)
Re: Verschlimmerungsantrag
Liebe KatjaR!
Vielen Dank für deine Info! Das habe ich schon vermutet, dass es nicht sehr einfach sein wird, das Merkzeichen zu bekommen. Zusätzliche Sprachstörungen habe ich nicht und an taubheit grenzend schwerhörig bin ich ja auch erst in Laufe der letzten Jahre geworden.
Hmm... ich denke mal ich werde es aber trotzdem mal versuchen!
			
			
									
						Vielen Dank für deine Info! Das habe ich schon vermutet, dass es nicht sehr einfach sein wird, das Merkzeichen zu bekommen. Zusätzliche Sprachstörungen habe ich nicht und an taubheit grenzend schwerhörig bin ich ja auch erst in Laufe der letzten Jahre geworden.
Hmm... ich denke mal ich werde es aber trotzdem mal versuchen!
Re: Verschlimmerungsantrag
Logisch probierst du es Hope, wird auch unterschiedlich gehandhabt meiner Erfahrung nach. Wäre auch unfair wegen einer Frequenz das nicht zu bekommen, aber passiert leider oft. Sprich ma besten vorher mit dem HNO der das Attest schreiben wird.
			
			
									
						Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
			
						(Rainer Maria Rilke)
- 
				otoplastik
 - Beiträge: 517
 - Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
 - 14
 
Re: Verschlimmerungsantrag
Und gib beim Versorgungsamt diejenigen Ärzte an, von denen Du weißt, dass sie nicht z.B. mittelgradig schwerhörig schreiben. Das war uns passiert.
3 habne geschrieben hochgradig/an Taubheit und andere Seite taub, eine hat mittelgradig bds. geschrieben und nur danach hat das Versorgungsamt entschieden.
HG , Otoplastik 
			
			
									
						3 habne geschrieben hochgradig/an Taubheit und andere Seite taub, eine hat mittelgradig bds. geschrieben und nur danach hat das Versorgungsamt entschieden.
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros
			
						Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros
