Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
pascal2
Beiträge: 413
Registriert: 20. Apr 2011, 17:14
14

Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#1

Beitrag von pascal2 »

Hallo Leute,

alles wird teurer, obwohl wir angeblich keine Inflation haben. Hahaha...

Meine letzte außertarifliche Gehaltserhöhung ist schon Jahre her.
Bei meinen letzten Anläufen, hat mich mein Chef immer wieder abgeblockt mit der Begründung, dass ich inzwischen EEM (Einsatzeingeschränkter Mitarbeiter) bin.
Aber ich mache meinen Job und erfülle meine Zielvorgaben auch mit Behinderung.
Weil ich bald wieder Leistungsbeurteilung habe, will ich einen neuen Anlauf starten.
Ich will mehr Geld !
Und will mir das jetzt nicht mehr gefallen lassen.
Daher brauche ich Tipps, wie ich am besten vorgehe, argumentiere, wenn mein Chef wieder mit der Hörbehindertenkeule kommt.

Wie macht Ihr das bei Euren Verhandlungen wegen Gehaltserhöhungen ?
Zuletzt geändert von pascal2 am 13. Okt 2016, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Zum Glück hat der weise Trittin die Entwicklung des Deutschen Rentensystems früh erkannt und das Flaschenpfand eingeführt !
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#2

Beitrag von Claudiaa »

Hallo Pascal,

bekommen die Kollegen Gehalterhöhungen? Vielleicht wäre dann ein Argument der Gleichbehandlungsgrundsatz.
Jedoch denke ich dass der klarste Weg über die Zufriedenheit geht. Wenn der Chef mit deiner Arbeit zufrieden ist sollte er es angemessen honorieren.
Allerdings hat man ja außertariflich keinen Anspruch auf eine Erhöhung.... Jedoch würde ich im Gespräch versuchen klarzustellen dass ich meinen Job gut erfülle, unabhängig von der Bezeichnung EEM.
Gast

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#3

Beitrag von Gast »

Hallo Pascal
Jedoch würde ich im Gespräch versuchen klarzustellen dass ich meinen Job gut erfülle, unabhängig von der Bezeichnung EEM.
Ich würde es umdrehen. Bei der Leistungsbeurteilung muss dein Chef sagen, was du gut machst und was nicht. Und dazu muss er sich vorbereiten.

Lass ihn zuerst reden, dann merkst du wie er dich einschätzt. Ist er zufrieden, kannst du ihn fragen, ob es einen Grund gibt, weshalb du schon lange keine Gehaltserhöhung erhalten hast, da er scheinbar mit deiner Arbeit ja zufrieden ist. Dann ist wiederum er derjenige welcher begründen muss.

Ist er nicht zufrieden, muss er die Punkte auflisten, welche es zu verbessern gibt. Besprich sie mit ihm. Sind sie für dich machbar frage ihn nochmals wie es dann mit einer Gehaltserhöhung aussieht und ab wann.

Sind die Punkte lediglich Floskeln oder irgendwelche Gründe, die nichts mit deiner Arbeit zu tun haben, kannst du ihm ganz sachlich (das ist wichtig) sagen, dass du nicht einverstanden bist. Dann muss er eine Lösung finden.

Vorausgesetzt deine Arbeitsweise ist in Ordnung und er tut es trotzdem nicht, unterschreibe das Protokoll nicht oder erst, wenn deine Einwände drin sind.

Liebe Grüsse
Leo Leichtle
Zuletzt geändert von Gast am 15. Okt 2016, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Pfadi
Beiträge: 66
Registriert: 26. Aug 2016, 19:16
9

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#4

Beitrag von Pfadi »

Hallo Pascal,

die Strategie von Leo würde ich auch anwenden. Falls Dein Vorgesetzter Dich erst reden lassen möchte, würde ich möglichst selbstbewusst die eigenen Leistungen herausstellen.

Zu dem Thema Gehalt würde ich auf jeden Fall erst kommen, wenn die Leistung mündlich festgestellt ist.

Gutes Gelingen
Pfadi
Zuletzt geändert von Pfadi am 15. Okt 2016, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#5

Beitrag von Franki »

Hallo Pascal, wichtig ist neben der Arbeitsleistung und der Gleichbehandlung gegenüber den Kollegen ohne handicap auch die Frage : hast du neue Aufgabenbereiche übernommen,Dein Arbeitsgebiet erweitert , weitere Verantwortung übertragen bekommen ?

Das kann auch eine gute Argumenatationsbasis sein. Gerade, wenn Dein Chef argumentiert, Dein Einsatz sei eingeschränkt. Ggfls Rücksprache mit Betriebsrat und / oder Schwerbehindertenvertretung nehmen, welche in die Fragen rund um Gehälter einbezogen werden müssen und auch eine Benachteiligung feststellen können.

Grüße
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
pascal2
Beiträge: 413
Registriert: 20. Apr 2011, 17:14
14

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#6

Beitrag von pascal2 »

Hallo Leute !
Da bin ich aber froh, dass sich doch noch jemand hier gemeldet hat, dachte zuerst, das ist ein Thema, das hier niemanden interessiert.

Dass aussertarifliche Gehaltsverhandlungen geführt werden, das ist bei uns normal, das weiß ich von mir selbst von früher, als ich noch fast normal hörte, da habe ich auch als verhandelt und das Gehalt wurde dann auch normalerweise erhöht.
Nur seit es dann so schwierig mit dem Hören wurde, war ich anderweitig total beschäftigt und da habe ich das Gehalt irgendwie aus dem Fokus verloren, habe mich zu leicht abschütteln lassen, das will ich jetzt nachholen, ändern.
Zudem hatte er auch immer mehr als genug an meiner Leistung zu bemängeln, es war viel rot in der Leistungsbeurteilung und teilweise war ich auch auf Karenz in der Beurteilung gesetzt.

Denn ich werde nicht jünger und die Rente rückt immer näher.
Denn bei der Rente, als 1961 geborener, da habe ich massiv Nachholbedarf, weil ich als erster Jahrgang unter die Rentenreform 2000 falle, das macht sich extrem bemerkbar.
Also muss ich genug verdienen, um die Lücke privat schließen zu können.
Denn inzwischen haben mich die Nichtbehinderten, die nach mir kamen, alle gehaltsmäßig weit hinter sich gelassen.
Das habe ich beim letzten Workshop festgestellt, als wir plauderten, ich bin im Team inzwischen der Einzige, der noch gesetzlich versichert ist, also müssen meine jüngeren Kollegen inzwischen weit über der Beitragsbemessungsgrenze verdienen.
Mir ist natürlich klar, mich wird niemals eine private Krankenversicherung versichern, aber trotzdem will ich mehr Geld verdienen, ich brauche das einfach, für meine private Altersvorsorge.

Ein Protokoll liegt als bei der Leistungsbeurteilung vor, da hat der Chef dann schon zuvor eingetragen welche Ziele ich seit der letzten Zielvereinbarung bereits erreicht habe und welche nicht.
Da bei der letzten Leistungsbeurteilung bei mir alle Ziele erreicht wurden, und somit alles grün war, will ich das jetzt unbedingt angehen.
Vor allem jetzt, weil 2017 kommt bei mir ein neuer Aufgabenbereich dazu und da weiß ich jetzt natürlich noch nicht, wie ich dem gewachsen bin, denn mit den Ohren ist das immer so eine Sache, man merkt erst wenn man mittendrinn ist wie und ob es 100% klappt oder nicht.

Da es keine Aussetzer gab, gehe ich davon aus, dass auch diesmal wieder alles im grünen Bereich ist.
Zuerst werde ich mir anhören, was mein Chef sagt, dann werde ich nochmals meine Leistungen selbst herausstellen.
Wenn er da dann nichts entgegnet, werde ich sofort nach einer Gehaltserhöhung fragen, auch mit der Begründung, dass ich schon lange keine mehr bekommen habe.
Ich denke, gerade in dem Moment ist es günstig, weil er nämlich dann anfangen wird, meine neuen Ziele zu definieren und da wird dann mein zusätzlicher Aufgabenbereich dabei sein.
Und da will er ja dann was von mir, die Unterschrift unter die neuen definierten Ziele, somit bin ich zu dem Zeitpunkt in einer guten Position.
Zuletzt geändert von pascal2 am 17. Okt 2016, 13:12, insgesamt 5-mal geändert.
Zum Glück hat der weise Trittin die Entwicklung des Deutschen Rentensystems früh erkannt und das Flaschenpfand eingeführt !
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#7

Beitrag von Tinu76 »

Hoi Pascal2

Finde es wichtig, dass du dich für deine Rechte einsetzt.

Ich kann gut nachfühlen wie es ist mit einer Hörbehinderung im Job.
Finde das Vorgehen von Gast sehr gut und sachlich. Würde es versuchen gleich zu machen.

Viel Glück und Erfolg

Liebe Grüsse
Tinu
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
pascal2
Beiträge: 413
Registriert: 20. Apr 2011, 17:14
14

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#8

Beitrag von pascal2 »

Für meine Rechte einsetzen mache ich Tinu,
Bin auch am überlegen, wenn er wieder mit EEM kommt, ob ich da mal dann den schwerbehindertenbeauftragten einschalte.

Natürlich bringen meine nicht behinderten Kollegen noch mehr als ich.
Die sind ständig auf Weiterbildungen, Seminaren, Konferenzen, das ist bei mir auf das nötigste reduziert.
Dafür schaffe ich aber im Büro mehr weg als sie, weil sie ständig unterwegs sind.
Egal wie, trotzdem meine ich Anrecht auf eine Gehaltserhöhung zu haben, wenn ich meine, mir vorgegebenen Ziele, erreiche.

Ein gehbehinderter wird auch nicht zur Teamentwicklung mitgenommen, wenn da vorrangig in Baumwipfeln geklettert, mit Seilen von Kollegen gesichert, in einem Freizeitpark, die Teamzusammengehörigkeit gestärkt werden soll.
So hat jeder seine Stärken und seine Schwächen und niemand wird nur für seine Schwächen bezahlt.
Zuletzt geändert von pascal2 am 18. Okt 2016, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Zum Glück hat der weise Trittin die Entwicklung des Deutschen Rentensystems früh erkannt und das Flaschenpfand eingeführt !
cara
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2011, 20:02
14
Wohnort: NRW

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#9

Beitrag von cara »

Hallo Pascal,
Ich finde es klasse, dass du dich für deine Rechte einsetzt.
Ich habe auch mal so wie du beim Beurteilungsgespräch gesessen, nachdem ich durch Hörsturz plötzlich nicht mehr die gewohnte Leistung bringen konnte.
Aus meiner Erfahrung möchte nur zu bedenken geben, dass es u. u. keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielt, ob du deine Unterschrift unter den Beurteilungsbogen setzt. Es ist möglich, dass du mit der Unterschrift nicht dein Einverständnis erklärst, sondern nur deine Kenntnisnahme. Wenn das der Fall sein sollte, kannst du die Unterschrift kaum verweigern.
Wie du ja weißt, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten. D. h. Schreibe vorher einmal nur für dich deine Aufgaben auf und wieviel Zeit du jeweils dafür benötigst. Wieviel Prozent der Arbeitszeit du für welche Arbeiten benötigst. Das hilft dir auch, mal über den Tellerrand zu schauen, ob du evtl. mehr Zeit brauchst als die Kollegen für bestimmte Aufgaben. Vielleicht gibt es auch Aufgaben, die du trotz Schwerhörigkeit besser kannst als guthörende Kollegen, z. B. Organisatorische Dinge. Oder andere Aufgaben, für die du das Talent hast und andere eben nicht. Du hast dann vielleicht eine gute Position, wenn du dir über deine Stärken im Klaren bist.
Ich drücke dir die Daumen für deine gute Argumentation. LG Cara
Zuletzt geändert von cara am 24. Okt 2016, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Gehalts-Erhöhungs-Verhandlung als Hörbehinderter ?

#10

Beitrag von Claudiaa »

Wäre es vielleicht gut schon beim ersten Gespräch den Schwerbehindertenvertreter mit einzubinden?

Oder vorab mal mit ihm ein Gespräch zu führen?

Kommt sicherlich auch darauf an, wie der SBV seine Arbeit macht, sowas kann man im Vorfeld durch ein Gespräch schon rausfinden, zumindest teilweise...
Antworten