fast-foot hat geschrieben:Hier ein Vorschlag, wie man die Verstärkung einstellen könnte:
Bis und mit 1 kHz gemäss Anpassregel.
Bei 4 kHz und darüber keine Verstärkung.
Bei den restlichen Frequenzen folgendermassen:
1,5 kHz: 30 dB
2 kHz: 25 dB
3 kHz: 15 dB
Wenn bspw. eine Lautheitsskalierung vorgenommen wird, so muss man bei den Frequenzen ab 1,5 kHz die Ergebnisse auf die genannten Verstärkungswerte abstimmen (falls sinnvoll, oder aber nicht berücksichtigen).
Wie gesagt, es handelt sich nur um einen Vorschlag. Dabei geht es darum, die Aufwärtsmaskierung zu reduzieren. Es kann jedoch sein, dass sich andere negative Effekte einstellen. Dann ist ein Kompromiss zu finden, indem bspw. die Verstärkung bei den Frequenzen von 1,5 kHz bis 4 kHz insbesondere zu den hohen Frequenzen "immer stärker erhöht wird", wobei man dies vielleicht ab 4 kHz unterlassen könnte.
Bspw. könnte man zusätzlich bei 2 kHz (oder auch bei 1,5 kHz) noch etwas anheben und/oder bei den anderen beiden Frequenzen etwas absenken etc. etc.
Es handelt sich, wie gesagt, nur um einen Vorschlag.
Gruss fast-foot
Danke fuer die Tipps.

Ich hab mir fuer Dienstag einen Termin bei einem anderen Akustiker geben lassen, ich lass das dort erstmal auf mich zu kommen.
Ich hoffe das ich dann auch einen Hoertest kriege wo ich auf einen Knopf druecken darf und nicht reden muss (wegen der Verzoegerung und co) und einen Behaglichkeitstest.
Gerhard_R hat geschrieben:anpassung bringt gar nichts? sprachtest über lautsprecher mit 65dB ist mit HG nicht besser?
Die Anpassung hat einiges veraendert. Vorher konnte ich Fernseh gucken mit
HG, manchmal etwas "leise" (also das HG) aber es hat mich zumindest nicht gestoert. Nachdem jetzt ein geschlosseneres
Schirmchen drauf ist klingt es einfach nur furchtbar.
Andererseits verstehe ich Verkaeufer und co viel besser. Ich muss nicht mir in Sekunden schnell zusammen reimen was sie gesagt haben oder sonst was, das ist ein echt tolles Gefuehl. Ein schreiendes Kind ist allerdings furchtbar, weils dann sogar im Ohr etwas "weh tut"/unangenehm ist. Und das geht nicht, auf der Arbeit hab ich staendig schreiende Kinder. Und das auch in ganz anderen Lautstaerken als 5 Meter von mir weg im Kinderwagen.
Ich hoere die Sachen lauter und deutlicher, und das ist auch super. Nur leider klingt das Hoergeraet dabei einfach nur furchtbar. Meines Erachtens etwa so als ob man einen Lautsprecher zu "dolle" auf dreht. Ich denke persoenlich das die geschlossene Versorgung mir das hoeren erleichtert, denn bei der offenen hatte ich das Gefuehl das die Verstaerkung im nichts "verpufft" und nur wenig wirklich am Trommelfell ankommt.
Also bei der Anpassung wurde ein Test mit den Fiep- und Brummtoenen gemacht. Nur mit Kopfhoerern. Die Frau sass mir gegenueber am PC. Mit der ermittelten Kurve hat die Akustikerin dann die Software nach eingestellt, obwohl sie vorher noch irritiert meinte das es ja eigentlich nicht sein kann das mein Gehoer besser geworden sei. Anschliessend ist sie durch den Raum gegangen und hat mich gefragt ob das "So geht". Auf meinen Wunsch hin hat sie die dzb runter gestuft. Danach hat sie mich verabschiedet.
Es gab anschliessend keinen weiteren Hoertest oder Ueberpruefungen oder sonst was. Und Sprachtests auch nicht.
Vor 5 Jahren hatte ich ein, da weiss ich aber auch nicht mehr genau ob das vorher war oder nachher. Vllt. auch zwei mal. Ist wie gesagt ewig her. Ich kann mich noch dran erinnern das ich wirklich Probleme bei vielen Zahlen hatte, also vermute ich vorher. Wird jedesmal bei der Anpassung so ein Test gemacht?
Ich hab echt das Gefuehl das ich von der Akustikerkette wo ich das Geraet erworben hab nur verarscht werde.
Gerhard_R hat geschrieben:Du bist nur rechts versorgt? Welche Geräte? Grundsätzlich sollten Widex gut klappen, falls du kein nerviges Grundrauschen hörst, oder Phonak / Oticon, hab damit gute ERfahrungen.
Ja, nur rechts. Links hoere ich gut. Bei dem Geraet handelt es sich um Paas S. Im November ist die Frist vorbei, und ich hab mir vorgenommen definitiv Phonak und Oticon zu testen, weil man hier so viel von denen hoert. Widex werd ich auch auf die Liste setzen.
Ich hab leider rechts ein rauschenden Tinnitus, obwohl ich mit dem eigentlich auch so gut klar komme. Also etwas zum "ausblenden des Tinnitus" braeuchte ich (fuer den subjektiven Tinnitus im Ohr) nicht. Wir sind quasi "Freunde", er uebertoent den objektiven Tinnitus naemlich super.
Manchmal wuenschste ich mir ich haette den subjektiven Tinnitus auch auf dem linken Ohr, dann koennte ich den objektiven gar nicht mehr hoeren. Wie schoen das waer'.