POWER ONE P10 Hörgeräteakku
POWER ONE P10 Hörgeräteakku
Kann mir bitte jemand über Erfahrungen mit POWER ONE P10 Hörgeräteakkus berichten?
-
Quotenkrüppel
- Beiträge: 71
- Registriert: 6. Jun 2014, 21:59
- 11
- Wohnort: bei Nürnberg
Re: POWER ONE P10 Hörgeräteakku
Hallo
Suche einmal bei Amazon, dort sind zumindest für die orangenen 13er schon einige Rezensionen hinterlegt.
Diese decken sich mit den Erfahrungen die ich mit anderenAkkus gemacht habe: An sich eine gute Sache. Leider genügte mir die Laufzeit nicht. Morgens um 6:00 uhr gehen die Geräte an und sollten gerade am Wochenende dann doch bis 23:00 Uhr durchhalten. Leider mussten die Akkus aber gegen 20:00 Uhr ans Netz. Also entweder einen zweiten Satz zum Wechseln mit anschaffen oder das Problem mit normalen Batterien überbrücken.
Viele Grüße
Suche einmal bei Amazon, dort sind zumindest für die orangenen 13er schon einige Rezensionen hinterlegt.
Diese decken sich mit den Erfahrungen die ich mit anderen
Viele Grüße
Li-Re-kHz
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11227
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: POWER ONE P10 Hörgeräteakku
Leider gibt's die passenden Knopfzellen bisher nur als NiMH-Akkus . Die sollten eigentlich einen ganzen Tag (also von früh bis spät) halten, aber wirklich nur, wenn sie noch frisch sind und der Tag keine 18 Stunden hat. Optimal ist diese Lösung noch nicht.
Ich hoffe, dass Li-Ionen-Akkus bald in den Hörgerätebatteriegrößen und -spannungen erhältlich sein werden. Technisch sicher eine Herausforderung, da allein die Spannung eines Li-Ionen-Akkus 3,8 V beträgt und das normale Hörgerät ja nur auf 1,4 V ausgelegt ist.
Energetisch wäre das auf jeden Fall von Vorteil: Die Energiedichte ist mehr als doppelt so hoch und die Entladekurve ist stabiler.
Bis dahin entweder mit NiMH-Akkus durchhalten oder auf die alles-oder-nichts-Methode setzen: Siemens/Signia, AudioService, Phonak und Hansaton haben derzeit Geräte mit fest eingebauten Li-Ionen-Akkus und entsprechender Tragedauer im Angebot.
Ich hoffe, dass Li-Ionen-
Energetisch wäre das auf jeden Fall von Vorteil: Die Energiedichte ist mehr als doppelt so hoch und die Entladekurve ist stabiler.
Bis dahin entweder mit NiMH-
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: POWER ONE P10 Hörgeräteakku
Danke für die informativen Antworten. Meine Absicht war ein Phonak mit Akku . Bei der Internetsuche war ich dann auf die NiMH-Akkus samt Ladegerät gestoßen. Ich werde mich nun eher für der Phonak-Lösung entscheiden. Die Akkus sollen ja angeblich 24h durchhalten. Damit dürfte ein Ausfall mitten in einem Konzert oder anderer Veranstaltung sicher vermeidbar sein.
Re: POWER ONE P10 Hörgeräteakku
Nachdem ich hier einiges gelesen habe, möchte ich doch noch einmal "nachhaken".
Es geht bei mir um mein erstes Hörgerät. Lange habe ich mich davor gedrückt und am 09.11.2016 meinen ersten Termin beim Akustiker gehabt. Die Mitarbeiterin hat sich von Anfang an viel Mühe gegeben. Ich hatte mich nach ihren Erläuterungen über alle Leistungsklassen für ein Mittelklassegerät entschieden. Bis Anfang Januar habe ich das Siemens Pure getestet, war aber nicht so recht zufrieden. Seit 03.01.2017 teste ich das Phonak Audeo B50 und habe die Kaufentscheidung eigentlich schon getroffen. Nach den vielen hier gelesenen Empfehlungen doch mehr Geräte zu testen, bin ich aber unsicher. Der Akustiker hat nie versucht mir ein zuzahlungsfreies Gerät auszureden. Wir haben darüber gesprochen und ich habe es einfach nicht in Anspruch genommen. Sollte ich nachdem ich mit dem Gerät und dem Service zufrieden bin bei dem Phonak bleiben oder doch noch weiter testen?
Es geht bei mir um mein erstes Hörgerät. Lange habe ich mich davor gedrückt und am 09.11.2016 meinen ersten Termin beim Akustiker gehabt. Die Mitarbeiterin hat sich von Anfang an viel Mühe gegeben. Ich hatte mich nach ihren Erläuterungen über alle Leistungsklassen für ein Mittelklassegerät entschieden. Bis Anfang Januar habe ich das Siemens Pure getestet, war aber nicht so recht zufrieden. Seit 03.01.2017 teste ich das Phonak Audeo B50 und habe die Kaufentscheidung eigentlich schon getroffen. Nach den vielen hier gelesenen Empfehlungen doch mehr Geräte zu testen, bin ich aber unsicher. Der Akustiker hat nie versucht mir ein zuzahlungsfreies Gerät auszureden. Wir haben darüber gesprochen und ich habe es einfach nicht in Anspruch genommen. Sollte ich nachdem ich mit dem Gerät und dem Service zufrieden bin bei dem Phonak bleiben oder doch noch weiter testen?
-
Quotenkrüppel
- Beiträge: 71
- Registriert: 6. Jun 2014, 21:59
- 11
- Wohnort: bei Nürnberg
Re: POWER ONE P10 Hörgeräteakku
Also ich trage seit 29 Jahren Hörgeräte, da versteht es sich von selbst dass ich schon des öfteren neue anschaffen musste. Ich kann natürlich nicht sagen ob das allgemeingültig ist, bei mir war es allerdings immer so, dass ich bereits nach 15 Minuten wusste ob ich mich mit den Geräten wohl fühle oder nicht. Daran gewöhnen habe ich nie geschafft, umgekehrt wenn mir ein Gerät nach drei Tagen noch angenehm war dann blieb es das auch. Insofern würde ich raten: Wenn du dich mit dem Gerät rundherum wohl fühlst, dann behalte es gleich. Natülich sollte man mehrere Geräte vergleichen, keine Frage, aber man kann sich durchaus auch spontan entscheiden.
Aus eigener Erfahrung: Phonak ist sehr robust, meine letzten liefen unglaubliche 11 Jahre ohne Reparatur. An sich eine gute Firma und als ich einmal eine Frage hatte wurde ich dort gleich an den zuständigen Ingenieur durchgestellt. Top !
Aus eigener Erfahrung: Phonak ist sehr robust, meine letzten liefen unglaubliche 11 Jahre ohne Reparatur. An sich eine gute Firma und als ich einmal eine Frage hatte wurde ich dort gleich an den zuständigen Ingenieur durchgestellt. Top !
Li-Re-kHz
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
