Ich hatte offene
Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Kein Problem
Ich hatte offeneSchirmchen . Seit ein paar Jahren habe ich geschlossene Otoplastiken .
Ich hatte offene
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Allen einen guten Montag.
Habe zurzeit die OPN2 (Mini RITE 85) zu Testzwecken im Ohr. Hatte bislang Phonak (Bolero und Audéo), Siemens Motion Primax SA, Resound Linx 2. Mit den Oticon OPN 2 passt eigentlich alles. Windgeräusche nahezu unterdrückt, gute Verständigung, keine Rückkopplung, angenehmes Tragen, etc ...
Benutze die offenenSchirmchen , weil die geschlossenen einen unangenehmen Unterdruck im Ohr erzeugten. Gegen Ende der Woche probiere ich noch die maßgefertigten Otoplastiken aus. Die Bohrung zur Entlüftung soll diesen Störeffekt beheben und gleichzeitig ein genaueres Einstellen möglich machen.
Mein Fazit bis jetzt: Daumen hoch.
Eine Frage trotzdem: An den Geräten vermisse ich die blaue/rote links/rechts Markierung. An der Stelle wo die Markierung sein soll (neben der Batterieaufnahme), ist kein farbiger Punkt zu sehen. Kann mir einer auf die Sprünge helfen?
Rainer
Habe zurzeit die OPN2 (Mini RITE 85) zu Testzwecken im Ohr. Hatte bislang Phonak (Bolero und Audéo), Siemens Motion Primax SA, Resound Linx 2. Mit den Oticon OPN 2 passt eigentlich alles. Windgeräusche nahezu unterdrückt, gute Verständigung, keine Rückkopplung, angenehmes Tragen, etc ...
Benutze die offenen
Mein Fazit bis jetzt: Daumen hoch.
Eine Frage trotzdem: An den Geräten vermisse ich die blaue/rote links/rechts Markierung. An der Stelle wo die Markierung sein soll (neben der Batterieaufnahme), ist kein farbiger Punkt zu sehen. Kann mir einer auf die Sprünge helfen?
Rainer
... Rainer :fred:
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Die Markierung ist bei mir erst beim Kauf eingeklipst worden.
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Habe ich von Oticon auch gerade so geschildert beklommen. Die Geräte werden an den Akustiker versandt und sind rechts-links-identisch. Erst durch die Programmierung bekommen sie dann die Spezifikation und auch die entsprechende Markierung.
Alle von mir getesteten Geräte hatten diese Markierung bis jetzt gehabt. Das Oticon Pärchen nicht. Darum meine Frage.
Kann auch sein, dass das nur bei Oticon so ist.
Alle von mir getesteten Geräte hatten diese Markierung bis jetzt gehabt. Das Oticon Pärchen nicht. Darum meine Frage.
Kann auch sein, dass das nur bei Oticon so ist.
... Rainer :fred:
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo,
bin neu hier. Zu meiner Person: Hochgradig schwerhörig und seit 26 Jahren Hörgeräteträger (Ich bin 32).
Zur Zeit trage ich Phonak Naidas, bin aber in der Testphase für neue Geräte. Meine Erfahrungen bezüglich anderer Geräte werde ich noch in den entsprechenden Rubriken dieses Forums mitteilen.....es gibt allgemein noch viel zu wenig Austausch was Hörgeräte betrifft. ...das muss sich ändern. ...darum mein Beitrag!
Hatte die Opn1 mit 100db Hörer für 2 Woche. Mit geschlossenenDomes (bass) die haben sich leider immer angesaugt.
Schlussendlich musste ich trotz einiger extrem positiver Erfahrungen; gerade mit vielen Leuten am Tisch oder in der Natur; einsehen, dass die Geräte eigentlich etwas zu wenig Power für mich haben.
Telefonieren ging gar nicht und Musikhören war auch nicht wirklich berauschend. Beim Test mit Doppelvent doms sind wie zu erwarten die Tiefen zu sehr verloren gegangen.
Habe nach längerer Suche einen aktuellen Beitrag in einem amerikanischen Forum gefunden: Dort wird behauptet, dass Ende April eine Plus Power Version des Opn herauskommen soll. Oticon sagt mir ich soll meinen Akkustiker fragen. Mein Akkustiker bekommt von Oticon lediglich die Aussage, dass Power Geräte geplant sind. Jedoch wann sie releast werden....?!
Vielleicht hat hier jemand neue Infos dazu?
bin neu hier. Zu meiner Person: Hochgradig schwerhörig und seit 26 Jahren Hörgeräteträger (Ich bin 32).
Zur Zeit trage ich Phonak Naidas, bin aber in der Testphase für neue Geräte. Meine Erfahrungen bezüglich anderer Geräte werde ich noch in den entsprechenden Rubriken dieses Forums mitteilen.....es gibt allgemein noch viel zu wenig Austausch was Hörgeräte betrifft. ...das muss sich ändern. ...darum mein Beitrag!
Hatte die Opn1 mit 100db Hörer für 2 Woche. Mit geschlossenen
Schlussendlich musste ich trotz einiger extrem positiver Erfahrungen; gerade mit vielen Leuten am Tisch oder in der Natur; einsehen, dass die Geräte eigentlich etwas zu wenig Power für mich haben.
Telefonieren ging gar nicht und Musikhören war auch nicht wirklich berauschend. Beim Test mit Doppelvent doms sind wie zu erwarten die Tiefen zu sehr verloren gegangen.
Habe nach längerer Suche einen aktuellen Beitrag in einem amerikanischen Forum gefunden: Dort wird behauptet, dass Ende April eine Plus Power Version des Opn herauskommen soll. Oticon sagt mir ich soll meinen Akkustiker fragen. Mein Akkustiker bekommt von Oticon lediglich die Aussage, dass Power Geräte geplant sind. Jedoch wann sie releast werden....?!
Vielleicht hat hier jemand neue Infos dazu?
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Ich hatte für zwei Wochen rechts einen 100er statt dem 105er Hörer, da meineJonny hat geschrieben:Hatte die Opn1 mit 100db Hörer für 2 Woche. Mit geschlossenen Domes (bass) die haben sich leider immer angesaugt.
Schlussendlich musste ich trotz einiger extrem positiver Erfahrungen; gerade mit vielen Leuten am Tisch oder in der Natur; einsehen, dass die Geräte eigentlich etwas zu wenig Power für mich haben.
VG
tan
0250 0500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Hz
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hey tan,
zuerst Danke für dein schnelles Feedback!
Meine Hörkurve sieht deiner ähnlich zumindest tauchen bei meiner auch Werte nahe dreistellig auf. Eine aktuelle Hörkurve muss ich mir beim Akkustiker mal mitnehmen.
Er meinte es wäre ihm nicht genug Spielraum nach oben....ich vertraue ihm seit 26 Jahren. ...doch die Technik des Opn arbeitet bekanntlichermaßen anders als bisher...weshalb ich noch die Hoffung habe bzw. auch gemerkt habe das klangliche Strukturen der Sprache ganz anders aufgelöst werden. Die Power die ein Richtmikro auf den Punkt braucht verteilt sich hier ganz anders. Hoffe jeder versteht was ich meine
Zur Zeit trage ich Starkeys Zseries probe, nächste Woche kommen noch Siemens MotionSP Primax und danach werde ich etwas schlauer sein.
Der Vorteil eines Plus Power Models wäre aus meiner Sicht (kosmetische Miniatur ist schick....doch mal ehrlich nichts geht über besten Klang!) sicher auch das größere Gehäuse mit einer ausdauernderen Batterie.
Ich würde mich ärgern wenn das Model tatsächlich Ende April raus kommt und ich evtl mich bereits für was anderes entschieden hätte!
VG Jonny
zuerst Danke für dein schnelles Feedback!
Meine Hörkurve sieht deiner ähnlich zumindest tauchen bei meiner auch Werte nahe dreistellig auf. Eine aktuelle Hörkurve muss ich mir beim Akkustiker mal mitnehmen.
Er meinte es wäre ihm nicht genug Spielraum nach oben....ich vertraue ihm seit 26 Jahren. ...doch die Technik des Opn arbeitet bekanntlichermaßen anders als bisher...weshalb ich noch die Hoffung habe bzw. auch gemerkt habe das klangliche Strukturen der Sprache ganz anders aufgelöst werden. Die Power die ein Richtmikro auf den Punkt braucht verteilt sich hier ganz anders. Hoffe jeder versteht was ich meine

Zur Zeit trage ich Starkeys Zseries probe, nächste Woche kommen noch Siemens Motion
Der Vorteil eines Plus Power Models wäre aus meiner Sicht (kosmetische Miniatur ist schick....doch mal ehrlich nichts geht über besten Klang!) sicher auch das größere Gehäuse mit einer ausdauernderen Batterie.
Ich würde mich ärgern wenn das Model tatsächlich Ende April raus kommt und ich evtl mich bereits für was anderes entschieden hätte!
VG Jonny
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Also die Makierungen sind auf dem hörer imteak hat geschrieben:Die Markierung ist bei mir erst beim Kauf eingeklipst worden.
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo!
MitSchirmchen kannst Du nicht jeden Hörverlust versorgen.
Irgendwann ist da Schluss.
Die Otoplastiken sitze auch viel fester im Ohr als dieSchirmchen , was den großen Vorteil hat, das sie nicht so schnell aus den Ohren rutschen.
Bei den Otoplastiken gibt's ja die großen und die kleinen.
Ich habe aktuell die kleinen mit Hörer drin.
Gruß
sven
Mit
Irgendwann ist da Schluss.
Die Otoplastiken sitze auch viel fester im Ohr als die
Bei den Otoplastiken gibt's ja die großen und die kleinen.
Ich habe aktuell die kleinen mit Hörer drin.
Gruß
sven
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Auch am Batteriefach gibt es eine Markierung.bouler hat geschrieben:Also die Makierungen sind auf dem hörer imteak hat geschrieben:Die Markierung ist bei mir erst beim Kauf eingeklipst worden.schirmchen rot und blau welchen vorteil haben den Otoplasten,und warum sind die so teuer
Ich habe eine Thermotec-
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Ich habe eine Thermotec-Otoplastik , die ich im Gegensatz zu der ersten harten Test-Otoplastik kaum spüre (ähnlich wie die Schirmchen ). Der Klang ist damit aber viel besser.
Hört sich ja gut an was kostet sowas
Hört sich ja gut an was kostet sowas
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Wünsche einen Guten Abend,
heute habe die maßgefertigten Ohrpassstücke eingesetzt bekommen. Die Thermotec Dinger spreizen ein wenig den Gehörgang sind ein wenig aufdringlich aber erträglich. Die Tonlage ist schon dumpfer, nach unten verschoben, durch Höhenanhebung konnte das jedoch korrigiert werden.
Auf jeden Fall erfährt man durch die Passstücke einen Hörgewinn.
Schon auf dem Weg nach Hause musste ich den Sitz korrigieren. Nach ca. 15 Min das gleiche. Die Passstücke haben sich wieder gelöst. Das ging so alle 10 Minuten. Egal ob ich den Kopf stark neige oder die Kiefermuskeln bewege, nach 10 Minuten bammeln die Dinger außerhalb des Gehörganges.
Habe darufhin beim Akustiker angerufen. Er hat die Stücke noch einmal nachgeschliffen und wieder eingesetzt. Nach einem Blick ins Ohr war ihm die Ursache klar. Meine Gehörgänge weisen keine Verwinkelungen auf. Genau in den Krümmungen würde sich aber dieOtoplastik halt suchen.
Nun gibt es drei Möglichkeiten:
Entweder die Passstücke in der Tiefe verlängern
EineOtoplastik mit Ohrmuschelstütze nach unten fertigen
Oder wieder aufSchirmchen umrüsten.
Jetzt heißt es abwarten!
Wenn das Hörempfinden durch die Passstücke nicht so viel besser geworden wäre, würde ich gleich wieder auf dieSchirmchen umsteigen!
Hattet ihr damit auch solche Schwierigkeiten?
heute habe die maßgefertigten Ohrpassstücke eingesetzt bekommen. Die Thermotec Dinger spreizen ein wenig den Gehörgang sind ein wenig aufdringlich aber erträglich. Die Tonlage ist schon dumpfer, nach unten verschoben, durch Höhenanhebung konnte das jedoch korrigiert werden.
Auf jeden Fall erfährt man durch die Passstücke einen Hörgewinn.
Schon auf dem Weg nach Hause musste ich den Sitz korrigieren. Nach ca. 15 Min das gleiche. Die Passstücke haben sich wieder gelöst. Das ging so alle 10 Minuten. Egal ob ich den Kopf stark neige oder die Kiefermuskeln bewege, nach 10 Minuten bammeln die Dinger außerhalb des Gehörganges.
Habe darufhin beim Akustiker angerufen. Er hat die Stücke noch einmal nachgeschliffen und wieder eingesetzt. Nach einem Blick ins Ohr war ihm die Ursache klar. Meine Gehörgänge weisen keine Verwinkelungen auf. Genau in den Krümmungen würde sich aber die
Nun gibt es drei Möglichkeiten:
Entweder die Passstücke in der Tiefe verlängern
Eine
Oder wieder auf
Jetzt heißt es abwarten!
Wenn das Hörempfinden durch die Passstücke nicht so viel besser geworden wäre, würde ich gleich wieder auf die
Hattet ihr damit auch solche Schwierigkeiten?
... Rainer :fred:
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 6. Jun 2014, 21:59
- 11
- Wohnort: bei Nürnberg
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Jaein... ich kenne ähnliches: Bei mir ist ein Winkelchen im Gehörgang welches da nicht hingehört und bei Kaubewegungen geht das mit.
Mein Akustiker hat mir auch weicheOtoplastiken angepasst in der Meinung das wäre da vielleicht besser. Gut getragen haben die sich schon... Leider hatte ich dann das gleiche Problem wie du. Ich konnte nichts mehr mit zwei Händen arbeiten, denn alle 5 Minuten musste ich "nachstopfen".
Bei mir hieß es dann dass das weiche Material sich nicht gut genug im oberen Teil der Ohrmuschel einhakt und sich somit gerne rausarbeitet und deshalb festes Material besser wäre.
Damit hat es dann aber sehr gut geklappt. Also wenn dein Höreindruck geschlossen besser ist als mitSchirmchen , dann würde ich es auf jeden Fall mal mit einer anderen Form versuchen 
Mein Akustiker hat mir auch weiche
Bei mir hieß es dann dass das weiche Material sich nicht gut genug im oberen Teil der Ohrmuschel einhakt und sich somit gerne rausarbeitet und deshalb festes Material besser wäre.
Damit hat es dann aber sehr gut geklappt. Also wenn dein Höreindruck geschlossen besser ist als mit

Li-Re-kHz
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Bei mir arbeitet sich die harte Otoplastik leider auch zunehmend wieder aus dem Ohr heraus, was glaube ich auch damit zusammenhängt, dass ich irgendwann anfange, im Ohr zu "schwitzen". Dann hat die Otoplastik keinen Halt mehr. Ich bin dann nur noch damit beschäftigt, das Ding wieder reinzustopfen. Nervig.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
ne abstützung ist immer gut, geht in den unteren Teil der Ohrmuschel
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Ich merke auch, dass bei Otoplastiken der Trend zu reinen "Stöpseln" geht, da ist es kein Wunder, dass mangels Abstützung das Passstück nach einiger Zeit rausrutscht. Ein Blick auf die Ohrabformung sollte eigentlich genügen, um die Notwendigkeit einer zusätzlichen Abstützung auszumachen. Bei reinen Abstützungen ("Kurzspange") im unteren Teil der Ohrmuschel (am Antitragus) beobachte ich häufig, dass sich die Otoplastik trotzdem herauswindet, daher empfehle ich meistens eine Ring- oder Krallenotoplastik, die sich vorne oben und unten in der Ohrmuschel festhält und sich dadurch auch nicht herausdrehen kann.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Wie was? So eine Ringotoplastik sollte keinesfalls mehr als 50 Euro (Zuzahlung) kosten, inklusive Verglasung. Es sei denn, man lässt sie sich vergolden. 

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Und als reiner Selbstzahler, was bezahlt man da dafür?Ohrenklempner hat geschrieben:Wie was? So eine Ringotoplastik sollte keinesfalls mehr als 50 Euro (Zuzahlung) kosten, inklusive Verglasung. Es sei denn, man lässt sie sich vergolden.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 6. Jun 2014, 21:59
- 11
- Wohnort: bei Nürnberg
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Um Himmels Willen ? 250,- € ? Sind da Swarovski-Steine drin ?
Also ich habe im letzten Jahr 4 PaarOtoplastiken bekommen (Leider hat der Akustiker es nicht hinbekommen dass sie halten. Wie Ohrenklempner schon geschrieben hat, Stöpsel die nicht halten wollten und nun endlich eine Ringplastik die sitzt bombenfest und toll.)
BeideOtoplastiken lagen bei mir zusammen jeweils bei 90-120 € Zuzahlung. Das sieht dann aber aus wie unten. Also Sonderanfertigung mit allem Drum und Dran.
Die Kasse zahlt soweit ich weiß 30,- € zu als Pauschale. Dafür wären bei mir normale feste Plastiken in durchsichtig zu haben gewesen. Aber ich hab mir natürlich mal wieder was anderes eingebildet

Also ich habe im letzten Jahr 4 Paar
Beide
Die Kasse zahlt soweit ich weiß 30,- € zu als Pauschale. Dafür wären bei mir normale feste Plastiken in durchsichtig zu haben gewesen. Aber ich hab mir natürlich mal wieder was anderes eingebildet

- Dateianhänge
-
- HG1.JPG
- (202.31 KiB) 2503-mal heruntergeladen
Li-Re-kHz
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
45-30-0,125
40-35-0,25
45-45-0,5
55-65-0,75
55-65-1
50-70-2
60-65-3
55-65-4
45-65-6
60-50-8
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Als Selbstzahler noch 33,50 Euro draufrechnen. 
Okay, der Akustiker muss zwei Mal Porto bezahlen (Abformung zum Labor schicken und Versandkostenanteil der Lieferung), hat Materialverbrauch durch die Abformung und muss natürlich das Labor bezahlen und auch was an seiner Arbeit verdienen, aber selbst ne schön ausgearbeitete harte Komfortotoplastik inkl. Zusatzbohrung, Verglasung und Gravur sollte nicht über 100 Euro kosten. Einfachere Modelle (glattpolierte Schale) kosten natürlich umso weniger.

Okay, der Akustiker muss zwei Mal Porto bezahlen (Abformung zum Labor schicken und Versandkostenanteil der Lieferung), hat Materialverbrauch durch die Abformung und muss natürlich das Labor bezahlen und auch was an seiner Arbeit verdienen, aber selbst ne schön ausgearbeitete harte Komfortotoplastik inkl. Zusatzbohrung, Verglasung und Gravur sollte nicht über 100 Euro kosten. Einfachere Modelle (glattpolierte Schale) kosten natürlich umso weniger.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo!
Also zweimal Porto ist oft nicht nötig.
Mein Akustiker hat einen 3D Scanner.
Die Abdrucke werden gescannt und die Datei geht online zur Othoplastikfertigung.
Mein früherer Akustiker fertigt die Otoplastiken sogar serlber,
Bei ner kaputten Otoplastik kann der innerhalb eines Tages neue anfertigen.
Gruß
Sven
Also zweimal Porto ist oft nicht nötig.
Mein Akustiker hat einen 3D Scanner.
Die Abdrucke werden gescannt und die Datei geht online zur Othoplastikfertigung.
Mein früherer Akustiker fertigt die Otoplastiken sogar serlber,
Bei ner kaputten Otoplastik kann der innerhalb eines Tages neue anfertigen.
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
ABBC3_OFFTOPIC
Das habe ich mal nachgerechnet, ein 3D-Scanner würde sich bei mir auch rentieren... nach etwa acht Jahren, wenn die Auftragslage so bleibt wie jetzt. 
Ich baue auch gerneOtoplastiken selbst, aber nicht so häufig und auch nur IdO -Schalen oder Folienotoplastiken, da der Frässtaub nicht sehr förderlich für die Lungengesundheit ist. 

Ich baue auch gerne

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo zusammen
Braucht auch jemand zu den Oticon OPN eine Apple Watch? Kann man die Hörgeräte auch über die Watch steuern?
Grüsse
Tinu
Braucht auch jemand zu den Oticon OPN eine Apple Watch? Kann man die Hörgeräte auch über die Watch steuern?
Grüsse
Tinu
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Okay, der Akustiker muss zwei Mal Porto bezahlen (Abformung zum Labor schicken und Versandkostenanteil der Lieferung), hat Materialverbrauch durch die Abformung und muss natürlich das Labor bezahlen und auch was an seiner Arbeit verdienen, aber selbst ne schön ausgearbeitete harte Komfortotoplastik inkl. Zusatzbohrung, Verglasung und Gravur sollte nicht über 100 Euro kosten. Einfachere Modelle (glattpolierte Schale) kosten natürlich umso weniger.
↑
Das is ja in Ordnung meiner will 250euro Geschäft Geers und dort sind nur angestellte
↑
Das is ja in Ordnung meiner will 250euro Geschäft Geers und dort sind nur angestellte
Zuletzt geändert von bouler am 28. Mär 2017, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.