Hörgeräte und der natürlicher Klang

svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#201

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Eine Woche, nun gut.
Es liegt nicht immer am Akustiker, kommt auch drauf an, wie schnell der Hersteller die Kommissions-Geräte rausschickt.
Dann kommt noch der Paketdienst ins Spiel, wobei man darauf ein bisschen Einfluss hat. Es gibt ja die Möglichkeit Express auszuwählen.
Es gibt Optiker und Akustiker die lassen nur mit Transoflex liefern.
Die garantieren die Lieferung am nächsten Morgen.
Wobei das bei Kommissionsgeräten ja nicht so wild ist, wenn es 2-3 Tage länger dauert.

An sich sollte der Akustiker aber auch einiges an Geräten im Lager haben.

Gruß
sven
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#202

Beitrag von Lchtschwrhrg »

svenyeng hat geschrieben: An sich sollte der Akustiker aber auch einiges an Geräten im Lager haben.
Gruß
sven
Aus Kundensicht sicher sehr wünschenwert, da stimme ich Dir zu. Nur wäre das bei der breite des Angebots der wirtschsftliche Tod des Akustikers, sofern die Hersteller die Geräte nicht bereitstellen. Sinnvoll könnten Dumys sein, das man ein "Gefühl" für Größe und Gewicht bekommt, worüber gesprochen wird.

Dumys sollten sogar in jedem Fall da sein.

Denn umgekehrt ist es auch für den HG-Kunden, insbesondere den Neuling nicht von Vorteil. Der Neuling hat seine "Hektik" wie beim Schuhkauf - ich weiß, ich muss da zwei drei anprobieren, aber dann geh ich mit dem richtigen Paar unterm Arm aus dem Laden. Das Besorgen müssen entschleunigt etwas. Und stell Dir vor, der Aku Deines Vertrauens hätte das Lynx da, Du würdest aber lieber das Zerena testen - das hat aber ein anderer Aku, der Dich bisher nicht überzeugte. Was machst Du?
Ohrenklempner
Beiträge: 10944
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#203

Beitrag von Ohrenklempner »

Von den "Lieblingslieferanten" ein paar Demo- bzw. Kommissionsgeräte auf Lager zu haben, tut nicht weh.

Aber sonst hat Lchtschwrhrg Recht! Manchen Kunden sage ich ganz klar, dass wir beim ersten Termin uns erstmal unterhalten und kennenlernen. Man spricht ja erst einmal ne Weile miteinander, macht nochmal ein Audiogramm, stellt die Versorgungsmöglichkeiten vor, erzählt etwas darüber, was Hörgeräte der unterschiedlichen Leistungsklassen alles können und klärt ein paar Fragen zum Versorgungsablauf etc.
Zudem wird ja meistens erst noch eine Ohrabformung gemacht, um die richtige Otoplastik zu fertigen.
Wenn ich dann dem Kunden sage, dass das Passstück für ihn gefertigt wird und ich für ihn passende Hörgeräte besorge, fühlt er sich gut umsorgt und hat ein paar Tage Zeit, sich moralisch auf die erste Anpasssitzung vorzubereiten. :)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#204

Beitrag von dianaca »

Ich merke grad beim essen, höre ich das Kauen so extrem wenn ich Kopfhörer drin habe.

Gibt's sowas beim HG auch?
z.B wenn die Schirmchen nicht so offen sind, oder bei Otoplastik?
Ohrenklempner
Beiträge: 10944
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#205

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, das nennt sich Verschlusseffekt. Einfach gesagt: Der Körperschall kann nicht aus dem Ohr entweichen, wenn dieses verschlossen ist. Darum macht man in die Otoplastik eine ausreichend große Belüftungsbohrung.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#206

Beitrag von dianaca »

Ahso...

Kannst du mir noch erklären was diese gestrichelte Linie in der Audiometrie ist?
Es nennt sich Luftleitung, wie wird die gemessen und was sagt es aus?
Faber

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#207

Beitrag von Faber »

bei mir war die gestrichelte Linie immer die "Knochenleitung"
"Luftleitung" hieß bei mir das, was der Kopfhörer übertrug :)
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#208

Beitrag von dianaca »

Komisch, ich hatte beim Akustiker nur die Kopfhörer drauf, aber da gibt es auch eine gestrichelte Linie. In meiner Hörkurve, das wundert mich...

.
Zuletzt geändert von dianaca am 12. Okt 2017, 15:54, insgesamt 2-mal geändert.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#209

Beitrag von dianaca »

Also ist das normal, dass man da beide Linien in der Audiometrie stehen hat?

Kann man das auch mit den Kopfhörer messen?
Wie gesagt, ich hatte nur Kopfhörer auf und habe beide Linien aufgezeichnet... Wieso?

Das müssen Sie Akustiker hier doch wissen?

Und was sind diese einzelne Striche, diese: - ?
Die gibt es dann auch noch in Zickzack...

.
Zuletzt geändert von dianaca am 12. Okt 2017, 17:15, insgesamt 3-mal geändert.
Rondomat
Beiträge: 436
Registriert: 9. Mär 2017, 17:49
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#210

Beitrag von Rondomat »

Hallo dianaca,

ohne unseren Akustikern an Bord vorgreifen zu wollen, aber hier habe ich eine sehr schöne und lesbare Erläuterung dazu gefunden:

http://www.meditech.biz/fileadmin/downl ... 1.2005.pdf

Diese benutze ich immer, wenn ich danach gefragt werde.
Viele Grüsse, Rainer
_________________________________ Ich habe dauernd Med-el's im Kopf ....
Treehugger
Beiträge: 887
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#211

Beitrag von Treehugger »

Wenn du Meinungen zu deinem Diagramm erwünscht,
ist es vielleicht am einfachsten,
diese hier mal ein zu stellen.

Also nicht das ich dabei helfen könnte,
aber die wo es können,
müssen auch das Diagram sehen.

Treehugger
Rondomat
Beiträge: 436
Registriert: 9. Mär 2017, 17:49
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#212

Beitrag von Rondomat »

Treehugger hat geschrieben:Wenn du Meinungen zu deinem Diagramm erwünscht,
ist es vielleicht am einfachsten,
diese hier mal ein zu stellen.

Also nicht das ich dabei helfen könnte,
aber die wo es können,
müssen auch das Diagram sehen.

Treehugger
Stimmt. Das wäre recht hilfreich, dianaca.
Viele Grüsse, Rainer
_________________________________ Ich habe dauernd Med-el's im Kopf ....
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#213

Beitrag von dianaca »

Die Datei ist leider zu groß, hab Audiogramm abfotografiert...
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#214

Beitrag von dianaca »

Hier nochmal ein Versuch:
Links (Bunt)
Das bei 50dB, ist wahrscheinlich ein Versehen gewesen..
da bin ich eig. bei 35dB
Das hat der Akustiker gemacht...
Ist von 04.10.

Das Rechte ist vom 27.09.
Da sind auch die kurzen Striche - drauf
Und die auch nochmal in Zickzack..
Was heißt das?
Dateianhänge
dinacaaudio.jpg
(97.61 KiB) 136-mal heruntergeladen
dianacaaudi.jpg
(57.97 KiB) 150-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von dianaca am 12. Okt 2017, 18:48, insgesamt 7-mal geändert.
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#215

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Such mal mit Tante Goo nach "Audiogramm-Lesehilfe"
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#216

Beitrag von dianaca »

Ich hab schon gegoogelt, aber über die kurzen Linien finde ich nix...
Starsky
Beiträge: 124
Registriert: 16. Aug 2017, 18:27
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#217

Beitrag von Starsky »

Wenns stimmt, hast Du rechts ne leichte Schwerhörigkeit und links eine ziemlich starke, bei 1khz an Taubheit grenzend. Und auch die Knochenleitung sagt, dass es an der Cochlea oder weiter hinten hängt? Also rechts denke ist da locker leicht was machbar. Wie alt bist Du denn? Bis 20db wäre ja fast noch normal, je nach Alter.

Hast Du schon mal nen Brera Test machen lassen, damit man sieht was im Gehirn ankommt?
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#218

Beitrag von dianaca »

Wieso sollte das nicht stimmen?

Ich bin 36, es ist keine Altersschwäche, ich hatte ein Hörsturz, das kam von jetzt auf gleich...

Ich habe die ersten 24 Std noch schlechter gehört, das ging dann teilweise zurück und das was jetzt da ist, blieb, leider...

Laut Ärztebrief, Schallempfindungsstörung...

Ich glaube diesen test den du erwähnst, habe ich nicht gemacht..

Wenn ich Brera Test Google, kommen nur Autos
Zuletzt geändert von dianaca am 12. Okt 2017, 19:41, insgesamt 4-mal geändert.
megamorphilis
Beiträge: 29
Registriert: 25. Sep 2017, 14:55
7
Kontaktdaten:

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#219

Beitrag von megamorphilis »

2x Oticon Nera mini Rite seit 3,5 Jahren
Starsky
Beiträge: 124
Registriert: 16. Aug 2017, 18:27
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#220

Beitrag von Starsky »

dianaca hat geschrieben:Wieso sollte das nicht stimmen?

Wenn ich Brera Test Google, kommen nur Autos
Äh sorry Bera, nicht Brera :-(.

Der Hörsturz verursachte das links?
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#221

Beitrag von dianaca »

Danke, megamorphilis..

Nein, rechts war ein Hörsturz..

Links, weiß ich nicht was es war, ich war ca 15j,
bin morgens wach geworden, das Ohr war zu und ich hatte Mega Schwindel...
Das Ohr hat sich seit dem nicht verschlechtert...
Ob das auch ein Hörsturz war, weiß ich nicht...
Ct war ohne Befund und mrt 2009 war auch ohne Befund.

2009 musste ich ein MRT machen, weil ich auf einmal unter Schwankschwindel und Tinnitus beidseitig, litt.
Das kommt von der HWS, wahrscheinlich jetzt auch der Hörsturz...

.
Zuletzt geändert von dianaca am 12. Okt 2017, 19:55, insgesamt 2-mal geändert.
harzel
Beiträge: 54
Registriert: 5. Jun 2016, 20:17
9

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#222

Beitrag von harzel »

CT und MRT muss ich jetzt auch mal machen. Ich frag mich auch schon die ganze Zeit, woher mein Hörschäden kommt. Die Ärzte meinen, der ist wahrscheinlich angeboren.

Hörsturz ist ja sicher nicht lustig...

Gruß,
harzel
125 Hz - 250 Hz - 500 Hz - 1 kHz - 2 kHz - 4 kHz - 8 kHz
R: 35 - 50 - 60 - 75 - 55 - 45 - 40
L: 35 - 50 - 60 - 65 - 80 - 55 - 55
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#223

Beitrag von dianaca »

Ist das letzte Audiogramm (links, Bunt) besser als das Rechts?

.
Zuletzt geändert von dianaca am 12. Okt 2017, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
harzel
Beiträge: 54
Registriert: 5. Jun 2016, 20:17
9

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#224

Beitrag von harzel »

Das rechte Ohr ist im bunten Anhang minimal besser, aber grundsätzlich kannst du solche Unterschiede vernachlässigen. Da kann auch deine Tagesform schuld daran sein.
Das linke Ohr ist auch beinahe gleich geblieben. Da ist der Hörschäden aber um einiges größer als beim rechten Ohr.
125 Hz - 250 Hz - 500 Hz - 1 kHz - 2 kHz - 4 kHz - 8 kHz
R: 35 - 50 - 60 - 75 - 55 - 45 - 40
L: 35 - 50 - 60 - 65 - 80 - 55 - 55
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#225

Beitrag von dianaca »

ok, danke...

for die, die päter gekommen sind, ich habe meine Audiogramme auf seite 11

ist auf den Linken Ohr HG mäßig noch was zu machen?
Ich höre damit eigendlich noch einiges....

ich habe den Tedt gemacht: halte mir das rechte Ohr zu und höre dann mit dem Linken: Stimmen, oder wenn ich was auf den Tisch stelle, auch Tütenknistern kommt noch an, also nicht so wie rechts, aber es kommt irgendwie noch etwas an...
Und bei der Sprache verstehe ich das eine oder andere Wort, bei normaler Lautstärke mit in Ohr Kopfhöhrer...

Ich dachte eig. immer es wäre etwas mehr als die Hälfte weniger...
Antworten