Blasinstrumente mit CI erlernen?
-
Jacqueline Schulte
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Dez 2017, 20:10
- 7
Blasinstrumente mit CI erlernen?
Hallo.Mich würde interessieren ob Hörgeschädigte ein Blasinstrument erlernen können... oder geht das nicht so gut (wegen der Töne - hoch, tief. Takt?) Anfangs wäre es die blockflöte. Hat da jemand Erfahrung mit? Oder tipps welche Instrumente eher in Frage kommen? Wir wohnen auf dem Dorf und wenns 19 mit der Regelschule nicht klappt wäre es schön ein Hobby im Dorf zu haben. LG
Antonia geb. 12/10 Hörend Johanna geb. 01/13 (rechts taub CI seit 01/14 , links hg Sh CI seit 05/16) + auditorische neuropathie
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Hallo,
ich habe nach Implantation angefangen Klarinette zu spielen und dies recht erfolgreich (nach einem halben Jahr hab ich in einem ca 30 Mann starkem Blasorchester angefangen).
Kurz: ja, es geht prinzipiell. Ob du das kannst musst du ausprobieren!
Viel Erfolg dabei!
Grüße,
Miriam
ich habe nach Implantation angefangen Klarinette zu spielen und dies recht erfolgreich (nach einem halben Jahr hab ich in einem ca 30 Mann starkem Blasorchester angefangen).
Kurz: ja, es geht prinzipiell. Ob du das kannst musst du ausprobieren!
Viel Erfolg dabei!
Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Achtung, auch gelegentlich bissig!
-
Jacqueline Schulte
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Dez 2017, 20:10
- 7
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Okay, danke für Info 
Sie wird erstmal blockflöte ausprobieren... es wäre schon schön wenn sie im Dorf irgendwann integriert ist.
Das Interesse an Musik ist da und Schützenfest liebt das Kind
Sie wird erstmal blockflöte ausprobieren... es wäre schon schön wenn sie im Dorf irgendwann integriert ist.
Das Interesse an Musik ist da und Schützenfest liebt das Kind
Antonia geb. 12/10 Hörend Johanna geb. 01/13 (rechts taub CI seit 01/14 , links hg Sh CI seit 05/16) + auditorische neuropathie
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Blockflöte dürfte Null Probleme bereiten, da sie rein nach Noten gespielt wird und man daher problemlos richtg spielt wenn man notensicher ist. Guter Einstieg in ein Instrument und dadurch wird auch das Gehör gut geschult.
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
-
Jacqueline Schulte
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Dez 2017, 20:10
- 7
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Guten morgen.
Ah ja, das ist gut zu wissen. Mit Musik kenne ich mich überhaupt nicht aus. Und die Lautstärke stört euch nicht oder wenn mehrere gleichzeitig spielen (Orchester? )
Ah ja, das ist gut zu wissen. Mit Musik kenne ich mich überhaupt nicht aus. Und die Lautstärke stört euch nicht oder wenn mehrere gleichzeitig spielen (Orchester? )
Antonia geb. 12/10 Hörend Johanna geb. 01/13 (rechts taub CI seit 01/14 , links hg Sh CI seit 05/16) + auditorische neuropathie
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Hallo,
generell muss man im Blasorchester lernen, zu hören, was die anderen spielen. Anfangs mag das ein „Geräuschbrei“ sein, aber nach und nach kamen zumindest bei mir viele Details hervor.
Anfangs habe ich bei neuen Stücken auch gerne einfach mal nur zugehört und den Gesamtklang wie auch einzelne Stimmen zu erfassen.
Aber: das ganze ist individuell. Deine Tochter wird, wenn sie Spass an der Musik hat, ihren Weg finden. Ich habe zwar selbst lange Blockflöte gespielt, allerdings fand ich die „normale“ Blockflöte grausam, so dass ich da sehr schnell auf Altblockflöte und später Bassblockflöte umgestiegen bin.
Grüße,
Miriam
generell muss man im Blasorchester lernen, zu hören, was die anderen spielen. Anfangs mag das ein „Geräuschbrei“ sein, aber nach und nach kamen zumindest bei mir viele Details hervor.
Anfangs habe ich bei neuen Stücken auch gerne einfach mal nur zugehört und den Gesamtklang wie auch einzelne Stimmen zu erfassen.
Aber: das ganze ist individuell. Deine Tochter wird, wenn sie Spass an der Musik hat, ihren Weg finden. Ich habe zwar selbst lange Blockflöte gespielt, allerdings fand ich die „normale“ Blockflöte grausam, so dass ich da sehr schnell auf Altblockflöte und später Bassblockflöte umgestiegen bin.
Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Achtung, auch gelegentlich bissig!
-
Wolf-Walter Fietz
- Beiträge: 19
- Registriert: 9. Dez 2017, 18:41
- 7
- Wohnort: Hofbieber bei Fulda
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Ich hab jetzt kein "CI " (=cochea implantat ?), sondern
ein normales ExOhr-Kassengerät , nicht gerade das tollste.
Stelle fest, daß es ein "Mitschwingen" insbesondere bei Akkordeon
und ein Nachschwingen bei Tuba gibt.
Beim Proben daheim entferne ich die Hörgeräte , bei Probe
in Gruppe wäre ich dann "taub".
Suche derzeit nach ExOhr-Geräten mit
Mic in Ohrmuschel und hoffe, daß diese auch bei naher Schallquelle
(also Selberspielen) bei Situation in Gruppe ein transparenteres Hörbild möglichst ohne Eigengeräusche ergeben; natürlich hängt sowas auch von der Gruppengröße, Raumakustik u. teilweise wohl auch vom Besetzung und Repertoire ab..
Habt ihr irgendwelche Empfehlungen ?
ein normales ExOhr-
Stelle fest, daß es ein "Mitschwingen" insbesondere bei Akkordeon
und ein Nachschwingen bei Tuba gibt.
Beim Proben daheim entferne ich die Hörgeräte , bei Probe
in Gruppe wäre ich dann "taub".
Suche derzeit nach ExOhr-Geräten mit
Mic in Ohrmuschel und hoffe, daß diese auch bei naher Schallquelle
(also Selberspielen) bei Situation in Gruppe ein transparenteres Hörbild möglichst ohne Eigengeräusche ergeben; natürlich hängt sowas auch von der Gruppengröße, Raumakustik u. teilweise wohl auch vom Besetzung und Repertoire ab..
Habt ihr irgendwelche Empfehlungen ?
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Hier noch ein paar Gedanken aus meiner Sicht:
MittelsCI ist es insbesondere schwierig, viele verschiedene Frequenzen (das heisst Töne) gleichzeitig wahr zu nehmen, insbesondere, wenn sie nahe beieinander liegen.
Dies bedeutet bspw., dass man beim Klavier einen mit einer Hand gedrückten Akkord nicht ungedingt so wahr nehmen kann wie ein Normalhörender oder je nachdem auch Hörgerschädigter ohneCI (mit einigermassen vorhandenen musikalischen Fähigkeiten).
Wenn man nun ein Instrument spielt, bei welchem man in der Regel eher einzelne Töne erzeugt, fällt dieser Umstand weniger ins Gewicht.
Allerdings spielt bei einem Blasinstrument die Klangerzeugung eine grössere Rolle. Der Klang hängt jedoch von einer Vielzahl von Frequenzen ab (Oberschwingungen), welche ebenfalls nahe beieinander liegen können.
Aus diesem Grunde ist es vermutlich schwierig bis beinahe unmöglich, einen wirklich guten Sound zu erzeugen (je nachdem kann man sich auch an anderen Sinnen orientieren, bspw. bestimmte Vibrationen spüren).
Ausserdem muss man natürlich beim Spielen im Ensemble auch auf alle anderen hören. Wenn man durch Zusammenspiel aus verschiedenen Tönen (welche die einzelnen Spieler erzeugen) eine bestimmte Harmonie bilden will, ist es von Vorteil, wenn man diese Harmonie hören kann (damit meine ich insbesondere etwas einfach ausgedrückt, welche Spannung sie in der Empfindung erzeugt). Dies ist mittelsCI nur eingeschränkt möglich.
Das heisst allerdings nicht, dass das Erlernen eines Instrumentes fürCI -Träger grundsätzlich nicht zu empfehlen sei. Es ist allerdings mit dem Auftreten "zusätzlicher" Erschwernisse zu rechnen (die Ausbildung eines musikalischen Gehörs beeinhaltet auch das Erkennen von bestimmten Verhältnissen der Anzahl der Schwingungen (Frequenzen) verschiedener Töne, welche abhängig davon auch unterschiedliche Empfindungen auslösen. Dieser Prozess kann durch das Hören mittels CI stark verändert bzw. auch eingeschränkt sein).
Wenn das Musizieren jedoch Spass bereitet und ein Spiel in einem Ensemble möglich ist (hier kommt es auch auf die Qualität an), spricht nichts dagegen.
Gruss fast-foot
Mittels
Dies bedeutet bspw., dass man beim Klavier einen mit einer Hand gedrückten Akkord nicht ungedingt so wahr nehmen kann wie ein Normalhörender oder je nachdem auch Hörgerschädigter ohne
Wenn man nun ein Instrument spielt, bei welchem man in der Regel eher einzelne Töne erzeugt, fällt dieser Umstand weniger ins Gewicht.
Allerdings spielt bei einem Blasinstrument die Klangerzeugung eine grössere Rolle. Der Klang hängt jedoch von einer Vielzahl von Frequenzen ab (Oberschwingungen), welche ebenfalls nahe beieinander liegen können.
Aus diesem Grunde ist es vermutlich schwierig bis beinahe unmöglich, einen wirklich guten Sound zu erzeugen (je nachdem kann man sich auch an anderen Sinnen orientieren, bspw. bestimmte Vibrationen spüren).
Ausserdem muss man natürlich beim Spielen im Ensemble auch auf alle anderen hören. Wenn man durch Zusammenspiel aus verschiedenen Tönen (welche die einzelnen Spieler erzeugen) eine bestimmte Harmonie bilden will, ist es von Vorteil, wenn man diese Harmonie hören kann (damit meine ich insbesondere etwas einfach ausgedrückt, welche Spannung sie in der Empfindung erzeugt). Dies ist mittels
Das heisst allerdings nicht, dass das Erlernen eines Instrumentes für
Wenn das Musizieren jedoch Spass bereitet und ein Spiel in einem Ensemble möglich ist (hier kommt es auch auf die Qualität an), spricht nichts dagegen.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
Jacqueline Schulte
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Dez 2017, 20:10
- 7
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Danke für eure Infos und Gedanken.
Sie wird es wahrscheinlich einfach ausprobieren müssen... mal sehen wie sich generell alles noch entwickelt, auch hinsichtlich welche schule sie besuchen wird
Sie wird es wahrscheinlich einfach ausprobieren müssen... mal sehen wie sich generell alles noch entwickelt, auch hinsichtlich welche schule sie besuchen wird
Antonia geb. 12/10 Hörend Johanna geb. 01/13 (rechts taub CI seit 01/14 , links hg Sh CI seit 05/16) + auditorische neuropathie
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Liebe Jacquline, in Hannover fand letztens ein Konzert statt für CI -Träger, unter anderem auch von 2 CI-Trägern mit Querflöte war da ein Beitrag. Schicke ich dir sobald ich den Link dazu habe, dann kannst du dir selbst ein Bild davon machen ob Musik mit CI geht oder nicht. In St Wendel gab es das auch im November, was da CI-Träger gebracht haben, da können sich viele Guthörende was von abkucken.
LG
Katja
LG
Katja
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
-
Jacqueline Schulte
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Dez 2017, 20:10
- 7
Re: Blasinstrumente mit CI erlernen?
Danke das wäre toll!
Antonia geb. 12/10 Hörend Johanna geb. 01/13 (rechts taub CI seit 01/14 , links hg Sh CI seit 05/16) + auditorische neuropathie
