welches Hörgerät könnte es sein?

Ohrenklempner
Beiträge: 10951
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#101

Beitrag von Ohrenklempner »

Gewichtl hat geschrieben: es wird ein Hörgerätevorschlag erwartet, welches Hörgerät - oder Hörsystem - z.B. von Dir als das z.Zt. am universellsten individualisierbar im Sinne von "rechtsprechungskonform, ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" aufzahlungsfrei an das Bedürftigenohr gebracht wird :)
Signia Intuis 3 oder Bernafon Nevara 1. Eins von beiden funktioniert immer.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#102

Beitrag von Faber »

Danke Ohrenklempner,
das ist doch wenigstens mal ein Anfang :)
LG
Gewichtl
PS:
ich schau jetzt mal in die Produktdatenbank der-hoerakustiker.de
was du mir da vorschlägst :)
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#103

Beitrag von fast-foot »

ABBC3_OFFTOPIC
Hier meine Sichweise:
muggel (an Gewichtl) hat geschrieben:ich gebe mal ein paar Fakten: das Forum hat über 7000 Mitglieder. Lass davon 10% Akustiker sein, 10% davon Personen, die nicht selbst schwerhörig sind bzw. keinen schwerhörigen Angehörigen haben.
Bleiben dann noch mehr als 5500 Hörgeschädigte übrig. Von diesen hast DU alleine ein Problem mit Akustikern...
Na ja, der DSB unterstellt ja der Hörakustik-Branche so etwas wie "bandenmässigen Betrug" (etwas überspitzt in den eigenen Worten gemäss meiner Erinnerung formuliert). Entweder täuscht Du Dich bezüglich der Mitglieder hier (Du unterstellst ihnen, dass sie nicht in der Lage seien, ihre eigenen Interessen überhaupt zu erkennen (sei es aus Dumm-, Faulheit oder weshalb auch immer)), oder aber sie ekennen wirklich nicht, was der DSB fest gestellt hat. Dann aber sind die Beiträge von Gewichtl erst recht von Nutzen.
muggel hat geschrieben:Dann braucht der User Fast-Foot nicht mehr mit "ich hab da was zu geschrieben, aber verrate mein Geheimnis nicht" zu kommen...
Damit brauche ich auch bereits jetzt nicht zu kommen, möchte es aber hin und wieder bei passender Gelegenheit (was spricht gegen einen kurzen Hinweis?), falls Du das nicht begriffen haben solltest. Ausserdem würdest Du es vermutlich eh nicht verstehen, wenn ich es erklären würde*, und genau denen, welche dies tun würden, will ich es bewusst nicht erklären.
Andererseits scheinst Du mit der völligen Intransparenz der Hörakustik-Branche weniger Probleme zu haben (und dabei geht es meiner Ansicht nach immerhin um die Verletzung gesetzlicher Pflichten wie auch die Gesundheit (auch die finanzielle) der Hörgeräteträger), als wenn ich aus bereits erläuterten (und für halbwegs intelligente Menschen hoffentlich nachvollziehbaren) Gründen Informationen für mich behalte (und mich dabei sicher völlig legitim verhalte (und schon gar nicht illegal)).

*) zumindest ist diese Annahme aus dem Grunde nicht ganz abwegig, da Du ansonsten möglicherweiese auch verstehen würdest, weshalb ich mich mit der Preisgabe von Informationen zurück halte

Noch als kleinen Tipp: Sieh' Dir mal die Entwicklung der neuesten Smartphones an und vergleiche, mit welchen Chips sich die Hörakustikbranche abmüht - das grenzt schon fast an Masochismus bzw. Sadismus :lol:

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 10. Jan 2018, 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#104

Beitrag von Faber »

moin,
zum Verständnis dessen, was der user fast-foot hier schreibt
und zur freundlichen Erinnerung:

Mein Dank gilt hier ausdrücklich der userin @rabenschwinge, welche hier im Forum den Link einstellte, aus dem ich nunmehr zitieren darf:

zum Thema "sittenwidrig" (Seite 21):
Zitat:
"...im Grunde ist die Sache einfach und klar: Ein gesetzlich versicherter Hörgeschädigter hat den Anspruch auf zwei Hörsysteme, die seinen Hörverlust dem Stand der Technik entsprechend möglichst weitgehend (also: bestmöglich) ausgleichen. Diesen Anspruch hat er gegenüber seiner Krankenkasse. Die Krankenkasse hat dazu mit geeigneten Hörgeräteakustikern Verträge abgeschlossen, in denen diese sich verpflichten, den Anspruch der Versicherten "aufzahlungsfrei" zu erfüllen. Die Versicherten brauchen
dafür keinen Antrag zu stellen und auch kein Geld in die Hand zu nehmen. All das nimmt ihnen der Akustiker ab.
In diesem Konstrukt ist kein Platz für "Mehrkosten"
-
es sei denn, der Versicherte wünscht besondere Eigenschaften, die sich nicht mehr auf den Hörerfolg und den Gebrauch im täglichen Leben beziehen. Es braucht den Versicherten auch nicht zu interessieren, was den Akustiker die für ihn
notwendigen Geräte "im Einkauf" kosten. Der Akustiker hat die Freiheit, im Sinne einer Ausgleichskalkulation seine Kunden mit Geräten unterschiedlicher Preisklassen zu versorgen, solange im Einzelfall der Anspruch auf eine "bestmögliche" Versorgung erfüllt wird..."
Zitatende
das bedeutet "auf gut deutsch":
der Akustiker hat aufpreisfrei zu liefern, was im Einzelfall "bestmögliche Versorgung" ist.

zum Thema "der Regelfall und die Akustiker-Redlichkeit" (Seite 22):
Zitat:
"...wäre sinnvoll und in Ordnung, wenn die Akustiker ihrer vertraglich eingegangenen Verpflichtung nachkämen und im Bedarfsfall ohne weiteres auch Hörsysteme aufzahlungsfrei herausgeben würden, deren Ladenpreis über dem Vertragspreis liegt,
den sie abrechnen können (Ausgleichskalkulation). Das tun sie aber in aller Regel nicht..."
Zitatende
das heißt "auf gut deutsch": in aller Regel versuchen Hörakustiker die HörHilfeBedürftigen betrügerisch zu übervorteilen.

zum Thema "schlanker Fuß, wenn´s ernst wird" (Seite 9):
Zitat:
"...Es gibt Fälle, wo der Akustiker die Herausgabe verweigert und von seinem Versorgungsangebot zurücktritt, wenn Sie das Gespräch mit der Krankenkasse führen wollen..."
Zitatende.
"auf gut deutsch": kommt der betrügerische Hörakustiker mit seinem Betrugsversuch nicht durch, dann beendet er eben die Anpassung und versucht´s beim nächsten Opfer.

Dazu empfiehlt sich die Weiterverbreitung des Wissens:...
a)
...der gesamten Beratungsrichtlinie des DSB:

https://www.schwerhoerigen-netz.de/file ... tlinie.pdf

LG
Gewichtl

Nachtrag:
damit nicht erneute Missverständigungen :) aufkommen:
ich unterstelle natürlich NICHT ALLEN Hörakustikern Betrugsversuch,
nur denjenigen, die auch der DSB in seinen Beratungshinweisen meint. :)
Zuletzt geändert von Faber am 9. Jan 2018, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#105

Beitrag von akopti »

Wenn der DSB so sicher ist, warum bringt er keine Klage auf den Weg.

Weil der DSB genau weiß, das auch er nur heiße Luft verbreitet, die einer juristischen Prüfung nicht stand hält.

Das gilt genauso für andere Heißluftgebläse hier.
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#106

Beitrag von Faber »

akopti hat geschrieben:Wenn der DSB so sicher ist, warum bringt er keine Klage auf den Weg.

Weil der DSB genau weiß, das auch er nur heiße Luft verbreitet, die einer juristischen Prüfung nicht stand hält.

Das gilt genauso für andere Heißluftgebläse hier.
wie soll der DSB sowas bewerkstelligen?
geht sowas im deutschen Recht? :)
monif

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#107

Beitrag von monif »

Danke euch fuer die gute Recherche.

Mal hier ein Link einstelle; ist gar nicht solange her.
Es ist ein Skandal! Vertrauen hin oder her, schaut selbst.:-)

https://www.srf.ch/sendungen/kassenstur ... epauschale

Liebe Grüsse.:-)
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#108

Beitrag von akopti »

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, den der DSB wohl wissend nicht gehen will. Es ist immer leicht Behauptungen auf zu stellen, wenn man es nicht beweisen muss.
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#109

Beitrag von akopti »

monif hat geschrieben:Danke euch fuer die gute Recherche.

Mal hier ein Link einstelle; ist gar nicht solange her.
Es ist ein Skandal! Vertrauen hin oder her, schaut selbst.:-)

https://www.srf.ch/sendungen/kassenstur ... epauschale

Liebe Grüsse.:-)
Kann man die Verhältnisse wirklich 1zu1 auf das deutsche System umsetzen?
Gibt es dort eine Reparaturpauschale von der zuständigen Stelle?
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#110

Beitrag von Faber »

akopti hat geschrieben:
monif hat geschrieben:Danke euch fuer die gute Recherche.

Mal hier ein Link einstelle; ist gar nicht solange her.
Es ist ein Skandal! Vertrauen hin oder her, schaut selbst.:-)

https://www.srf.ch/sendungen/kassenstur ... epauschale

Liebe Grüsse.:-)
Kann man die Verhältnisse wirklich 1zu1 auf das deutsche System umsetzen?
Gibt es dort eine Reparaturpauschale von der zuständigen Stelle?
moin,
es zeigt eben:
"Hörakustiker finden immer einen Weg" :) :) :)
Zuletzt geändert von Faber am 9. Jan 2018, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#111

Beitrag von akopti »

fast-foot hat geschrieben:
ABBC3_OFFTOPIC
Noch als kleinen Tipp: Sieh' Dir mal die Entwicklung der neuesten Smartphones an und vergleiche, mit welchen Chips sich die Hörakustikbranche abmüht - das grenzt schon fast an Masochismus bzw. Sadismus :lol:

Gruss fast-foot
Ein Hörgerät hat einen Stromverbrauch von ca 1,2mA.
Eine Batterie der häufigsten Battereigröße 13 = 180mAh oder 312= 310 mAh. Damit kommt läuft ein HG ca 170-270 Std.
Mit Akku 312= 22mAh oder 312 = 30mAh
Damit läuft ein HG dann ca 20-27 Std.

Handy-Akku ca 3000 mAh
Damit läuft ein Handy auch mal gerade 20 Std.

Ach ja, der Handyakku ist fast 8000% größer.

Die Spezialität des HG-Chips ist auch mit extrem wenig Strom eine Super Leistung zu bringen.
Und jetzt kommt bitte nicht, dass die Mehrheit der Kunden für deine Lösung so was tragen würden:

Bild
rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#112

Beitrag von rabenschwinge »

iiikkkksssss Danke aber Danke NEIN. Akopti wo hast Du denn das Teil ausgegraben?
KatjaR
Beiträge: 1801
Registriert: 27. Aug 2012, 20:45
13

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#113

Beitrag von KatjaR »

Mein 1. Sprachprozessor sah vor mehr als 20 Jahren auch ähnlich aus, inzwischen sind die auch winzig geworden. Leider wird auf die Größe von vielen Hörgeschädigten mehr geachtet als auf "innere Werte" , so dass die Miniaturisierung oft mehr an Forschungsressourcen verbraucht als die Optimierung der Hör-und Verstehensleistung, was man aber weniger den Herstellern als den Endnutzern anlasten muss.
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#114

Beitrag von akopti »

rabenschwinge hat geschrieben:iiikkkksssss Danke aber Danke NEIN. Akopti wo hast Du denn das Teil ausgegraben?
Das ist ein elektronisches Hörgerät der ersten Generation, und dass war die Batterie dazu.
Bild
smallhexi79
Beiträge: 365
Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
13
Wohnort: Landkreis MIL

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#115

Beitrag von smallhexi79 »

und für die nix an ihren Ohren haben wollen.

Koala mit Megafon
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
Wallaby
Beiträge: 510
Registriert: 23. Jun 2015, 18:17
10

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#116

Beitrag von Wallaby »

Hallo,

so ein Kastengerät müsste ich noch irgendwo liegen - dieses trug ich Mitte der 70er Jahre für halbes Jahr, da dann HdO Geräte auf den Markt kam. Nach dem Umstieg auf HdO ging es lt. Aussage von Mama aufwärts, da beidseitig versorgt wurde (mit Kastengerät wurde nur einseitig versorgt) und beim spielen störte weder das Kästchen um den Bauch noch das Kabel.
Anfang der 2000er als ich mein 1. CI bekam, ging zurück in die „Steinzeit“, da aktuelle HdO-Version kurz vor Markteinführung stand welches dann mit T-Spule geboten wurde. Nach ca. 3/4 Jahre stieg ich auf HdO um.
Kastengerät hat zwar Ihre Vorteile, aber mit HdO ist man unabhängiger.
Die Devise von vielen Hörgeschädigte ist so klein wie möglich und bloss nicht sehen, dass dann aufgrund von Platzmangel der entsprechende eingebaute Technik ggf. Abstriche gemacht wird ist dann ein Nachteil. (Mir geht nicht um unsichtbar machen, da ich eh je nach Situation durch nicht verstehen auffiel als dass ich - zeitlich auch farbige“ HG/CI trug/trage) Und wg Batterie wird auch oftmals gewünscht, dass Akku mind. ganzen Tag halten sollte, was bei CI nicht immer gegeben ist.
Irgendwo schrieb Gewichtl, dass mit HG bei „F“ nach den Vorgaben gemacht wurde aber mit Batterie doch nicht zufrieden sei. Wer will in HG/CI Technologie einen Rückschritt machen wenn die Technologie mehr bietet auch wenn es um Mehrbedarf von den KK gefordet wird!?
Bei Gewichtl kommt mir vor, dass dieser immer wieder ne „Nadel im Heuhaufen findet“ was ihm nicht passt und daher immer wieder auf § zurückgreifen tut.

Gruß
Wallaby
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#117

Beitrag von Faber »

moin,
dieser Thread hat den einzigen Grund, die Interessen der gKV-Versicherten mit denen der Hörakustiker zu beidseitiger Zufriedenheit "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" zusammenzuführen. :)
LG
Gewichtl
Treehugger
Beiträge: 887
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#118

Beitrag von Treehugger »

Nein Gewichtl - Du pauschalisierst von Dich auf andere.

Wenn Du dass schreibst, müsste es heissen:

Achtung Kein Zitat von Gewichtl - sondern ihm in den Mund gelegt:

"dieser Thread hat den einzigen Grund, die Interessen, die meiner Meinung nach die gKV-Versicherten haben müssen, mit den Interessen die meiner Meinung nach der Hörakustiker zu haben hat, zu beidseitiger Zufriedenheit "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" zusammenzuführen."

Und noch ganz nebenbei,
das ist nicht Thema der Threads, hier geht es um DAS HÖRGERÄT,
welches es nicht gibt (um beim Thema zu bleiben), daher kann ich es nicht benennen.
Also bitte bleibt doch beim Thema und schweife nicht ab, das ist im Sinne der gKV-Versicherten nicht zweckdienlich und bläht den Thread nur auf.

Treehugger
Zuletzt geändert von Treehugger am 10. Jan 2018, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#119

Beitrag von rabenschwinge »

Hmmm, jetzt bin ich neugierig, Wallaby. Inwiefern hat das Kastengerät Vorteile zum HDO HG oder IDO HG?
Ohrenklempner
Beiträge: 10951
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#120

Beitrag von Ohrenklempner »

Es hätte mehr Rechenleistung und eine höhere Batterielebensdauer. Ein Taschengerät mit digitaler Signalverarbeitung könnte viel mehr leisten als ein herkömmliches Hörgerät.

Eine Lösung wäre ja auch, die Rechenleistung aufs Smartphone auszulagern, da ja ohnehin fast jeder eins mit sich herumträgt. Dazu sind aber die Funktechniken noch nicht ausgereift, da die Zeitverzögerungen bei der Signalübertragung (noch) viel zu hoch sind.
ABBC3_OFFTOPIC
Signia (Siemens) schafft es mit e2e Wireless 3.0 immerhin, dass ein Hörgerät den Schall auffängt, komprimiert, ans Gegenohr sendet und er dort verarbeitet wird. Das geht so schnell wie der Schall von einem Kopfende zum andern braucht, also unter einer Millisekunde. Normales Bluetooth braucht ca. 100 Millisekunden für die Übertragung in die eine Richtung, und dann nochmal 100 Millisekunden für den Rückweg. Das ist für die Ansprüche eines Hörgeräts nicht akzeptabel. Auch neuere Ansätze der Bluetooth-Übertragung mit deutlich geringeren Latenzzeiten (ca. 10 ms) sind noch nicht schnell genug.
Es gibt also drei Optionen:
1. Rechenleistung und Batterie in einen extra Kasten auslagern
2. Rechenleistung ins Smartphone auslagern
3. Alles bleibt so, wie es ist.

Auch wenn ich bei weitem kein Konservativer bin, ist Option 3 die derzeit vernünftigste.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#121

Beitrag von Faber »

rabenschwinge hat geschrieben:Hmmm, jetzt bin ich neugierig, Wallaby. Inwiefern hat das Kastengerät Vorteile zum HDO HG oder IDO HG?
moin rabenschwinge,
ich weiß zwar nicht was "Wallaby" dazu sagt - falls du sie aber nur speziell gemeint haben würdest, hättest du sicher PN gesandt :) - ICH meine, dass das heutige "Kastengerät" das quasi "JedermansUtensil das Smartphone" ist, welches die Technik beherbergen könnte, und das "Teil hinterm Ohr" nur noch Mikrofone und Sende- u. Empfangseinheit der vom Smartphone verarbeiteten Signale sein müsste, die mittels handelsüblichen Ohrhörern an´s Ohr gebracht würden.
Nur mal so als "Denkanstoß" in Hinblick auf "technisch aktueller Stand, ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" :)
LG
Gewichtl
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#122

Beitrag von Faber »

moin Ohrenklempner,
wieso denn Bluetooth?
wenn sich die Junioren nicht scheuen, den ganzen Tag kabelgebundene Ohrenstöpsel zu tragen, warum sollten es dann Senioren nicht auch können? :)
LG
Gewichtl
Ohrenklempner
Beiträge: 10951
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#123

Beitrag von Ohrenklempner »

ABBC3_OFFTOPIC
Da war ich zu langsam, guck mal einen Beitrag vor deinem, da habe ich erläutert, warum dieser Ansatz derzeit nicht praktikabel ist. ;)
Und wieder war ich zu langsam. :eek:
Gewichtl hat geschrieben:wenn sich die Junioren nicht scheuen, den ganzen Tag kabelgebundene Ohrenstöpsel zu tragen, warum sollten es dann Senioren nicht auch können?
Junioren tun das, um allen zu zeigen, dass sie gerade die beste Musik der Welt hören. ;)

Senioren sind da etwas erwachsener. Mich zum Beispiel nerven Kabel total. Und niemand will wirklich den ganzen Tag mit einem kabelgebunden Hörkasten herumlaufen. Ans Ohr hängen und fertig.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 10. Jan 2018, 13:29, insgesamt 2-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#124

Beitrag von rabenschwinge »

Ah, okay. Ist aber bei mir ein bissl schwierig. Ich habe zwar ein Handy, aber das ist entweder grad zuhause, nicht an, stumm geschaltet etc.pp. . Meist allerdings grad zuhause und nicht bei mir, da ich es absolut hasse überall und für jeden erreichbar zu sein.
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#125

Beitrag von Faber »

moin Ohrenklempner,
ich meine ganz konkret:
hdO = "NUR" hochwertigste Mikrofontechnik (per Kabel zum Smartphone)
inEar = hochwertigste Ohrenstöpsellautsprecher (per Kabel vom Smartphone)
Smartphone = hochwertigste Datenverarbeitung und "Energiezentrale".
Alle Kabel natürlich in EINEM "Kabelbaum" :)
LG
Gewichtl
Zuletzt geändert von Faber am 10. Jan 2018, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten