Erstellt von Petra
Ich hab das mit verschiedenen Geräten in der Pädaudiologie "austesten" lassen- also unabhänig vom Akustiker.[size=small]
[Editiert von Petra am: Montag, März 5, 2007 @ 09:27][/size]
Genau das würde ich euch auch an Herz legen, denn der Akustiker will in erster Linie verkaufen. Nicht dass er deshalb nicht auf Qualität achtet, aber letztlich ist er nicht unabhängig!
Es gibt auch Fälle (leider) wo günstige
HGs so falsch eingestellt waren, dass es kein Wunder war, dass das Kind mit den richtig eingestellten Hochpreisgeräten besser hört. Aber das sind Einzelfälle!!! Trotzdem ist Nachfrage und auch eine gewisse Skepsis immer angebracht. Rein "rechtlich" muss er euch noch ein drittes Paar zum Vergleich anbieten. Aber da stimme ich allen zu, entscheidend ist wie das Kind damit zurechtkommt!!!
Bei Verlust und Reparatur ist es allerdings so, dass man wenn man Eigenanteil hat, auch immer dazuzahlen muss.
Verlust der Testgeräte ist lt. meiner Aksutikerin deren Sache, aber natürlich für euch eine doofe Situation.
Erstellt von Petra
steht das nicht vielleicht auf den Zetteln die man für die Ausleihe unterschreiben muss???
[size=small]
[Editiert von Petra am: Montag, März 5, 2007 @ 09:27][/size]
Was für Zettel??? Ich hab nie was unterschrieben.... Trotz allem lasst euch auch da nicht aus schlechtem Gewissen zu etwas überreden...
Mein Sohn übrigens, einseitig resthörig andere mittelgradig, ist auch beidseitig zuzahlungsfrei versorgt bzw. wird gerade neu versorgt (entweder das Tego und Sumo von Oticon oder das Exxtra 211 bzw. 411 von Phonak).
Grüße