Connect Clip - erste Erfahrungen
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Der Connectclip ist ganz gut. Im grossen und ganzen bin ich bisher zufrieden. Windows PC ist kein Problem. Android ist kein Problem. Mehr hab ich noch nicht getestet.
Man muss darauf achten welches Programm drin ist. (P1 - P3).
Man muss darauf achten welches Programm drin ist. (P1 - P3).
Zuletzt geändert von uninteressant am 1. Mär 2018, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Mär 2018, 16:34
- 7
- Wohnort: Allgäu
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo liebe HG Gemeinde, ich bin neu hier im Forum. Mit Interesse lese ich eure Beiträge.
Ich bin sozusagen noch in der Testphase, kurz vor dem Kauf. Im großen und ganzen habe ich mich schon für oticon entschieden, mit der Tendenz zu opn3. (Kann keinen nennenswerten Unterschied zu den opn2 feststellen)
Ich habe auch schon den connectclip und bin sehr zufrieden mit der Funktionsweise.
Jetzt zu meiner Frage, im letzten Beitrag von uninteressant erwähnt er, man müsse auf die Programme achten, das verstehe ich nicht. Kann mich jemand aufklären?
Ich bin sozusagen noch in der Testphase, kurz vor dem Kauf. Im großen und ganzen habe ich mich schon für oticon entschieden, mit der Tendenz zu opn3. (Kann keinen nennenswerten Unterschied zu den opn2 feststellen)
Ich habe auch schon den connectclip und bin sehr zufrieden mit der Funktionsweise.
Jetzt zu meiner Frage, im letzten Beitrag von uninteressant erwähnt er, man müsse auf die Programme achten, das verstehe ich nicht. Kann mich jemand aufklären?
Baujahr 71
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Mär 2018, 16:34
- 7
- Wohnort: Allgäu
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo liebe HG Gemeinde, ich bin neu hier im Forum. Mit Interesse lese ich eure Beiträge.
Ich bin sozusagen noch in der Testphase, kurz vor dem Kauf. Im großen und ganzen habe ich mich schon für oticon entschieden, mit der Tendenz zu opn3. (Kann keinen nennenswerten Unterschied zu den opn2 feststellen)
Ich habe auch schon den connectclip und bin sehr zufrieden mit der Funktionsweise.
Jetzt zu meiner Frage, im letzten Beitrag von uninteressant erwähnt er, man müsse auf die Programme achten, das verstehe ich nicht. Kann mich jemand aufklären?
Ich bin sozusagen noch in der Testphase, kurz vor dem Kauf. Im großen und ganzen habe ich mich schon für oticon entschieden, mit der Tendenz zu opn3. (Kann keinen nennenswerten Unterschied zu den opn2 feststellen)
Ich habe auch schon den connectclip und bin sehr zufrieden mit der Funktionsweise.
Jetzt zu meiner Frage, im letzten Beitrag von uninteressant erwähnt er, man müsse auf die Programme achten, das verstehe ich nicht. Kann mich jemand aufklären?
Zuletzt geändert von FX Dietenberger am 9. Mär 2018, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Baujahr 71
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Tja - streamen über den ConnectClip erzwingt am Hörgerät kein gesondertes Programm. Ein eigenes Programm für Musik ist aber angeraten - man muss halt selbst umschaltenFX Dietenberger hat geschrieben:Jetzt zu meiner Frage, im letzten Beitrag von uninteressant erwähnt er, man müsse auf die Programme achten, das verstehe ich nicht. Kann mich jemand aufklären?

OPN2 vs. 3 ...
In der Testphase ist es ratsam möglichst viele Klangereignisse und Klangumgebungen auszuprobieren. Diese muss man in dieser kurzen Zeit manchmal gezielt aufsuchen. Ohne diese kann es u.U. zu unerwarteten Überraschungen kommen.
LG, Dieter
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Programme sind Wahlmöglichkeiten für den HG -Benutzer. Etwa:
Automatik
Verstehen im Störgeräusch
Musik
Was will ich? Welche Umgebung treffe ich oft an?
Hast kein Spass an Musik, brauchst kein Musikprogramm.
Automatik
Verstehen im Störgeräusch
Musik
Was will ich? Welche Umgebung treffe ich oft an?
Hast kein Spass an Musik, brauchst kein Musikprogramm.
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo FX Dietenberger,
Du kannst den Clip in zweierlei Funktionen nutzen:
1. Funktion:
AlsBT -Schnittstelle (Lämpchen am Clip sind grün und blau) z. B. zum Handy (telefonieren und/oder Musik streamen) in diesem Fall kannst Du das Hörprogramm wählen (wenn Du mehrere Programme hast) z. B. bestmögliches Sprachverständnis zum telefonieren oder „guter Sound“ beim Musik hören
2. Funktion:
Du nutzt den Clip als externes Mikro (Lämpchen sind grün und rosa)
Der Clip schaltet deineHG ‘s automatisch in das Clip-Programm, dann hast Du keine Wahlmöglichkeit sondern das fest eingestellte „Clip-Programm“
LG
Du kannst den Clip in zweierlei Funktionen nutzen:
1. Funktion:
Als
2. Funktion:
Du nutzt den Clip als externes Mikro (Lämpchen sind grün und rosa)
Der Clip schaltet deine
LG
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Mär 2018, 16:34
- 7
- Wohnort: Allgäu
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Erst mal danke für die schnelle Antwort,
Es ist nun so, dass ich sehr wohl die volle Bandbreite der Möglichkeiten derHG nutzen möchte, eben auch Musik hören und auch Hörspiele, z.B. während der Autofahrt oder im Zug usw . Und da meine Akustikerin mit der neuen Technik (Bluetooth, ConnectClip, Android, Musik hören über die HG usw.) keine Erfahrungen hat, bin ich auch auf eure Erfahrungen angewiesen.
Was für Einstellungen im Programm für Musik z.B. wären da sinnvoll? Habe schon festgestellt, dass beim Musik hören etwas die "Tiefe" fehlt, der Bass kommt nicht. Auch würde ich gerne etwas lauter machen. (Hier arbeite ich bisher mit einem Trick, ich stelle dieHG auf volle Lautstärke und schalte dann das Mikrofon aus).
LG Frank
Es ist nun so, dass ich sehr wohl die volle Bandbreite der Möglichkeiten der
Was für Einstellungen im Programm für Musik z.B. wären da sinnvoll? Habe schon festgestellt, dass beim Musik hören etwas die "Tiefe" fehlt, der Bass kommt nicht. Auch würde ich gerne etwas lauter machen. (Hier arbeite ich bisher mit einem Trick, ich stelle die
LG Frank
Baujahr 71
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo Frank,
wenn ich Musik über das normale Sprachprogramm laufen lasse, hört sich das bei mir auch bescheiden an, irgendwie dünn. Meine Akustikerin hat mir erklärt, dass das eingestellte Musikprogramm basslastiger und nicht so sehr auf „Verstehen“ ausgelegt ist. Sie hat das auch von sich aus einfach bei der Anpassung mit eingestellt als ich gesagt hatte, dass ich auch Musik streamen möchte. Ich glaube, da gibts von Oticon schon vorgefertigte Versionen. Sprich doch Deine Akustikerin darauf an.
LG
Aber: ps: ich habe die Opn 1, vielleicht ist da ein Unterschied?!
wenn ich Musik über das normale Sprachprogramm laufen lasse, hört sich das bei mir auch bescheiden an, irgendwie dünn. Meine Akustikerin hat mir erklärt, dass das eingestellte Musikprogramm basslastiger und nicht so sehr auf „Verstehen“ ausgelegt ist. Sie hat das auch von sich aus einfach bei der Anpassung mit eingestellt als ich gesagt hatte, dass ich auch Musik streamen möchte. Ich glaube, da gibts von Oticon schon vorgefertigte Versionen. Sprich doch Deine Akustikerin darauf an.
LG
Aber: ps: ich habe die Opn 1, vielleicht ist da ein Unterschied?!
Zuletzt geändert von Lazygirl am 10. Mär 2018, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Basslastiger ist das Musikprogramm nur wenn du es einstellen lässt.
Generell habe ich das Gefühl das bei Sprachverständnis die Höhen und Mitten überbetont sind - da dort ja die sensitiven Buchstaben und Laute liegen. Im Musik spielt Verständnis weniger eine Rolle, eher der Eindruck. Daher kann man da ausgewogener arbeiten - was einem basslastiger vorkommt - es sei den man regelt hier noch mal nach.
Generell sage ich aber, Musikstreaming sollten unbedingt nur unter Ausschaltung aller Automatiken stattfinden.
Generell habe ich das Gefühl das bei Sprachverständnis die Höhen und Mitten überbetont sind - da dort ja die sensitiven Buchstaben und Laute liegen. Im Musik spielt Verständnis weniger eine Rolle, eher der Eindruck. Daher kann man da ausgewogener arbeiten - was einem basslastiger vorkommt - es sei den man regelt hier noch mal nach.
Generell sage ich aber, Musikstreaming sollten unbedingt nur unter Ausschaltung aller Automatiken stattfinden.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Mär 2018, 16:34
- 7
- Wohnort: Allgäu
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo Lazygirl, hallo uninteressant,
danke für eure Antwort. Werde mal sehen was meineAku dazu sagt und ob wir ein entsprechendes Programm finden.
LG Frank
danke für eure Antwort. Werde mal sehen was meine
LG Frank
Zuletzt geändert von FX Dietenberger am 11. Mär 2018, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Baujahr 71
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
Altersentsprechechende Mängel
Wohnhaft im Allgäu
HG Anfänger
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Ich suche immer noch ein Festnetztelefon mit Bluetooth 4.0. Mein Akkustiker meint, das sei für den ConnectClip notwendig. Das gibt es aber anscheinend nicht?
@Lazygirl: Das Zwischengerät, das Du erwähnst, welches Bluetooth hat das? und kann man das an jedes Festnetztelefon stecken? Also auch Stationen mit Mobilteilen?
LG
@Lazygirl: Das Zwischengerät, das Du erwähnst, welches Bluetooth hat das? und kann man das an jedes Festnetztelefon stecken? Also auch Stationen mit Mobilteilen?
LG
-
- Beiträge: 10965
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Bluetooth 4.0 ist nicht notwendig, es geht auch mit älteren Protokollen. Ich weiß, dass dein Akustiker das sagt, aber es stimmt nicht. 
Vierte Frage in diesem Dokument: https://www.oticon.com/-/media/oticon-u ... -final.pdf

Vierte Frage in diesem Dokument: https://www.oticon.com/-/media/oticon-u ... -final.pdf
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo Brigitta,
Ich hoffe, dass es das Foto hochgeladen hat, da kannst Du erkennen, wie ich das angeschlossen habe. Ich denke nicht, dass das mit einem schnurlose Festnetztelefon funktioniert, da der Plantronics zwischen das Telefon und den Hörer geschalten wird.
Mit dieser Konstruktion kann ich relativ normal die Telefonanlage bedienen. Nur dass ich den Hörer beim Telefonieren neben das Telefon legen kann. Als Micro verwende ich den Connect Clip, der 1 x mit dem Plantronics gekoppelt werden muss.
So, mal sehen ob das Bild mit ankommt.
LG
Ich hoffe, dass es das Foto hochgeladen hat, da kannst Du erkennen, wie ich das angeschlossen habe. Ich denke nicht, dass das mit einem schnurlose Festnetztelefon funktioniert, da der Plantronics zwischen das Telefon und den Hörer geschalten wird.
Mit dieser Konstruktion kann ich relativ normal die Telefonanlage bedienen. Nur dass ich den Hörer beim Telefonieren neben das Telefon legen kann. Als Micro verwende ich den Connect Clip, der 1 x mit dem Plantronics gekoppelt werden muss.
So, mal sehen ob das Bild mit ankommt.
LG
- Dateianhänge
-
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo Lazygirl,
ich habe eine Frage bzgl. Deines Bluetooth Telefon Adapter, den Du am Bürotelefon angeschlossen hast.
Ist dieser jetzt von Comhead oder ist es der Plantronics MDA220 USB ?
Ich glaube gelesen zu haben, dass Du auch denBT Telefon Adapter von Plantronics erwähnt hast (diesen bekommt man einiges günstiger als den von Comhead).
Ich nehme an Du hast die Oticon OPN 1
Schon jetzt DANKE für Dein feedback
Uwe
ich habe eine Frage bzgl. Deines Bluetooth Telefon Adapter, den Du am Bürotelefon angeschlossen hast.
Ist dieser jetzt von Comhead oder ist es der Plantronics MDA220 USB ?
Ich glaube gelesen zu haben, dass Du auch den
Ich nehme an Du hast die Oticon OPN 1
Schon jetzt DANKE für Dein feedback
Uwe
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Flippi,
der "günstige"BT Telefon Adapter von Plantronics allein reicht nicht. Es wird zwingend auch das Gerät benötigt, das per Kabel am Telefon und/oder PC angeschlossen ist, das übrigens auch von Plantronics ist. Der BT-Adapter ist nur ein USB-"Dongle", der mit USB-Signalen versorgt werden möchte. Comhead verkauft beide zwingend benötigten Teile zusammen als Paket.
der "günstige"
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo!
Wenn man mit dem Telefon mobil sein muss, dann empfehle ich ein Smartphone zu nutzen. Das ist viel einfacher und man kann es mit denHGs koppeln. Per SIP kann man auch die Festnetztelefonier übers Smartphone laufen lassen.
Gruß
sven
Das ist korrekt. Bei einem schnurrlosen DECT Telefon kann man so nichts zwischen Telefon und Hörer hängen.Lazygirl hat geschrieben: Ich denke nicht, dass das mit einem schnurlose Festnetztelefon funktioniert, da der Plantronics zwischen das Telefon und den Hörer geschalten wird.
Wenn man mit dem Telefon mobil sein muss, dann empfehle ich ein Smartphone zu nutzen. Das ist viel einfacher und man kann es mit den
Gruß
sven
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Ich würde da eher ein schnurloses Dect-Telefon mit Bluetooth holen und das mit dem Connectclip verbinden. Halte ich für besser als eine App aufm Handy.
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo!
@uninteressant:
Stört Dich der Connect-Clip nicht?
Der Clip ist ein unnötiges Teil was extra kostet und man schleppt es mit sich rum.
Ich hatte den Resound Telefonclip kostenlos zum testen vom meinem Akustiker bekommen. Mich hat es nur gestört und was halt nervt ist das dieHGs dann nicht mehr direkt mit dem Smartphone verbunden sind und somit die Resound App als auch die Funktionen für HGs im IOS wertlos sind.
Somit ist das Ding nicht brauchbar.
Ich möchte grundsätzlich keine zusätzlichen Geräte mit mir rumschleppen.
Gruß
sven
@uninteressant:
Stört Dich der Connect-Clip nicht?
Der Clip ist ein unnötiges Teil was extra kostet und man schleppt es mit sich rum.
Ich hatte den Resound Telefonclip kostenlos zum testen vom meinem Akustiker bekommen. Mich hat es nur gestört und was halt nervt ist das die
Somit ist das Ding nicht brauchbar.
Ich möchte grundsätzlich keine zusätzlichen Geräte mit mir rumschleppen.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Klar nervt es mich, dass keine direkte Bluetooth verbindung geht. Aber ich hab so viele Geräte, die ich mit meinen Hörgeräten verbinden will, dass mich eher die beschissene Bedienung des Connectclip nervt.
Btw, soweit ich das verstanden habe sind die Hörgeräte weiterhin mit dem Iphone verbunden. Wieso auch net. Muss ich mal testen.
Btw, soweit ich das verstanden habe sind die Hörgeräte weiterhin mit dem Iphone verbunden. Wieso auch net. Muss ich mal testen.
Zuletzt geändert von uninteressant am 25. Apr 2018, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Ist so, ist auch bei den Signia NX so. Die Steuerungs-App ist mit denuninteressant hat geschrieben:Btw, soweit ich das verstanden habe sind die Hörgeräte weiterhin mit dem Iphone verbunden. Wieso auch net. Muss ich mal testen.
LG, Dieter
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo Flippi,
also der Adapter im Büro ist der teure, dieser MDA 220 von plantronics den ich mit dem Connect Clip verbinde. Ich dachte, ich habe den bei Comhead gekauft (aktuell finde ich ihm nicht mehr auf deren Homepage).
Zu Hause hatte ich noch einen günstigen Taotronics zum Fernsehen angeschafft (ich dachte damit kann ich mir, wenn ich den Connect Clip nutze den TV Adapter 3.0 sparen) Hat aber nie gescheit funktioniert, die Delay-Zeit mit dem Lautspecherton am Fernseher war derart störend, dass wir jetzt doch den TV-Adapter 3.0 angeschafft haben. Das funktioniert sehr gut!
LG
also der Adapter im Büro ist der teure, dieser MDA 220 von plantronics den ich mit dem Connect Clip verbinde. Ich dachte, ich habe den bei Comhead gekauft (aktuell finde ich ihm nicht mehr auf deren Homepage).
Zu Hause hatte ich noch einen günstigen Taotronics zum Fernsehen angeschafft (ich dachte damit kann ich mir, wenn ich den Connect Clip nutze den TV Adapter 3.0 sparen) Hat aber nie gescheit funktioniert, die Delay-Zeit mit dem Lautspecherton am Fernseher war derart störend, dass wir jetzt doch den TV-Adapter 3.0 angeschafft haben. Das funktioniert sehr gut!
LG
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Aus deinem Beitrag auf der ersten Seite: https://www.comhead.de/bluetooth-hoerge ... on-adapterLazygirl hat geschrieben:also der Adapter im Büro ist der teure, dieser MDA 220 von plantronics den ich mit dem Connect Clip verbinde. Ich dachte, ich habe den bei Comhead gekauft (aktuell finde ich ihm nicht mehr auf deren Homepage).
Der Link funktioniert immer noch.
Als Alternative taugt auch das billigere aber nicht mehr hergestellte Jabra A7010, das ich im Einsatz habe. Vereinzelt gibt es das aber trotzdem noch neu. Das Plantronics ist aber das Komfortablere mit großer Taste.
Zuletzt geändert von Dani! am 25. Apr 2018, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
ups, stimmt, der link funktioniert noch. Den habe ich nicht ausprobiert. Ich habe auf der comhead Seite mit MDA 220 gesucht.

Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo Zusammen
Nun möchte ich mich hier auch noch mal reinhängen.
Zu meiner Situation.
Ich trage seit ca. 8 Monaten einseitig ein opn1 mit T-Spule. Die andere Seite ist so geschädigt das keinHG mehr möglich ist.
Ich komme mit der einseitigen Versorgung ganz gut zurecht. Cross System Signia wurde auch getestet,komme ich nicht mit zurecht.
Da ich den ganzen Tag so in etwa 20-30 Telefonate führen muß (Schnurloses Festnetzgerät Unify S5 baugleich Gigaset) mit Bluetooth 2.1 wäre es ganz schön nervig jedes malHG raus und telefonieren.Ohne HG geht meisten so gerade wenn nicht laute Störgeräusche da sind (Werkstattbetrieb).
Privat telefoniere ich selten. Da geht es auch über das iphone p.Bluetooth.
Ich war wohl einer der ersten der den Connectclip ausprobieren konnte.Eine sehr starke Enttäuschung.
Es funktionierte alles wie angegeben.NUR,VIEL ZU LEISE.
Alles Einstellen am Telefon und am Clip brachten nur eine mäßige Besserung.Nach Rücksprache mit Akustiker und Oticon gab ich das Teil wieder zurück.Man meinte das die zu geringe Verstärkung wohl am Telefon liegen würde,also das Eingangssignal am Clip zu schwach wäre.DasHG über die iphone App lauterstellen funktioniert schon,aber nach jedem Gespräch muß ich die Lautstärke wieder p.App senken sonst fällt mir das Ohr ab.
Ok,Chef genervt,Gerät gegen anderes getauscht.Keine Besserung.
Seither arbeite ich wieder mit einem Bluetooth Halsschlingen Set von Humantechnik.Die gehen aber Reihenweise den Geist auf,Werkstattarbeiten eben.Das Gerät von Humantechnik kostet 115 Euro,die China Teile c. 30 Euro.
Seit Monaten beobachte ich hier im Forum nun die unterschiedlichsten Erfahrungen und Meinungen.
Zufriedenstellende aber auch teure Lösungen wie von Lazygirl kommen für mich nicht in Frage da es eine Lösung für Schnurgebundene Geräte ist.
Iphone kommt nur Privat in Frage.Aber für schnurlose Festnetztelefone scheint es bisher keine befriedigende Lösung zu geben.
Vielleicht hat mittlerweile jemand eine Lösung mit der gleichen Situation gefunden.
Aufgrund meines zweiten fast tauben Ohrs könnte ich auch kein Headset nutzen.
Es wäre toll wenn es eine andere Bluetooth Lösung gäbe....
Gruß,Wolfgang
Nun möchte ich mich hier auch noch mal reinhängen.
Zu meiner Situation.
Ich trage seit ca. 8 Monaten einseitig ein opn1 mit T-Spule. Die andere Seite ist so geschädigt das kein
Ich komme mit der einseitigen Versorgung ganz gut zurecht. Cross System Signia wurde auch getestet,komme ich nicht mit zurecht.
Da ich den ganzen Tag so in etwa 20-30 Telefonate führen muß (Schnurloses Festnetzgerät Unify S5 baugleich Gigaset) mit Bluetooth 2.1 wäre es ganz schön nervig jedes mal
Privat telefoniere ich selten. Da geht es auch über das iphone p.Bluetooth.
Ich war wohl einer der ersten der den Connectclip ausprobieren konnte.Eine sehr starke Enttäuschung.
Es funktionierte alles wie angegeben.NUR,VIEL ZU LEISE.
Alles Einstellen am Telefon und am Clip brachten nur eine mäßige Besserung.Nach Rücksprache mit Akustiker und Oticon gab ich das Teil wieder zurück.Man meinte das die zu geringe Verstärkung wohl am Telefon liegen würde,also das Eingangssignal am Clip zu schwach wäre.Das
Ok,Chef genervt,Gerät gegen anderes getauscht.Keine Besserung.
Seither arbeite ich wieder mit einem Bluetooth Halsschlingen Set von Humantechnik.Die gehen aber Reihenweise den Geist auf,Werkstattarbeiten eben.Das Gerät von Humantechnik kostet 115 Euro,die China Teile c. 30 Euro.
Seit Monaten beobachte ich hier im Forum nun die unterschiedlichsten Erfahrungen und Meinungen.
Zufriedenstellende aber auch teure Lösungen wie von Lazygirl kommen für mich nicht in Frage da es eine Lösung für Schnurgebundene Geräte ist.
Iphone kommt nur Privat in Frage.Aber für schnurlose Festnetztelefone scheint es bisher keine befriedigende Lösung zu geben.
Vielleicht hat mittlerweile jemand eine Lösung mit der gleichen Situation gefunden.
Aufgrund meines zweiten fast tauben Ohrs könnte ich auch kein Headset nutzen.
Es wäre toll wenn es eine andere Bluetooth Lösung gäbe....
Gruß,Wolfgang
Hz 125 250 500 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000 dbR 40 50 50 40 40 40 45 60 60 70 dbL 0 0 70 80 80 75 75 80 80 80
Re: Connect Clip - erste Erfahrungen
Hallo lazygirl,
mußt du jedesmal, wenn Du ein Gespräch annehmen willst, den Telefonhörer zunächst abheben und dann hörst du über die Hörgeräte und sprichst mit dem Connectclip als Mikrofon?
Ist das Telefon ein Systemtelefon.
Von Comhead erklärte man mir, dass es ein Systemtelefon (der Telefonanlage) sein muß, das EHS unterstützt, damit ich über den ConnectClip den Anruf direkt annehmen kann. Wenn dies kein Systemtelefon ist, dann muß ich zunächst den Telefonhörer abheben und dann erst bau sich das Gespräch mit Hörgeräten und Connect clip auf.
DANKE für ein feedback
Uwe
mußt du jedesmal, wenn Du ein Gespräch annehmen willst, den Telefonhörer zunächst abheben und dann hörst du über die Hörgeräte und sprichst mit dem Connectclip als Mikrofon?
Ist das Telefon ein Systemtelefon.
Von Comhead erklärte man mir, dass es ein Systemtelefon (der Telefonanlage) sein muß, das EHS unterstützt, damit ich über den ConnectClip den Anruf direkt annehmen kann. Wenn dies kein Systemtelefon ist, dann muß ich zunächst den Telefonhörer abheben und dann erst bau sich das Gespräch mit Hörgeräten und Connect clip auf.
DANKE für ein feedback
Uwe