Otoplastik

Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#26

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich würde jetzt gerne etwas Schlaues antworten, aber es wäre reine Spekulation. Ich würde es ja auf eine Einstellung der Hörgeräte schieben, aber dann wären beide Ohren betroffen. Vielleicht ist etwas mit dem Hörer bzw. den Anschlüssen nicht in Ordnung. Bemerkst du Unterschiede zwischen links/rechts beim Batterieverbrauch?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Otoplastik

#27

Beitrag von Jonny »

Also das mit der Batterie kann nur sehr gering unterschiedlich sein. Denn ich tausche immer vorzeitig nach 7 Tagen. Mehr als 8 Tage halten die bei mir nicht.

Bisher habe ich folgendes der Reihe nach getestet: altes Ohrstück; Feedback AUS (habe eh fast keine Rückkopplung) (hatte Verdacht auf ein Leck...)
alles ohne Änderung bzw Erfolg.

Wenn ich mein Ohr bewege kann ich das Ohrstück etwas quetschen im Gehörgang, und dann tritt das Problem wieder auf. Schon nervig!

Könnte es auch am Winkel liegen? Also das was mit der Verbindung Winkel zu Gerät undicht ist etc.?
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#28

Beitrag von Ohrenklempner »

Irgend etwas mechanisches. Vielleicht hat die Hörerzuleitung nen Wackelkontakt. Was auch sein kann: Ein Bröckchen Ohrenschmalz legt sich vor den Schallaustritt. Ich müsste es mal direkt vor mir haben...
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Otoplastik

#29

Beitrag von Jonny »

Ok. Ich habe einen Aku-Termin. Werde berichten, wenn er was gefunden hat.

Trotzdem danke fürs Mitdenken!
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Rainer67
Beiträge: 13
Registriert: 27. Feb 2018, 16:23
7

Re: Otoplastik

#30

Beitrag von Rainer67 »

Hallo,ich hab da mal ne Frage zwecks im Ohr HGs.
Mein Aku hat mir gesagt, man kann jedes HG zum im Ohr Hg umbauen.Aktuell z.b. das Oticon Opn 2.Ist das wirklich so?
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#31

Beitrag von Ohrenklempner »

Theoretisch ja. Derzeit gibt es aber noch kein bluetoothfähiges Im-Ohr-Hörgerät (IdO). Demnächst wird es Opn auch als IdO geben, allerdings muss man dann Abstriche im Funktionsumfang machen. Zum Beispiel hätte ein winziges CIC (ganz im Gehörgang verschwindendes HG) nur ein Mikrofon und eine mickrige Batterie, was die herausragenden Merkmale eines Opn-Gerätes zunichte machen würde.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Otoplastik

#32

Beitrag von uninteressant »

Der Grund wieso ich vom CIC zum HDO mit Exhörer gegangen bin. Der Unterschied zwischen IDO und HDO ist technisch relevant, im Gegensatz zu früher.
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Otoplastik

#33

Beitrag von Jonny »

Laut meinem Akustiker benutzt das Opn lediglich ein Mikrofon (pro Gerät). Die beiden Mics vorm Bügel werden wohl für Vollfokus gebraucht.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Otoplastik

#34

Beitrag von uninteressant »

https://www.oticon.de/~/media/oticon/ma ... nirite.pdf

Schaue mal rein - da stehen zwei Mikrofone. Damit wäre die Aussage des Akustikers falsch.

BTW. Mikrofon ist Mikrofon - wofür auch immer das intern verwendet wird.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#35

Beitrag von Ohrenklempner »

Wenn das Gerät auf "echte" Omnidirektionalität gestellt ist, braucht das Opn (wie jedes andere Hörgerät auch) auch nur ein einziges Mikrofon.
Die Signalverarbeitung des Open Sound Navigator benötigt aber beide Mikrofone zum arbeiten.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Otoplastik

#36

Beitrag von Jonny »

@ Uninteressant: Du nervst! Erst liest du Beiträge nicht richtig, dann antwortest du auf jede Sache als wüsstest du es wirklich! Nicht persönlich nehmen! Kompetent erscheinst du mir leider nicht.

@Ohrenklempner: Angeblich, so seine Aussage vor nem halben Jahr, wäre auch im Opn Sound Modus nur ein MIC aktiv. Das zweite wäre nur da, weil es die Krankenkasse so fordert (weil KK das Opn System nicht versteht). Du bist dir sicher?
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#37

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, bin mir sehr sicher. Sonst wäre diese ganze offene Mikrofontechnik ja nichts besonderes und nur ein Aufguss herkömmlicher Hörgerätetechnik. Einfach nur "Omni" kann jedes Hörgerät schon seit Anbeginn der Zeit. ;)

(Achtung, es folgt etwas technischer Tiefgang)

Der Trick ist, dass im Opn (und auch im Bernafon Zerena) ständig in allen Kanälen sämtliche möglichen Richtcharakteristiken nach den günstigsten Signal-Rausch-Abständen durchanalysiert werden. Und so eine Richtcharakteristik lässt sich nur mit mindestens zwei Mikrofonen erzeugen. Durch diese vielen mehrkanaligen Richtcharakteristiken entsteht im Gesamtbild die gezielte Hervorhebung von Sprache aus allen Richtungen und die gezielte Dämpfung von Störgeräusch.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Otoplastik

#38

Beitrag von uninteressant »

Jonny hat geschrieben:@ Uninteressant: Du nervst! Erst liest du Beiträge nicht richtig, dann antwortest du auf jede Sache als wüsstest du es wirklich! Nicht persönlich nehmen! Kompetent erscheinst du mir leider nicht.
Laut meinem Akustiker benutzt das Opn lediglich ein Mikrofon (pro Gerät)

Diese Aussage ist ohne Sachverstand meiner Meinung nach falsch. Kein Hörgeräthersteller baut zwei Mikrofone ein und nutzt nur eins (ausser in gegen Geld freischaltbaren Features). Wenn er geschrieben hätte, das Situationsbedingt zwei bzw. eins verwendet wird, wäre das korrekter. ;-)

Alleine seine zweite Aussage ist ein wiederspruch zu seiner ersten Aussage.
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Otoplastik

#39

Beitrag von Jonny »

@Ohrenklempner: Ok. Ich halte meinen Akustiker eigentlich für sehr kompetent! Deshalb habe ich dich erneut gefragt!
Ich denke die beiden Mikros beziehen sich auf 2 Geräte!!?

@Uninteressant: Uninteressant! Lese mit und kläre dich auf!
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
hkg
Beiträge: 389
Registriert: 10. Apr 2017, 20:56
8

Re: Otoplastik

#40

Beitrag von hkg »

@Johnny
Bin zwar nicht Ohrenklempner, der kann Dir dass sicherlich viel genauer erläutern als diese PDF. Es sind 2 pro Gerät.
Einfach mal nach: 178827CH-DE_PBR_Opn_Product_Guide_17_1_kitenet
googeln. Auf seite 11 ->Feedback shield LX
Das duale Mikrofonsystem eliminiert Rückkopplung schnell und effizient.......
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Otoplastik

#41

Beitrag von Jonny »

Danke hkg,

und trotzdem lautete meine Frage etwas anders. Ich wollte wissen, ob im OpenSound die Geräte beide Mics VERWENDEN.
Das die Geräte 2 Mics haben ist mir sehr bewusst! Ich traue dem ganzen Guide und Werbeprospektenkram sprich Marketing nicht so recht.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
rabenschwinge
Beiträge: 2757
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Otoplastik

#42

Beitrag von rabenschwinge »

Hmmm, Gegenfrage: Warum sollten die beiden MICS nicht verwendet werden, Jonny? Ich seh darin keinen Sinn.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#43

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich habe hier gerade ein Opn 1 BTE liegen und mal folgendes gemacht:

1. First Fit, alle Einstellungen auf Vorgaben gelassen.
2. Hörwinkel an meinen Stethoclip zum abhören angeschlossen
3. vorderes Mikrofon zugehalten, ins hintere Mikrofon gepustet: Es hat laut gerauscht.
4. hinteres Mikrofon zugehalten, ins vordere Mikrofon gepustet: Es hat laut gerauscht.

Es arbeiten also beide Mikrofone.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Otoplastik

#44

Beitrag von Jonny »

Super! Vielen Dank für deine Mühe!
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Antworten