Ich trage seit vielen Jahren HDO Geräte. Aktuell sind's die Claro von Phonak. Ich würde gerne wissen was ihr grundsätzlich von im Ohr Geräten im Vergleich zu hinter dem Ohr haltet?
Die optischen Gesichtspunkte sind mir dabei egal mir gehts rein um den technischen Erfolg. Das Ohr ist ja nicht umsonst so geformt und die HDO Geräte umgehen die Ohrform ja total, so dass es seiner Schalleinfangenden Funktion gar nicht nachkommen kann.
Ausserdem habe ich das Gefühl, dass ich bisweilen Sachen, die hinter mir geschehen, besser wahrnehme als wenn sie vor mir geschehen.
m.W. sind diese Im-Ohr-Geräte nur für leichte bis mittlere Hörschäden geeignet, für eine hochgradige Schwerhörigkeit z.B. haben sie zuwenig Power und stoßen somit an ihre Grenzen. Für mich kommt so ein Teil z.B. nicht in Frage.
Herzl. Gruß
Andrea
[size=small]
[Editiert von Andy am: Montag, März 19, 2007 @ 17:22][/size]
die natürlich Richtwirkung der Ohrmuschel wird auch nur bei den kleinen IdOs ausgenutzt, bei den größeren IdOs füllt das Hg ja schon die ganze Ohrmuschel aus. Einw eitere NAchteil ist, dass man an IdOs keine Zusatztechnik verwenden kann, aber leichtgradig Schwerhörige brauchen das vielleicht auch nicht.
GRuß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
vorteile ido:
- hörer ist am trommelfell (keine weiterleitung durch einen schlauch nötig -> keine schlauchresonanzen)
- richtwirkung der ohrmuschel blibt z.t. erhalten.
nachteile:
- batterie hält kürzer.
- wenn der tiefton bereich zu gut ist, (besser als 25 db z.B.) dann ist oft ein verschlusseffekt da. man hört sich selbs sehr laut und dumpf... (einfach mal die ohnen mit den fingern zuhalten und sprechen oder etwas kauen) weil das ido, das ohr eben verschliesst.
- kaum möglichkeiten für zubehör.
- leistung ist begrenzt
gerade bei leichten und mittelgradigen (hochton-) schwehörigkeiten sind meiner meinung nach die offenen (eben kein verschlsseffekt) systeme mit externem hörer (der erste vorteil des ido ist damit wech) die beset wahl
Hey Marco!
Ich mus Captain-P zustimmen.
Seit es offene Systeme gibt, bin ich weg von In-dem-Ohr-Systemen.
Für die Ortung von Geräuschen ist eigentlich nicht die Ohrmuschel zuständig. Dies geschieht durch Pegel- und Zeitdifferenzen... blablabla...
Es gibt aber einen sogenannten "Cone of Confusion" - das ist der Bereich, in dem wir die Ohrmuschel brauchen, damit wir Geräusche sogar bis auf 1° genau orten können. Das ist ein Aspekt, der durch die vielen Vorteile von Hinter-dem-Ohr-Geräten nach hinten tritt.
Hinzu kommt, dass HdOs in der Regel nicht so reparaturanfällig sind wie IdOs, da sie nicht im Gehörgang sitzen und somit auch (in den meisten Fällen) nicht so schnell feucht werden.
Das widerum ist ein Nachteil der HdOs mit externem Hörer - hier ist der Hörer natürlich sehr anfällig.
Der Verschlusseffekt ist ein wichtiger Punkt! Selbst wenn es der Hörverlust zuließe, könnte man bei IdOs die Belüftung nie so groß machen wie bei HdOs, da die Technik, den Platz nicht freigibt.