Hörgeräte im PKW

Antworten
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Hörgeräte im PKW

#1

Beitrag von Hoffi »

Hallo alle miteinander,

dieser thread ist vor allem an Hörgeschädigte mit starkem bis hochgradigem Hörverlust gerichtet.

Wie sind eure Erfahrungen mit Hörgeräten im Auto. Ich habe riesige Probleme mit meinen Chili SP 7. Die Fahrgeräusche (außen und innen) übertönen immer die Sprache. Bei den vorgenannten Geräten kommt meistens nur ein Piepsen oder Krächzen an.
Diese Probleme treten bei mir auch mit neueren Geräten (Opn, Naida SP) auf.
Zwischen Richtmikro und surround sind nur geringe Unterschiede. Die Funktion zoom control (Naida) bringt keine wesentlichen Effekte. Ich nehme an, dass die Hörgeräte i. a. in engen Räumen akustisch versagen.

Gruß
Hoffi
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Hörgeräte im PKW

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Mhm, komisch.

also ich hab nie Probleme mit HGs im Auto gehabt.
Aktuell hab ich ja die Resound Linx 3D 9.

Gruß
sven
rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Hörgeräte im PKW

#3

Beitrag von rabenschwinge »

Ich habe ebenfalls mit den signia keine Probleme. Sprache ist für mich gut verständlich und eine Unterhaltung möglich.
BenB
Beiträge: 364
Registriert: 24. Jan 2018, 07:47
7
Wohnort: Saarbrücken

Re: Hörgeräte im PKW

#4

Beitrag von BenB »

Hallo in die Runde,

sorry, dass ich hier als Nichtangesprochener was frage: Hoffi, meintest Du Dialog "live" mit dem Beifahrer, oder das Autoradio?

Nur so viel - meine Lebensgefährtin mit 2 CIs kommt mit keinem von beidem zurecht.

Moderation - falls zu off-topic oder nicht weiterführend, bitte meinen Beitrag einfach löschen.

BenB
Zuletzt geändert von BenB am 2. Jul 2018, 17:17, insgesamt 5-mal geändert.
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörgeräte im PKW

#5

Beitrag von Dani! »

Hallo Hoffi, lange nichts mehr von dir gehört.

Ja das Verstehen im Auto ist für mich eine Plage, egal mit welchem HG. Wenigstens das hat sich bei mir nicht zum Negativen geändert. Da ich vorne auf dem Beifahrersitz sitze, bringt mir kein einziges Feature von den Naidas. Sämtliche Automatiken versagen hier. Auch das bei mir manuell auswählbare "Verstehen im lauten Störgeräusch" mit super-zoom funktioniert nicht besser; auch dann nicht, wenn ich hinten sitze und damit die Mikros scharf auf den jeweiligen Sprecher fokussiert werden könnten. Wenigstens hat das auch bei meinen alten Geräten nie funktioniert.

Aber ich habe zur Abmilderung dagegen (zumindest zu meiner Zufriedenheit) was tun können. Fahrgeräusche spielen im Wesentlichen in den tiefen Frequenzen ab (<500Hz). Im ersten Schritt habe ich dazu im Alround-Programm die Tiefen um 3 (oder 6?) dB reduzieren lassen. In der Anpasssoftware gibt es bei der automatischen Feineinstellung extra auch einen Punkt für Fahrgeräusche, der genau das adressiert, der Akustiker muss das also finden. Musik- und Streamingprogramme habe ich unverändert gelassen.

Im zweiten Schritt habe ich meine Otoplastiken, die eine Belüftungsbohrung haben, mit Zahnpasta zugeschmiert. Das verhindert das Eindringen der tiefen Frequenzen in den Gehörgang durch die Belüftungsöffnung. Da Fahrgeräusche vergleichsweise laut sind, übertönen sie die leiseren Frequenzen der Sprachanteile. Die komplett geschlossene Otoplatik hat mir hier enorm geholfen! Das ist unabhängig vom HG, das dürfte mit meinen Alten genauso geklappt haben, hätte ich mich eher darum gekümmert. Jetzt kommen Fahrgeräusche nur noch sehr gedämpft am Ohr an während der Sprachanteil normal verstärkt wird. Es ist dennoch längst nicht perfekt aber wesentlich weniger anstrengend für mich. Denselben Effekt habe ich auch beim Fahren in der U-Bahn, die in München ziemlich laut ist, zumindest die alte Generation.

Ich habe Zahnpasta verwendet, da es einerseits gut verschließt ohne zu fließen/auszulaufen. Andererseits lässt sich die sehr zähe Flüssigkeit leicht wieder entfernen (im Gegensatz zum Uhu, etc.). Also für einfach mal ausprobieren taugt das sehr gut. (Natürlich mit dem Nachteil des "Okklusionseffekts", das muss einem bewusst sein).

Je nachdem, wie deine Lautstärkeregler programmiert sind: Wenn sie auf "flex-control" (oder so ähnlich) eingestellt sind, dann habe ich auch schon einen Erfolg, wenn ich die "Lautstärke" über den Regler um 4-5 Steller zurücknehme. Bei der "linearen Lautstärkeveränderung" klappt das nicht, da hier die Lautstärke breitbandig gleichmäßig verändert wird, während "flex-control" gezielt Anpassungen für Sprache vornimmt.

Wenn ich mich richtig erinnere, müssen bei dir die Tiefen mehr verstärkt werden als bei mir - im Ggs. zu den Höhen. Kann jetzt natürlich sein, dass der Effekt bei dir deshalb dann nicht so ausgeprägt ist wie bei mir.

Dani
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörgeräte im PKW

#6

Beitrag von Dani! »

rabenschwinge hat geschrieben:Ich habe ebenfalls mit den signia keine Probleme. Sprache ist für mich gut verständlich und eine Unterhaltung möglich.
Vielleicht muss ich meinen Beitrag noch ein wenig konkretisieren: Bei Tageslicht mit Sichtkontakt (über den Spiegel) klappts gut, nachts wirds für mich anstrengend. Meine Tochter ist dankenswerterweise so trainiert, dass ich sie hinter mir gut verstehe, auch ohne Blickkontakt. Mein Sohn spricht für mich leider immer zu leise.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
NRE
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2018, 15:22
7
Wohnort: Niederrhein

Re: Hörgeräte im PKW

#7

Beitrag von NRE »

Hallo,

auch ich habe massive Probleme bei der Sprachverständlichkeit im Auto. Ich werde jetzt mal einen Test mit dem verschließen der Belüftungsbohrungen machen. Dani, wie groß sind deine Bohrungen? Lässt du sie verschlossen oder werden die nach der Autofahrt wieder frei gemacht?
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Hörgeräte im PKW

#8

Beitrag von Hoffi »

Hallo,

besten Dank für eure thread. Es ging mir um den Dialog "live". Autoradio ist machbar.
Die Hinweise von Dani sind sehr nützlich, beziehen sich in einigen Punkten aber speziell auf die Naida. Meine Chili haben diese Anpassmöglichkeiten leider nicht (z. B. Punkt für Fahrgeräusche). Ich werde mir aber mal ein Programm einrichten lassen, dass die Verstärkung der tieferen Frequenzen reduziert. Die Belüftungsbohrung abzudichten ist auch nicht das Problem; ich habe zwei Paar Otoplastiken.

Gruß
Hoffi
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörgeräte im PKW

#9

Beitrag von Dani! »

@NRE
Meine Bohrungen sind ca. 1mm. Ich wollte sie nur temporär verschließen. Seit dem einen Mal habe ich sie aber nicht wieder geöffnet. Das eine Mal war, als wir vom Urlaub nach Hause geflogen sind, die Geräuschkulisse im Flugzeug ist für mich einfach nur ächzend (hier könnte das Thema stehen "Warnung vor Lärm") und kann trotzdem kaum was verstehen, egal ob mit oder ohne HG. Das Verschließen hat mir aber immerhin einen ruhigeren Heimflug verschafft (Abflug war 3:00Uhr morgens).
Gestreamte Musik ist im Tieftonbereich bei verschlossener Otoplastik für mich eine wahre Offenbahrung gewesen, das dürfte der Hauptgrund gewesen sein, dass die Dinger zu bleiben. Da muss ich glatt mal über neue Otoplastiken nachdenken. Wie gesagt, man muss schon auch mit dem Gefühl der Verschlossenheit zurecht kommen.

@Hoffi
Ein spezielles Programm für reduzierte Fahrgeräusche sollte für den Akustiker eigentlich eine leichte Übung sein. Achte aber unbedingt darauf, dass er nicht gleichzeitig die Höhen anhebt, also nicht höher als das übliche Programm. Das nämlich macht dummerweise die Phonak-Software zumindest im Automatikprogramm in den 90er-Serien (V90 bzw. B90). In meinen B70 ist dieses Programm nicht in der Automatik enthalten.
Aber wie schon geschrieben, probier erst ob das Verschließen der Bohrung überhaupt einen (positiven) Effekt beim Autofahren hat. Wenn nicht, wird das im Programm wohl dann auch nicht viel helfen.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Emil
Beiträge: 169
Registriert: 29. Jan 2012, 17:51
13
Wohnort: Deutschland

Re: Hörgeräte im PKW

#10

Beitrag von Emil »

Hallo Hoffi,

ich bin einer der Betroffenen, also hochgradig sh. und habe mit meinen Naidas die genannten Probleme in viefältiger Weise versucht zu umgehen, der Erfolg war sehr mager. Meine Lösung ist nun ein Roger Clip Mic, das trägt der Beifahrer am Revers oder um den Hals und die Konversation ist recht gut möglich. Autoradio nutze ich nicht, bzw. kann ich nicht nutzen, Musik ist mehr Lärm und Sprache überhaupt nicht zu verstehen.

Gruß Emil
beidseitig Phonak Naida Q 70 UP
AlfredW
Beiträge: 670
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Hörgeräte im PKW

#11

Beitrag von AlfredW »

Hallo Emil,

was kostet der Roger Clip?

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Emil
Beiträge: 169
Registriert: 29. Jan 2012, 17:51
13
Wohnort: Deutschland

Re: Hörgeräte im PKW

#12

Beitrag von Emil »

Hallo Alfred,

im revear-shop 459 €.

Gruß Emil
beidseitig Phonak Naida Q 70 UP
NRE
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2018, 15:22
7
Wohnort: Niederrhein

Re: Hörgeräte im PKW

#13

Beitrag von NRE »

Hallo Emil,

worin besteht der Unterschied zum Phonak RemoteMic, welches nur 146 € kostet. Ich habe das RemoteMic mal im Auto ausprobiert. Die Verständigung ist mit der Person, welche das Mic angesteckt hat zwar besser, aber es werden auch massiv Fahrgeräusche mit verstärkt.
Emil
Beiträge: 169
Registriert: 29. Jan 2012, 17:51
13
Wohnort: Deutschland

Re: Hörgeräte im PKW

#14

Beitrag von Emil »

Hallo NRE,

das kann ich leider nicht beantworten, ich kenne das Phonak RemoteMic nicht.

Gruß Emil
beidseitig Phonak Naida Q 70 UP
NRE
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2018, 15:22
7
Wohnort: Niederrhein

Re: Hörgeräte im PKW

#15

Beitrag von NRE »

und wie verbindet sich der Roger mit den Hörgeräten, integrierte FM-Empfänger an den Höris?

Gruß
Norbert
TomBerlin
Beiträge: 27
Registriert: 6. Apr 2014, 17:42
11
Wohnort: Berlin

Re: Hörgeräte im PKW

#16

Beitrag von TomBerlin »

Das Phonak RemoteMic ist ein Zusatzgeraät zum COMPILOT II und basiert auf einer Bluethooth Kopplung und muss mit diesem zusammen betrieben werden
bds ototoxische Innenohrschwerhörigkeit, WHO4, Phonak NAIDA V90 SP m. ROGER + ROGER Pen’s,+ ComPilot II + TV-Link II +PilotOne II
Antworten