Test: Siemens Pure 7mi M

Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M & Audeo Q50

#101

Beitrag von Barni »

Hallo,

nachdem ich die Phonak Audeo Q50 Hörgeräte mittlerweile ein halbes Jahr (wie doch die Zeit vergeht…) trage,
möchte ich meine bisherigen Erfahrungen damit zusammenfassen.

Zunächst einmal allgemein zu meiner Zufriedenheit mit den Phonak Audeo Q 50:
Wenn 100% bedeutet, dass ich wieder so hören könnte wie früher, ohne Hörgeräte,
würde ich mein augenblickliches Hörvermögen mit den Q 50 bei etwa 85% einordnen.

Im Alltag komme ich in den meisten Situationen gut zurecht.
Ab und an muss ich noch einmal nachfragen, weil ich etwas nicht richtig
verstanden habe.

Es gibt aber einige spezielle Situationen, da habe ich größere Hör-Probleme,
z.B. beim Autofahren, wenn Stimmen oder Musik (leise) aus dem Radio
erklingen, zusätzlich Fahrgeräusche zu hören sind (z.B. bei Nässe) und
dann meine Frau (auf dem Beifahrersitz) mit mir spricht.
Da verstehe ich fast gar nichts :) .
Diese Situation mag sich sehr speziell anhören,
kommt aber tatsächlich in der Praxis recht häufig vor.
Meist stelle ich dann das Radio aus.
Trotzdem verstehe ich dann immer noch nicht alles. Es scheint so,
dass die Sprache (von der Seite) irgendwie auf einen toten Hörwinkel
des Hörgerätes treffen würde (so zumindest mein Eindruck).

Auch in größeren Runden (Arbeitsbesprechungen, im Restaurant) habe ich Probleme.
Einige ferne Stimmen scheinen überproportional verstärkt zu werden,
während mein direkter Gesprächspartner nur undeutlich zu verstehen ist.
Dies hängt z.T. auch von der Stimm-Frequenz der Sprechenden ab.
Bestimmte Frauenstimmen kommen überlaut bei mir an, da zucke ich regelrecht zusammen,
bei anderen Stimmlagen habe ich keine Probleme.

Ich habe die HGA auf obige Fälle angesprochen.
Sie hat mir nun, neben dem Standard-Programm, ein Zusatzprogramm (Ultra Zoom)
auf die HG aufgespielt, das zumindest das Verstehen bei Besprechungen etc. verbessern soll.
Bei diesem Programm werden Nebengeräusche reduziert und
die Stimmen in einem bestimmten Winkel „schärfer“ dargestellt.
Der Ansatz des Programms ist ganz gut, allerdings muss ich beim nächsten HGA-Termin
die Stimmen noch etwas in Richtung „schärfer“ einstellen lassen.
Sie heben sich noch nicht deutlich genug von den Nebengeräuschen ab.
Der Programmwechsel erfolgt über die Taster an den Hörgeräten und
wird durch kurze Tonfolgen jeweils bestätigt.

Verstehensprobleme habe ich öfters beim Fernsehen.
Weniger bei Nachrichtensendungen und Dokus als vielmehr bei Filmen.
Viele Schauspieler sprechen erstaunlich undeutlich. :help:
Es hilft da auch kein lauter stellen des Fernsehgerätes.
Hier bringt das Zoom-Programm ein klein wenig Abhilfe.
Außerdem experimentiere ich z.Zt. noch damit, den Ton über die Musikanlage zu übertragen.
Allerdings habe ich bisher noch nicht die richtigen Einstellungen finden können.

Was ich wirklich uneingeschränkt empfehlen kann, ist das Phonak DECT CP1 -Telefon,
das auf die Phonak-HG abgestimmt ist.
Mir wurde es von meinem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt (ein ehrliches "Danke schön" dafür). :spitze:
Es bedeutet für mich beim Telefonieren einen Quantensprung bezüglich des Verstehens.
Die Stimme des Gesprächspartners wird direkt in die HG übertragen.

Bis vor kurzem konnte dieses Telefon noch nicht komplett in unsere dienstliche Telefonanlage integriert werden,
so dass ich nicht alle technischen Möglichkeiten ausschöpfen konnte.
Seit voriger Woche habe ich aber ein Zusatzproramm (DIALit) auf meinen PC aufgespielt bekommen,
das die bisherigen Nachteile aufhebt. :jump:
So kann ich nun am PC erkennen wer mich anruft (Telefonnr. bzw. Name) und auch sehen,
wer mich in meiner Abwesenheit versucht hat telefonisch zu erreichen.
Klappt bisher gut. :freude:

Über kurz oder lang werde ich das Phonak-Telefon auch für zuhause anschaffen.
Es ist mit deutlich über 200€ leider nicht gerade preiswert.
Kommt halt aus der Schweiz... :angel:

Bei den Batterien (312er) habe ich einiges ausprobiert.
Ich habe sowohl recht teure gekauft, als auch die preiswertesten, die ich bekommen konnte.
Tatsächlich haben die preiswertesten Batterien (von Fielmann, 6er-Pack für 0,95€)
genau so lange gehalten (7 Tage) wie teurere Batterien für mehr als den dreifachen Preis.

Am Rande: über das Auswerteprogramm hat die HGA festgestellt,
dass ich die HG durchschnittlich 15 Stunden an den Ohren habe.

Fazit:
Ich bin mit den Phonak Audeo Q 50 zufrieden, auch wenn mit den Q70 und Q90
technisch mehr möglich ist.

Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#102

Beitrag von Musiker_72 »

Hi Barni,

es ist die Frage, ob der Ultrazoom für Dich das Richtige ist: Der focussiert nämlich bei Phonak immer nur nach vorne.

Gerade beim Autofahren kannst Du Deine Frau aber nicht anschauen, weil Du ja den Verkehr beobachten musst, daher ist hier die fokussierung nach vorne kontraproduktiv.

Das ist, so weit ich weiß, bei den anderen Phonaks, auch bei den Audeo V90, die ich gerade teste, auch nicht anders, einen Vorteil durch ein teureres Gerät hättest Du also nicht gehabt.

Das Siemens Binax beherrscht einen Autofocus, richtet sich also auf die jeweils lauteste Stimme im Stimmengewirr (was natürlich auch mal falsch sein kann). Das können die Phonaks nicht.

Du könntest mal ein Programm einstellen lassen, wo es keinen Fokus gibt (360° rundumhören), dann musst Du Dich halt selbst auf die Stimme konzentrieren, die Du hören willst, aber das ist allemal besser als wenn Dein Gesprächspartner seitlich sitzt, das HG aber nach vorne fokussiert.

Viele Grüße,

Musiker-72
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#103

Beitrag von Barni »

Hallo Musikus :) ,

danke für Deine Reaktion.

Du hast recht, beim Autofahren könnte das Ausrichten des Fokus
auf die Beifahrerin nicht ganz unproblematisch sein,
(außer man fährt intuitiv :eek: ).

Die Zoom-Einstellung bringt bei mir tatsächlich nur etwas in größeren
Personenrunden und auch beim Fernsehen.
Beim Autofahren stelle ich z.Zt. das Normalprogramm ein.

Beim nächsten HGA-Termin werde ich die Möglichkeit einer
360°-Einstellung ansprechen.

Kann man eigentlich auch drei Programme aufspielen lassen?

Grüße

Barni

PS
Habe mal gerade auf der Phonak-Homepage nachgeschaut.
Das Programm "Speech in 360°" gibt es erst ab der Version Q70.
Das Programm "Speech in Loud Noise" (als Alternative) nur in der
Version Q90.
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#104

Beitrag von Musiker_72 »

Hi,

Danke! Ich dachte tatsächlich (und ich hatte eigentlich auch auf der Phonak-Seite geschaut, aber offenbar nicht gründlich gelesen), dass die Phonaks eben noch keinen Auto-Focus haben.

In der Tat sollte Speech in 360° das leisten können - nur dass Dein Gerät das leider nicht hat, und bei meinem ist es nicht aktiviert. Offenbar wusste mein Akustiker davon auch nichts, denn genau danach hatte ich gefragt. Im Auto-Programm ist dieses Programm allerdings nicht enthalten (das ist wohl auch nicht sinnvoll, woher soll das HG wissen, ob man nun alle Stimmen verstehen können will oder nicht).

Ich komme gerade von einer längeren Autofahrt, hatte da das Musikprogramm aktiv und alternativ ein angepasstes Musikprogramm mit Störgeräuschunterdrückung. Ich führte ein Gespräch mit der Beifahrerin, nebenbei war noch ein anderes Gespräch am laufen. Ich konnte prinzipiell beide Gespräche verstehen, aber es war schon anstrengend, sich auf die Seite zu konzentrieren, obwohl gleichzeitig noch hinten ein Gespräch stattfand.

Beim "Musikprogramm" mit Störgeräuschunterdrückung waren die Fahrtgeräusche leiser, die Sprache selbst aber auch weniger klar. Offenbar fährt er dann bestimmte Frequenzen ganz runter, dabei auch Sprachfrequenzen.

Ich werde dann mal bei meinem Akustiker nachfragen nach "Speech in 360°", das hatte ich echt vermisst (und ich brauche das auch, habe oft Gruppensituationen), ich dachte bisher, dass Siemens BX in dieser Hinsicht einfach besser ist.

Viele Grüße,

Musiker-72
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#105

Beitrag von Barni »

Hallo Musiker_72,

für den Vergleich welches Phonak-Hörgerät
welche Programme bietet, habe ich diese
Tabelle benutzt.

Mir wird immer klarer, dass die Anforderungen/Bedürfnisse an ein
HG sehr individuell sind. Je nachdem welche Situationen im Berufsleben
und in der Freizeit überwiegen, können sich die Anforderungen sehr
unterscheiden.
Und der Preis ist selbstverständlich auch ein wichtiges Kriterium...

Für mich z.B. war es sehr wichtig, dass die HG so wenig wie möglich
rückkoppeln. Ich bin Vermesser im Außendienst und bei Kälte/Regen
trage ich entsprechende Kopfbedeckungen.
Rückkoppeln wäre da nicht so toll.
Und da haben die Phonak-HG bei mir die besten Ergebnisse gebracht.

Schade, dass es quasi unmöglich ist, alle Geräte mit ihren jeweiligen
Programmmöglichkeiten auszuprobieren.
Da müssen wir uns halt auf die HGA verlassen.
Hat bei mir gut recht geklappt.

Viele Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#106

Beitrag von Musiker_72 »

Hallo Barni,
da hast Du völlig recht. Die Tabelle ist sehr sinnvoll. Ich bin etwas erstaunt, dass es das Musikprogramm nur in den beiden höchsten Stufen gibt!

Ich bin Lehrer, bei mir ist das "Gespräch in der Gruppe" zentral. Da waren die Siemens unglaublich gut. Nur leider verzerren sie bei Musik - das tun die Phonak nicht, und sie klingen auch insgesamt "natürlicher".

Tja, am Ende habe ich dann die Qual der Wahl! Ich werde noch Bernafon Juna probieren und mich dann entscheiden.

Viele Grüße,

Musiker_72
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#107

Beitrag von Barni »

Hallo Freunde des Hörens,

gestern hatte ich mal wieder einen Termin bei "meiner" HGA.

Es ging darum, die Einstellungen beim "Zoom-Control"-Programm zu verbessern.
Der Geräuschpegel außerhalb des Zoom-Fokus wird zwar deutlich
herabgeregelt, aber die eigentlich wichtige Stimme wurde mir nicht
scharf genug dargestellt.
Die HGA hat die Stimme also etwas schärfer gestellt.
Leider habe ich ein Problem damit, unter quasi Laborbedingungen
die richtigen Pegel einzuschätzen.
Ich habe dann zuhause eine Sprach-CD in den CD-Spieler gelegt
und die verschiedenen Programme durchgetestet.

Ergebnis: die Stimme kann im ZoomProgramm ruhig noch
schärfer eingestellt werden. Das Niveau sollte schon die Schärfe/
Lautstärke meines Standard Programms "Flex-Control" erreichen.

Zudem hat mir die HGA ein drittes Programm, "Musik" aufgespielt.
Der Witz dabei ist, dieses Programm existiert gar nicht für die 50er Serie... :eek:
Zwar hat sie "Musik-Programm" gesagt und auf das natürliche Klangbild
hingewiesen, aber ich vermute, dass sie das Programm "Real Ear Sound"
meinte.
Das wird beim nächsten Termin abgeklärt...

Die Umschaltung zwischen den Programmen erfolgt durch jeweils
einmaliges Drücken des Tasters am HG (links oder rechts ist dabei egal).
Die Programme werden einfach durchgewählt:
Programm 1 - Programm 2 - Programm 3- Programm 1- etc.
Der Qittungston beim Umschalten in ein anderes Programm ist immer
etwas anders.

Das "Musik-Programm" (das gar keins sein kann) ist nach meinen
ersten Höhreindrücken fast identisch mit meinem Standardprogramm.
Sollte sich das weiterhin bewahrheiten, werde ich bei zwei Programmen
bleiben, weniger ist da eher mehr.

Die HGA hat mir testweise die Geräte TVLink und ComPilot mitgegeben.
Der erste Eindruck beim Frensehen: wouw! :freude:

Aber dazu in einem späteren Post mehr.

Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Antworten