Ist halt einfach zum Schutz vor diesen lästigen Kopplungen, ist einfach unangenehm
Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
-
Mukketoaster
- Beiträge: 1034
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Nimm mal ne gute Otoplastik und vergleich mal- ist viel dichter und koppelt viel weniger. 
Ist halt einfach zum Schutz vor diesen lästigen Kopplungen, ist einfach unangenehm
Ist halt einfach zum Schutz vor diesen lästigen Kopplungen, ist einfach unangenehm
-
Professor Longhair
- Beiträge: 132
- Registriert: 19. Okt 2020, 18:30
- 5
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Ich habe ja keine Rückkoppellungen im normalen Betrieb, da stört nichts.Mukketoaster hat geschrieben:Nimm mal ne gute Otoplastik und vergleich mal- ist viel dichter und koppelt viel weniger.
Ist halt einfach zum Schutz vor diesen lästigen Kopplungen, ist einfach unangenehm
Die Rückkoppelungen kann ich aber gewollt provozieren indem ich die Hände über die Ohren halte, dass mach man ja normalerweise nicht.
Die Marvel mit den kleinen tonnenförmigen
Die Kombination war gefühlt sehr gut, bis auf einige Störgeräusche, die waren etwas laut.
Die erste RK Messung für die Paradise hat mit den kleinen tonnenförmigen
Die Marvel waren da wohl unempfindlicher.
Jetzt haben wir die großen Power
Gefühlt ist das Ohr jetzt aber dicht, gerade das gefällt mir nicht.
Da ich auch die mittelgroßen Power
Gefühlt schon besser.
Also für die RK Messung und die Anpassung die großen, danach die mittelere Größe aufgesteckt.
Jetzt sträuben sich wahrscheinlich jedem Experten die Haare.
Allein die Lautstärke könnte jetzt gefühlt noch etwas erhöht werden, liegt wahrscheinlich an den kleineren offeneren
Die
Ich hätte gerne etwas offenere
Die Mischung aus dem noch vorhandenem Hörvermögen unterstützt von den Hörgeräten gefällt mir am besten.
Bei diesem komplexem Thema sind ungewöhnliche Prozedere vielleicht auch erfolgreich.
Vielleicht liege ich ja vollkommen falsch mit meinem Ansatz, klärt mich bitte auf, ich bin ja auch noch ein Anfänger.
PHONAK Audeo P50-312 M
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
-
Mukketoaster
- Beiträge: 1034
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
für mich is Dome keine Option. 
Klar kannste dieOtoplastik auch offen gestallten, musste einfach nur die Zusatzbohrung gross genug machen.
Klar kannste die
-
Professor Longhair
- Beiträge: 132
- Registriert: 19. Okt 2020, 18:30
- 5
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Ich lass mir ja nächste Woche dieMukketoaster hat geschrieben:für mich is Dome keine Option.
Klar kannste die Otoplastik auch offen gestallten, musste einfach nur die Zusatzbohrung gross genug machen.
Material oder mit so einem Haltebügel.
PHONAK Audeo P50-312 M
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
-
Mukketoaster
- Beiträge: 1034
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Bzgl. Phonak und IPhone:
Ich kann da keinerlei Probleme feststellen. Haben die M90 und das aktuelle IPhone SE. Keinerlei Probleme mit dem Koppeln.
Ich kann da keinerlei Probleme feststellen. Haben die M90 und das aktuelle IPhone SE. Keinerlei Probleme mit dem Koppeln.
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Mein AHA-Erlebnis
- Adaptive Phonak Digital 2.0
verwenden.
Damit werden sämtliche Möglichkeiten vom Paradise freigeschaltet.
- Adaptive Phonak Digital 2.0
verwenden.
Damit werden sämtliche Möglichkeiten vom Paradise freigeschaltet.
Hochtonschwäche, Phonak Audeo P90-R, Ex-Hörer 2M
-
Professor Longhair
- Beiträge: 132
- Registriert: 19. Okt 2020, 18:30
- 5
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Kannst Du es bitte mal etwas ausführlicher beschreiben.Skater hat geschrieben:Mein AHA-Erlebnis
- Adaptive Phonak Digital 2.0
verwenden.
Damit werden sämtliche Möglichkeiten vom Paradise freigeschaltet.
Was kann man hier freischalten und warum ist es nicht schon freigeschaltet?
PHONAK Audeo P50-312 M
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
-
begleitetes Hören
- Beiträge: 54
- Registriert: 8. Mai 2019, 12:56
- 6
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Ich habe ein sehr ähnliches Hörprofil und seit 1 Jahr die M90 mit offenen Schirmchen und bin zufrieden, warum?
Die "Empfehlungen" für geschlosseneDomes oder Plasitken habe ich verweigert, weil deren Gewinn im unteren Frequenzbereich liegt, wo wir (beide) gut hören können.
Warum also auf das natürliche Hören verzichten.
Einzig denkbare Ausnahme aus meiner Sicht: Streaming von Bass-lastiger Musik.
Die "Empfehlungen" für geschlossene
Warum also auf das natürliche Hören verzichten.
Einzig denkbare Ausnahme aus meiner Sicht: Streaming von Bass-lastiger Musik.
Selbstprogrammierer M90 mit NOAH WirelessLink, Phonak Target
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Rückkopplung ist auch ein starkes Argument für geschlossene Systeme. Und lärmige Umgebung macht ausgerechnet für Leute mit gutem Tieftonhören das Leben mit zuen Otoplastiken das Verstehen leichter.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Der Akustiker war überrascht, da diverse Parameter, nach der Umstellung, aktiv wurden.Professor Longhair hat geschrieben:Kannst Du es bitte mal etwas ausführlicher beschreiben.Skater hat geschrieben:Mein AHA-Erlebnis
- Adaptive Phonak Digital 2.0
verwenden.
Damit werden sämtliche Möglichkeiten vom Paradise freigeschaltet.
Was kann man hier freischalten und warum ist es nicht schon freigeschaltet?
Zum Beispiel: Speech Enhancer
Hochtonschwäche, Phonak Audeo P90-R, Ex-Hörer 2M
-
Mukketoaster
- Beiträge: 1034
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
also wenn du eine richtige Hörgeräteanpassung haben willst, biste auf eine geschlossene Versorgung angewiesen. Wie soll sonst genau eingestellt werden und wie soll der Hörer immer an der gleichen Stelle sitzen? Durch die Durchlaufzeiten hast du natürlich nur verzögert den Klang am Ohr, hörst quasi das gleiche Signal zwei mal, einmal ungefiltert und einmal gefiltert... is doof oder? Damit geht die auch die Störgeräuschunterdrückung, Impulsschallunterdrückung usw verloren. Offene Versorgung taugen nichts wirklich was. Da kannste auch einfach n ganz günstiges Gerät kaufen, sonst ist das verschenkte Kohle 
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Eine Grundsatzfrage:
Warum sollen alle diese Geräusche so stark unterdrückt werden?
Normalhörende haben auch keine Unterdrückung.
Beim Test haben mich die besseren Automatiken gestört.
Mein neuerAku ist der Meinung, dass es bei meinem nicht so starken Hörverlust schade ist die Tiefen nicht durchzulassen wenn ich sie noch höre.
Damit Streaming besser klingt hat er statt 60er die 85er Ex-Hörer verbaut.
Mir gefällt es gut.
@Professor: Vielleicht bist du mit den P30 besser bedient?
Warum sollen alle diese Geräusche so stark unterdrückt werden?
Normalhörende haben auch keine Unterdrückung.
Beim Test haben mich die besseren Automatiken gestört.
Mein neuer
Damit Streaming besser klingt hat er statt 60er die 85er Ex-Hörer verbaut.
Mir gefällt es gut.
@Professor: Vielleicht bist du mit den P30 besser bedient?
Hochtonschwerhörigkeit. Philips Hearlink 2010 MNR.
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11174
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Und genau das ist es, worauf es ankommt! Wenn es nicht notwendig ist und du es nicht möchtest, würde ich dir auch nie nie Ohren verschließen.Turi hat geschrieben: Mir gefällt es gut.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Das ist falsch. Normalhörende haben sehr wohl eine Unterdrückung des Schalls, was beim natürlichen Ohr eines Schallempfindungsschwerhörigen (SESH) verschlissen oder ganz defekt ist. Je höher der Hörverlust eines SESH, umso extremer ist der Ausfall der OHC (äußere Hörzellen), die für die Dämpfung zuständig ist. Daher haben ja so viele mittel- bis hochgradig Schwerhörige eine so niedrige Lärmtoleranz.Turi hat geschrieben:Eine Grundsatzfrage:
Warum sollen alle diese Geräusche so stark unterdrückt werden?
Normalhörende haben auch keine Unterdrückung.
Edit: Aber was Ohrenklempner schreibt, ist natürlich vollkommen richtig: Wenn der Kunde keine Verschlimmbesserung durch die Hörgeräte will, dann soll er gefälligst auch keine bekommen. Bei meinen Naida B70
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Hallo DaniDani! hat geschrieben:Das ist falsch. Normalhörende haben sehr wohl eine Unterdrückung des Schalls, was beim natürlichen Ohr eines Schallempfindungsschwerhörigen (SESH) verschlissen oder ganz defekt ist. Je höher der Hörverlust eines SESH, umso extremer ist der Ausfall der OHC (äußere Hörzellen), die für die Dämpfung zuständig ist. Daher haben ja so viele mittel- bis hochgradig Schwerhörige eine so niedrige Lärmtoleranz.Turi hat geschrieben:Eine Grundsatzfrage:
Warum sollen alle diese Geräusche so stark unterdrückt werden?
Normalhörende haben auch keine Unterdrückung.
Edit: Aber was Ohrenklempner schreibt, ist natürlich vollkommen richtig: Wenn der Kunde keine Verschlimmbesserung durch die Hörgeräte will, dann soll er gefälligst auch keine bekommen. Bei meinen Naida B70SP habe ich auch keine Impulsschallunterdrückung, wohl aber eine wirksame MPO (Maximum power output, Maximaler Ausgangsschalldruck). Beim Resound Enzo² wünschte ich mir aber eine Impulsschallunterdrückung, da MPO nicht wirksam eingehalten wiurde.
Danke für deine Berichtigung!
Da habe ich mich zu ungenau ausgedrückt . Mir ging es allerdings mehr um die Pseudo-KI welche versucht den Fokus zu wechseln, alles mögliche oft unnötige zu unterdrücken.
Wenn man mit der Erstversorgung zu lange zuwartet, geht es aber wohl oft nicht anders oder die Geduld fehlt.
Mein
Liebe Grüsse Turi
Hochtonschwerhörigkeit. Philips Hearlink 2010 MNR.
-
Mukketoaster
- Beiträge: 1034
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Dann biste eben bei Phonak an der falschen Adresse, mit den ständigen Programmwechseln.
Aber mal ehrlich, wieso kauft du dir ein solchen Produkt, wenn du die Vorzüge eh nicht nutzen möchtest?
Und wenn deinAK einfach zwischen 60er und 85er wechselt, geh ich mal davon aus er macht keine percentile.. damit haste einfach mehr Saft im Tief und mittel Ton. .... naja wie dem auch sei
Aber mal ehrlich, wieso kauft du dir ein solchen Produkt, wenn du die Vorzüge eh nicht nutzen möchtest?
Und wenn dein
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
@Mukketoaster
Das mit Phonak ist Professor Longhair.
Ich teste ein Basis Philips 2010 baugleich mit Bernafon Viron1.
Percentile-Analyse wurde gemacht. Bin bei einem anderenAku noch zum testen.
Aber wir sollten zurück zum Startthema
Das mit Phonak ist Professor Longhair.
Ich teste ein Basis Philips 2010 baugleich mit Bernafon Viron1.
Percentile-Analyse wurde gemacht. Bin bei einem anderen
Aber wir sollten zurück zum Startthema
Hochtonschwerhörigkeit. Philips Hearlink 2010 MNR.
-
Mukketoaster
- Beiträge: 1034
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
-
Professor Longhair
- Beiträge: 132
- Registriert: 19. Okt 2020, 18:30
- 5
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Die Ohrabdrücke für Otoplastiken habe ich jetzt machen lassen.
Mir ist klar, dass das P50 wahrscheinlich überdimensioniert ist für meinen Hörverlust, aber wie ich schon geschrieben habe, hat das P50 für meine Bedürfnisse die idealen Bluetoothfähigkeiten.
Viele andere werden die gleichzeitlich doppelte Bluetoothkoppelung gar nicht benötigen.
DieOtoplastiken werden bei Phonak bestellt.
Baut von euch noch jemand selbst Otoplasiken oder kommen die alle vom Hersteller?
Bin gespannt darauf, was sich da im Vergleich zu denDomes ändert.
Bei den großen PowerDomes hatte ich Probleme, da wurden Kieferbewegungen übertragen.
Wir werden erstmal mit einer kleinen Zusatzbohrung anfangen.
Ab ca. welcher Größe der Zusatzbohrung würde man von einer offenen Versorgung sprechen?
Weitere Anpassungen haben wir nicht durchgeführt, mit denOtoplastiken muss dann ja eine neue Anpassung durchgeführt werden.
Mir ist klar, dass das P50 wahrscheinlich überdimensioniert ist für meinen Hörverlust, aber wie ich schon geschrieben habe, hat das P50 für meine Bedürfnisse die idealen Bluetoothfähigkeiten.
Viele andere werden die gleichzeitlich doppelte Bluetoothkoppelung gar nicht benötigen.
Die
Baut von euch noch jemand selbst Otoplasiken oder kommen die alle vom Hersteller?
Bin gespannt darauf, was sich da im Vergleich zu den
Bei den großen Power
Wir werden erstmal mit einer kleinen Zusatzbohrung anfangen.
Ab ca. welcher Größe der Zusatzbohrung würde man von einer offenen Versorgung sprechen?
Weitere Anpassungen haben wir nicht durchgeführt, mit den
PHONAK Audeo P50-312 M
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
-
Professor Longhair
- Beiträge: 132
- Registriert: 19. Okt 2020, 18:30
- 5
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Jetzt ein paar Wochen später meine Erfahrungen mit den Otoplasiken.
Nach der Anpassung derHG für die Otoplasiken war die Lautstärke viel zu leise und musste um mehere Stufen nach oben geregelt werden.
Das war bei den Marvel nicht nötig, sehr komisch.
Das Tragegefühl ist bei den Otoplasiken, nach einer Gewöhnungsphase, viel angenehmer als mit den drückenden Domen.
Die Empfehlung für die Otoplasiken von euch, war für mich schon mal sehr gut.
Leider ist eine der Otoplasiken schon defekt, sie hatte einen kleinen Riss und jetzt ist ein Stück vollkommen abgebrochen.
Den Riss habe ich nach der ersten Reinigung per Ultraschall bemerkt, kann es daran gelegen haben oder habe ich beim entfernen der Hörer etwas beschädigt.
Ich weiß es nicht.
Eine sehr schwache Rückkoppelung kann ich auch mit den Otoplasiken provozieren, Hände über die Ohren halten und die Rückkoppelung ist schwach da.
Für den Alltagsgebrauch natürlich vollkommen irrelevant.
Die Paradise zeigen machmal ein merkwürdiges Verhalten.
Ich gehe auf den Bürgersteig und es kommt ein klappernder Müllwagen vorbei, das linkeHG fängt laut an zu rauschen.
Scheint immer nur beim linkenHG aufzutreten, ist das vielleicht defekt?
Beim Fahren im Auto schaltet die Automatik in "Geräuschvolle Situation", schalte ich nun die Lautstärke per App auch nur eine Stufe höher beginnt sofort auch ein Rauschen.
Das linkeHG hört sich etwas dumpfer an als das rechte, kann man mit der App gut testen, da man die Lautstärke für jedes HG einzeln runterregeln kann.
Beim rechtemHG sind die Wörter die mit "Sch" beginnen etwas unangenehm scharf.
Die Bluetooth Verbindungen sind in Kombination mit Samsung S10 und S10e weiterhin traumhaft.
Meine größten Probleme sind die sehr scharfen Sch - Laute und das merkwürdige Verhalten der Störgeräuschunterdrückung, besonders beim linkemHG .
Grüße
Professor Longhair
Nach der Anpassung der
Das war bei den Marvel nicht nötig, sehr komisch.
Das Tragegefühl ist bei den Otoplasiken, nach einer Gewöhnungsphase, viel angenehmer als mit den drückenden Domen.
Die Empfehlung für die Otoplasiken von euch, war für mich schon mal sehr gut.
Leider ist eine der Otoplasiken schon defekt, sie hatte einen kleinen Riss und jetzt ist ein Stück vollkommen abgebrochen.
Den Riss habe ich nach der ersten Reinigung per Ultraschall bemerkt, kann es daran gelegen haben oder habe ich beim entfernen der Hörer etwas beschädigt.
Ich weiß es nicht.
Eine sehr schwache Rückkoppelung kann ich auch mit den Otoplasiken provozieren, Hände über die Ohren halten und die Rückkoppelung ist schwach da.
Für den Alltagsgebrauch natürlich vollkommen irrelevant.
Die Paradise zeigen machmal ein merkwürdiges Verhalten.
Ich gehe auf den Bürgersteig und es kommt ein klappernder Müllwagen vorbei, das linke
Scheint immer nur beim linken
Beim Fahren im Auto schaltet die Automatik in "Geräuschvolle Situation", schalte ich nun die Lautstärke per App auch nur eine Stufe höher beginnt sofort auch ein Rauschen.
Das linke
Beim rechtem
Die Bluetooth Verbindungen sind in Kombination mit Samsung S10 und S10e weiterhin traumhaft.
Meine größten Probleme sind die sehr scharfen Sch - Laute und das merkwürdige Verhalten der Störgeräuschunterdrückung, besonders beim linkem
Grüße
Professor Longhair
PHONAK Audeo P50-312 M
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
Seit März 2021
Otoplastiken aus Silikon
-
Moonriseoverhill
- Beiträge: 203
- Registriert: 18. Mai 2013, 11:39
- 12
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Hi Longhair, Bei Marvel/Paradise hat bei mir die Automatik weitgehend gut funktioniert. Allerdings hatten die Marvel die ich hatte 2-3 Mal selbstständig nach Bedienung mit dem Smartphone Ein Hintergrundrauschen produziert, das erst nach Ausschalten der Geräte weg war. Bei den Paradise ist das nicht mehr aufgetreten. Ich bin damals von einem Defekt ausgegangen und habe das auch so dem Akustiker mitgeteilt.
Wenn allerdings nur ein Hörgerät nicht umschaltet scheint etwas an der Binauralen Kommunikation an einem der Geräte nicht so ganz zu funktionieren, was auch auf einen Defekt hindeuten könnte.
Mit Oticon hatte ich dieses Problem mangelnder Automatik auf beiden Ohren, wenn ich auf der ruhigen Terrasse gesessen habt und ein Auto vorbeigefahren ist hat sich das immer angehört als ob ein Mähdrescher an meinen Ohren vorbei gefahren ist.
Wenn ein Hörgerät dumpfer als das andere ist, solltest du nochmal ein Audiogram machen und neu einstellen lassen. Dann am besten direkt mal die Höhen, ggfls. Kompression das Sch etwas runter regeln lassen, aber prüfen ob Verständlichkeit darunter leidet.
Die defekteOtoplastik würde ich sofort reklamieren solange es noch geht. Bzgl. Rückkopplung kontrolliere mal ob das mit Kapuze geht.
Vielleicht sagt ja nochmal ein Fachmann was dazu?
Wenn allerdings nur ein Hörgerät nicht umschaltet scheint etwas an der Binauralen Kommunikation an einem der Geräte nicht so ganz zu funktionieren, was auch auf einen Defekt hindeuten könnte.
Mit Oticon hatte ich dieses Problem mangelnder Automatik auf beiden Ohren, wenn ich auf der ruhigen Terrasse gesessen habt und ein Auto vorbeigefahren ist hat sich das immer angehört als ob ein Mähdrescher an meinen Ohren vorbei gefahren ist.
Wenn ein Hörgerät dumpfer als das andere ist, solltest du nochmal ein Audiogram machen und neu einstellen lassen. Dann am besten direkt mal die Höhen, ggfls. Kompression das Sch etwas runter regeln lassen, aber prüfen ob Verständlichkeit darunter leidet.
Die defekte
Vielleicht sagt ja nochmal ein Fachmann was dazu?
Signia C&G AX7
Widex 330 MRRD 2
Widex 330 MRRD 2
-
Moonriseoverhill
- Beiträge: 203
- Registriert: 18. Mai 2013, 11:39
- 12
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Sch ist übrigens bei ca. 7khz
Signia C&G AX7
Widex 330 MRRD 2
Widex 330 MRRD 2
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
Eher bei 2kHz. Das kann ich dir deshalb so genau sagen, weil das meine Obergrenze vor den OPs war und ich SCH sehr deutlich gehört habe. Im Gegensatz zu s, f und h
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11174
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Phonak M50 312 vs. P50 312 Einstellungen angleichen
SCH ist ein recht breitbandiges Rauschen. Bei 7 kHz haben wir das "S". 
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
