Seite 2 von 4

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 16. Nov 2007, 08:51
von Boudoir
Bei den Savia Art CRT müsste man eigentlich mit einer differenzierten Anpassung von dem Schrillen Klang auf jedenfall wegkommen. Fraglich ist jedoch, ob es dann auch noch deutlich genug eingestellt werden kann. Das müsste man einfach mal testen, so aus der Ferne ist es nicht möglich das genau zu beurteilen.
An Deiner Stelle würde ich echt mal die 1 - 2 Monate warten und dann auch die neuen Phonak Exelia testen. In der Zwischenzeit könntest Du auch noch die Gn ReSound Azure 60-DI (normaler micro-Schlauch, es gibt ein Bluetooth-Headset und eine Akku-Ladestation dazu) und die Siemens Centra active (Externer Hörer, es gibt eine Akku-Ladestation dazu) testen.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 16. Nov 2007, 14:06
von atlas
super, falls es das epoq wird werde ich mir dazu den jabra bluetooth hub kaufen. Aber nochmal, die jetzige Variante ist das Schlechteste, was ich bisher getestet habe. So schlecht können eigentlich Hörgeräte gar nicht sein. Kann man eigentlich sagen, daß die Geräte optimal arbeiten, wenn sie dicht am Rückkopplungsbereich eingestellt sind? Beim Epoq war das ja der Fall und ich habe damit bisher am besten gehört. Windex war, trotz offener Versorgung, unempfindlicher gegen Pfeifen und auch das Sprachverstehen war schlechter. Savia war offen etwa so empfindlich wie Widex und die Verständlichkeit auch ähnlich. Savia mit Tulpendom ist nahezu nicht zum Pfeiffen zu bewegen und die Verständlichkeit ist extrem schlecht. Nach Deiner gestrigen Mail könnte ich da einen Zusammenhang vermuten - schlecht eingestellt.

Gruß atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 16. Nov 2007, 14:47
von Boudoir
Den Jabra Bluetooth Hub könntest Du ausser für die Epoq auch mit den Phonak Exelia (zusammen mit dem 'Streamer' der Exelia) oder mit den GN ReSound Azure 60DI nutzen.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 16. Nov 2007, 20:43
von atlas
Hallo Boudoir,

den Jabra-Bluetooth-Hub habe ich im Netz gefunden, eine schöne Sache. Man muß es nur wissen.
Inzwischen habe ich meine alten Claro mit den letzten 13er Batterien geladen und freue mich darüber, was Phonak schon vor 6 Jahren fertiggebracht hat. Meilenweit vom Savia Art micro entfernt. Woran das auch immer liegen mag. Das Claro hat auch seine Nachteile, aber in der Sprachverständlichkeit wurde es bei mir nur vom EPOQ übertroffen. Mir ist inzwischen klar, daß es nicht unbedingt am Gerät, sondern an anderen Faktoren liegen kann. Mein Akustiker hatte nach Anruf am 14.11. von Phonak die Lieferbarkeit für Exelia Januar/Februar als Auskunft erhalten. Als Antwort auf meine Email an Phonak habe ich soeben Dezember 07 als Lieferzeitpunkt erhalten. Da mich eine unkomplizierte Bluetooth-Verbindung zum Festnetztelefon und Handy interessiert, konzentriere ich mich auf Exelia und EPOQ. Die Bluetooth-Variante von GN Resound finde ich unglücklich. Wenn sich Bluetooth nicht in das HG integrieren läßt, gefällt mir die externe Umsetzung des HG-Funksignals in Bluetooth (z.B. Streamer) günstiger.
Ich muß es nochmal sagen, die Unterstützung hier im Forum hat mich bei meinen Entscheidungen sehr nach vorn gebracht. Ihr Akustiker glaubt gar nicht wie schwierig das ist und wie entäuscht man ist, wenn trotz Hightech-HG das ewige Nachfragen bleibt. Seit geduldig mit Euren Kunden!
Vielen Dank nochmal, ich melde den Fortgang.

Grüße von atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 17. Nov 2007, 09:54
von Boudoir
Ich denke das grösste Problem bei der integration von Bluetooth direkt in ein Hörgerät ist der Stromverbrauch. Bluetooth ist ein grosser Stromfresser und ratzfatz wäre die Batterie schon nach wenigen Stunden aufgebraucht. Als 2. Hindernis würde ich mal die Grösse sehen. Ein HG mit Bluetooth würde mit sicherheit wesentlich Grösser als die mini HGs ausfallen, mindestens so Gross wie ein Power HG oder ein CI-Prozessor.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 17. Nov 2007, 10:25
von atlas
genau so ist es, integrieren läßt sich Bluetooth nicht, aber da die Hörgeräte ohnehin eine energiesparsame Funktechnologie enthalten finde ich die Lösungen von Oticon und Phonak gut. Die übertragen über dieses Funksignal die Sprachen an ein externes Gerät (z. B. Streamer, der ja dann genügend Leistungsreserve enthalten kann) und wandeln es dort in Bluetooth um. Ich vermute bei Phonak Exelia wird von Smartlink auf Bluetooth gewandelt. GN Resound "bappt" eine Bluetooth- Schnittstelle direkt ans Hörgerät. Diese Lösung gefällt mir nicht.
Nun habe ich mir aber doch nochmal die Beschreibung von dem von Dir genannten Siemens Centra active angesehen. Hat zwar kein Bluetooth, aber ich werde mal sehen, ob der Akustiker bei meinem Wunsch, ein viertes zu testen Fassung bewahrt.

Gruß atlas

messmethoden

Verfasst: 23. Nov 2007, 21:40
von atlas
Hallo liebe Spezialisten,
nachdem mein Akustiker nun die für EPOQ angefertigten Ohrstücke an das Phonak Savia Art micro angepaßt und die Geräte neu eingestellt hat, sind die Hörgeräte plötzlich zu verwenden. Mit anderen Ohrstücken waren sie es bei meinem Hörverlust nicht. Ich mache zu Hause zusätzlich zwei Tests. Meine Fahradklingel, die ich mit EPOQ überhaupt erstmals habe klingen hören und der Regulator in der Stube. Das Savia schafft es, trotz wesentlich besserem Sprachverstehen noch nicht, den Regulator hörbar zu machen. Mit Phonak claro und EPOQ gut hörbar.
Meine Frage: haben die Akustiker mobile Geräte zur Verfügung, mit denen sie eine Freqenzanalyse durchführen können, um so das Manko bei der Einstellung aufzuspüren? Würde man also die Regulator- oder Klingelgeräusche auf ihre Freqenzen analysieren, dann wüßte man an welcher Stelle noch etwas Verstärkung fehlt.
Was meinen die Experten?

Viele Grüße
atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 10. Feb 2008, 17:17
von Cosima
Vielleicht probierst Du nochmal das Brite 503 von Bernafon oder das Exelia von Phonak was nun raus kommt...

Das Inteo von Widex hat keinen EX-Hörer. Da kommt es in dem dünnen Schallschlauch zu "stehenden Wellen" die sich im Frequenzgang störend auswirken: das HG klingt undeutlicher und nicht so natürlich. Ex-Hörer liegen ja im Gehörgang und bieten so einen natürlichen Klang. Außerdem sind so Schalleintritt und Schallaustritt mehrere Zentimeter voneinander entfernt, so dass höhere Verstärkungen ohne Rückkopplung möglich werden.

LG Cosima

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 10. Feb 2008, 20:49
von shira
Hallo :D

Da ich hier sehr viel über die Bluetooth-fähigkeit der Oticon Epoq mit dem Streamer gelesen habe, möchte ich Euch gerne über meine Erfahrung damit berichten.
Ich habe die Oticon Epoq und mein Akustiker hatte mir den Streamer für einige Tage zum Test mitgegeben.
Mittlerweile möchte ich diesen nicht mehr missen und habe ihn mir vor 2 Wochen gekauft.
Die Investition ist er für mich in jedem Fall wert, denn ich benutze ihn hauptsächlich in Verbindung mit meinem Handy als Freisprecheinrichtung im Auto und natürlich zum telefonieren :) Für Viel-fahrer funktioniert er sogar mit dem Navi im Auto. ;)

Einen erhöhten Batterieverbrauch gegenüber der Benutzung ohne Streamer kann ich nicht bestätigen.
Die halten bei mir genauso lange wie ohne Streamer. :)
Der einzigste Nachteil ist, dass der Streamer sehr nah an den HGs getragen werden muss, da sonst die Verbindung zu schnell unterbrochen ist.

Durch das dazugehörige Audiokabel ist auch die direkte Verbindung zum PC möglich, was mir auch im Beruf weiterhilft.
Bisher konnte ich nur erfahren, dass der Streamer mit Standard-Kabeltelefon funktioniert.
Ob es jedoch auch im Büro mit kabelgebundenem Digitaltelefon und dem Jabra Hub funktioniert weiß ich nicht, würde mich aber freuen wenn hier jemand posted der darüber bescheid weiß :)

Viele Grüße
Sylvia

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 11. Feb 2008, 10:15
von Boudoir
Ich habe den Streamer zum testen eine Weile mit dem Jabra Bluetooth-Hub gekoppelt und es funktioniert einwandfrei.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 11. Feb 2008, 18:23
von shira
Die beiden gemeinsam "ja", doch funktionieren die beiden auch mit einem Digital- Telefon?
Viele Grüße
Sylvia

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 12. Feb 2008, 07:25
von Boudoir
Der Jabra Bluetooth-Hub ist an Analog- oder Digital/ISDN- Telefone ankoppelbar. Das einzig zwingende ist, dass es ein 'Schnur' Telefon ist.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 12. Feb 2008, 09:00
von atlas
also ich warte immer noch auf das Exelia und das dauert! Auf Emailanfragen antwortet Phonak überhaupt nicht. Als Zwischenlösung bekomme ich heute das Widex Passion zum Test. Diese
beiden werden wohl die letzten einer langen Testreihe sein. Wenn von diesen keines für mich taugt kehre ich zum Anfang (EPOQ) zurück.
Das Hören und die Kommunikationsmöglichkeiten hatten mir bei Epoq ganz gut gefallen. Nur hatte mein Gerät öfter mal einen unergründlichen Dauerton. Nach Aussage von Oticon soll aber dieser Fehler beseitigt sein. Angeblich die Federspannung für die Batterie. Außerdem neigte es zur Rückkopplung, aber das war sicher noch nicht die optimale Einstellung. Unerklärlich ist mir auch, warum die Programme nicht am Streamer wählbar sind.
Meine Frage an Sylvia. Wie funktioniert bei Dir das Sprachverstehen mit Epoq?

Viele Grüße atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 12. Feb 2008, 09:26
von Boudoir
Hallo Atlas
Der Streamer ist keine Fernbedienung, und ist von Oticon nie als solche konzipiert worden.
Komisch, das Exelia ist bei uns in der CH schon seit 1 Woche erhältlich, das Passion aber noch nicht. Bin gespannt was Du dazu sagst.
Beim Exelia wirst du auf den 'Streamer' aber noch bis März/April warten müssen, der ist erst ab dann erhältlich. Und von der Grösse her gibts das Exelia vorerst nur in der grossen Version mit 13-er Batterie, und die Kleine mit 312-er gibts erst ab Mai.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 12. Feb 2008, 11:47
von Cosima
Das Passion wird bei uns seit 2 Wochen schon angepasst! :eek: :}

LG Cosima

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 12. Feb 2008, 17:22
von atlas
Hallo Boudoir und Cosima
also ich habe das Widex Passion Premium seit Mittag in den Ohren und bin angenehm überrascht, nachdem ich vom Widex Inteo micro sehr entäuscht war. Inzwischen war mir aber klar geworden, daß das Ohrpaßstück fast so wichtig wie das Gerät selbst ist. Mit den ganz dünnen Schirmchen kann ich gar nicht. Momentan habe ich auch Paßstücke "von der Stange" in den Ohren. Diese Paßstücke sind aber Kegelstümpfe aus Vollmaterial 1cm lang und 1cm an der Außenseite, 0,8 cm an der Innenseite im Durchmesser sowie mit einer Bohrung (laienhafte Beschreibung). Eigentlich etwas zu dick für meine Ohren, aber zum Testen gehts. Auf dem Heimweg habe ich wiedermal die Vögel zwitschern gehört. Da lange unbekannt, habe ich mich ständig rechts und links umgesehen. der Februar ist ja diesmal selbst hier 500 m ü Meeresspiegel ein Frühlingsmonat. Mittags konnte ich in einer Gaststätte im Stimmengewirr testen und war auch hier angenehm überrascht. Kein Nachfragen war nötig. Sehr angenehm empfinde ich meine eigene Stimme und es ist auch keine Überbetonung von Fremdgeräuschen (Plastiktütenknistern, Schlurfen auf dem Fußboden) feststellbar. Das Telefonieren ohne akustische Rückkopplung hat soeben auch funktioniert. Zu bewundern ist die Miniaturisierung, wirklich sehr klein. Ein Wehrmutstropfen: wie es aussieht keine Funkanbindung zum Handyfreisprechen. Heute Abend werden noch die Fernsehstimmen getestet. Auf jeden Fall ein ernstzunehmender Kandidat für mich. Ein angefertigtes Paßstück könnte ja auch noch etwas bringen. Das Exelia würde ich gerne noch vergleichsweise testen.
Wie sind denn da die Kundenmeinungen?

viele grüße
atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 13. Feb 2008, 00:08
von shira
Hallo Atlas,

also für mich ist das Sprachverstehen mit Oticon Epoq und dem Streamer recht gut.
Das zumindest gilt beim Telefonieren per Handy, da man mit Streamer ja die Möglichkeit hat auf beiden Seiten zu hören und nicht nur wie gewohnt einseitig :-)
Wenn keine Verbindung zwischen einem weiteren Gerät hergestellt wird, sondern nur der Streamer mit den HGs kommuniziert, funktioniert der Streamer als Fernbedienung für die Lautstärkeregelung in den HGs.
Ich kann für mich nur sagen: "jederzeit wieder", doch denke ich es ist ratsam das Ganze vorher selbst auszutesten, da es ja bei Jedem unterschiedlich ist :-)

@Boudoir: Danke für die Info

Viele Grüße
Sylvia

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 13. Feb 2008, 08:47
von Boudoir
Hallo Atlas
Danke für Deinen Erfahrungsbericht, ich bin mal gespannt, was meine Kunden dazu sagen. Audioeingang oder irgendwelche Empfängerspulen für Funk oder Bluetooth oder Induktion haben bei der winzigen Grösse einfach keinen Platz gehabt. Findest Du es gut bedienbar in Hinssicht auch ein/Aus-Schalten oder Btatterie-Wechseln, obschon Du wohl noch keine wechseln musstest?

Das Exelia wurde von allen meinen Kunden, die es bisher testen als sehr natürlich im Klang beschrieben. Diejenigen, die zuvor schon andere Geräte getestet haben, auch die Oticon Epoq oder Siemens Centra aber auch Phonak Audeo usw. finden, dass es deutlicher ist, was die Sprache betrifft. Die regelung der Umweltgeräusche muss man rechts sanft einstellen, habe ich gemerkt, da es sonst schnell zu viel wegnimmt, im gegensatz zu anderen Geräten.
Vor allem: keine Probleme mit Feedback (Rückkopplungspfeiffen), auch nicht bei total offenem Gehörgang nur mit Mini-SChlauch, auch nicht mit Mütze oder Helm oder beim liegen im Kissen auf dem Sofa. nichtmal wenn man die Hand übers Ohr hält. Das hat Phonak echt gut hingekriegt.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 13. Feb 2008, 18:55
von atlas
Hallo Sylvia und Boudoir,
getestet habe ich bisher folgende Geräte: Oticon Delta und Epoq, Widex Inteo micro, Phonak Savia Art micro, Siemens Centra active und momentan Widex Passion. Ist doch ein geduldiger Akustiker, oder?
Er meint, daß ich ihm die Geräte gut beschreibe. Habe gerade ein in Entwicklung befindliches Siemensgerät getestet. Unmöglich! Zum Batteriewechsel gibt es zwei Zubehörteile, mit denen man das Hörgerät auseinanderziehen muß. Man stelle sich das in einer Sitzung vor. Das Gerät selbst sitzt außen in der Ohrmuschel und hat einen Exhörer. Was sich Entwickler, die wahrscheinlich nicht schwerhörig sind, für Unsinn einfallen lassen.
Zu Sylvia:
Mein Epoq-Eindruck war schon etwas verschwommen, deshalb danke für die Auffrischung. Epoq war ein Kandidat, aber ich hatte damals eins von den fehlerhaften erwischt. Hatte öfter Dauertöne drauf. Die Streamerlösung hatte mir gefallen.
Zu Boudoir:
Das was Du zu Exelia sagst macht mich unsicher, ob ich nicht noch warten sollte. Minischlauch habe ich nicht verstanden. dachte es hat Ex-Hörer. Ich bilde mir ein, Ex-Hörer haben eine bessere Wiedergabequalität. Widex Inteo micro mit Minischlauch war fürchterlich.
Zum Widex Passion: Es hat den Fernsehtest gestern Abend wie noch kein anderes auch bestanden. Batterie Größe 10 wird durch Öffnen einer Klappe einfach gewechselt. Kein Problem, für meine Fingergröße ist aber die Grenze bald erreicht. Ich habe noch keine Fernbedienung mitbekommen, aber es ist die gleiche wie beim Inteo micro, die ich angenehm fand. Jetzt kann ich nur durch Öffnen der Batterieklappe ausschalten. Also nur beim Ab- oder Anlegen.
So eine Sprachwiedergabe habe ich noch nicht erlebt, wirklich super.
Bisher bin ich noch mit keinem Gerät beim Freiburger Sprachtest über 50% gekommen. Hier mit den einfachen Ohrpaßstücken auf 65%. Das könnte sich mit angefertigten Paßstücken noch bessern.
Nach Deinem Exelia-Bericht werde ich wohl noch warten. Phonak macht mit uns eine ganz schöne Geduldsprobe.

Viele Grüße
atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 13. Feb 2008, 19:39
von Boudoir
Ja und Widex hier in der Schweiz mit mir auch, erst Anfang April solls hier kommen...
Das Exelia ist mit normalem oder mini-Schlauch erhältlich, auch das kleinere mit 312-er Batterie, das im Mai kommt, meines Wissens. Es gibt bisher keine Angaben, das es auch eins mit Ex-Hörer geben wird, aber wer weiss, evtl. kommt das irgendwann noch?

Meine Güte, was macht denn Siemens da? Also das neue, das im Mai von Siemens kommt, und dessen name ich noch nicht kenne, aber dessen Bild ich schon gesehen habe kanns zum Glück nicht sein.

Ach ja, in intensiv-Anpassungen habe ich die Exelia live für Zitter und Panflöten-Spieler eingestellt und es nach Aussage der Kunden, die allerdings noch keine anderen Gerät jemals getragen haben, gut hinbekommen. Die Hörverluste waren ganz unterschiedlich, einer hatte binaural Hochtonverlust, der andere monaural Tieftonverlust. Waren beide gemeinsam zu Anpassung mit den Instrumenten bei mir.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 13. Feb 2008, 21:54
von atlas
muß noch etwas relativieren. Wenn ich ein neues Hörgerät teste, dann gebe ich danach mein subjektives Hörempfinden in unterschiedlichen Situationen wieder. Da ist Widex Passion eindeutig das beste, was ich hatte. Sogar besser als mein altes großes Phonak claro. Automatisch verbinde ich mein Hörempfinden mit dem betreffenden Hörgerät und das ist vielleicht nicht korrekt. Ich habe verschiedene Paßstücken gehabt und die Einstellungen, die der Akustiker vornimmt kann ich kaum beurteilen. Das Siemens Centra active war in der ersten Einstellung und mit einfachem Schirmchen nicht zu verwenden. Dann hat der Akustiker die runde Öffnung eines für Epoq für mich angefertigten Paßstückes für den eckigen Hörer des Siemens umgearbeitet und mit einem Schlauch den Gehörgang ausgemessen, danach iterativ nach meinem Empfinden von Hand nachgestellt und siehe da, eine deutlichen Verbesserung war die Folge.
Beim Widex Passion lief alles automatisch ab. Mit einer speziellen Geräuschfolge wird der Gehörgang gemessen (keine Rückkopplungsmessung). Der Akustiker hat diese Einstellung nicht verändert und ich habe schon gar nicht mehr an natürliches Hören geglaubt.
Daß Exelia keinen Ex-Hörer hat entäuscht mich nun doch. Da muß ich mich irgendwo gewaltig verlesen haben und mein Akustiker auch.

grüße von atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 14. Feb 2008, 10:08
von atlas
noch eine Frage an die Akustikerin:
Ex-Hörer haben den Nachteil, daß sie im Gehörgang liegen und damit sicher leichter defekt werden. Sie haben den Vorteil, daß im Hörgerät selbst Platz frei wird. Das sind technische Fragen. Mich interessieren Vor- und Nachteile bezüglich des Sprachverstehens. Gibt es da noch Argumente für den Hörschlauch oder gar den Minihörschlauch?
Warum rüstet Phonak ein neues Gerät mit Hörschlauch aus? Da muß es doch noch Argumente im Sinne des Sprachverstehens für den Schlauch geben, die ich nicht kenne.

Danke und Grüße von
atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 14. Feb 2008, 12:23
von Boudoir
Ein Hauptargument ist sicher, damm man dadurch jederzeit vom mimi-Schlauch für leichte bis mitterle Hörverluste vor allem im Hochton auf den normalen SChallschlauch mit Otoplastik wechseln kann, dann auch Breitbandig, je nach Gerätetyp in entsprechender Verstärkung, Anpassen kann. Also wenn der Verlust im laufe der zeit zu gross wird für mini-Schaluch muss kein neues Gerät her.
Bei den Hörern geht das nicht, ausser Siemens bietet zur Zeit keine Firmen Ex-Hörer in verschiedenen Stärken an, so dass der Anpassbereich begrenzter ist, auf lange Sicht gesehen.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 14. Feb 2008, 17:56
von atlas
vielen Dank Boudoir, darauf wäre ich als Laie natürlich nicht gekommen.
Nun befindet sich ja bei den "Schlauchgeräten" wahrscheinlich auch ein nicht wechselbarer Hörer im Innern des Gerätes, aber dessen Stärke wird, wenn ich richtig verstanden habe, durch den Minischlauch gedämpft und der dicke Schlauch läßt dann alles durch. Eigentlich müßte bei In-Ohr-Geräten ja das gleiche Problem wie mit den Ex-Hörern entstehen.
Wenn Ex-Hörer, dann sollte man also auf genügend Power achten und dann eben den Lautstärkeregler zurückdrehen?

Viele Grüße
atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 15. Feb 2008, 07:14
von Boudoir
Natürlich ist es mit den Ex-Hörern nicht nur hinsichtlich der Verstärkung gleich wie bei Imohr Geräten. Auch das Problem Feuchtigkeit und Ohrenschmalz sind fast die Selben.
Leider gibt es wie gesagt nur von Siemens 2 stärkere Ex-Hörer, alle anderen Marken lassen vorerst keine Wahl.