Seite 2 von 2

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 25. Jan 2018, 17:56
von Ohrenklempner
Oooh, zu viele "nicht" in einem Satz :D

also es erkennt die Situationen nicht automatisch, aber es können vier Programmplätze belegt werden. Ganz nach Lust und Laune. Man muss eben von Hand umschalten, wenn es dem Ohr zu ungemütlich wird. ;)

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 25. Jan 2018, 18:20
von Lchtschwrhrg
Komisch, komisch - bei meinem MOXI N FIT 500 war für mich deutlich eine sehr schnelle Reaktion beim Knistern von Tragetaschen zu erleben, das dann schnell ausgeblendet wurde, ebenso auch eine veränderte Einstellung in Konferenzsituationen oder Absenkung von Störgeräuschen.

Ich hätte mir vorstellen können, dass die kleinste Technologie-Stufe mit weniger Parametern in der Einstellung und einfacheren Algorithmen arbeitet - aber keinerlei Automatik, d.h. nur ein Programm, das irritiert mich.

Angaben im GKV HMV:
13.20.12.2629 N Moxi Fit 500 xS RIC, Hörereinheit 113/47, Art.-Nrn.: 050-5690-XX
Merkmale: Bauform: HdO - RIC Bauart-Nr.: DHI 6326
Schutzklasse: IP 57
Gerät baugleich mit: Vista N R 312 510 (xS) RIC
Anzahl der Kanäle: 6-kanalig Verstärkung: 48 dB bei 1,6 kHz OSPL 90: 122 dB
Signalverarbeitung: digital
Mikrofone: 2 Richtmikrofone Mikrofonsystem: dual mit Richtcharakteristik
Ausgangsschalldruckbegrenzung: ja (MPO) Einstellbare Parameter: alle digital programmierbar Verstärkungsregelung: automatisch, manuell
AGC-Regelsysteme: AGC I, Anzahl 6; AGC O, Anzahl 6
Klangblenden: ja/Verstärkung in 6 Bändern individuell einstellbar
Schaltung mehrerer Programme möglich: ja/4
Hochfrequenzbereich transponierende Software: -
Störschall unterdrückende Softwareauslegung: ja
Rückkopplungsauslöschung: ja Batterietyp: ZL 312
Telefonspule: ja
Audioeingang: nein
Fernbedienung optional: ja
Wireless: ja
Sonstige Ausstattungen: Natural Sound Balance, DataLogging, Wind control, Tinnitusmasker, Streaming Programme, DuoLink, easy-T, AntiShock, Frequency compression, Pinna Effect, adaptive Direktionalität, MyMusic, binaural Phone, Sound Conductor, etc.

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 25. Jan 2018, 19:03
von Faber
moin Lchtschwrhrg,
ich habe dazu 2 Erklärungsangebote:
1.
das Hilfsmittelverzeichnis der GKV ist NICHT IMMER zutreffend,
2.
die Störschallunterdrückung bewirkt deine Wahrnehmungen :)
LG
Gewichtl

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 25. Jan 2018, 22:04
von Der Akustiker
Also,ganz einfach.
500er adaptiv Automatisch
600er Doppelautomatik (2 Unterprogramme)
700er 5-Fach Automatik
800er 6-Fach Automatik
Pro 7-Fach Automatik
Erkennen können alle Geräte 7 Situationen,ist aber eher zum „verkaufen“ gedacht. Es zeigt, welches Gerät den Alltag des Trägers wie am besten verarbeiten kann.

Es ist bei der gesamten Sonova Gruppe etwas anders. Die Automatik,mit mehreren Unterprogrammen, sind nur und ausschließlich im Hauptprogramm.Die anderen Programmplätze können mit Programmen belegt werden,diese verfügen aber nicht über Unterprogramme.

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 09:13
von Lchtschwrhrg
Danke Akustiker für Deine Erläuterung, aber bitte was steht inhaltlich hinter " adaptiv Automatisch" oder den folgenden Programmen

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 09:20
von Der Akustiker
Also...

Man hat bei der Sonova Gruppe 4 Programmplätze für Hörprogramme.

Das 1. Programm ist immer die Automatik mit Unterprogrammen. Auf den anderen Plätzen kann man einzelne Programme, wie Musik, oder Party oder ähnliches setzen, ABER diese Programme sind maximal Adaptiv Direktional, also das Gerät entscheidet, wann ein Fokus gesetzt werden soll oder nicht. Sie haben keine Unterprogramme.

Bei anderen Herstellern, kann man in jedem Programm die volle Automatik laufen lassen, wenn man möchte. Das geht halt hier nicht, sondern nur im Hauptprogramm.

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 10:01
von Faber
moin,
schön zu lesen (Sarkasmus), weil:
DAS wurde bisher - ganz konkret - von "meinem" Hörakustiker völlig anders dargestellt, weil er meine Frage unmissverständlich bejahte.
Meine - eigentlich doch wohl unmissverständliche - Frage lautete:
"kann man am Ende aller Anpassungsvariationen "mein" (Unitron-)Hörsystem mit nur zwei Programmen derart programmieren, dass im Ergebnis:
Programm 1:
die volle Vielfalt des Hörens "bestmöglich" wiederherstellt wird ("Hörfläche")
breitbandigst und feinstaufgelöst unter bewusster Inkaufnahme ggf. SCHLECHTEREN Verstehens (aber MEHR Hörens),
also: ALLE Automatiken AUS!!!;
Programm 2:
ALLE gerätespezifischen Möglichkeiten AN, um auch in den "herausfordernsten Verstehstörsituationen" - soweit möglich - verstehen zu können.
Jetzt lese ich:
DAS geht genau mit Phonak, Hansaton, Unitron SO eben NICHT!!!
DAS ist z.B. wieder so ein Punkt, den ich nenne: "Eindruck erwecken als ob".
Wieder sind zig Anpasstermine "für die Katz" gewesen, wenn das stimmt, was ich hier lese :)
LG
Gewichtl

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 10:07
von Lchtschwrhrg
Du meinst sicher Unitron, nicht Sonova

So wie das im Einstellprogramm diese 7 Höranalyse-situationen des Moxi sehen konnte,
waren da in der Auswahl immer leicht unterschiedlich duch die jeweilige Hörituation bestimmte kanalmäßige Einstellungen (sah man auch an der Kurve). Für meine "individualprogramme wurde eine der Hörsituationen angewählt und dann die Standard Parameter in den Kanälen korrigert - und das als manuell anwählbares Programm auf einen der drei freien Programmplätze abgespeichert.

Folgere ich recht, dass in dene höheren Technologiestufen dann der gleiche Vorgang erfolgt, nur dass die Änderungen dann auch als individuelles Automatic-Programm hinterlegt wird? D.h. die Feinjustierung der Programme wird möglich? Das würde imm Umkehrschluss aber bedeuten, dass diese Feinjustierungen zwar auch beim 500 erfolgen können, die dann aber nicht abgespeichert abgespeichert werden können? Dass hier nur die Grundanpassung der allgemeinen Hörkurve einstellbar ist.
Denke, so könnte das sein. Das würde das Upgrade per Software extrem vereinfachen, weil dann nur die Wahl der Speicherfreigabe gecheckt wird.

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 10:19
von Lchtschwrhrg
Gewichtl hat geschrieben:moin,
schön zu lesen (Sarkasmus), weil:
DAS wurde bisher - ganz konkret - von "meinem" Hörakustiker völlig anders dargestellt, weil er meine Frage unmissverständlich bejahte.
Meine - eigentlich doch wohl unmissverständliche - Frage lautete:
"kann man am Ende aller Anpassungsvariationen "mein" (Unitron-)Hörsystem mit nur zwei Programmen derart programmieren, dass im Ergebnis:
Programm 1:
die volle Vielfalt des Hörens "bestmöglich" wiederherstellt wird ("Hörfläche")
breitbandigst und feinstaufgelöst unter bewusster Inkaufnahme ggf. SCHLECHTEREN Verstehens (aber MEHR Hörens),
also: ALLE Automatiken AUS!!!;
Programm 2:
ALLE gerätespezifischen Möglichkeiten AN, um auch in den "herausfordernsten Verstehstörsituationen" - soweit möglich - verstehen zu können.
Jetzt lese ich:
DAS geht genau mit Phonak, Hansaton, Unitron SO eben NICHT!!!
DAS ist z.B. wieder so ein Punkt, den ich nenne: "Eindruck erwecken als ob".
Wieder sind zig Anpasstermine "für die Katz" gewesen, wenn das stimmt, was ich hier lese :)
LG
Gewichtl
NE Gewichtl, wenn ich das richtig interpretiere, dann hast Du standardmäßig eine auf Basis der Hörkurve angepasste individuelle Hörkurve (siehe auch Deine früheren Anmerkungen zu Percentilen). Bei Unitron gibt es (sichtbar in der Anpassungssoftware) ebenso standardisierte Minimalkorrekturen, die vom Programm als eine der "7 typisierten Hörsitution" analysiert und identifiziert werden und die dann im Rahmen der jeweiligen Frequenzbereiche zu minimal anderen Einstellungen führen. Im Rahmen des Moxi N Fit 500 wird nur die Basiskurve justiert Die Abweichungswerte in den Hörsituationen bleiben gleich. Bei den "höheren" Geräten kannst DU dann entweder zwei oder drei oder alle sieben Hörsituationen nochmals anpassen. Da die Basiskurve aber stets die gleiche, ann dich angepasste Kurve ist, sollte man (der HGA) diese Kurve so gut einstellen können, dass bereits mit den sicher aus statistscher Sicht als signifikant erkannte Hörsituations-Korrekturwerte der Hörsituationen dann Dein bestes Verstehen ermöglichen sollten. Je höher dann das HG ist, desto mehr kann der HGA mit den Werten noch spielen. Mehr eigentlich nicht.

Aus Herstellersicht an sich ideal da er dieses "hacken" der Grundeinstellung gezielt gegen jeweilige Gebühr als "Upgrade" an den HGA verkauft, den Upgradevorgang sicher überwacht (das ja kein HGA das ohne Berechnung an den HGA als Sympathieleistung z.B. für Gewichtl vornehmen kann) und grundsätzlich kassiert er für die Lizenz das Upgradeprogramm überhaupt nutzen zu dürfen. Dann verstehe ich auch, warum fielmann sich das Programm nicht zulegt - weil der Upgradevorgang beim HGA im Studio so einfach gemacht werden kann, ohne dass sich der JGA dessen so richtig bewusst wird - Die Rechnung an den HGA kommt, aber gegenüber dem Kunden aber keinerlei Nachweis der Durchführung durch den HGA besteht).

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 11:03
von Ohrenklempner
Darf ich mal kurz zum Verständnis eingreifen?

Was hier gerne verwechselt wird, sind Automatikfunktionen und Automatikprogramme.

Die Automatikfunktionen sind solche Sachen wie automatische Verstärkungsregelung (leise Geräusche mehr verstärken, laute Geräusche weniger verstärken), adaptives Mikrofon, Störschallreduzierung, Impulsschallmanagement, Rückkopplungsunterdrückung... etc. Diese Funktionen arbeiten automatisch nach vorgegebenen Parametern, haben aber NIX mit automatischen Programmen zu tun.

Automatikprogramme sind im Grunde normale Hörprogramme, die das Hörgerät aber automatisch auswählt. Wie in jedem manuellen Hörprogramm kann man auch in jedem Automatikprogramm separat die Verstärkung, Kompression, Mikrofonautomatik usw. einstellen.

Beispiel:

A) Günstiges Hörgerät mit drei Hörprogrammen, von Hand auswählbar.

Programm 1: "Universalprogramm" mit folgender Einstellung:
- Adaptives Mikrofon, richtet sich ab gewissem Geräuschpegel automatisch nach vorne aus
- Störgeräuschunterdrückung mittel
- Rückkopplungsunterdrückung ein
- eher kompressive Verstärkungseinstellung nach Anpassformel-Vorberechnung

Programm 2: "Laute Umgebung" mit folgender Einstellung:
- Mikrofon fest direktional
- Störgeräuschunterdrückung stark
- Rückkopplungsunterdrückung ein
- linearere Verstärkungseinstellung für besseres Verstehen im Störgeräusch
- Verstärkung im Tieftonbereich abgesenkt

Programm 3: "Musik"
- Mikrofone omnidirektional
- Störgeräusch- und Rückkopplungsunterdrückung aus
- lineare Verstärkungseinstellung, MPO "nach oben offener"
- mehr Verstärkung im Tieftonbereich, etwas weniger in den Mitten

B) Besseres Hörgerät mit Programmautomatik
Programm 1: "Automatik" mit folgenden Unterprogrammen:
- Ruhe
- Laute Umgebung
Programm 2: "Musik"

Der Nutzer kann hier zwischen Programm 1 "Automatik" und Programm 2 "Musik" wählen. Wenn das Gerät in Programm 1 arbeitet, wählt es abhängig von der Hörsituation automatisch eins der beiden Unterprogramme "Ruhe" oder "Laute Umgebung". Das Schöne ist, dass in den beiden Unterprogrammen sämtliche Funktionen individuell eingestellt werden können. Wenn der Kunde z.B. sagt, dass es ihm auf der Straße zu leise ist, gehe ich in das Unterprogramm für die "Laute Umgebung" und erhöhe die Verstärkung. Wenn der Kunde sagt, dass es ihm in Ruhe zu unruhig klingt, verringere ich im Unterprogramm "Ruhe" die Kompression bzw. Verstärkung für leise Eingangspegel.

Ich hoffe, ich hab hier ein Missverständnis beseitigt. ;)

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 11:06
von Der Akustiker
Gewichtl hat geschrieben:moin,
schön zu lesen (Sarkasmus), weil:
DAS wurde bisher - ganz konkret - von "meinem" Hörakustiker völlig anders dargestellt, weil er meine Frage unmissverständlich bejahte.
Meine - eigentlich doch wohl unmissverständliche - Frage lautete:
"kann man am Ende aller Anpassungsvariationen "mein" (Unitron-)Hörsystem mit nur zwei Programmen derart programmieren, dass im Ergebnis:
Programm 1:
die volle Vielfalt des Hörens "bestmöglich" wiederherstellt wird ("Hörfläche")
breitbandigst und feinstaufgelöst unter bewusster Inkaufnahme ggf. SCHLECHTEREN Verstehens (aber MEHR Hörens),
also: ALLE Automatiken AUS!!!;
Programm 2:
ALLE gerätespezifischen Möglichkeiten AN, um auch in den "herausfordernsten Verstehstörsituationen" - soweit möglich - verstehen zu können.
Jetzt lese ich:
DAS geht genau mit Phonak, Hansaton, Unitron SO eben NICHT!!!
DAS ist z.B. wieder so ein Punkt, den ich nenne: "Eindruck erwecken als ob".
Wieder sind zig Anpasstermine "für die Katz" gewesen, wenn das stimmt, was ich hier lese :)
LG
Gewichtl
Die Reihenfolge kann verändert werden...

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 11:47
von Faber
moin,
jetzt macht "der Akustiker" aber die Ver-Wirrnis komplett, weil:
in seinem Post #31 schreibt er:
"das 1. Programm ist immer die Automatik mit Unterprogrammen".
in seinem Post #36 schreibt er:
"die Reihenfolge kann verändert werden".
SO kennt man sie:
klare Ansage, aber KEINE Aussage, weil:
wat denn nu?
ist immer DAS ERSTE Programm "Zwangsautomatik" oder darf man dann wenigstens den Programmplatz der "Nichtselbstenscheidung" selbst entscheiden :)
LG
Gewichtl

und dann noch kurz eine Nachfrage an Ohrenklempner:
siehst du irgendeine Interpretationschance bei meiner Ansage:
"ALLE Automatiken ausschalten" (hinsichtlich "Automatikfunktion" vs. "Automatikprogramm")?

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 13:07
von Ohrenklempner
Das Automatikprogramm ist immer auf Programmplatz 1, aber einige (mindestens Phonak) kann man so einstellen, dass das Startprogramm ein anderes ist.
Also du schaltest das Hörgerät ein und es startet mit Programm 2, wenn du die Programme aber durchschaltest, kommst du auch am Automatikprogramm vorbei. ;)

Alle Automatiken ausschalten geht natürlich auch. Und wenn's nur über den Umweg ist, dass sämtliche Unterprogramme des Automatikprogramms identisch eingestellt sind.

Es findet sich für alles eine Lösung. Man muss nur kreativ sein. ;)

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 14:05
von Faber
Ohrenklempner hat geschrieben:Das Automatikprogramm ist immer auf Programmplatz 1, aber einige (mindestens Phonak) kann man so einstellen, dass das Startprogramm ein anderes ist.
Also du schaltest das Hörgerät ein und es startet mit Programm 2, wenn du die Programme aber durchschaltest, kommst du auch am Automatikprogramm vorbei. ;)

Alle Automatiken ausschalten geht natürlich auch. Und wenn's nur über den Umweg ist, dass sämtliche Unterprogramme des Automatikprogramms identisch eingestellt sind.

Es findet sich für alles eine Lösung. Man muss nur kreativ sein. ;)
also Ohrenklempner,
da funktioniert die Technik der Branche ja wie die Argumentation der Branche, weil:
das was gesagt wird, ist nicht unbedingt DAS, was "verstanden werden SOLL".
zu deinem Satz 1:
"Programmplatz 1 ist zwar Programmplatz 1", ABER: "Startprogramm kann ggf. auch Programmplatz 2 sein". DARAUF ("starten tutut´s ja nich im ersten") muss man erstmal kommen :)
zu deinem Satz 2:
wenn ALLE Unterprogramme dieselbe Automatikfunktion ausführen ist aber auch DAS, was gänzlich Anderes als "ALLE Automatiken AUS" :)
LG
Gewichtl

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 14:07
von Justus
Ohrenklempner hat geschrieben:Das Automatikprogramm ist immer auf Programmplatz 1, aber einige (mindestens Phonak) kann man so einstellen, dass das Startprogramm ein anderes ist.
Also du schaltest das Hörgerät ein und es startet mit Programm 2, wenn du die Programme aber durchschaltest, kommst du auch am Automatikprogramm vorbei. ;)

Alle Automatiken ausschalten geht natürlich auch. Und wenn's nur über den Umweg ist, dass sämtliche Unterprogramme des Automatikprogramms identisch eingestellt sind.

Es findet sich für alles eine Lösung. Man muss nur kreativ sein. ;)
Du kannst auch beim Moxi Fit bzw. generell für die Unitron Geräte über die Software das Automatik Programm dauerhaft umgehen. Dazu muss nur eines der Manuellen Programme als Start Programm eingestellt werden und dann anschließend noch eingestellt werden das das Automatik programm auch nicht über das Bedienelement aufgerufen werden soll.

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 14:10
von Faber
Danke Justus,
DAS werde ich so - "Wort für Wort" - an meinen "HörakustikHand-Werker" weitergeben :)
LG
Gewichtl

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 15:06
von Lchtschwrhrg
Hallo Ohrenklempner - so ganz versteh ich das dann nicht - sehe aber keinen Widerspruch zu der in #34 von mir interpretierten Funktionsweise - oder??

Zitat von Ohrenklempner:
"Darf ich mal kurz zum Verständnis eingreifen?

Was hier gerne verwechselt wird, sind Automatikfunktionen und Automatikprogramme.

Die Automatikfunktionen sind solche Sachen wie automatische Verstärkungsregelung (leise Geräusche mehr verstärken, laute Geräusche weniger verstärken), adaptives Mikrofon, Störschallreduzierung, Impulsschallmanagement, Rückkopplungsunterdrückung... etc. Diese Funktionen arbeiten automatisch nach vorgegebenen Parametern, haben aber NIX mit automatischen Programmen zu tun.

Automatikprogramme sind im Grunde normale Hörprogramme, die das Hörgerät aber automatisch auswählt. Wie in jedem manuellen Hörprogramm kann man auch in jedem Automatikprogramm separat die Verstärkung, Kompression, Mikrofonautomatik usw. einstellen."

Wo wäre dann da der Unterschied ? Was ist ein Programm ? Konnte doch nur eine Sammlung von verschiedenen Funktionen sein oder?

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 15:30
von Faber
moin,
ich sehe das so:
"die Automatik" macht DAS "automatisch", was sonst
"die Hand" "per Hand" machen müsste :)
konkret:
die Automatik bestimmt - anstelle Deiner - in der konkreten Situation WAS als "hörens´- und verstehenswert" anzusehen sein wird :)
LG
Gewichtl

Re: Frage zu Erfahrung mit Unitron Moxi Fit

Verfasst: 26. Jan 2018, 17:14
von Ohrenklempner
Lchtschwrhrg hat geschrieben: Wo wäre dann da der Unterschied ? Was ist ein Programm ? Konnte doch nur eine Sammlung von verschiedenen Funktionen sein oder?
Ja, ein (Hör-)Programm ist quasi eine bestimmte Einstellung der Hörgeräteparameter. In jedem zusätzlichen Programm kann man diese Parameter unabhängig voneinander einstellen. Diese Parameter können aber wiederum Automatikfunktionen sein, z.B. automatisch adaptive Richtmikrofone, die abhängig von der Art und Frequenz von Störgeräuschen die Mikrofone in verschiedenen Bändern unterschiedlich ausrichten. Das sind war automatisch arbeitende Features, aber die Art und Weise, WIE und OB überhaupt diese Features arbeiten, ist in jedem Programm festgelegt.