Seite 4 von 4

atlas mit widex passion 115

Verfasst: 8. Mär 2008, 15:44
von atlas
Nach 23 Sitzungen beim Akustiker ab 04. 07. 2007 habe ich nun fast zugeschlagen. Die Rechnung wird bald eintreffen.
6 Jahre lang hatte ich ein Phonak claro mit Normalschlauch. Es funktioniert noch, nur die Sprachverständlichkeit hatte mich nicht mehr zufriedengestellt. Getestet habe ich in der zurückliegenden Zeit:
Oticon Delta mit EX-Hörer
Oticon EPOQ mit EX-Hörer
WIDEX Inteo micro mit Mikroschlauch
PHONAK Savia Art micro mit EX-Hörer
Siemens Centra aktive mit EX-Hörer
PHONAK Exelia mt Normalschlauch
WIDEX Passion mit EX-Hörer
Eindeutige Favoriten (beste Sprachverständlichkeit) waren die letzten beiden Geräte. Generell hatte ich aber festgestellt, daß ich die Sprachverständlichkeit bei Geräten mit EX-Hörern besser empfinde und am WIDEX Passion gabs da erstmal keine Kritiken. Natürlich habe ich mir im Vergleich zu PHONAK Exelia einige Nachteile eingehandelt.
1. Filterproblem vor den EX-Hörern,
2. keine Kommunikationsmöglichkeiten (Bluetooth)
3. wegen der übertriebenen Miniaturisierung macht das WIDEX nicht den stabilen Eindruck wie das Exelia. Z.B. gefiel mir am Exelia die rastende Batterieklappe.
Das WIDEX habe ich bisher nur mit einfachen (10er) Ohroliven getragen. Genaue Ohrplastiken werden noch angefertigt.
Für die Anregungen hier im Forum bedanke ich mich sehr herzlich, besonders bei Boudoir und Andrea.
Gelegentlich melde ich mich wieder mit meinen Eindrücken.
viele Grüße atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 9. Mär 2008, 11:36
von bergeo
Hallo Atlas,
endlich geschafft, viel Erfolg und Zufriedenheit mit den neuen Geräten.

Ich hoffe DU schaust Dir weiterhin diese Seite an.
Du hast viele Geräte getestet und kannst sicher Deine subjektive Erfahrung mitteilen,
wird mir sicher weiterhelfen.
Ich habe z.Z. das Centra Activ von Siemens und mache folgende Erfahrung:

Linkes Gerät Überbetonung Fremdgeräusche ( Knistern, Klappern, Schlurfen,
Husten, Besteck u.ä.)
Echoeffekt
Hall von hinten
Stimmen in ruhiger Umgebung schrill, laut
Stimmen mit Störgeräuschen ungenau und leiser
eigene Stimme unangenehm
Töne, Geräusche z. Teil blechern, giftig,
Gleiche Töne unterschiedliche Wahrnehmung zwischen l. u. r.
unvermitteltes kurzes Zirpen im linken Gerät

Ich hoffe, dass ein Audéo IX für mich subjektiv wärmer arbeitet
und teste es nächste Woche.

Gruß bergeo

PS. auch würde mir weiterhelfen, wenn Boudoir und Andrea antworten.


Siemens Centra aktive

Verfasst: 9. Mär 2008, 19:55
von atlas
Hallo Bergeo,
zur Wahrnehmung der eigenen Stimme habe ich unabhängig von den Geräten die Erfahrung gemacht, daß das hauptsächlich mit den Paßstücken zusammenhängt. Bei mir war es nicht möglich alle Geräte mit den gleichen Paßstücken zu testen. Meine eigene Stimme klingt am natürlichsten mit dem Widex Passion und den einfachen von Widex mitgelieferten Oliven. Da benutze ich gegenwärtig eine 10er Olive. Das ist praktisch ein Kegelstumpf mit einer kleinen Bohrung zur Außenwelt. Die zweite Bohrung dient zur Aufnahme des externen Hörers. Entgültig soll die Olive aber nicht bleiben. Es wurde Maß genommen und Paßstücke werden angefertigt. Die Widex Oliven ins Ohr zu bekommen ist eine Fummelei. Für das Exelia ließen sich die früher für EPOQ maßangefertigten Paßstücke verwenden. Meine Sprache klang damit extrem unnatürlich, obwohl Exelia sonst unter den Schlauchgeräten führte. Bin gespannt wie das mit den für WIDEX neu angefertigten Plastiken wird. Warum ein Unterschied in der Wahrnehmung der eigenen Sprache zwischen Olive und Paßstück besteht, obwohl beide die gleiche Bohrung haben, ist mir noch unklar. Wahrscheinlich dichtet die Olive nicht vollständig ab, sodaß die Öffnung zur Außenwelt größer ist.
Ganz so genau kann ich Siemens Centra aktive nicht mehr beschreiben, aber das etwas blecherne, giftige kann ich bestätigen.
Gruß atlas

Gehörgangmessung

Verfasst: 9. Mär 2008, 22:13
von atlas
Eine Sache muß ich noch loswerden. Bei allen getesteten Hörgeräten hatte der Akustiker viel zu tun, um das Gerät möglichst optimal einzustellen. Nicht so beim Widex Passion. Mit einer Abfolge von Geräuschen wird automatisch der Gehörgang ausgemessen und zusammen mit der vorher gemessenen Hörkurve stellt die Software das Gerät automatisch ein. Das Tolle ist, es scheint zu funktionieren. Anschließend werden z.B. noch Programme für Fernsehen und für Musik über die Software gewählt und fertig. Der Akustiker greift praktisch nicht ein. Immerhin die beste Einstellung von allen bisherigen (bei mir! klappt sicher nicht immer) Sprache und Fernsehen habe ich getestet, Musik noch nicht. Telefonieren geht unproblematisch, ohne zusätzliche technische Hilfsmittel. Einfach Telefonhörer ans Ohr mit Hörgerät. Rückkopplungspfeiffen gibts so gut wie nicht. Ich war auch deshalb ein schwieriger Kunde, weil ich seit 20 Jahren Tinitusgeräusche habe. Bei mir scheinen sie aus der Mitte zu kommen. Rechts oder links läßt sich nicht selektieren.
atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 10. Mär 2008, 09:28
von Boudoir
Hallo Atlas!
Es freut mich zu hören, dass du dich für die Widex Passion entschieden hast und ich beglückwünsche dich zu deinem Durchhaltevermögen beim Testen. Dadurch bist du dir nun ganz sicher, warum dieses und nicht ein anderes Gerät und wirst weniger von Zweifeln geplagt wie: hätte ich doch noch xy getestet oder wenn ich das gewusst hätte...
Immerhin ist das Ziel ja einige Jahre mit den neuen Geräten zufrieden und gut Hören und Verstehen zu können, damit sie nicht in der Schublade verschwinden.

Bergeo, natürlich werden dir bestimmt alle hier im Forum Hilfestellung bieten, wenn Du Fragen oder Probleme hast.

widex passion

Verfasst: 10. Mär 2008, 21:19
von atlas
Hallo Boudoir,
vielen Dank für die Glückwünsche und besonders für Deine Ratschläge. So ganz sicher ist man sich natürlich nie und ständig erscheint neue Technik, aber irgendwann muß ein Schnitt gemacht werden. Bin immernoch zufrieden mit den Geräten, benutze sie aber jetzt noch mit den einfachen Oliven. Letztendlich habe ich das Sprachverstehen vor mehr technischen Rafinessen priorisiert. Wenn ich mir die kleinen Dinger ansehe dann hoffe ich nur, daß sie einige Jahre durchhalten. Ein versierter Akustiker holt aus den Geräten mit vielen Einstellmöglichkeiten (wie Exelia) wahrscheinlich mehr raus. Es ist nun aber nicht meine Art neben den Geräten auch noch verschiedene Akustiker zu testen. Mit Widex kann der Akustiker nicht viel falsch machen und in meinem Falle hats geklappt. Interessant auch, daß mit der Fernseheinstellung dort die Sprache besser zu verstehen ist, als mit der Normaleinstellung.
viele Grüße atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 14. Mär 2008, 13:16
von bergeo
Hallo Boudoir,
ich möchte gerne wissen, ob die Probegeräte auch meine
endgültigen Geräte werden, oder werden diese dann durch
fabrikneue Geräte ersetzt. Was geschieht mit den von mir
bereits probegetragenen Geräten?

MfG bergeo

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 14. Mär 2008, 14:43
von Boudoir
Hallo Bergeo
Normalerweise werden die Geräte speziell für Dich beim Hesteller (Oticon, Phonak ect.) bestellt und sind neu wenn Du sie bekommst.
Wenn die Geräte zurück gehen wird bis auf den Microchip alles entsorgt (weggeworfen) oder recykelt (also eingeschmolzen ect), je nach Bauteil. Der Microchip wird auf Herz und Nieren geprüft und wenn i.o. wieder verwendet.
Einige wenige Hersteller haben eine art Probegerätekonzept (in der Schweiz wurde das wieder abgeschaft, aber in Deutschland gibts das angeblich noch), da steht dann aber auch Testgerät auf dem Gerät draufgedruck, welches Du dann trägst.
Manche Akustiker senden alle zur Probegetragenen Geräte generell zurück und bestellen das welches Du dann behalten willst noch mals neu, das hat dann für den Akustiker den Vorteil, das er so quasi eine längere Zahlungsfrist hat, da Deine Testzeit ja so nicht mitgerechnet wird. Für Dich hat es eigentlich keinen Vorteil, es sei denn, du willst auch gerade noch eine andere Gehäusefarbe oder so.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 15. Mär 2008, 19:55
von bernd ochs
Hallo Atlas,
Hast Du das Phonak exelia schon getestet?
Das soll ja ein Quantensprung für Hörgeräte sein! Ich bin gerade dabei mir ein Hörgerät anzuschaffen.
Das Phonak Exelia macht einen Super Eindruck und trägt sich :help: durch die offene Version sehr angenehm.
Bin auf Deine Antwort gespannt.
Gruß Fireblad :)

Phonak Exelia

Verfasst: 16. Mär 2008, 16:52
von atlas
Hallo Fireblad,
ja, ich habe das Exelia eine Woche lang getragen und fand, daß es das beste unter den drei von mir bisher getesteten Geräten mit Schallschlauch war. Allerdings setzt es auch enen versierten Akustiker voraus, der alle Möglichkeiten ausreizt. Vorteilhaft am Exelia sind auch die Kommunikationsmöglichkeiten. Anbindung zu Bluetooth- Geräten.
Wie oben aber beschrieben habe ich mich entgültig für das Widex Passion entschieden. Das trage ich jetzt 14 Tage lang und bin immernoch :p
zufrieden. Bin halt ein Ex-Hörer-Fan.
gruß atlas

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 18. Mär 2008, 11:07
von bergeo
Hallo Boudoir,
danke für Deine Information zum Probetragen.
Entstehen den Akustikern Kosten, wenn ein
Probegerät dem Hersteller zurückgegebne wird?

Ein schönes Osterfest wünsche ich Dir und allen
Teilnehmern am Forum.
bergeo

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 18. Mär 2008, 19:52
von Boudoir
Ja, die meisten Hörgerätehersteller verrechnen dem Aklustiker etwas bei Rücksendung. Ausserdem kommen die Portokosten für den versicherten Versand der Packete hinzu. Umgerechnet kommen so schnell mal um die 50 - 70 euro pro stück Hörgerät (bei binaural also fast das doppelte) zusammen. Und das verrechnet meines wissens kein Akustiker an den Kunden weiter. wenn man also ein paar verschiedene Geräte testet kommt einiges an Kosten auf den Akustiker zu.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 5. Apr 2008, 19:03
von bergeo
Hallo Boudoir,

ich trage und teste nun seit zwei Wochen das Audéo IX.
Meine Erfahrung ist nun die, dass ich auf ein Hg nicht verzichten möchte. Aber die Einstellungen machen mir noch zu schaffen. Laute höhere Stimmen wirken "übersteuert" und sind deshalb unklar, Lautere Musikpassagen haben ein
Störgeräusch (grisseln) ebenso Straßenverkehr. Das sind Töne, die ich so nicht hören möchte. Plötzliche Geräusche:
Türschlagen, Husten, Niesen, u. ä. sind erschreckend laut. Ruhige Umgebung z. B. Wald ist gut, die Vögel sind sehr
gut, ohne Verzerrung zu hören, Stimmen angenehm.
Bisher arbeiten die Geräte mit Autopilot. Ist eine optimalere Einstellung möglich und wie?
Welcher Frequenzbereich ist weitgehend für Stimmen zuständig?
Mit der Fernbedienung sind 4 Programme, wenn diese eingerichtet sind, möglich.
Würde dies eine Verbesserung meins Hörens bringen.
Mein Akustiker möchte nicht so viel einstellen. Er sagt, dass eine lange Zeit der Eingewöhnung nötig wäre.
Aber bei der Vielzahl der einstellbaren Parametern möchte ich diese vorher testen.

Es ist etwas lang geworden, aber es ist auch ein umfangreiches Gebiet.

Ich danke für eine Antwort,
bergeo

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 6. Apr 2008, 08:14
von Boudoir
Hallo bergeo

Gerne anntworte ich Dir am Dienstag ausführlich, im Moment befinde ich mich auf einer gewerbemesse und habe daher leider keine Zeit.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 8. Apr 2008, 11:33
von Boudoir
Hallo Bergeo

Die lauten Töne können und sollten problemlos separat etwas zurückgenommen werden, ohne das normallaute und leise Schalle davon tangiert werden. Das hat nicht viel mit Eingewöhnung zu tun und das solltest Du Dir auch nicht lange so zumuten und Deinen Akustiker bitten, diese änderung zu machen.
Der Hauptsprachbereich liegt so zwischen 500Hz bis rund 4000Hz, darum übertragen die meisten Telefone auch nur von rung 750Hz bie 3200Hz.
Aber für klare und sehr deutliche Sprache, auch im Lärm, sind Frequenzen bis 8000Hz durchaus nötig.
Die Automatik kann schon sehr präzise auf deine Bedürfnisse eingestellt werden. Beim Audeo hat es in der Automatik quasi 4 interne Programme, zwischen denen der Automat hin und her schaltet. Das sind: Sprache in Ruhe, Sprache im Störlärm, Störlärm ohne Sprache und Musik. Jedes dieser internen Programme kann separat eingestellt werden.
über die Fernstetuerung kannst du zum Automat zusätzlich noch Programme aktivieren, für Situationen, in denen die Automatik für Dich nicht ausreichend ist. Ausserdem kann die Gesammt-Lautstärke zusätzlich zu Automatik selber reguliert werden.
Wenn der Automat von den Einstellungen her voll ausgereizt ist und du in gewissen Situationen noch immer defizite hast, wäre der Test einer Fernsteuerung durchaus empfehlenswert.
Aber erstmal würde ich versuchen, den Automaten zu optimieren. Die Einstellung sollte dir das Angewöhnen erleichertn und nicht ungekehrt, so wie du es jetzt tragen musst.
Also, gehe zum Akustiker und lass dir die lauten Schalle reduzieren, allenfalls auch den Maximalen Schallausgang MPO.

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

Verfasst: 9. Apr 2008, 15:28
von bergeo
Hallo Boudoir,
ich danke Dir für deine Hilfestellung bei meiner Entscheidung und Anpassung zu einem HG.

Mit meinem Akustiker werde ich die Einstellungen nochmal durchgehen, und ich hoffe dann wird es für mich besser. Die zusätzlichen Programme mit Fernsteuerung zu bedienen werde ich auch testen. Ich möchte nicht abhängig vom Autopilotprogramm sein, sondern schon gerne selbst bestimmen, wann ich wie laut höre. Zudem kann ich dann die gesamte Leistunsmöglickeit des Audéo, die ja im Gerät eingebaut ist, nutzen. Das ist natürlich ein zusätzlicher Kostenfaktor, aber gut.

Vielen Dank
bergeo

Erfahrungsbericht widex passion 115

Verfasst: 29. Apr 2008, 11:28
von atlas
Hallo,

nachdem ich nun das Widex Passion 115 mit speziell angefertigten Ohrplastiken (jeweils mit 2,5 mm "Öffnung zur Außenwelt") fast 2 Monate trage, kann ich nur Positives berichten. Super Sprachverständlichkeit in allen Situationen. Es ist ein tolles Gefühl sich nicht mehr vorbeugen und auch nicht mehr nachfragen zu müssen. Die 10er Batterien halten genau 7 Tage bei einer täglichen Tragedauer von ca. 10 bis 12 Stunden. Meine Hörgeräte-Historie ist ja weiter oben beschrieben. Nach den Tests von 6 verschiedenen Geräten, die sich über 8 Monate hinzogen, war ich der Verzweiflung nahe. Ich will damit nicht sagen, daß andere Geräte schlechter sind. Wo die Ursachen liegen kann ich mit meinem spärlichen Akustikwissen nicht ergründen.

viele Grüße atlas