Zuerst erwog ich, meinen 40 Jahre alten Selbstbau-Digitalwecker zu überarbeiten, da sind alle Tasten schwer abgenudelt und ersatzbedürftig. Eine Menge Arbeit, auf die ich nicht wirklich Lust habe.
Dann fiel mir mein altes 3G-Smartphone ein, das seit der Abschaffung von UMTS nutzlos geworden ist. Aber zu schade zum Wegwerfen...
Und die Android-Clock-App hat auch massive Vorteile gegenüber herkömmlichen Reiseweckern:
- hochkonfigurabel, nicht wie ein primitiver Uralt-Wecker
- automatische korrekte lokale Zeit- und Zeitzoneneinstellung durch Nutzung der Mobilfunksender
- daher unabhängig von regionalen, Zeitzeichensendern wie DCF-77
Dazu braucht man nur das Handy ein wenig modden, um ein nutzbares Wecksignal am Klinkenstecker abgreifen zu können.
Einfach den Kontakt vom PCB zum Klinkenstecker mit Kapton abkleben (zur Sicherheit am besten zwei, drei Lagen).
Dann Ring und Tip mit dem Vibrationsmotor-Ausgang verbinden.
Wenn man will, dann auch den Kontakt zum Vibrationsmotor abkleben (erspart einem die induktiven Spitzen).
Dann hat man ein gut nutzbares Signal am Klinkenstecker zum Abgreifen.
Hat gerade mal eine halbe Stunde gedauert und auf Anhieb funktioniert mit meiner Lichtklingel (hier beschrieben).
Jedes Handy ist anders.
Ergo kann man keine allgemeingültige Bastelanleitung machen, sondern nur eine Anregung zum Selbermachen.
Hier mal ein paar Bilder, wie ich mein LG D605 upcycelt habe.



