starke Ohrenschmalzproduktion!

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Doris Jensen
Beiträge: 27
Registriert: 1. Nov 2004, 22:12
20
Wohnort: Wels

starke Ohrenschmalzproduktion!

#1

Beitrag von Doris Jensen »

Hallo!

Ich möchte mich mal wieder melden. Emil (hochgradig schwerhörig) ist bald 22 Monate alt und hat sich sehr gut entwickelt. Er spricht zur Zeit 133 Wörter und wendet zusätzlich viele einfache Gebärden an (GUK = Gebärdenunterstützte Kommunikation). Mit der 2-sprachigen Erziehung sieht es auch gut aus. Er versteht dänisch und spricht 3 dänische Wörter. GUK ist sicher auch sehr förderlich für die 2-sprachige Erziehung.
Sein Audiogramm (FF, Verhaltensaudiometrie mit Konditionierung) sieht zur Zeit so aus:

0,5 kHz 35 db
1 kHz 35 db
1,5 kHz 35 db
2 kHz 30 db
3 kHz 30 db
4 kHz 30 db
6 kHz 40 db

Das CI kommt für uns derzeit also nicht in Frage.

Wir erwarten unser 2. Kind in 5 Wochen! In letzter Zeit bin ich etwas verunsichert, weil sich das ungeborene Baby noch nie bei abrupten, lauten Geräuschen erschreckt hat. Aber wie es kommt, so kommt es und wir würden auch das noch schaffen…

Nun habe ich eine Frage an euch bzgl. OHRENSCHMALZ.
Wir gehen 1 x pro Monat zum HNO-Arzt zwecks Ohrenschmalz-Entfernung. Emil wird jedes Mal von 3 Leuten festgehalten und trotzdem gelingt es nicht ihn ganz ruhig zu halten, da er unglaublich stark ist und sich wehrt (er ist danach am ganzen Körper nassgeschwitzt!). Am Montag wurde er sogar im linken Ohr verletzt. Er blutete. Heute waren wir wieder im KH um das rechte Ohr zu säubern…. Erstmalig habe ich Perhydrol-Tropfen in das rechte Ohr eingetropft, welche wir am Montag vom HNO-Arzt bekommen haben. Heute ging es tatsächlich schneller (in 3 Etappen).
Nun möchte ich uns die Sache endlich etwas erleichtern (wir müssen jedes Mal mindestens 2 Stunden warten!) und möchte mal fragen, ob ihr Erfahrungen habt, was man gegen die starke Ohrenschmalzproduktion tun kann und wie man ein Kleinkind (welches Angst und Panik bekommt, wenn es nur einen HNO-Arzt sieht) beruhigen kann. Ich hätte heute Emil erstmalig homöopathische Chamomille D4 Globuli + homöopathische Viburcol®-Kinderzäpfchen zur Behandlung von Unruhezuständen bei Kindern gegeben. Ca. 1 Stunde war er tatsächlich sehr ruhig und er bekam keine Panik als wir das Wartezimmer betraten. Nach über 2 Stunden war aber die Wirkung wieder vorbei. Während der Wartezeit kann ich ihm das Zäpfchen nicht geben, weil es dort keinen Wickeltisch gibt. Kann jemand z.B. bestimmte Beruhigungstropfen empfehlen? Ich fragte heute den HNO-Arzt nach dem Dornikum-Saft. Aber er meinte, das hilft nichts. Habe 3 HNO-Ärzte gefragt, was ich daheim gegen die starke Ohrenschmalzproduktion tun kann. 1 Arzt empfahl mir das CERUSTOP-Ohrenöl. Die anderen beiden Ärzten meinten, das hilft nichts. Der eine Arzt sagte, dass dann das Ohrenschmalz noch besser am Trommelfell kleben bleibt und der andere meinte, dass das Ohrenschmalz ohne diesem Ohrenöl trocken wird und in der Nacht herausbrökeln kann. Mit dem Ohrenöl wird es weich und durch die Hörgeräte immer wieder Richtung Trommelfell hineingedrückt. Er meinte, für Hörgeräte-Träger ist es nicht geeignet. Laut Beipacktext ist es schon für Hörgeräte-Träger geeignet. Ich habe es noch nicht ausprobiert, weil ich jetzt verunsichert bin.

Danke im voraus und liebe Grüße!

Doris
Doris Jensen
Kimi
Beiträge: 192
Registriert: 30. Mär 2004, 00:11
21
Wohnort: friedberg

Re: starke Ohrenschmalzproduktion!

#2

Beitrag von Kimi »

Hi also kurz zum Ohrenschmalz. Die HNO Ärztin meint eigentlich auch kann man nichts selbst machen. Wobei die Ohrenschmalzproduktion bei unserer Tochter im normalen Rahmen ist. Wir gehen alle 3 bis 4 Monate zum säubern.

Das mit dem Festhalten ist mir bekannt. Allerdings ist unsere Süsse 4,5 Jahre alt und schiebt immernoch Panik. Mir hamm so ziemlich alles durch von spielerisch drauf vorbereiten, jede Woche hingehen und sich rantasten und soweiter und sofort. Letztendlich müssen wir sie immernoch festhalten. Ist nicht schön aber ist halt so. Muss gemacht werden. Bei ihr wird das Ohr allerdings gespült, da dabei die Verletzungsgefahr nicht so gegeben ist wie mit dem Häckchen. Von daher um zumindest das Verletzungsrisiko zu verringern würde ich den Arzt mal fragen, ob er nicht spülen kann. Und was die Wartezeit angeht. Ein stinknormaler HNO sollte doch die Ohren sauber machen können. Da muss man nicht so weit fahren und hoffentlich auch nicht so lange warten. Drück euch die Daumen, dass euer Kurzer bald merkt, dass das ganze nicht weh tut und man auch keine Angst haben muss. Darauf hoffe ich auch schon ne ganze Zeit. Und irgendwann werden sie es halt auch einsehen und keine Angst mehr haben.

Von daher weiterhin viel Glück und durchhalten wird bestimmt mit der Zeit besser.
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: starke Ohrenschmalzproduktion!

#3

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo,

für mich als Kind waren die Besuche beim HNO absoluter Horror. Bis meine ELtern endlich den HNO gewechselt haben. Er hat auch nur gesült und das tut nicht weh und da habe ich langsam Vertrauen gefasst. Diesen HNO hatte ich über 20 Jahre und er ist erst vor kurzem leider in den Ruhestand getreten. Späülen ist für Kidner auf jeden Fall angenehmer.

Gruß
Andrea

PS: Die Aufblähkurve mit Hg ist super. Ein CI braucht Emil derzeit nicht!!!
[size=small]

[Editiert von Andrea Heiker am: Samstag, April 29, 2006 @ 18:35][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: starke Ohrenschmalzproduktion!

#4

Beitrag von Momo »

Hallo
auch bei meinem Sohn war es vom HNO abhängig wieviel Theater er gemacht hat. Es durften nur zwei ganz bestimmte Ärzte das machen- kein anderer. Doof nur, wenn Vertretung da war.... Mittlerweile darf auch unsere normale HNO Ärztin ran, aber er betont immer wieder dass das "nur ausnahmsweise" geht und sonst das Dr. ... machen soll. Warum weiss ich nicht, aber er scheint einfach mehr Vertrauen oder Sympathie für eben diesen Arzt zu haben.
Und leider hat auch mein Sohn reichlich Ohrenschmalz und er muss auch alle 4 Wochen hin. Es wird bei ihm auch nicht gespült, sondern mit diesem Haken (Ring) gemacht. Das Spülen bringt leider nichts, weil der Ohrenschmalz zun klebrig ist...

Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Antworten