starke Ohrenschmalzproduktion!
Verfasst: 28. Apr 2006, 18:57
Hallo!
Ich möchte mich mal wieder melden. Emil (hochgradig schwerhörig) ist bald 22 Monate alt und hat sich sehr gut entwickelt. Er spricht zur Zeit 133 Wörter und wendet zusätzlich viele einfache Gebärden an (GUK = Gebärdenunterstützte Kommunikation). Mit der 2-sprachigen Erziehung sieht es auch gut aus. Er versteht dänisch und spricht 3 dänische Wörter. GUK ist sicher auch sehr förderlich für die 2-sprachige Erziehung.
Sein Audiogramm (FF, Verhaltensaudiometrie mit Konditionierung) sieht zur Zeit so aus:
0,5 kHz 35 db
1 kHz 35 db
1,5 kHz 35 db
2 kHz 30 db
3 kHz 30 db
4 kHz 30 db
6 kHz 40 db
DasCI kommt für uns derzeit also nicht in Frage.
Wir erwarten unser 2. Kind in 5 Wochen! In letzter Zeit bin ich etwas verunsichert, weil sich das ungeborene Baby noch nie bei abrupten, lauten Geräuschen erschreckt hat. Aber wie es kommt, so kommt es und wir würden auch das noch schaffen…
Nun habe ich eine Frage an euch bzgl. OHRENSCHMALZ.
Wir gehen 1 x pro Monat zum HNO-Arzt zwecks Ohrenschmalz-Entfernung. Emil wird jedes Mal von 3 Leuten festgehalten und trotzdem gelingt es nicht ihn ganz ruhig zu halten, da er unglaublich stark ist und sich wehrt (er ist danach am ganzen Körper nassgeschwitzt!). Am Montag wurde er sogar im linken Ohr verletzt. Er blutete. Heute waren wir wieder imKH um das rechte Ohr zu säubern…. Erstmalig habe ich Perhydrol-Tropfen in das rechte Ohr eingetropft, welche wir am Montag vom HNO-Arzt bekommen haben. Heute ging es tatsächlich schneller (in 3 Etappen).
Nun möchte ich uns die Sache endlich etwas erleichtern (wir müssen jedes Mal mindestens 2 Stunden warten!) und möchte mal fragen, ob ihr Erfahrungen habt, was man gegen die starke Ohrenschmalzproduktion tun kann und wie man ein Kleinkind (welches Angst und Panik bekommt, wenn es nur einen HNO-Arzt sieht) beruhigen kann. Ich hätte heute Emil erstmalig homöopathische Chamomille D4 Globuli + homöopathische Viburcol®-Kinderzäpfchen zur Behandlung von Unruhezuständen bei Kindern gegeben. Ca. 1 Stunde war er tatsächlich sehr ruhig und er bekam keine Panik als wir das Wartezimmer betraten. Nach über 2 Stunden war aber die Wirkung wieder vorbei. Während der Wartezeit kann ich ihm das Zäpfchen nicht geben, weil es dort keinen Wickeltisch gibt. Kann jemand z.B. bestimmte Beruhigungstropfen empfehlen? Ich fragte heute den HNO-Arzt nach dem Dornikum-Saft. Aber er meinte, das hilft nichts. Habe 3 HNO-Ärzte gefragt, was ich daheim gegen die starke Ohrenschmalzproduktion tun kann. 1 Arzt empfahl mir das CERUSTOP-Ohrenöl. Die anderen beiden Ärzten meinten, das hilft nichts. Der eine Arzt sagte, dass dann das Ohrenschmalz noch besser am Trommelfell kleben bleibt und der andere meinte, dass das Ohrenschmalz ohne diesem Ohrenöl trocken wird und in der Nacht herausbrökeln kann. Mit dem Ohrenöl wird es weich und durch die Hörgeräte immer wieder Richtung Trommelfell hineingedrückt. Er meinte, für Hörgeräte-Träger ist es nicht geeignet. Laut Beipacktext ist es schon für Hörgeräte-Träger geeignet. Ich habe es noch nicht ausprobiert, weil ich jetzt verunsichert bin.
Danke im voraus und liebe Grüße!
Doris
Ich möchte mich mal wieder melden. Emil (hochgradig schwerhörig) ist bald 22 Monate alt und hat sich sehr gut entwickelt. Er spricht zur Zeit 133 Wörter und wendet zusätzlich viele einfache Gebärden an (GUK = Gebärdenunterstützte Kommunikation). Mit der 2-sprachigen Erziehung sieht es auch gut aus. Er versteht dänisch und spricht 3 dänische Wörter. GUK ist sicher auch sehr förderlich für die 2-sprachige Erziehung.
Sein Audiogramm (FF, Verhaltensaudiometrie mit Konditionierung) sieht zur Zeit so aus:
0,5 kHz 35 db
1 kHz 35 db
1,5 kHz 35 db
2 kHz 30 db
3 kHz 30 db
4 kHz 30 db
6 kHz 40 db
Das
Wir erwarten unser 2. Kind in 5 Wochen! In letzter Zeit bin ich etwas verunsichert, weil sich das ungeborene Baby noch nie bei abrupten, lauten Geräuschen erschreckt hat. Aber wie es kommt, so kommt es und wir würden auch das noch schaffen…
Nun habe ich eine Frage an euch bzgl. OHRENSCHMALZ.
Wir gehen 1 x pro Monat zum HNO-Arzt zwecks Ohrenschmalz-Entfernung. Emil wird jedes Mal von 3 Leuten festgehalten und trotzdem gelingt es nicht ihn ganz ruhig zu halten, da er unglaublich stark ist und sich wehrt (er ist danach am ganzen Körper nassgeschwitzt!). Am Montag wurde er sogar im linken Ohr verletzt. Er blutete. Heute waren wir wieder im
Nun möchte ich uns die Sache endlich etwas erleichtern (wir müssen jedes Mal mindestens 2 Stunden warten!) und möchte mal fragen, ob ihr Erfahrungen habt, was man gegen die starke Ohrenschmalzproduktion tun kann und wie man ein Kleinkind (welches Angst und Panik bekommt, wenn es nur einen HNO-Arzt sieht) beruhigen kann. Ich hätte heute Emil erstmalig homöopathische Chamomille D4 Globuli + homöopathische Viburcol®-Kinderzäpfchen zur Behandlung von Unruhezuständen bei Kindern gegeben. Ca. 1 Stunde war er tatsächlich sehr ruhig und er bekam keine Panik als wir das Wartezimmer betraten. Nach über 2 Stunden war aber die Wirkung wieder vorbei. Während der Wartezeit kann ich ihm das Zäpfchen nicht geben, weil es dort keinen Wickeltisch gibt. Kann jemand z.B. bestimmte Beruhigungstropfen empfehlen? Ich fragte heute den HNO-Arzt nach dem Dornikum-Saft. Aber er meinte, das hilft nichts. Habe 3 HNO-Ärzte gefragt, was ich daheim gegen die starke Ohrenschmalzproduktion tun kann. 1 Arzt empfahl mir das CERUSTOP-Ohrenöl. Die anderen beiden Ärzten meinten, das hilft nichts. Der eine Arzt sagte, dass dann das Ohrenschmalz noch besser am Trommelfell kleben bleibt und der andere meinte, dass das Ohrenschmalz ohne diesem Ohrenöl trocken wird und in der Nacht herausbrökeln kann. Mit dem Ohrenöl wird es weich und durch die Hörgeräte immer wieder Richtung Trommelfell hineingedrückt. Er meinte, für Hörgeräte-Träger ist es nicht geeignet. Laut Beipacktext ist es schon für Hörgeräte-Träger geeignet. Ich habe es noch nicht ausprobiert, weil ich jetzt verunsichert bin.
Danke im voraus und liebe Grüße!
Doris