Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Mosby
Beiträge: 20
Registriert: 24. Mär 2020, 14:31
5

Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#1

Beitrag von Mosby »

Hallo liebes Forum,

Ich bin 33 Jahre alt und seit circa 1,5 Jahren Hörgeräteträgerin. Die Schwerhörigkeit habe ich wohl schon länger (vielleicht sogar schon als Kind gehabt). Ich stelle mir seit einiger Zeit die Frage, wie sich wohl die Schwerhörigkeit im Alter auf Menschen auswirkt, die bereits in jüngeren Jahren schlecht hören. Kann man wirklich mit den Hörgeräten etwas vorbeugen, oder kann man einen ähnlichen Hörverlust erwarten, wie andere Menschen im Alter, die in jungen Jahren keinen Hörverlust hatten?

Gibt es Studien dazu wie viel db Verlust man im Alter durchschnittlich verliert oder gibt es da keine Regelmäßigkeiten? Mir ist natürlich klar, dass mir hier keiner mein zukünftiges Hörvermögen vorhersagen kann, aber vielleicht kann ja auch jemand seine Erfahrungen teilen, der schon im jüngeren Alter mit einer Schwerhörigkeit diagnostiziert wurde?

Danke im voraus!
Mosby
R: 250 kHz-15 db / 500 kHz-20 db / 1 kHz-40 db / 2 kHz-70 db / 3 kHz-70 db / 4 kHz-70 db / 8 kHz-75 db
L: 250 kHz-10 db / 500 kHz-10 db / 1 kHz-35 db / 2 kHz-70 db / 3 kHz-70 db / 4 kHz-70 db / 8 kHz-85 db
Die mit dem Hund

Re: Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#2

Beitrag von Die mit dem Hund »

Hallo,

ich trage auch seit kurzem HG und bin 23. Mein Arzt meinte zu mir, dass man schon etwas vorbeugen kann. Wenn man keine HG trägt, kommt man meist als junger Mensch trotzdem gut klar, weil das Gehirn automatisch alles richtig zusammenwürfelt und Lücken füllt. Das ist allerdings sehr anstrengend für uns, was zu Kopfschmerzen, Tinnitus, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen kann. Hinzu kommt dann noch, dass man ja trotzdem nicht alles mitbekommt und es in sozialen Situationen eher schwer hat. Durch die fehlenden kleinen Reize kann man später eher eine Demenz entwickeln, als jemand, dessen Hörzentrum immer genutzt wurde. Je länger man wartet, desto schwerer wird es dann auch sich an HG s zu gewöhnen, da sich zwar neue Synapsen bilden und verkabeln, aber das eigentliche Hörzentrum abbaut. Und das bildet sich nicht neu. Deshalb können manche Menschen auch mit Hörgeräten nicht immer alles verstehen. Sie können in bestimmten Situationen schlichtweg Sprache nicht mehr von unwichtigen Geräuschen unterscheiden. Das Gehör wird aber nicht schlechter, wenn man keine Hörgeräte trägt, das ist ein Ammenmärchen. Ob der Hörverlust dann weitergeht und stärker ist als bei jungen Normalhörenden, hängt von der Ursache des Hörverlustes ab. Bei den meisten jungen Menschen ist es genetisch oder durch Entzündungen ausgelöst. Da kann sowas schneller fortschreiten. Wer nach einem lauten Knall schwerhörig geworden ist, der hat einen Schaden, der sich ja nicht immer wiederholt. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass man im Alter etwas schwerhöriger ist, als ein zuvor Normalhörender, weil man ja quasi schonmal was vorgelegt hat ;) .
ArsMachina
Beiträge: 546
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Re: Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#3

Beitrag von ArsMachina »

Nun, ich hatte mein Knalltrauma mit 20

Seit dem ist mein Gehör geschädigt aber wenn ich mir die Audiogramme über die letzten 40 Jahre anschaue wurde es kontinuierlich schlechter, was auch meinem subjektiven Empfinden entspricht.

Vor ca. 5 Jahren bekam ich eine Verordnung für ein Ohr, die ich aber nie genutzt habe, jetzt bekam ich eine für beide Ohren, weil sich auch das bessere Ohr weiter verschlechtert hat.

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
Blümle
Beiträge: 950
Registriert: 3. Sep 2020, 19:51
5
Wohnort: BaWü

Re: Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#4

Beitrag von Blümle »

Hier gabs schon mal ne info zur weiteren Entwicklung mit Hörschäden und Hörgeräten, die mich leicht erschüttert hat:
Blümle hat geschrieben: 18. Jan 2023, 15:33
Ohrenklempner hat geschrieben: 18. Jan 2023, 15:19….. beschleunigt ein Hörgerät sogar die Hörschädigung, …
:( :o :crazy:

:?
Aber die wurde dann glücklicherweise wieder etwas relativiert.
8-)
Ohrenklempner hat geschrieben: 18. Jan 2023, 15:44 Hmm ja Sorry, ich wollte keine Panik verbreiten. Ich sag mal lieber so, dass das Risiko einer zunehmenden Hörschädigung unter Dauerfeuer im Ohr größer ist. Ups. 😨
Stimmte mich dennoch ziemlich nachdenklich. :?
Aber schlussendlich ist es ja auch egal, - mit Hörschaden hat man halt eh nen Schaden, und woher er kommt, ändert nix dran, dass man ihn eben hat. Drum ists vermutlich besser, sich nicht allzuviel Gedanken drüber zu machen und so froh und munter weiterzuleben, wie es eben nur geht. :lol:
By the way: es frühlingt! :sonne1: :blume1:
patric92
Beiträge: 26
Registriert: 16. Nov 2021, 08:06
3

Re: Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#5

Beitrag von patric92 »

Hallo,

das würde mich auch interessieren. Bin 30 und seit bissel mehr als einem Jahr mit Hörgeräten versorgt. Mache mir schon Sorgen über die Zukunft und dem Hörverlust.
beidseitig mit Oticon Opn S 3 versorgt.
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
R: 50 - 50 - 50 - 45 - 50 - 55 - 65 - 70
L: 50 - 50 - 50 - 45 - 65 - 70 - 75 - 85
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#6

Beitrag von Ohrenklempner »

Der Hörverlust kann so bleiben, kann aber auch schlechter werden. Eine Prognose zu treffen wäre reines Raten.
Wie bei fast allen gesundheitlichen Risiken ist eine gesunde Lebensweise die beste Vorbeugung. Ausgewogene Ernährung, Stressvermeidung, positiv denken, viel Bewegung und die kleinen grauen Zellen aktiv halten.

Was das Hören mit Hörgerät angeht, sollte man auch öfter mal zum Akustiker und prüfen lassen, ob die Horchis nachgestellt werden müssten. Aus dem Nähkästchen: Ich hab einen Kunden, dessen neue Geräte ich mit Messbox exakt auf die Einstellungen von vor 15 Jahren bringen musste, weil er sich einfach nicht an die benötigte Verstärkung gewöhnen konnte/wollte. Und eine Kundin, die seit ungelogen ca. 20 Jahren mit (Hersteller vergessen) Class D CICs herumläuft, die ich nicht mehr nachstellen kann, und sie akzeptiert's leider nicht, dass die 10er Batterien keine drei Wochen mehr halten so wie bei ihrem Hörgerät. Also immer dran bleiben und nicht den Fehler machen, sich an das schlechtere Hörvermögen zu gewöhnen -- wie bei einer Neuversorgung im höheren Alter, das kann dann schwierig werden.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#7

Beitrag von rabenschwinge »

Hmm, ich trag seit über 20 Jahren Hörgeräte. Ein Knalltrauma mit 18 ist der Auslöser. Mit 30 hatte ich dann die ersten Hörgeräte, da war ich schon gut hörgeschädigt.
Jetzt, mit Mitte 50, kommt ein Nachlassen des Gehörs aufgrund des Alters hinzu. Was normal ist und bei gesunden Ohren gar nicht auffallen würde.
Als sowieso schon Hörgeschädigte merke ich das allerdings ziemlich deutlich in der Kombination mit meinem erworbenen Hörschaden.
Mosby
Beiträge: 20
Registriert: 24. Mär 2020, 14:31
5

Re: Entwicklung der Schwerhörigkeit im höheren Alter

#8

Beitrag von Mosby »

Vielen Dank für die Rückmeldungen an alle. Ja, vorhersagen kann man es sowieso nicht, also werde ich es einfach nehmen, wie es kommt! Ein schönes Wochenende euch allen!
R: 250 kHz-15 db / 500 kHz-20 db / 1 kHz-40 db / 2 kHz-70 db / 3 kHz-70 db / 4 kHz-70 db / 8 kHz-75 db
L: 250 kHz-10 db / 500 kHz-10 db / 1 kHz-35 db / 2 kHz-70 db / 3 kHz-70 db / 4 kHz-70 db / 8 kHz-85 db
Antworten