Seite 1 von 2
Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 14. Apr 2023, 19:15
von bommel3
Hallo zusammen,
trage nun 6 Jahre die Oticon OPN 2. Da das Sprachverstehen schlechter geworden ist, möchte ich zum Hörgeräteakustiker und mir Neue anpassen lassen. Da ich von NRW ins Frankeland umgezogen bin, ist es noch schlechter mit dem Verstehen. Das OK von der Kasse habe ich.
Nun möchte ich bei der neuen Versorgung nicht wieder die Fehler –aus Unwissenheit- machen, wie bei der ersten Versorgung. Vor allem kannte ich leider dieses wundervolle Forum noch nicht.
Die neuen Geräte sollten HdO Geräte sein, gut fürs Sprachverstehen –Hauptmerkmal- Viele Automatiken brauchen sie nicht. Sie sollten Audi Streaming ermöglichen. Windunempfindlich sein. Habe festgestellt, im Frankenland windet es doch schon mal mehr. Impulsschallunterdrückung. Müssen eigentlich viele Automatiken sein? Wieviel Kanäle muss -sollte - ein Hörgerät haben? Wenn man die hohen Töne eh nicht mehr hört.
An Ohrenklempner, aus welcher Gegend kommst du? Weit weg von Bayreuth?
In Erwartung Eurer Antworten, wünsche ich allen ein schönes Wochenende.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 14. Apr 2023, 19:31
von FotoJunkie
ja, Ohrenklempner wohnt weit weg von Bayreuth
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 15. Apr 2023, 08:23
von Ohrenklempner
Ja, viel zu weit weg.

Aber ich koche ja auch nur mit Wasser. Ich würde dir empfehlen, erstmal das Neue von Oticon zu testen: Oticon Real. Die Windgeräuschunterdrückung ist mega! Hab ich selbst schon ausprobiert, wirklich beeindruckend gut. Alternativ mit gleicher Technik gibt's auch Bernafon Alpha XT, Sonic Radiant SE oder Philips HearLink x040.
Ich weiß, ich hab ne eindeutige Meinung zu den genannten Geräten. Andere Hersteller bauen auch schöne Geräte und es ist nur meine Meinung. Hinsichtlich Technik, Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit find ich die Teile aber top.

Automatiken sind schon ne feine Sache. Man kann sich ja aussuchen, ob man einfach nur ein Mikrofon am Ohr hat und den Schall so ans Ohr bekommt, wie er aufs Mikrofon trifft -- also keine Automatiken. Oder ob du ein Hörgerät nimmst, das automatisch Störlärm, Impulsschall und Windgeräusch reduziert, die Mikrofone im Störgeräusch selbständig auf Sprache fokussiert.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 15. Apr 2023, 14:14
von bommel3
Hallo Ohrenklempner,
danke,so habe ich doch schon mal einen Anhaltspunkt. Wenn ich bei Oticon bliebe, könnte ich wenigstens mein Zubehör verwenden.
Nun geht aber wieder erstmal die Suche nach einem Hörgeräteakustiker/in los.
Wo geht Mann hin, wo ist Mann gut aufgehoben.
Wenn man eine Folgeversorgung bekommt, hat man es dann leichter, den Akustiker zu wechseln?
Man braucht ja jetzt kein Rezept mehr, was man zurück forden müsste. Oder irre ich mich?
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 15. Apr 2023, 14:39
von Ohrenklempner
Du kannst dir grundsätzlich einen Akustiker deiner Wahl aussuchen. Folgeversorgung geht ohne Verordnung, es kommt aber auf die Krankenkasse an. Die vdek-Kassen (Barmer, Techniker, DAK und so) zahlen nicht mehr einfach so nach sechs Jahren sondern nur, wenn die alten Hörgeräte es nicht mehr tun. Bist du in einer Nicht-vdek-Krankenkasse, kann eine Folgeversorgung ohne Verordnung problemlos von einem beliebigen Akustiker vorgenommen werden.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 15. Apr 2023, 17:38
von bommel3
Ich bin in der IKK Classic.
Nun noch eine Frage an dich. Sollte ich nicht doch lieber nochmal mit einer offenen Versorgung probiere? Die tiefen Töne höre ich doch noch? Ich brauche doch eigentlich „nur“ für die Sprache Verstärkung?
Die Kette F hatte mir die Otoplasik verpasst.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 15. Apr 2023, 17:42
von Ohrenklempner
IKK Classic ist kein Problem, kann direkt abgerechnet werden.
Otoplastik ist eigentlich besser als mit
Schirmchen. Ich würde nicht empfehlen, auf Schirmchen zu wechseln. Du bist ja jahrelang damit klargekommen. Wenn deine
Otoplastiken noch okay sind, kannst du die auch weiterverwenden. Sogar mit Hörer, die haben sich in den letzten Jahren nicht verändert und passen auch noch auf die neusten Geräte.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 27. Apr 2023, 11:28
von Joachim02
Hallo,
durch Zufall bin ich auf euer Forum gestoßen und habe mich auch gleich angemeldet.
Ich bin 76 J.alt und trage seit 33 Jahren HG. Zur Zeit benutze ich Unitron T Stride P bds. mit
Otoplastik mit 1mm Bohrung. Dazu habe ich noch uTV3 mit uStream. Im Sommer 2023 könnte ich wieder neue HG beantragen. Die neuen HG sollten auf jeden Fall wieder 13 Batterien und Bluetoothfunktion für TV und IoS-Handy haben. In den jetzigen HG halten die 13 Batt. im Durchschnitt 7-8 Tage bei ca.10 Std. Normalbetrieb +4Std.TV-Streaming täglich. Würde sich durch die Bluetoothfunktion der Energieverbrauch deutlich erhöhen, so das ich HG mit 675 Batt. nehmen muss? Ich habe bds. Tinnitus in verschiedenen Frequenzen mit unterschiedlicher Lautstärke der sich im Tagesverlauf ständig ändert, deshalb wurde diesbezüglich nichts programmiert. Was sollte ich beim kauf neuer HG beachten? Audiogramm von 2017 füge ich an, aktuelles habe ich noch nicht.Die Verstärkung in einzelnen Frequenzbereichen wurde in den 6 Jahren ständig erhöht und angepasst.
Nachtrag in in diesen Thread .
Ich habe das aktuellste Audiogramm angefügt. Bei diesen Hörverlust ist es schwierig ein Hdo-Gerät mit 13 Batterien und Bluetooth zu finden. Akustiker hat das Bernafon EA2B 105 vorgeschlagen. Ist es möglich andere Bluetoothsender mit diesen Gerät zu koppeln?
Hz 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000
dbR 60_70__75__ 75___80__75___80__100
dbL 65_80__85___85___90__85___80__85
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 27. Apr 2023, 12:16
von Ohrenklempner
Hi,
Vorweg: bei deinem Audiogramm fehlt dir im Durchschnitt auf dem rechten Ohr 1 dB (!) Hörverlust für eine WHO4-Versorgung. Meine erste Empfehlung wäre, mal zum HNO zu gehen und die Ohren noch einmal messen lassen. Liegen jeweils beide Ohren in den vier Frequenzen 500, 1k, 2k und 4kHz im Durchschnitt über 80 dB, hast du Anspruch auf eine WHO4-Versorgung. Das bedeutet, die KKs zahlen mehr für Hörgeräte -> weniger Eigenanteil für dich.
Die EA2 (Entra A2) B105 von Bernafon sind technisch ganz feine Geräte, ich sehe die aber nicht ganz ausreichend für deinen Hörverlust. Auch wenn's jetzt noch ausreicht, kann es mit der Verstärkungsreserve kritisch werden. Die Hörgeräte können Bluetooth LE und mit entsprechendem Zubehör, z.B. einem TV-Streamer oder einem Bluetooth-Mikrofonclip, gekoppelt werden. Wenn du ein iPhone hast, werden die Geräte direkt als Hörhilfe erkannt und können als "Kopfhörer" fürs iPhone genutzt werden. Kannst es ja mal testen: Gehe in den iPhone-Einstellungen auf Bedienungshilfen -> Hörhilfen, starte beide HGs einmal neu (aus- und einschalten), warte einen Moment und schon werden sie im iPhone angezeigt. Drauftippen, Kopplung bestätigen, fertig.
Empfehlung für deinen Hörverlust, wenn's ein günstiges Gerät mit 13er Batterie und ordentlich Power sein soll: Resound Key 3 DWH, das gibt's auch mit 675er. Hinsichtlich Konnektivität kann es das Gleiche wie das Bernafon auch: Made for iPhone und es gibt optional einen TV-Streamer. Baugleich zum Key 3 ist das Move 3 von Interton.
Alternativ gibt's noch ein paar andere Lösungen, die auf deine Wünsche passen würden: Intuis 4.1 SP von Signia oder das Baugleiche B SP 7.4 von AudioService, beide sind für WHO4-Hörverlust und haben die gleichen Verbindungsmöglichkeiten.
Den Nachfolger von deinem Unitron Stride in der UP-Bauform wären natürlich auch einen Test Wert. Allerdings brauchen die mehr Strom, wenn's um Bluetooth geht, da die zum Streaming nicht Bluetooth Low-Energy benutzen sondern herkömmliches Bluetooth.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 27. Apr 2023, 13:39
von Joachim02
Hi,
Danke für die schnelle Antwort. Das mit der WHO4-Versorgung war mir nicht bekannt.
Der Akustiker bittet das Bernafon zuzahlungsfrei an. Anpassung in ca.3 Wochen. Das Problem mit der Reserve der Verstärkung im Grenzbereich spreche ich noch an. Bei den Bluetoothsendern hatte ich die allgemeinen Sender, nicht die TV-Streamer oder einem Bluetooth-Mikrofonclip, gemeint, in der Hoffnung das HG mit weiteren Bluetoothsendern zu koppeln. Die iPhone-Einstellungen werde ich dann auch ausprobieren.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 27. Apr 2023, 14:11
von Ohrenklempner
Wenn du dein HG ohne Zusatzgerät mit allen möglichen Bluetooth-Sendern koppeln können möchtest, solltest du wieder zu Unitron greifen. Aber ob sich das lohnt, weiß ich nicht. Fürs Fernsehen ist das nicht unbedingt geeignet wegen der Latenzzeit (Lippensynchronität). Fürs Smartphone wäre das sinnfrei, wenn du ein iPhone hast. Zum Festnetztelefonieren mit einem Bluetooth-Mobilteil würde das funktionieren, da gibt's aber evtl. andere Lösungen. So viel Anwendungsmöglichkeiten fallen mir weiter nicht ein, aber für solche Zwecke gibt's ja dann bei Bedarf diese Mikrofonclips.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 11. Mai 2023, 11:36
von Joachim02
Hallo Ohrenklempner, danke für deine Antworten.
Besteht die Möglichkeit durch Programmierung die Bluetoohtverbindung zwischen TV-Steamer und Bernafon-HdO am HG zu trennen und wieder einzuschalten? Bei meinen jetzigen uStream ist das durch kurzen Tastendruck am uStream möglich.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 11. Mai 2023, 12:42
von Ohrenklempner
Der Stream wird durch Programmwechsel ein- und ausgeschaltet. Wenn der TV-Streamer mit den HGs gekoppelt wird, wird in den HGs automatisch ein zusätzliches Hörprogramm erstellt. Du musst also nur auf das letzte Hörprogramm wechseln. Entweder per Tastendruck am Hörgerät, per Fernbedienung oder über die Smartphone-App. Eventuell muss beim Akustiker die Tastenbelegung richtig eingestellt werden, damit der Programmwechsel über die Hörgerätetaster klappt.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 11. Mai 2023, 17:04
von Joachim02
Super erklärt. Werde es übernächste Woche mit den neuen HG testen.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 18. Mai 2023, 15:48
von bommel3
Hallo zusammen,
habe nun zur Probe, die Philips HearLink 9030 mini RITE T zur Probe bekommen. Der Akustiker hat zur Probe meine alten
Otoplastiken genommen. Also Philips hatte ich ja gar nicht auf dem Schirm. Hatte ja bisher die Oticon OPN 2 getragen. Hätte gerne mal die ReSound One probiert, oder die Oticon Real, aber der
Akku hatte sie nicht vorrätig. Also soweit klingen die Philips gut, nur zu hart –spitz-meine ich. Meine Stimme ist zu laut und auch spitz. Überschlägt sich wenn ich lauter spreche. Ist aber auch wahrscheinlich Einstellungssache. Mit der App kann man ja im Equalizer etwas einstellen. Wenn ich die Tiefe auf +6 und die Mitte auf – 10 stelle, klingen sie beim Streaming schon passabel. Nun dachte ich -die Philips sind ja aus dem Hause wo ja auch die Oticon herkommen - das mein TV Streamer und mein Oticon Fitting Link 3.0 mit den Philips zusammen arbeiten könnten, NEIN, funktioniert nicht. Schade.
Nun meine Fragen an die Gemeinschaft:
1) Würde mein Oticon Zubehör mit den Oticon Real zusammen arbeiten?
2) Gibt es Alternativen die eventuell eine sanftere Tonlage haben, nicht so spitz?
3) Da die 9030 ja doch ein paar Euro kosten, würde auch eine oder zwei Stufen drunter, für 76 Jahre alte Ohren reichen? Wenn ich ja die Stufe 7030 ausprobiere, habe ich bestimmt das, was ich mit den 9030 gehört habe, vergessen! Ist schwer zu vergleichen.
4) Warum spricht Philips auf der HearLink Hörgeräte Seite, nur von
Schirmchen und offene Versorgung?
Otoplastiken werden kaum erwähnt.
So für heute reicht es. Noch einen schönen Rest Vatertag.

Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 18. Mai 2023, 20:28
von Ohrenklempner
Hi
1) Mit Fitting Link kann man allebluetoothfähigen Philips/Bernafon/Oticon/Sonic-Geräte programmieren. Der Kontext von deinem Beitrag sagt mir aber irgendwie, dass du den nicht meinst. Meinst du evtl. den Streamer zum Umhängen und den passenden TV-Adapter? Das wird leider nicht mehr funktionieren.
UPDATE: Hab gesehen, du trägst Opn 2. Dann vergiss, was ich eben gesagt habe.

Die Hardware (TV-Streamer) ist auch kompatibel mit neuen Oticon-Geräten. Obwohl die Hardware die Gleiche ist, verträgt sich die Oticon-Technik aber nicht mit Philips-Geräten. Das machen die [denunzierendes Schimpfwort im Plural freiwillig selbst zensiert] absichtlich so.
2) Lass die Geräte erstmal etwas "weniger spitz" einstellen. Ich denke mal, dass die Philips-Geräte nicht mit der herstellereigenen Anpassformel eingestellt wurden, denn die ist bei Philips SEHR butterweich und alles andere als scharf oder spitz. Also erst einmal n bisschen nachstellen lassen und dann weiter sehen (bzw. hören).
3) Die Hearlink 9030, 7030 und 5030 (baugleich mit Bernafon Alpha 9, 7 und 5 bzw. vergleichbar mit Oticon More 1, 2 und 3) sind inzwischen nicht mehr aktuell. Ich würde zum neueren 9040 (bzw. 7040 und 5040) raten. Die neue Kontakt- und Windgeräuschunterdrückung (in anderen Themen hier schon öfter erwähnt) ist Bombe! Der Unterschied zwischen der 90er und der 70er Technik ist dabei nicht so wahnsinnig groß, das heißt, wenn du das 90er gut findest, wirst du wahrscheinlich auch das 70er mögen. Das 50er zu testen lohnt sich aber allemal, denn obwohl die schon etwas mehr "abgespeckt" sind, haben die aber noch nen super Funktionsumfang. Außerdem kannst du, wenn du auf die neuen Features der 40er-Serie verzichten kannst, auch gleich zum 3030 greifen. Dder Unterschied zwischen 3030 und 5050 ist marginal. Was Preis-Leistung angeht, ist die 30er Technik (bzw. das Bernafon Alpha 3) exzellent ausgestattet.
4) Das hat rein ästhetische Gründe. Die Abbildung von
Otoplastiken schreckt potenzielle Hörgerätenutzer nachweislich eher ab als dass es sie anlockt. ("Was is'n das, das ist ja groß, das will ich nicht haben, das sieht ja furchtbar aus...") Klingt komisch, ist aber so.

Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 18. Mai 2023, 22:32
von KatjaR
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑18. Mai 2023, 20:28
Das machen die [denunzierendes Schimpfwort im Plural freiwillig selbst zensiert] absichtlich so.
Du meinst nicht etwa rektale Körperöffnungen?

Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 19. Mai 2023, 10:55
von bommel3
Hey Ohrenklempner,
DANKE für die vielen Infos. Das muss ich erst mal sacken lassen. Mit Fitting Link und Genie2 hatte ich diverse Einstellungen der OPN 2 getestet. Die Anpasssoftware von Philips, findet zwar den Fitting Link, aber nicht die 9030 Hörgeräte. Das andere Zubehör klappt auch nicht. Aber das hast du ja prima erklärt. Noch eine Frage, wenn man so im Internet schaut, findet man wenig Ersatzteile _ Ext Hörer_ für Philips Hörgeräte. Könnte man eventuell auch die von Bernafon nehmen? Ich werde auf jeden Fall deine Vorschläge ausprobieren. Mir geht es Hauptsächlich um gutes Sprachverstehen, Musik und Windreduzierung.
Wegen der Einstellung werde ich mit dem Akustiker sprechen.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 19. Mai 2023, 11:19
von Ohrenklempner
bommel3 hat geschrieben: ↑19. Mai 2023, 10:55
Noch eine Frage, wenn man so im Internet schaut, findet man wenig Ersatzteile _ Ext Hörer_ für Philips Hörgeräte. Könnte man eventuell auch die von Bernafon nehmen?
Ja, du kannst auch die von Oticon nehmen. Die Ersatzteile sind 100% identisch.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 13. Jun 2023, 17:00
von Joachim02
Hi Ohrenklempner
Bezug auf #9 "Die EA2 (Entra A2) B105 von Bernafon sind technisch ganz feine Geräte, ich sehe die aber nicht ganz ausreichend für deinen Hörverlust" bin ich gut zurecht gekommen. Hören und Streaming mit Iphone und TV-Conektor haben mit den EA2 gut geklappt. Durch deinen Hinweis mit der geringen Verstärkungsreserve beim EA2 habe ich mir jetzt Stride B1-UP anpassen lassen. Bluetooth mit Iphone und TV-Conektor klappt auch. Welche Bluetoothsender können mit den Stride B1-UP noch gekoppelt werden und welche SW. müssten die Sender haben um ein Audiosignal auf die HG zu senden ?
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 13. Jun 2023, 20:01
von Ohrenklempner
Du kannst so gut wie jedes Bluetooth-Gerät mit den Strides koppeln. Ich hab das vor einiger Zeit mal mit nem
BT-Dongle probiert, der nur Bluetooth 2.1 konnte, hat geklappt. Also auch ein altes Nokia sollte gehen.

Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 4. Jul 2023, 15:09
von bommel3
Hallo zusammen,
nach den Philips HearLink 7040, habe ich heute Andere zum Testen bekommen. Nun finde ich aber zu diesen im Internet nichts. Auf dem Gehäuse steht nur, Vista und Trial drauf. Was ich noch festgestellt habe, diese Geräte kann ich direkt mit dem Fernseher per Bluetooth verbinden. Kann mir jemand sagen um welche Marke und Gerät es sich handelt? In der App melden sich die Geräte mit LE_L-Vista Hörsystem. Wünsche noch einen sonnigen Tag.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 4. Jul 2023, 15:21
von Ohrenklempner
Vista ist eine Handelsmarke von Unitron.
Guck mal an der Gehäusevorderseite (die auf dem Ohr aufliegt), da müsste eine Plakette mit Gerätebezeichnung, Seriennummer usw. sein.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 4. Jul 2023, 18:05
von bommel3
Hallo Ohrenklempner,
danke für die schnelle Antwort.
Da steht Vista und 0459.
Re: Neue Versorgung welches Gerät
Verfasst: 6. Jul 2023, 12:07
von Joachim02
Hallo Ohrenklempner,
ich teste jetzt nach den Bernafon das Unitron Stride 1. Das Bluetoothstreaming funktioniert so wie du es beschrieben hast. Ich war in der Zwischenzeit beim HNO und habe da nochmals einen Hörtest machen lassen. Ist es Sinnvoll bei meiner Hörkurve das Unitron Stride 3 zu testen, oder würde es im Sprachbereich keine wesentlichen Verbesserungen bringen?
Akustiker
Hz 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000
dbR 60_70__75__ 75___80__75___80__100
dbL 65_80__85___85___90__85___80__85
HNO
HZ 250 500 750 1K 1,5K 2K 3K 4K
dbR 70 80 85 85 85 85 85 100
dbL 65 75 85 90 90 90 90 100