Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

Antworten
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#1

Beitrag von Da Karli »

Hallo Leute! :wave:

Ich würd mir gern eine Hipro anschaffen. Da ich aber nicht sicher bin, was ich mir (bei der neueren Hipro2) unter "5 times faster" vorstellen kann, wollt ich hier mal fragen:

Gehts hier um Sekunden bei jeder Änderung, oder eher Sekundenbruchteile?

Fällt der Geschwindigkeitsunterschied nur dem Profi auf, oder, kann ich damit rechnen, dass ich mich mit der älteren grün und blau ärgere, weil ich für jede Kleinigkeit deutlich mehr Zeit brauche?

Die Hipro2 is halt schon viiiel teurer!

Gibts alternative Geräte, die das selbe können, vlt aber sogar günstiger sind?

Kennt vlt jemand Quellen, wo man die Hipro und oder die verschiedenen Kabel günstig bekommt? - Die kosten ja sogar bei aliexpress fast 100€!

Gibts vlt Adapter oder "Kabelbäume" für die verschiedenen Hersteller, sodass man nicht 5 verschiedene Kabel kaufen muss?

Is es notwendig, 2 Kabel zu kaufen - eines für links und, eines für rechts, oder spricht nix dagegen, mit einem linken Kabel linkes UND rechtes HG hintereinander zu programmieren?

Hat jemand Buchtipps? - Ich würd gern alles, was man zum Einstellen wissen muss, von der Picke auf lernen!

Vielen Dank für eure Infos!
Karli
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#2

Beitrag von akopti »

Die ältere Hipro hat eine serielle Schnittstelle, die neuere hat USB, deshalb auch schneller.

Gruß
Dirk
Akustik Alex
Beiträge: 1686
Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
4
Wohnort: zuhause

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#3

Beitrag von Akustik Alex »

Hey Karli,

die HiPro 2 ist wirklich bedeutend schneller. Mit der 1er (COM-Anschluss), rödelt man sich einen ab. D.h., jeder Klick in der Software braucht einen Moment um auf die Hörsysteme übertragen zu werden. Das ist recht nervig. Es gibt die NoahLink als Alternative (nicht Wireless). Da kann man auch Kabel anschließen, ist schnell, aber ich wüsste keine Bezugsquelle und sie ist teurer. Sinniger wäre eine Noahlink Wireless. Die ist schnell, braucht keine Kabel und ist erschwinglich. Hier hättest du auch das Problem mit rechts und links nicht (was theoretisch auch nacheinander machbar wäre, ja). Welche Geräte willst du denn einstellen, das Kabel nötig wären? Einen "Kabelbaum" gibt es leider nicht. Es gibt Anpassboxen der Hersteller, wo alle Kabel und Adapter drin sind. Die kriegst du aber nur als registrierter Fachbetrieb.

Besten Gruß,
Alex
cherusker
Beiträge: 699
Registriert: 4. Okt 2022, 16:28
2

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#4

Beitrag von cherusker »

Hallo Da Karli,
so wie ich dich verstanden habe, liebäugelst du mit den Resound Omnia oder Oticon Real. Beide können mit Noahlink Wireless programmiert, was auch zu empfehlen ist. Bei Akku-Geräten geht es mWn. auch nicht anders.
Der Noahlink Wireless kostet z.B. bei Amparex 99€ netto.
Grüße vom cherusker :cheers:
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#5

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich glaube, die HiPro USB kam irgendwann nach der HiPro raus, die wegen der seriellen Schnittstelle in die Jahre kam. Richtig doll schneller war die m.W. nicht unbedingt, aber man kann damit arbeiten. Später kam dann die HiPro 2 (auch mit USB) und ist heute noch Standard.

Alex, mit der NoahLink Wireless als Alternative ist das schwierig, denn es gibt nur ganz wenige Hörsysteme, die man mit Kabel UND per Bluetooth programmieren kann. Ältere Geräte sind aber fast alle mit HiPro 2 programmierbar. Andersherum lassen sich die meisten bluetoothfähigen HGs nicht mehr mit Kabel sondern ausschließlich mit der NoahLink Wireless verbinden. Ein paar Ausnahmen gibt's, aber grundsätzlich ist es entweder/oder.

Wegen der Kabelei... einfach mal nen netten Akustiker fragen. Die Hersteller haben unterschiedliche Pinbelegungen und verschiedene Kabel, zusätzlich braucht man evtl. noch einen Adapter. Wenn man den genauen Hörgerätetyp kennt, findet man aber schon das Passende.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
ArsMachina
Beiträge: 546
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#6

Beitrag von ArsMachina »

cherusker hat geschrieben: 4. Mai 2023, 10:13 Der Noahlink Wireless kostet z.B. bei Amparex 99€ netto.
Leider nicht mehr:

https://shop.amparex.net/noahlink-wireless?number=2510-000000

ich habe ihn dort Anfang des Jahres auch noch für 99.- plus Steuern gekauft.

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
cherusker
Beiträge: 699
Registriert: 4. Okt 2022, 16:28
2

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#7

Beitrag von cherusker »

Ups, das ist mir glatt entgangen.
IPN gibt's ja auch noch (https://www.i-p-n.de/produkt/himsa-noahlink-wireless/), aber ich meine mich zu erinnern, dass hier mal jemand geschrieben hat, dass IPN nicht mehr an privat verkauft.
Grüße vom cherusker :cheers:
- - -
R 55 55 50 60 60 65 70 70 60 40 40
L 25 50 50 50 55 60 55 50 40 40 55
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#8

Beitrag von Da Karli »

cherusker hat geschrieben: 4. Mai 2023, 10:13 Hallo Da Karli,
so wie ich dich verstanden habe, liebäugelst du mit den Resound Omnia oder Oticon Real. Beide können mit Noahlink Wireless programmiert, was auch zu empfehlen ist. Bei Akku-Geräten geht es mWn. auch nicht anders.
Der Noahlink Wireless kostet z.B. bei Amparex 99€ netto.
Hallo Cherusker!
Die 99,- kostets bei i-p-n, die aber momentan Lieferschwierigkeiten haben und auf meine Nachfrage, ob ich ihn aber haben kann, wenn er wieder lieferbar ist, wart ich seit gestern. Amparex verlangt inkl sauteurem Porto 213,-. Ich wollt gerade bestellen.

Ich möcht mit das noahlink wireless e auch besorgen, aber der liebe Alex hat mir gestern den Tipp gegeben, eher mit Kassengeräten zu beginnen. Und meine Mama hat ziemlich nice Oticons zu hause rumliegen. Erst ca 4 - 6Jahe alt. Sie will sie aber partout nicht tragen...

Dazu kommt noch, dass ich vermutlich bald welche von meinem Onkel kriegen kann, dems gesundheitlich leider ziemlich schlecht geht. Ich will das Thema aus Pietätsgründen aktuell aber natürlich nicht ansprechen.

Ich bin relativ bescheiden und es geht mir primär darum, die Sinneseindrücke nicht zu verlernen.
...aber - ehrlich gesagt - bin ich auch sehr neugierig und lern gern.

Da ich also immer wieder auch welche gratis oder extrem günstig kriegen kann, dachte ich mir, dass die hipro also als Investition gesehen werden könnte. Und, als neues Hobby

LieGrü karli
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#9

Beitrag von Da Karli »

akopti hat geschrieben: 4. Mai 2023, 09:03 Die ältere Hipro hat eine serielle Schnittstelle, die neuere hat USB, deshalb auch schneller.

Gruß
Dirk
Hallo Dirk!
Meinst du mit alter und neuer die gaaanz alte weiße und die eckige weiße, die von der Form her aussieht, wie die schwarze 2er? Oder meinst du die gleich geformte in weiss und schwarz?
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#10

Beitrag von Da Karli »

cherusker hat geschrieben: 4. Mai 2023, 10:44 Ups, das ist mir glatt entgangen.
IPN gibt's ja auch noch (https://www.i-p-n.de/produkt/himsa-noahlink-wireless/), aber ich meine mich zu erinnern, dass hier mal jemand geschrieben hat, dass IPN nicht mehr an privat verkauft.
Ja, das Gefühl hatte ich auch, dass sicb did Mitarbeitrrin nur nicht sagen traute, dass sie gar nicht verkaufen wollen, weil ich jetzt schon lanv auf Antwort warte!

Geht mir am Geist, dass man in ganz Österreich bis Deutschland nix kriegt und i deshalb über Ebay aus China kaufen muss...
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#11

Beitrag von Ohrenklempner »

Da Karli hat geschrieben: 4. Mai 2023, 16:08 Hallo Dirk!
Meinst du mit alter und neuer die gaaanz alte weiße und die eckige weiße
Ach die war mal weiß? Meine ist inzwischen eher gelb. :lol:
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Akustik Alex
Beiträge: 1686
Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
4
Wohnort: zuhause

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#12

Beitrag von Akustik Alex »

Ohrenklempner hat geschrieben: 4. Mai 2023, 10:25 Alex, mit der NoahLink Wireless als Alternative ist das schwierig, denn es gibt nur ganz wenige Hörsysteme, die man mit Kabel UND per Bluetooth programmieren kann. Ältere Geräte sind aber fast alle mit HiPro 2 programmierbar. Andersherum lassen sich die meisten bluetoothfähigen HGs nicht mehr mit Kabel sondern ausschließlich mit der NoahLink Wireless verbinden. Ein paar Ausnahmen gibt's, aber grundsätzlich ist es entweder/oder.
Ja, aber ich weiß (wusste) ja nicht, um welche Geräte es sich handelt. Deswegen könnte es eine Möglichkeit sein, muss aber nicht ;)
hinnerker
Beiträge: 33
Registriert: 25. Apr 2023, 16:43
2
Wohnort: i.d.N. Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#13

Beitrag von hinnerker »

Darf ich hier mal reingrätschen?
Habe ein Paar Moxifit 700 geerbt, trage mittlerweile von Unitron Moxi Blu 7, möchte aber diese alten Moxifit 700 als Backup einsetzen, wenn es mal etwas robuster zugeht und auch um sie "in Ehren zu halten".
Die Frage ist nun, wo bekomme ich noch eine NOAHlink oder HiPro II mit den passenden Kabeln (CS44, die mit den runden 4-poligen Steckern, die direkt nach dem Öffnen des Batteriefachs sichtbar werden.)
Bei KIND Hörgeräte wurden die Moxifit 700 an ein vorhandenes NOAHlink gehangen, aber die kannten sich mit der Software so gar nicht aus, so dass ich bereits zur Aktivierung des vorhandenen Zubehör = uStream erneut in deren Filiale fahren musste und ihr diesen Punkt erst zeigen musste, sowie aus dem benachbarten Fotoladen ein passendes USB Kabel besorgen musste, weil die keines hatten.

Da wie gesagt bei der Akustierin keine Kenntnis über die Truefit Software vorhanden war, gehe ich auch davon aus, dass die ehemals auf den Vorbesitzer angepassten Programme ebenfalls noch revidiert werden müssen.

Wer kann mir da einen Tipp geben, wo ich die Hardware günstig finden kann. Ich möchte mich da gern selbst einarbeiten und später für die neuen Moxi Blu 7 noch einen Noahlink Wireless anschaffen. Dazu heißt es aber erstmal Erfahrung sammeln mit den alten Geräten.
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#14

Beitrag von Da Karli »

Hallo Hinnerker!

Samtliche Kabel (CS44, Flexconnect mini...) kriegst du mEn am Einfachsten über Ebay. Aber, du solltest dich darauf gefasst machen, dass die ziemlich teuer sind. Für Hipro, CS44 Kabel und die Flex, musst du mit mind 250-300€ rechnen. Wennst dann auch noch die - für die älteren HG meist noch erforderlichen Batterien - ins Kalkül ziehst, sind modernere Geräte mit Akku meist wesentlich günstiger, wennst sowieso das Noahlink Wireless hast!

Die Investition für die Hardware macht sich dann frühestens erst nach einigen selbst eingestellten HG bezahlt.

LieGrü karli
Da Karli
Beiträge: 288
Registriert: 18. Apr 2023, 08:23
2
Wohnort: Wien

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#15

Beitrag von Da Karli »

...insbesondere deshalb, weil hier in Österreich anscheinend viele private Verkäufer von HG zu glauben scheinen, dass sie mit den 20 Jahre alten HG der Uroma einen wahren Schatz geerbt hätten! - Auf willhaben werden selbst diese oft noch um 50 - mehrere hundert Euro angeboten - als Antiquitäten quasi!
hinnerker
Beiträge: 33
Registriert: 25. Apr 2023, 16:43
2
Wohnort: i.d.N. Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede zwischen hipro usb und hipro 2

#16

Beitrag von hinnerker »

Da Karli hat geschrieben: 16. Mai 2023, 20:18 ...insbesondere deshalb, weil hier in Österreich anscheinend viele private Verkäufer von HG zu glauben scheinen, dass sie mit den 20 Jahre alten HG der Uroma einen wahren Schatz geerbt hätten! - Auf willhaben werden selbst diese oft noch um 50 - mehrere hundert Euro angeboten - als Antiquitäten quasi!
Jo, das stimmt wohl.

Ich würde nur gern diese Moxifit 700 selbst einstellen und in erster Linie Erfahrung mit der Software Truefit sammeln. Mir ist es schon ganz wichtig, das Programm zu verstehen, um dann nicht wegen jedem bißchen zum Akustiker fahren zu müssen, was ich als Tontechniker, der in Studios und auf großen Bühnen dieser Welt gearbeitet hat nur schlecht in die Sprache der Hörakustiker übersetzen könnte. Mit den neuen Lauschern (Moxi Blu in Stufe 7 hab ich genug Kanäle (20) für die Frequenzanpassung zur Verfügung. Weißes oder Rosa Rauschen kann ich selbst per Generator erzeugen, so wie wir es letztlich auch mit den PA - Anlagen und entsprechenden Analyzern seit jeher gemacht haben und Kompressoren/Limiter waren "täglich Brot", wie auch die Mikrofone auf den Bühnen und im Studio nach ihrer Richtcharakteristik ausgewählt und eingesetzt wurden.
Inwieweit das Wissen nun übertragbear ist auf die Hörgeräte Technik, interessiert mich sehr. Insofern geht es mir also nicht nur stumpf darum, ob die Geräte nun schon alt sind (die Moxifit auf der North Plattform sind ja nun schon etliche Jahre alt), sondern eigentlich geht es darum, das Programm kennen zu lernen, eigenes Wissen einfließen zu lassen und zu sehen bzw. zu hören, was sich davon in die modernen Hörgeräte (als solches bezeichne ich die Moxi Blu) umsetzen lässt.

So ergeben sich im Umgang mit der Software garantiert noch etliche Fragen in den Unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen eines Tontechnikers zu den Denk- und Arbeitsweisen eines Hörgeräte-Akustikers.

Aber das werde ich sehen, wenn mein Noahlink Wireless hier eingetroffen ist und ich meine ersten Gehversuche machen kann mit den Moxi Blu 7.

Auch unter einem weiteren Aspekt ist mir das wichtig: Die Fernanpassung... es ist zwar nett, wenn ich irgendwelche Anpassungsdateien auf meine neuen Hörgeräte schieben kann, jedoch möchte ich einen anderen Weg probieren. Wenn ich Noahlink Wireless hier zusammen mit dem Unitron Truefit hier laufen habe,
braucht sich eigentlich der AKU nur mittels Teamviewer auf meinen PC oder mein Notebook aufschalten und kann direkt mit mir die Änderungen durchführen, wie es auch im Laden der Fall wäre. So spare ich mir
1. Die Fahrerei
2. Die Terminierungen

zudem lerne ich dabei eventuell auch gleich die eine oder andere Facette des Programms kennen.

LG
Henry
Antworten