Hier im Forum habe ich ja schon einige gute Tipps und Infos gefunden, vielen Dank dafür!
Ein Tipp war (nachdem ich schon jeweils nächste und übernächste Woche einen Termin mit meinem bisherigen Akustiker - Iffland im nächsten Ort, und Amplifon bei uns im Ort - ausgemacht hatte) einen kleinen Akustiker ohne Kette zu suchen. Gefunden, gleich in der nächsten Stadt.
Hatte auch im Gegensatz zu den anderen beiden, gleich einen Termin.
War freundlich, wirkte kompetent, hatte gute Ideen, hat sich 1 1/2 Std Zeit genommen, Otoplastikmodell gemacht (das brauch ich eh).
Der Hammer war hier nur, dass sie meinte, (sie hatte sich wohl schon gefreut, als sie die Modellnummern entdeckt hatte, dass sie mir wieder ein Premiumgerät verkaufen kann) meine
Wenn ich im Internet nach Hörgerätepreisen geschaut habe (die Klassifizierungen in 3-4 Klassen und die Preise dazu bei den Ketten, und Einzelpreise bei einzelnen Betrieben oder auch bei My_geloescht, lese ich da Zahlen von Zuzahlung 0€ - ca 400€ in der Basisklasse, Mittelklasse um die 1000€, Premiumklasse um die 2000€ aufwärts (pro Ohr nach Abzug der Krankenkasse)….
Da ich inzwischen in Rente bin, die jetzt nicht so große Investitionen erlaubt, habe ich darauf bestanden, dass wir auf jeden Fall als erstes ein hoffentlich gut eingestelltes Gerät probieren, das sich im unteren Preissegment befindet und ich das dann praktisch beurteilen kann.
Die Akustiker können einem ja lange Vorträge darüber halten, wie toll die neuesten
Außerdem steht das Ganze ja im Prinzip alle 6 Jahre an …
Morgen habe ich jetzt meinen Termin beim Ohrenarzt, bin mal gespannt, ob der zumindest die gleiche Hörkurve misst … die fand ich nämlich auch etwas überraschend - eher gerade Absenkung, während mein Iffland Akustiker immer von hauptsächlich Tieftonabsenkung sprach - aber vielleicht sind die hohen Töne jetzt auch mit abgesunken .. mal schauen…
Einen Vorteil hätte die gerade Absenkung - dann bräuchte ich eh keine 24 Kanäle …
Was meint ihr dazu? Habt ihr Tipps, Hinweise?
