Phonak Roger On iN V2

Antworten
Jochenvl
Beiträge: 69
Registriert: 17. Mai 2021, 18:22
4

Phonak Roger On iN V2

#1

Beitrag von Jochenvl »

Hi zusammen,

ich bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer eines Roger On in V2 und werde hier in den nächsten Wochen meine Erfahrungen posten.

Zunächst einmal, um das ganze in einen Context zu stellen:

Ich bin
- 57 Jahre
- habe eine leichte bis mittlere Schwerhörigkeit
- habe vor 2,5 Jahren Phonak P90R gekauft
- bin im Alltag hörtechnisch gut unterwegs, habe aber Probleme bei
- hohen Räumen
- bestimmten Frequenzen (und den Kollegen, die in dieser Frequenz sprechen)
- Restaurants, Treppenhäuser etc


Ich habe in verschiedenen Threats meine Entwicklung bis zu den Entscheidungen beschrieben, ua hier:

viewtopic.php?t=12322 (Gekauft: Was und wo und warum)
viewtopic.php?t=12163 (Videokonferenz mit Phonak)


Entscheidungsfindung/Defizite der aktuellen Lösung:

Es kam der Moment, in dem ich mir eingestehen mußte: Die teuersten möglichen Hörgeräte reduzieren meine Probleme vielleicht, lösen sie aber nicht gut genug. Es gab immer wieder Situationen, in denen ich trotz Hörgeräten nix verstand, insbesondere in Restaurants oder hohen Räumen. Und da hat auch die App mit ihren Einstellungen "Restaurant" und Fokussierung etc nix geholfen. Ebenso habe ich die Otoplastiken, welche im Labor Top-Werte lieferten, aber im Restaurant so schlecht waren, daß ich lieber die ganzen Geräte ausgezogen habe (ohne Geräte besser gehört als mit) irgendwann wieder weggetan und wieder Domes draufgetan (und dann natürlich die Geräte wieder auf Domes konfiguriert - selbst ist der Mann).

An die Rogers habe ich mich nie rangetraut. Ich empfand sie als unrealistisch überteuert und hatte keine Info über die Wirksamkeit. Aber es mußte etwas passieren, also Internet Recherche.

Und fündig geworden bin ich ein bißchen hier im Forum, aber insbesondere auf amerikanischen Youtubes. Da gibt es ein paar Ohrenärzte/Akustiker, die die Rogers vorstellen und positiv sind. So weit so gut, aber was mich überzeugt hat, waren die Kommentare der Nutzer darunter. Praktisch alle Nutzer gaben an, daß sie exakt meine Probleme (Hintergrundgeräusche, große Gruppen, Restaurants) haben und durch das Roger On iN deutliche Verbesserungen erfahren. Auf Werbefilme gebe ich nix, aber auf richtig viele Nutzeraussagen schon.

Ich traf eine Entscheidung: Ich will ein Roger On iN probieren!

Nächster Punkt: Wo ausprobieren? Fielmann, wo ich die Geräte gekauft habe? Oder Internetversand mit Rückgaberecht?

Ich entschied mich gegen Fielmann. Der Grund war ganz einfach Zeit. Ich habe eine Managementposition und immer wenig Zeit. Fielmann hätte mich vermutlich 3x antanzen lassen (erklären und bestellen, ausliefern, ggfs. Rückgabe). Internetkauf war erledigt mit einem Gang zur Packstation zu einem von mir wählbaren Timing. Sorry Fielmänner, da könnt Ihr nicht mithalten. Ich empfehle, daß Ihr Eure Berater auch zur Telefonberatung bei Bestandskunden freigebt, dann spare ich mir mindestens 1 Termin, aber so......


Welches Gerät?

Es hat ein wenig gedauert, aber ich habe folgendes herausgefunden:

Roger On: Basisversion
Roger On iN: Das iN steht dafür, daß man bei neueren Geräten von Phonak (alles ab Marvel aufwärts) keine zusätzliche Hardwäre "Empfänger" braucht
Roger On iN V2: Zusätzlich zu den Basisversionen eine neue Funktionalität "Videokonferenz"

Dann gibt es noch das Roger On V2 ohne iN und ähnliche Mischversionen. Grundsätzlich kostet die Basisversion um 1000 EUR, die iN Version ca 300 EUR Aufpreis.

Gekauft habe ich das Roger On iN V2 im Internet. Bezahlt habe ich selbst, werde es aber bei der Steuer als Werbungskosten absetzen, mal sehen, ob es klappt.


Installation/Verbindung

Mit ein bißchen technischem Geschick einfach. 2 Schritte waren nötig, zu beiden fanden sich Videos im Netz:

Schritt 1 "Installation des Empfängers in den Hörgeräten"
Hinter diesem Marketing BlaBla steht eine einfache Aktivierung der Roger-Verbindungsparameter in den Hörgeräten, also ein Softwarethema. Es dauert pro Gerät 0,5 sec, ich gehe also davon aus, daß da keine Software überspielt/installiert wird, sondern einfach ein Flag gesetzt wird "ab jetzt darfst Du mit Roger reden, der Kunde hat dafür bezahlt".

Schritt 2: Kopplung der Geräte mit dem Roger On:
einfach, analog zu einer Bluetooth Kopplung. Beide Geräte in Kopplungsmodus, dann finden sie sich.


Erste Erfahrungen: (hier werde ich später sicherlich weitere Erfahrungen nachliefern)

als Tischmikrofon in Gesprächsrunden:

Drastische Verbesserung, welche alleine das Geld wert war. Deutlich bessere Verständlichkeit aller Beteiligten. So gut wie kein Timelag durch process time, herausragend! Ungewohnt ist lediglich, daß auch die eigene Sprache erfaßt und auf die Ohren gespielt wird. Schwierig: Wenn die Kollegen nicht wissen, daß das stärkste Ohr auf dem Tisch liegt und mir neben der allgemeinen Runde was ins Ohr flüstern wollen, bin ich volltaub - meine Ohren sind durch die verstärkten Gespräche der anderen belegt.


als Richtmikrofon:

bislang wenig Erfahrungen, die sind aber eher mittelmäßig. Des weiteren fühle ich mich nicht wohl, mit einem technischen Gerät auf meinen Gesprächspartner zu zeigen, muss ich wohl noch lernen, das vorher zu artikulieren


als Videokonferenz:

Das Teil hat das Potential, meine Videokonferenzlösung wie hier viewtopic.php?t=12163 beschrieben zu ersetzen. Glasklarer Sound, top Verständlichkeit, nur 1 Gerät.
Nachteile:
a) Akkufresser (meine Akkus haben heute weniger als 13h gehalten, das ist zu wenig)
b) Der Modus "Videokonferenz" wird ausschließlich aktiviert, indem man das Gerät per USB Kabel mit dem PC verbindet (direkt, ohne die Base!). Dann allerdings wird es immer aktiviert, dh auch dann, wenn der Power Schalter aus ist (!!, ja das ist wirklich so, haltet mich nicht für bescheuert, ich weiß, was ich schreibe). Daraus folgt, daß der Modus im Batteriebetrieb nicht verfügbar ist, was wiederum heißt, daß ich kabelgebunden telefonieren muß. Schade, ich laufe beim Telefonieren gerne auf und ab und liebe schnurlose Telefone. Für ein Gerät, das Bluetooth beherrscht, ist das eine wenig durchdachte Lösung


Summary für heute: Top Technik, teuer, aber mit einer Performance, die ich woanders nicht bekomme. Wenn ich Phonak wäre, würde ich auch 1000 EUR für ein Teil nehmen, das vermutlich max 50 EUR in der Herstellung kostet. Und da der Markt sehr klein sein dürfte, rechne ich auch nicht mit einem Wettbewerbsprodukt, dh der Preis wird unrealistisch hoch bleiben. Unverschämtes Pricing, tolle Performance, keine Alternative. Mal sehen, wie ich die nächsten Wochen zufrieden bin.....


Soviel für heute, Fortsetzung mit mehr Erfahrungen folgt. Stellt gerne auch Fragen ein.

Gruß
Jochen
Brittany
Beiträge: 1040
Registriert: 11. Aug 2021, 02:29
4

Re: Phonak Roger On iN V2

#2

Beitrag von Brittany »

Hallo Jochen,

schön, nach längerer Zeit mal wieder von Dir zu hören und den aktuellen Stand zu erfahren. :-) Zunächst mal sind die Positiverlebnisse mit Roger On ja toll. Planst Du denn jetzt eventuell, Dir auch noch andere Roger-Geräte zuzulegen? Das System bietet ja Diverses für verschiedene Zwecke, nicht?
Jochenvl
Beiträge: 69
Registriert: 17. Mai 2021, 18:22
4

Re: Phonak Roger On iN V2

#3

Beitrag von Jochenvl »

Hi Brittany,

nein, momentan plane ich das nicht. Die anderen Rogers sind ja idR nochmal deutlich teurer und bislang scheint mir die Performance von meinem RogerOn auszureichen. Ich muß auch im Blick haben: In 3,5 Jahren ist die Neuversorgung fällig und ich will mich nicht dieses Jahr teuer mit Roger ausstatten um dann in 3,5 JAhren nur noch auf Phonak/Sonova eingeengt zu sein.....
Brittany
Beiträge: 1040
Registriert: 11. Aug 2021, 02:29
4

Re: Phonak Roger On iN V2

#4

Beitrag von Brittany »

Ah, ja, das stimmt natürlich.-

Die Preise sind wirklich abenteuerlich. Ich habe mal gehört, dass jemand Roger-Teile für ca. € 10.000,- bei sich zuhause liegen hat. Irre.
Jochenvl
Beiträge: 69
Registriert: 17. Mai 2021, 18:22
4

Re: Phonak Roger On iN V2

#5

Beitrag von Jochenvl »

So, nach 2 oder 3 Wochen kommt hier die Fortsetzung:


als Tischmikrofon in einer Runde

Wirklich sehr gute Performance. Sehr gute Verständlichkeit aller Gesprächspartner im Umkreis von gut 3m. Nicht nur einfach lauter, sondern klarer verständlich. Ganz ehrlich: Mit dieser Performance hätte ich nicht gerechnet, oder anders formuliert: Diese Performance hätte ich gerne mit den P90 hinter den Ohren. Top!

aber mit ein paar Cons:

1) heftige Akkufresser. Ich habe keine Zahlen, aber es ist völlig klar, daß die Roger-Verbindung die Akkus über Gebühr belastet. Ich kommt mit dem Roger teilweise nur noch auf 12h, das ist einfach zu wenig für einen Tag. Und das, wo die Geräte mal gerade 2,5 Jahre alt sind. Da erinnere ich mich wehmütig an andere Geräte während meiner Entscheidungsphase, die 36 oder 48h liefen - die hätten genug Reserven gehabt. Jetzt muß ich mir überlegen, ob ich im Büro ein Ladegerät vorhalte, um dort ggfs. nachladen zu können. Völliger Schmu .... !

2) Seekrank: Meine Erfahrung ist: Wenn die Augen dem Gehirn etwas anderes sagen als die Ohren, dann werde ich seekrank. Und genau das passiert hier. Meine Augen sagen mir, daß der Sprecher in Ecke 1 steht, meine Ohren sagen mir, daß er genau dort ist, wo das Mikrofon liegt. Das ist schon komisch.....




als Videocall Mikrofon/Streamer:


Diese neue Funktion, die es nur bei der neuen Version "V2" gibt, erscheint mir noch nicht voll ausgereift:

Pro:
- Exzellente Sprachqualität in beiden Richtungen (wenn es funktioniert)
- sehr einfache Lösung - einstecken und fertig

Cons:

- Wie bereits geschrieben: Ausschließlich kabelgebunden möglich, kein Bluetooth
- Bluetooth vom Mobiltelefon ist höher priorisiert als der Videocall. Jedesmal, wenn mein Handy mir irgendwas meldet ("Du hast eine email erhalten"), ist der Call für 5 sec stummgeschaltet. Das ist Murks, vor allem wenn es ein wichtiger Call ist.
- Ich habe noch keinen Weg gefunden, bei den Videocalls die Mikrofoncharakteristik zu locken. Heißt im Gegenzug, daß das Mikro manchmal mitten im Call von "rundum" auf "Richtmikro" schaltet, leider nicht zwingend in meine Richtung. Und dann beschweren sich meine Gesprächspartner, die vorher noch voll des Lobes über meine Sprachqualität waren, über schlechte Verständlichkeit. Sehr bedauerlich, das wäre mal ein SW-Update wert!





to be continued, sofern Interesse besteht......
Jochenvl
Beiträge: 69
Registriert: 17. Mai 2021, 18:22
4

Re: Phonak Roger On iN V2

#6

Beitrag von Jochenvl »

Hi zusammen, hier mal ein kleines Update:

1) Den Nachteil des Akkufressers muß ich revidieren. Es sieht so aus, als ob der Kauf des Roger ON mit dem Ende der Lebensdauer meiner Akkus zusammenfiel. Ich habe die Geräte kurz danach getauscht bekommen (für neue Akkus, war bei Fielmann für umsonst, fand ich gut) und seitdem keinen meßbaren Impact mehr auf die Laufzeit der Akkus durch den Roger ON

2) Jeder kennt die Situation: Es gibt Menschen, die sprechen auf Frequenzen, die mit den eigenen Schwächen zusammenpassen. Dann wird es eng. Es gibt Orte, in denen es immer eng wird (Turnhallen, Treppenhäuser, Lokale/Restaurants). Kommt beides zusammen, wird es sehr eng. Leistungen des Roger ON dabei:

- Im Restaurant zu zweit: Der Roger am Kragen des Gesprächspartners eröffnet eine neue Welt. Alles klar verständlich, ohne jedes Problem, ohne jede Anstrengung. Das ist die Performance, die ich mir von meinen 5000 EUR Hörgeräten gewünscht hätte! Gleiches gilt im Auto oder an jedem Ort mit schwierigen akustischem Umfeld - Roger am Kragen ist der absolute Durchbruch!

- Im Restaurant in der Gruppe: Der Roger ON verbessert das Erlebnis, es bleibt aber schwierig. Je nach Umgebungslautstärke kann es auch unmöglich bleiben.

- Auf großen Konferenzen an kleinen Gesprächsrunden teilnehmen, mit viel Hintergrundrauschen: Der Roger ist dann an meinem Jacket befestigt, auf Mundhöhe der Gesprächspartner (ich bin 2m groß, die Leute reden alle mit meinem Bauchnabel, das macht meine Hörgeräte an den Ohren mit Mikros nach oben fast wertlos). Deutliche Verbesserung, aber trotzdem anstrengend.

3) Des weiteren habe ich gesehen, daß es eine neue Version (Roger ON In V3) gibt. Die wesentlichen Änderungen scheinen zu sein:
a) Stereofunktion - soll es ermöglichen, beim hören eine bessere räumliche Zuordnung zu haben.
b) mehrere In-Lizenzen (mein Roger ON IN kam mit 2 Lizenzen, also für 1 Hörgerätepaar)
c) Möglichkeit, mit anderen Roger-Geräten ein Netzwerk aufzuspannen (hatten die Table Mics vorher schon, der ON aber nicht)
d) deutlich erhöhter Preis (von 1300 EUR auf 2500 EUR)

Die Stereofunktion kann offenbar auch bei meinem Gerät per SW-Update nachgerüstet werden - vielleicht mache ich das noch und berichte. Die Zusatzlizenzen brauche ich nicht, da ich nur 1 Paar Hörgeräte habe. Das ist aber ein werthaltiges Extra, denn die Lizenzen kosten um 150 EUR je Stück und angeblich sind sogar unbegrnénzt viele an Bord. Das Netz brauche ich wieder nicht, da ich keine weiteren Rogers habe. Vielleicht schaue ich ja mal bei ebay nach einem gebrauchten Table Mic....


Herzlichen Gruß und ich freue mich über weitere Erfahrungsträger
Antworten