ich bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer eines Roger On in V2 und werde hier in den nächsten Wochen meine Erfahrungen posten.
Zunächst einmal, um das ganze in einen Context zu stellen:
Ich bin
- 57 Jahre
- habe eine leichte bis mittlere Schwerhörigkeit
- habe vor 2,5 Jahren Phonak P90R gekauft
- bin im Alltag hörtechnisch gut unterwegs, habe aber Probleme bei
- hohen Räumen
- bestimmten Frequenzen (und den Kollegen, die in dieser Frequenz sprechen)
- Restaurants, Treppenhäuser etc
Ich habe in verschiedenen Threats meine Entwicklung bis zu den Entscheidungen beschrieben, ua hier:
viewtopic.php?t=12322 (Gekauft: Was und wo und warum)
viewtopic.php?t=12163 (Videokonferenz mit Phonak)
Entscheidungsfindung/Defizite der aktuellen Lösung:
Es kam der Moment, in dem ich mir eingestehen mußte: Die teuersten möglichen Hörgeräte reduzieren meine Probleme vielleicht, lösen sie aber nicht gut genug. Es gab immer wieder Situationen, in denen ich trotz Hörgeräten nix verstand, insbesondere in Restaurants oder hohen Räumen. Und da hat auch die App mit ihren Einstellungen "Restaurant" und Fokussierung etc nix geholfen. Ebenso habe ich die
An die Rogers habe ich mich nie rangetraut. Ich empfand sie als unrealistisch überteuert und hatte keine Info über die Wirksamkeit. Aber es mußte etwas passieren, also Internet Recherche.
Und fündig geworden bin ich ein bißchen hier im Forum, aber insbesondere auf amerikanischen Youtubes. Da gibt es ein paar Ohrenärzte/Akustiker, die die Rogers vorstellen und positiv sind. So weit so gut, aber was mich überzeugt hat, waren die Kommentare der Nutzer darunter. Praktisch alle Nutzer gaben an, daß sie exakt meine Probleme (Hintergrundgeräusche, große Gruppen, Restaurants) haben und durch das Roger On iN deutliche Verbesserungen erfahren. Auf Werbefilme gebe ich nix, aber auf richtig viele Nutzeraussagen schon.
Ich traf eine Entscheidung: Ich will ein Roger On iN probieren!
Nächster Punkt: Wo ausprobieren? Fielmann, wo ich die Geräte gekauft habe? Oder Internetversand mit Rückgaberecht?
Ich entschied mich gegen Fielmann. Der Grund war ganz einfach Zeit. Ich habe eine Managementposition und immer wenig Zeit. Fielmann hätte mich vermutlich 3x antanzen lassen (erklären und bestellen, ausliefern, ggfs. Rückgabe). Internetkauf war erledigt mit einem Gang zur Packstation zu einem von mir wählbaren Timing. Sorry Fielmänner, da könnt Ihr nicht mithalten. Ich empfehle, daß Ihr Eure Berater auch zur Telefonberatung bei Bestandskunden freigebt, dann spare ich mir mindestens 1 Termin, aber so......
Welches Gerät?
Es hat ein wenig gedauert, aber ich habe folgendes herausgefunden:
Roger On: Basisversion
Roger On iN: Das iN steht dafür, daß man bei neueren Geräten von Phonak (alles ab Marvel aufwärts) keine zusätzliche Hardwäre "Empfänger" braucht
Roger On iN V2: Zusätzlich zu den Basisversionen eine neue Funktionalität "Videokonferenz"
Dann gibt es noch das Roger On V2 ohne iN und ähnliche Mischversionen. Grundsätzlich kostet die Basisversion um 1000 EUR, die iN Version ca 300 EUR Aufpreis.
Gekauft habe ich das Roger On iN V2 im Internet. Bezahlt habe ich selbst, werde es aber bei der Steuer als Werbungskosten absetzen, mal sehen, ob es klappt.
Installation/Verbindung
Mit ein bißchen technischem Geschick einfach. 2 Schritte waren nötig, zu beiden fanden sich Videos im Netz:
Schritt 1 "Installation des Empfängers in den Hörgeräten"
Hinter diesem Marketing BlaBla steht eine einfache Aktivierung der Roger-Verbindungsparameter in den Hörgeräten, also ein Softwarethema. Es dauert pro Gerät 0,5 sec, ich gehe also davon aus, daß da keine Software überspielt/installiert wird, sondern einfach ein Flag gesetzt wird "ab jetzt darfst Du mit Roger reden, der Kunde hat dafür bezahlt".
Schritt 2: Kopplung der Geräte mit dem Roger On:
einfach, analog zu einer Bluetooth Kopplung. Beide Geräte in Kopplungsmodus, dann finden sie sich.
Erste Erfahrungen: (hier werde ich später sicherlich weitere Erfahrungen nachliefern)
als Tischmikrofon in Gesprächsrunden:
Drastische Verbesserung, welche alleine das Geld wert war. Deutlich bessere Verständlichkeit aller Beteiligten. So gut wie kein Timelag durch process time, herausragend! Ungewohnt ist lediglich, daß auch die eigene Sprache erfaßt und auf die Ohren gespielt wird. Schwierig: Wenn die Kollegen nicht wissen, daß das stärkste Ohr auf dem Tisch liegt und mir neben der allgemeinen Runde was ins Ohr flüstern wollen, bin ich volltaub - meine Ohren sind durch die verstärkten Gespräche der anderen belegt.
als Richtmikrofon:
bislang wenig Erfahrungen, die sind aber eher mittelmäßig. Des weiteren fühle ich mich nicht wohl, mit einem technischen Gerät auf meinen Gesprächspartner zu zeigen, muss ich wohl noch lernen, das vorher zu artikulieren
als Videokonferenz:
Das Teil hat das Potential, meine Videokonferenzlösung wie hier viewtopic.php?t=12163 beschrieben zu ersetzen. Glasklarer Sound, top Verständlichkeit, nur 1 Gerät.
Nachteile:
a) Akkufresser (meine
b) Der Modus "Videokonferenz" wird ausschließlich aktiviert, indem man das Gerät per USB Kabel mit dem PC verbindet (direkt, ohne die Base!). Dann allerdings wird es immer aktiviert, dh auch dann, wenn der Power Schalter aus ist (!!, ja das ist wirklich so, haltet mich nicht für bescheuert, ich weiß, was ich schreibe). Daraus folgt, daß der Modus im Batteriebetrieb nicht verfügbar ist, was wiederum heißt, daß ich kabelgebunden telefonieren muß. Schade, ich laufe beim Telefonieren gerne auf und ab und liebe schnurlose Telefone. Für ein Gerät, das Bluetooth beherrscht, ist das eine wenig durchdachte Lösung
Summary für heute: Top Technik, teuer, aber mit einer Performance, die ich woanders nicht bekomme. Wenn ich Phonak wäre, würde ich auch 1000 EUR für ein Teil nehmen, das vermutlich max 50 EUR in der Herstellung kostet. Und da der Markt sehr klein sein dürfte, rechne ich auch nicht mit einem Wettbewerbsprodukt, dh der Preis wird unrealistisch hoch bleiben. Unverschämtes Pricing, tolle Performance, keine Alternative. Mal sehen, wie ich die nächsten Wochen zufrieden bin.....
Soviel für heute, Fortsetzung mit mehr Erfahrungen folgt. Stellt gerne auch Fragen ein.
Gruß
Jochen