Bin neu hier
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 24. Okt 2024, 08:14
Bin neu hier
Hallo, danke für die Aufnahme. Ich lese mich erstmal durch hier.
Mich interessieren Geräte die im Ohr getragen werden aber auch was wichtig ist und beachtet werden sollte beim Kauf eines Hörgerätes.
Ich suche auch noch den passenden Akustiker
PLZ 725....
Vielleicht hat jemand hier Erfahrungen und kann mir Empfehlungen geben.
Das war's erstmal von mir. Gerne beantworte ich Fragen
Grüße von Birgit
Mich interessieren Geräte die im Ohr getragen werden aber auch was wichtig ist und beachtet werden sollte beim Kauf eines Hörgerätes.
Ich suche auch noch den passenden Akustiker
PLZ 725....
Vielleicht hat jemand hier Erfahrungen und kann mir Empfehlungen geben.
Das war's erstmal von mir. Gerne beantworte ich Fragen
Grüße von Birgit
Re: Bin neu hier
Hallo Birgit,
ich schätze mal, du interessierst dich für Hörgeräte erst, seitdem dein HNO dir geraten hat, du solltest dich für Hörgeräte interessieren.
Und er hat wahrscheinlich auch einen Sprach- und Tonaudiometrietest mit dir gemacht. Anschließend hat er dir eine Verordnung und das Testergebnis mitgegeben und dich auf die Reise geschickt.
Und nun suchst du dir erst einmal einen guten Hörgeräteakustiker (zu dem du ein Vertrauensverhältnis aufbauen kannst/könntest) und lässt dich von ihm ersteinmal beraten. Die Verordnung und die Tests vom HNO gibst du ihm ersteinmal nur als Kopie.
Und dieser Akustiker wird dich dann bezogen auf deine spezielle Hörschwäche (Hochton / Tiefton / sonstwas) beraten, mit welchen Geräten und mit welcher Bauart diese Schwäche (seiner Meinung nach) bestmöglich zu regulieren versuchen sollte.
Im Vorfeld kannst du dir aber auch schon Gedanken machen, in welcher Preisliga du spielen möchtest (nur Krankenkasse oder evtl. auch mit Zuzahlung).
Und nach dieser Erstberatung wirst du schon ein Gefühl haben, ob du diesem Akustiker vertraust.
Anschließend (inzwischen hast du ja auch schon einiges gelesen) hast du hier bestimmt einiges zu berichten und kannst auch gezielter Fragen stellen.
Übrigens: Das du dich ersteinmal für "Im-Ohr-Geräte" interessierst kann ich verstehen. Wäre mir vielleicht auch lieber gewesen (bisschen Eitelkeit darf ja sein) - ist aber mit einer bestmöglichen Hörversorgung nicht immer vereinbar. Nun trage ich Mini-Hinter-dem-Ohr Geräte, bin sehr zufrieden mit meinem neuen Hören und schei... auf die Eitelkeit.
Bis dahin
Guten Anfang
ich schätze mal, du interessierst dich für Hörgeräte erst, seitdem dein HNO dir geraten hat, du solltest dich für Hörgeräte interessieren.
Und er hat wahrscheinlich auch einen Sprach- und Tonaudiometrietest mit dir gemacht. Anschließend hat er dir eine Verordnung und das Testergebnis mitgegeben und dich auf die Reise geschickt.
Und nun suchst du dir erst einmal einen guten Hörgeräteakustiker (zu dem du ein Vertrauensverhältnis aufbauen kannst/könntest) und lässt dich von ihm ersteinmal beraten. Die Verordnung und die Tests vom HNO gibst du ihm ersteinmal nur als Kopie.
Und dieser Akustiker wird dich dann bezogen auf deine spezielle Hörschwäche (Hochton / Tiefton / sonstwas) beraten, mit welchen Geräten und mit welcher Bauart diese Schwäche (seiner Meinung nach) bestmöglich zu regulieren versuchen sollte.
Im Vorfeld kannst du dir aber auch schon Gedanken machen, in welcher Preisliga du spielen möchtest (nur Krankenkasse oder evtl. auch mit Zuzahlung).
Und nach dieser Erstberatung wirst du schon ein Gefühl haben, ob du diesem Akustiker vertraust.
Anschließend (inzwischen hast du ja auch schon einiges gelesen) hast du hier bestimmt einiges zu berichten und kannst auch gezielter Fragen stellen.
Übrigens: Das du dich ersteinmal für "Im-Ohr-Geräte" interessierst kann ich verstehen. Wäre mir vielleicht auch lieber gewesen (bisschen Eitelkeit darf ja sein) - ist aber mit einer bestmöglichen Hörversorgung nicht immer vereinbar. Nun trage ich Mini-Hinter-dem-Ohr Geräte, bin sehr zufrieden mit meinem neuen Hören und schei... auf die Eitelkeit.
Bis dahin
Guten Anfang
Re: Bin neu hier
Bin gespannt ob die die Im Ohr gefallen bzw. ob du damit zurecht kommst. Das hängt wohl sehr vom Ohr, Größe, Form und so ab. Bei mir war das leider nicht so doll.
Moin Moin und viele Grüße aus Schleswig-Holstein 

Re: Bin neu hier
Liebe Birgit,
es gibt Akustiker, die Dich von "Im-Ohr-Geräten" abraten, weil das oft mehr Arbeit für sie bei der Anpassung bedeutet. Der Okklusionseffekt kriegt man vielleicht nicht so ganz einfach weg und manche, die diese ArtHG gerne tragen würden, gehen dann doch davon ab. Geduld braucht man halt.
Und deshalb : das allerwichtigste ist, daß Du einen oder eineHA findest, mit dem/der Du gut umgehen kannst. Das wurde in diesem Forum öfters betont und ich kann es bestätigen.
also viel Glück ! und halte uns auf dem laufenden
es gibt Akustiker, die Dich von "Im-Ohr-Geräten" abraten, weil das oft mehr Arbeit für sie bei der Anpassung bedeutet. Der Okklusionseffekt kriegt man vielleicht nicht so ganz einfach weg und manche, die diese Art
Und deshalb : das allerwichtigste ist, daß Du einen oder eine
also viel Glück ! und halte uns auf dem laufenden
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 24. Okt 2024, 08:14
Re: Bin neu hier
Also ich würde folgendermaßen vorgehen.
1. Hörtest durch einen HNO (ist wahrscheinlich schon erfolgt)
2. Mit der Verordnung (Kopie) zum Akustiker gehen und sagen, dass Du zunächstKassengeräte (mindestens zwei besser 3) testen möchtest. Bietet der Akustiker Dir keine Kassengeräte an, sondern nennt Dir sofort Geräte mit Zuzahlung solltest Du den Akustiker wechseln
3. Du beginnst mit dem Testen des ersten Gerät und dokumentiert genau, wie Du im Alltag zurecht kommst (Telefonieren, Radio, Fernsehen, Straßenverkehr, Handhabung, verschiedene Programme, Verstehen in schwierigen Situationen wie in einem Restaurant oder mit mehreren Gesprächspartnern oder Teamsitzungen im Beruf). Das Gerät solltest Du mindestens zwei besser drei Wochen testen.
4. Wenn Du Dich für ein Gerät entschieden hast, gehst Du wieder zum HNO. Dieser muss bestätigen, dass Deine Hörgeräte ausreichend, zweckmäßig, notwendig und wirtschaftlich sind, um Deinen Hörverlust auszugleichen
5. Die Verordnung des HNO, den Kostenvoranschlag des Akustikers, die Messungen des Akustikers über die verschiedenen getesteten Geräte und den Abnahmebericht des HNO reichst Du beim Kostenträger (Krankenkasse) mit der Bitte um Kostenübernahme ein.
6. Lehnt der Kostenträger die Kostenübernahme des Hörgeräts ab, da man sich für ein Gerät mit Zuzahlung entschieden hat, hat man vier Wochen Zeit hiergegen Widerspruch einzulegen.
7. Die Krankenkasse muss dann innerhalb von vier Wochen über den Widerspruch entscheiden. Entscheidet sie aber auch nach drei Monaten nicht über den Widerspruch, kann man beim Sozialgericht einen Antrag auf Untätigkeitsklage stellen. Damit erreicht man allerdings nicht, dass die Krankenkasse bzw. ein anderer Kostenträger zur Kostenübernahme verpflichtet wird. Stattdessen wird der Kostenträger nur dazu verpflichtet endlich den Widerspruch zu bearbeiten.
8. Lehnt zum Beispiel auch im Widerspruchverfahren zum Beispiel die Krankenkasse die Kostenübernahme ab, dann kann man gegen diesen Bescheid innerhalb von vier Wochen Klage beim Sozialgericht einlegen.
Man sollte sich allerdings gut überlegen, ob man die Kosten für seine Hörgeräte einklagt. Denn die Verfahren dauern oft sehr lange und je nachdem welche Krankenkasse zuständig ist, wird die Kostenübernahme mit den absurdesten Begründungen abgelehnt. Ganz wichtig ist es, wenn man eine Versorgung mit Zuzahlung wählt, dass man diese erst kauft, wenn die Krankenkasse abgelehnt hat. Macht man das vorher, hat man keine Chance die Kosten erstattet zu bekommen.
1. Hörtest durch einen HNO (ist wahrscheinlich schon erfolgt)
2. Mit der Verordnung (Kopie) zum Akustiker gehen und sagen, dass Du zunächst
3. Du beginnst mit dem Testen des ersten Gerät und dokumentiert genau, wie Du im Alltag zurecht kommst (Telefonieren, Radio, Fernsehen, Straßenverkehr, Handhabung, verschiedene Programme, Verstehen in schwierigen Situationen wie in einem Restaurant oder mit mehreren Gesprächspartnern oder Teamsitzungen im Beruf). Das Gerät solltest Du mindestens zwei besser drei Wochen testen.
4. Wenn Du Dich für ein Gerät entschieden hast, gehst Du wieder zum HNO. Dieser muss bestätigen, dass Deine Hörgeräte ausreichend, zweckmäßig, notwendig und wirtschaftlich sind, um Deinen Hörverlust auszugleichen
5. Die Verordnung des HNO, den Kostenvoranschlag des Akustikers, die Messungen des Akustikers über die verschiedenen getesteten Geräte und den Abnahmebericht des HNO reichst Du beim Kostenträger (Krankenkasse) mit der Bitte um Kostenübernahme ein.
6. Lehnt der Kostenträger die Kostenübernahme des Hörgeräts ab, da man sich für ein Gerät mit Zuzahlung entschieden hat, hat man vier Wochen Zeit hiergegen Widerspruch einzulegen.
7. Die Krankenkasse muss dann innerhalb von vier Wochen über den Widerspruch entscheiden. Entscheidet sie aber auch nach drei Monaten nicht über den Widerspruch, kann man beim Sozialgericht einen Antrag auf Untätigkeitsklage stellen. Damit erreicht man allerdings nicht, dass die Krankenkasse bzw. ein anderer Kostenträger zur Kostenübernahme verpflichtet wird. Stattdessen wird der Kostenträger nur dazu verpflichtet endlich den Widerspruch zu bearbeiten.
8. Lehnt zum Beispiel auch im Widerspruchverfahren zum Beispiel die Krankenkasse die Kostenübernahme ab, dann kann man gegen diesen Bescheid innerhalb von vier Wochen Klage beim Sozialgericht einlegen.
Man sollte sich allerdings gut überlegen, ob man die Kosten für seine Hörgeräte einklagt. Denn die Verfahren dauern oft sehr lange und je nachdem welche Krankenkasse zuständig ist, wird die Kostenübernahme mit den absurdesten Begründungen abgelehnt. Ganz wichtig ist es, wenn man eine Versorgung mit Zuzahlung wählt, dass man diese erst kauft, wenn die Krankenkasse abgelehnt hat. Macht man das vorher, hat man keine Chance die Kosten erstattet zu bekommen.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
Re: Bin neu hier
Gereon,
was schreibst du hier für "höflich" ausgedrückt "Zeugs" !
Border-Lissy hat wie ich annehme eine Verordnung für Hörgeräte bekommen oder weiß das sie schlecht hört und möchte eine Verordnung dafür haben.
Sie schreibt nichts von einer Klage wegen Kostenübernahme .
Bringt doch die neuen Mitglieder des Forums nicht ganz durcheinander
was schreibst du hier für "höflich" ausgedrückt "Zeugs" !
Border-Lissy hat wie ich annehme eine Verordnung für Hörgeräte bekommen oder weiß das sie schlecht hört und möchte eine Verordnung dafür haben.
Sie schreibt nichts von einer Klage wegen Kostenübernahme .
Bringt doch die neuen Mitglieder des Forums nicht ganz durcheinander
mittelgradig schwerhörig, versorgt mit Signia Pure 5 AX beidseitig
-
- Beiträge: 10957
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Bin neu hier
Ich finde auch, man kann es sich unnötig kompliziert machen.
Man geht zum Akustiker, lässt sich beraten und passende Hörgeräte und ein aufzahlungsfreies Hörgerät vorschlagen.
Dann entscheidet man selber, ob man das aufzahlungsfreie Gerät ausprobieren möchte oder lieber etwas besseres will.
Eventuelle Kostenvoranschläge macht der Akustiker. Irgendwelche Rennereien zur Krankenkasse, Abnahmeberichte, Widerspruchsverfahren hat man nicht. Das ist schon in höchtem Maße verunsichernd. Wenn ich neu auf dem Gebiet wäre, würde mir hier der Appetit vergehen und ich würde lieber schwerhörig bleiben.
Man geht zum Akustiker, lässt sich beraten und passende Hörgeräte und ein aufzahlungsfreies Hörgerät vorschlagen.
Dann entscheidet man selber, ob man das aufzahlungsfreie Gerät ausprobieren möchte oder lieber etwas besseres will.
Eventuelle Kostenvoranschläge macht der Akustiker. Irgendwelche Rennereien zur Krankenkasse, Abnahmeberichte, Widerspruchsverfahren hat man nicht. Das ist schon in höchtem Maße verunsichernd. Wenn ich neu auf dem Gebiet wäre, würde mir hier der Appetit vergehen und ich würde lieber schwerhörig bleiben.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Bin neu hier
Ich habe in einer Beratungsstelle für Hörgeschädigte als Sozialpädagoge gearbeitet und meinen Klienten immer die von mir aufgelisteten Punkten mitgegeben. Alle Klienten fanden diese Liste sehr hilfreich. Beschwert hatte sich bisher niemand. Im Gegenteil, ich habe viel mehr die Erfahrung gemacht, dass dies für einem nur unangenehm wurde wenn man nicht von Anfang an umfassend informiert war, weil man sich sonst nur selbst ins Knie schießt.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
Re: Bin neu hier
Beratung um des Beratungswillen , oder wie ?
Du schreibst doch überhaupt nicht warum oder weshalb sie , vermutlich Klagen soll , mach doch kein solches Fass auf , mehrere Tausend (vermutlich) kaufen jedes Jahr Hörgeräte ob mit oder ohne Zuzahlung ob im Ladengedchäfft oder online und nur ein kleiner Bruchteilderer wird diesen Rat nötig haben aber hier im Forum verwirrst du die neuen nur unnötig, meine Meinung
Du schreibst doch überhaupt nicht warum oder weshalb sie , vermutlich Klagen soll , mach doch kein solches Fass auf , mehrere Tausend (vermutlich) kaufen jedes Jahr Hörgeräte ob mit oder ohne Zuzahlung ob im Ladengedchäfft oder online und nur ein kleiner Bruchteilderer wird diesen Rat nötig haben aber hier im Forum verwirrst du die neuen nur unnötig, meine Meinung
mittelgradig schwerhörig, versorgt mit Signia Pure 5 AX beidseitig
-
- Beiträge: 10957
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Bin neu hier
Mit den heutzutage erhältlichen aufzahlungsfreien Hörgeräten ist es schon sehr selten, dass jemand wirklich ein höherwertiges Gerät benötigt und darum den Weg über Mehrkostenübernahme, Widerspruch etc. einschlagen muss. Du bekommst heute zum Kassenpreis Hörgeräte, die mehr können als ein High-End-Gerät vor 20 Jahren.
Wenn wir als Beispiel mal die Naída M30 nehmen (*wink*), welche vor ein paar Jahren pro Paar locker einen Tausi Extra gekostet haben, und mit den neuen Phonak Terra (Basisgerät) vergleichen... das Terra ist technisch ebenbürtig, ihm fehlt nur der Tinnitusnoiser, dafür hat es 10 statt 8 Kanäle. Das genau so günstige Unitron Ativo der gleichen Herstellergruppe hat sogar 12 Kanäle und noch eine Impulsschallunterdrückung.
Wenn wir als Beispiel mal die Naída M30 nehmen (*wink*), welche vor ein paar Jahren pro Paar locker einen Tausi Extra gekostet haben, und mit den neuen Phonak Terra (Basisgerät) vergleichen... das Terra ist technisch ebenbürtig, ihm fehlt nur der Tinnitusnoiser, dafür hat es 10 statt 8 Kanäle. Das genau so günstige Unitron Ativo der gleichen Herstellergruppe hat sogar 12 Kanäle und noch eine Impulsschallunterdrückung.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!